• Audi introduces limited-edition A5 DTM selection edition

    October 18, 2015

    Audi has introduced a limited-edition version of the A5 whose design is inspired by the heavily-modified RS 5 that competes in the German Touring Car Master’s (DTM) racing series.

    The A5 DTM selection edition stands out thanks to a misano red paint job, gigantic Audi Sport emblems on the doors and on the hood as well as gloss black trim on both ends. It rides on 20-inch alloy wheels.

    The cockpit boasts sport seats plucked from the RS 5 parts bin, misano red trim on the center console and a flat-bottomed steering wheel that’s partially upholstered in Alcantara. The rest of the cabin is largely standard A5 fare, though the limited-edition model boasts puddle lights that project the DTM logo.

    Similarly, Volkswagen-owned Audi hasn’t made any mechanical modifications to the A5. The DTM Selection edition is powered by a stock 3.0-liter TDI V6 engine that delivers 245 horsepower and 427 lb-ft. of torque, enough to send the coupe from zero to 62 mph in 5.9 seconds. The oil-burner’s power is transferred to all four wheels via a seven-speed dual-clutch transmission.

    Limited to just 50 examples, the Audi A5 DTM selection edition is priced at €74,540, a sum that converts to over $85,000. In comparison, the regular-production TDI-powered A5 that it’s based on starts at €51,550 (almost $59,000) in Germany.

    DTM woes

    Audi’s DTM-inspired A5 is a little bit of an enigma. The RS 5 has had a rough season this year, and Audi is currently placed third behind long-time rivals Mercedes-AMG and BMW in the manufacturer’s championship. The 2015 season’s finale will take place tomorrow on the Hockenheimring in Germany.

  • GM moves forward with diesel plans

    October 16, 2015
    Volkswagen’s emissions crisis could have broader repercussions for diesel growth in the US, however General Motors sees no reason to stall or scale back its diesel expansion plans.

    Introduced for the 2014 model year, the Chevrolet Cruze Clean Turbo Diesel represented GM’s first US-market oil burner in decades. Sales did not immediately take off, with deliveries remaining well below 10,000 units in the first year of availability — just two percent of overall Cruze sales.

    A diesel-powered GMC Canyon and Chevrolet Colorado were recently added to the lineup for the 2016 model year, though neither pickup has arrived yet in US showrooms.

    The company is now focused on delivering the next-generation Cruze diesel, arriving for the 2017 model year with a smaller 1.6-liter engine, and developing a Cadillac-specific diesel engine.

    “The Cruze Diesel is too good not to do it,” GM development head Mark Reuss told Car and Driver.

    The executive also suggested there are no delays in developing Cadillac’s new diesel engines. They will quickly head to international markets, however the company has not finalized a launch window for the US.

  • Mueller: VW can be ‘shining again’ in 2-3 years

    October 16, 2015
    As Volkswagen continues to deal with the ongoing diesel-emissions scandal, incoming chief executive Matthias Mueller has voiced an optimistic forecast for the company.

    “We have a good chance of shining again in two to three years,” the executive told managers gathered at a meeting in Germany, as quoted by Reuters. “Our competitors are only waiting for us to fall behind on technology matters because we are so preoccupied with ourselves. But we won’t let that happen.”

    The automaker was already struggling to improve profit margins and performance in key markets long before the diesel fiasco surfaced. Now the company appears to have even more reason to hasten the planned restructuring efforts.

    Mueller suggests the automaker needs to focus on streamlining operations and reworking decision-making processes, giving more autonomy to individual brands and regional divisions.

    “We must become leaner and take decisions more rapidly,” he added.

    The restructuring plan must be adapted to cover the costs associated with the emissions crisis, forcing the company to slash certain projects and cut costs. Several analysts expect government fines, repairs and lawsuit settlements to reach between 30-35 billion euros (~$34-40 billion USD).

  • Bloomberg: Ferrari IPO oversubscribed

    October 16, 2015
    Demand for stock in the Ferrari IPO surpassed the available shares well ahead of Monday’s closing, according to people close to the matter.

    The IPO is oversubscribed across its entire price range, Bloomberg reports. Final pricing will be announced on Tuesday.

    The company will put a 10% stake up for sale, with a price range of $48 to $52 per share — equating to a total valuation between $9.2 and $9.8 billion. The figures are closer to analyst estimates, but below FCA chief Sergio Marchionne’s estimate of at least 10 billion euros (~$11.4 billion USD).

    The IPO will include more than 18 million shares placed on the New York Stock Exchange under the symbol “RACE.” The IPO’s underwriters will have an option to purchase up to a one-percent stake.

    “This offering is intended to be part of a series of transactions to separate Ferrari from FCA,” the company said in a statement. “Following completion of this offering, FCA expects to distribute its remaining 80 percent interest in Ferrari to FCA shareholders at the beginning of 2016.”

    FCA shareholders will receive 80 percent of the IPO shares, while the remaining 10% stake will be retained by the Ferrari family.

  • Aston Martin cost cutting eliminates 300 jobs

    October 16, 2015
    Aston Martin is preparing to eliminate approximately 300 jobs to streamline its operation and cut costs.

    The staff reductions represent nearly 15 percent of the luxury automaker’s total workforce, mostly affecting administrative and managerial positions rather than manufacturing operations, according to a Bloomberg report citing statements from the Unite union.

    The company is said to be offering early retirement and voluntary departures to help eliminate redundancies without forced firings.

    Despite the restructuring efforts, existing sales and revenue forecasts will remain unchanged. One of the only independent automakers, the company is still struggling to reach profitability after posting a loss of 71.8 million pounds (~$111 million USD) in 2014, up from $25.4 million in 2013, according to Reuters.

    A brand-revitalization effort, known as “Second Century,” promises to replace every model in the current lineup by 2020. Among three entirely new models, the DBX crossover is expected to account for more than half of total global sales — central to Aston’s growth strategy in the US and China.

    As the lineup refresh remains in the early stages, chief executive Andy Palmer warns that profitability is unlikely to be achieved until 2017 or later.

  • US auto sales to peak in 2017, analyst predicts

    October 16, 2015
    The US auto industry is currently experiencing steady growth, however the upward trend may not be sustainable through the end of the decade.

    Sales could peak at around 18.2 million units in 2017, up from 16.5 million vehicles delivered last year, according to predictions outlined by IHS Automotive analysts.

    The industry is currently benefiting from low interest rates, relatively cheap fuel and sustained job growth. In the next few years, however, interest rates will likely grow and emissions technology could increase vehicle costs. Some analysts have also warned of waning economic growth.

    “Automakers will add a lot of content to be in compliance,” said IHS Automotive managing director Michael Robinet, as quoted by Bloomberg. “They may even shoot for being over-compliant. That extra cost will put vehicle affordability under pressure.”

    Many buyers have been opting for longer loans in recent years, boosting near-term sales but potentially stalling longer-term growth. The percentage of loans with payoff periods between 73 and 84 months has more than doubled from 2010 to 2014.

    Despite the forecasted plateau in US sales, IHS suggests automakers can still look to China and other emerging markets to sustain global growth past 2020.

  • Nissan Qashqai 1.6 DIG-T im Test mit technischen Daten, Preis und Verbrauch

    October 16, 2015

    Flott in Fahrt: Stärkster Benziner im Nissan Qashqai ist der 1.6 DIG-T

    Das Turbo-Aggregat bringt es auf 163 PS

    Die schwarze Kunststoffbeplankung im unteren Bereich steht dem Qashqai gut

    Haar, 16. Oktober 2015
    Alle lieben den Qashqai: Auch in seiner aktuellen Auflage ist das SUV ein Bestseller, der der Marke Nissan zu neuem Glanz verholfen hat. Besonders den Dieselmotoren wird viel Liebe entgegengebracht. Aber in Zeiten von Abgasskandalen und Schummelmotoren fragen wir uns natürlich: Kann ein aufgeladener Benziner es genauso gut? Wie praktisch, dass es den Qashqai inzwischen auch mit einem 1,6-Liter-Otto gibt, der 163 PS bereitstellt.

    Willkommen an Bord
    Doch bevor ich mich dem Aggregat widme, zeigt sich, warum der Qashqai so beliebt ist: Sein Design ist gefällig, das Platzangebot überzeugend. Ein Kofferraumvolumen von 430 bis 1.585 Liter lässt keine Not aufkommen, obwohl der Nissan mit gut 4,38 Meter nicht allzu protzig geraten ist. Auf dem Fahrersessel angekommen, blicke ich durch die große Scheibe auf eine konturierte Motorhaube. Nach vorne ist die Sicht gut, nach hinten hingegen eher mittelprächtig.

    Der hat einen Vogel
    Nur gut, dass der 1.6 DIG-T, wie der große Benziner ganz offiziell heißt, stets mit Parkpiepsern vorne und hinten ausgeliefert wird. Als besonderen Clou bieten die höheren Ausstattungen eine 360-Grad-Perspektive auf den Wagen. Gerade in engen Tiefgaragen ist das exzellent, weil der Qashqai mit 1,81 Meter ohne Außenspiegel nicht eben schmal ist. Sowohl die Ergonomie als auch die Verarbeitung des Cockpits gehen mit Blick auf den Preis voll in Ordnung.

    Leise vorwärts
    Und der Motor? Mit 240 Newtonmeter steht er genau zwischen dem 1,2-Liter-Basisbenziner und dem 1,6-Liter-Topdiesel. Pluspunkte gibt es für die Laufruhe und das breit nutzbare Drehzahlband: Zwischen 2.000 und 4.000 Touren steht das maximale Drehmoment bereit. Erst oberhalb von 160 km/h geht dem Aggregat die Puste aus. Allerdings ist der Qashqai sowieso das falsche Auto für Raser: Bei 200 Sachen ist Schluss. Wie steht es mit dem Verbrauch? Wir ermittelten einen Durchschnitt von 8,8 Liter, allerdings mit viel Stadtverkehr. Bei Überlandfahrten sind sieben Liter keine Hexerei.

    Weder Allrad noch Automatik
    In Anbetracht des Ritts auf der Newtonmeter-Welle würde ein Automatikgetriebe gut zum Charakter des Wagens passen, zumal die Sechsgang-Schaltung mit langen Wegen stört. Andererseits sollte man der fehlenden Option nicht nachtrauern, solange Nissan nur CVT-Getriebe verbaut. Schon eher ist das Fehlen eines Allradantriebs zu bemängeln, ihn gibt es nur für den starken Diesel.

    Preislich ein Schnäppchen
    Bloß kostet der schon ohne 4×4 exakt 1.800 Euro mehr als der Qashqai 1.6 DIG-T. Er startet als “Acenta” bei 25.790 Euro. Das klingt auf den ersten Blick viel, jedoch gibt es als Gegenwert eine üppige Serienausstattung mit 17-Zoll-Alus, Verkehrszeichenerkennung, einem Spurhalte-Assistenten, einer Zwei-Zonen-Klimaautomatik und einer Sitzheizung vorne. Mein Tipp: Investieren Sie die preisliche Differenz zum Diesel in die sogenannte “360-Grad”-Ausstattung. Hier bekommen Sie neben 18-Zöllern ein Navi und die namensgebende Vogelperspektive auf das Auto. Noch kurz ein Blick auf des Deutschen liebstes SUV, das jüngst erneuert wurde: den VW Tiguan. Für die ab April 2016 startende zweite Generation gibt es noch keine Preise, aber die knapp 27.000 Euro des bisherigen 150-PS-Benziners dürften kaum unterboten werden.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (29 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • H&R senkt das neue Hyundai-SUV mit Sportfedern um 30 Millimeter ab

    October 16, 2015

    Abgesenkt: H&R legt den Hyundai ix35 mit Sportfedern um 30 Millimeter tiefer

    Der neue Hyundai Tucson löste den ix35 ab

    Im Vergleich zum Vorgänger ix35 wurde das Cockpit völlig neu gestylt, zudem wuchs die Diagonale des mittigen Bildschirms

    Lennestadt, 16. Oktober 2015
    Der neue Hyundai Tucson steht mit seinem markanten Kühlergrill und der recht flach geneigten Frontscheibe sportlich im Wind. Ein Frontspoiler, ein Heckspoiler und der aerodynamische Unterboden tragen zu einem günstigen cW-Wert von 0,33 bei. Da sollte auch das Fahrwerk des SUVs nicht zu kurz kommen, meinten die Experten von H&R. Sie haben nun für den Tucson mit 1,7-Liter-Dieselmotor einen Satz Sportfedern entwickelt.

    Bessere Kurvenlage

    Mit den stärkeren Federn sinkt die Karosserie des Koreaners vorn und hinten um zirka 30 Millimeter näher an den Asphalt. Damit liegt das SUV satter auf der Fahrbahn und profitiert von einer besseren Kurvenlage: Und: Der ganze Auftritt wird dynamischer, da das Auto weniger hochbeinig wirkt. Zum Federsatz gehört übrigens auch ein Teile-Gutachten. Der Preis für die Tieferlegung steht allerdings noch nicht fest.

    Spurverbreiterungen im Angebot

    Ebenfalls für die Diesel-Variante bietet H&R auch die “Trak+” genannten Spurverbreiterungen an. Damit steht der Große noch breiter auf der Straße und Tuscon-Besitzer können sich über ein individuelleres Fahrzeug freuen.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Vom V40 bis zum XC90: Volvo setzt auf Plug-in- und Elektroantrieb

    October 16, 2015

    Volvo-Zukunft: Das schemenhafte Bild zeigt offenbar links den S90 und rechts ein neues, kleines Elektroauto im Stil des BMW i3

    Für jedes Auto der Volvo-Modellpalette soll es künftig einen Plug-in-Hybrid-Antrieb geben

    Hybridsystem mit Dreizylinder-Verbrenner: Ein möglicher Antrieb für den kommenden V40

    Köln, 16. Oktober 2015
    Volvo setzt voll auf Strom: Der schwedische Hersteller will künftig verstärkt Plug-in-Hybride und auch ein Elektrofahrzeug anbieten. Das Ziel: Jeder zehnte Volvo weltweit soll mit Hybrid- oder Elektroantrieb fahren.

    Neue Plug-in-Variante mit Frontantrieb
    Der Plug-in-Hybridantrieb bietet nach Ansicht von Volvo die derzeit beste Kombination aus Effizienz, Reichweite und Komfort. Die Schweden führen ihn zuerst in den größeren Autos der 60er- und 90er-Baureihen ein, die auf der neuen skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) basieren. Der Plug-in-XC90 kommt in Kürze auf den deutschen Markt, die neue S90 Limousine – der Nachfolger des S80 – soll 2016 folgen. Die schwedische Top-Limousine würde mit dem Twin-Engine-Antrieb auch Allradantrieb erhalten. Daneben soll es aber auch eine neue Variante des Antriebs geben, bei der die Kraft beider Motoren an die Vorderachse geleitet wird – ein Beleg für die Vielseitigkeit von SPA.

    Zweite Plattform namens CMA
    Alles was nicht auf SPA basiert, soll künftig auf einer zweiten Plattform beruhen, der kompakten Modular-Architektur (CMA). Dies betrifft die geplante, neue 40er-Baureihe. Auch CMA ist von Beginn an auf Plug-in-Hybrid- und Elektroantrieb ausgelegt. Vermutlich wird auf dieser Basis auch das reine Elektroauto basieren, das Volvo ab 2019 anbieten will. Details dazu will Volvo jedoch nach der bekannten (und schon beim XC90 erprobten) Salamitaktik erst später bekannt geben. Jedenfalls ist Volvo vom Erfolg der elektrifizierten Modelle überzeugt: “Wir sind zuversichtlich, in zwei Jahren rund zehn Prozent unseres weltweiten Absatzes mit elektrifizierten Fahrzeugen erzielen zu können”, so Volvo-Chef Håkan Samuelsson.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Test Bentley Continental GT Speed 2016 mit technischen Daten, Preis, 0-100-km/h-Zeit und Verbrauch

    October 16, 2015

    Zu viel von allem oder das Beste, was es gibt? Der Continental GT Speed ist der stärkste Bentley, den man derzeit kriegt. Kürzlich bekam er ein Facelift. Wir sagen, was das alles taugt

    Der Conti GT wirkt größer, als es seine 4,80 Meter Länge vermuten lassen. Neu in der Seitenansicht: Das fliegende Bentley-B in den vorderen Kotflügeln

    Der Continental GT Speed wiegt 2,3 Tonnen. Das macht aber nichts, denn sein W12-Biturbo-Motor leistet 635 PS und 820 Newtonmeter

    Haar, 16. Oktober 2015
    Ich möchte eigentlich überhaupt nicht davon anfangen, ob das hier in irgendeiner Weise Sinn macht oder nicht. Es ist ein Sportcoupé, das im Prinzip viel zu groß, breit und insgesamt einfach viel zu massiv aussieht, um ein Sportcoupé zu sein. Die leichten Facelift-Optimierungen an Front und Heck ändern nicht wirklich viel daran: Der Conti GT Speed steht vor unserer Redaktion wie ein überdimensionaler Fels (ein recht eleganter Fels immerhin), aus dem ein sehr britischer Künstler eine furchteinflößend einnehmende Präsenz herausgefräßt hat. Das unglaublich blaue Blau (für 5.100 Euro), dieser eskapadös große Grill, all der Chrom, die Felgen, die aussehen, als würden sie jeden Morgen einen Satz S-Klasse-Räder frühstücken – man muss schon ein Faible für Ausmaß haben, um den Conti zu mögen.

    Festhalten bitte
    Wo wir schon mal bei “Ausmaß” sind: Das hier ist der “Speed”. Das bedeutet, er hat den stärksten Motor, den man in einem Bentley kriegen kann. Mit dem Facelift änderte sich nichts an ihm, allerdings brachte er es vorher schon auf zwölf Zylinder, zwei Turbolader, 635 PS und 820 Newtonmeter. Folglich blieben auch seine Kerntugenden erhalten: Er schiebt 2,3 Tonnen Leergewicht mit einer Autorität nach vorne, mit der 2,3 Tonnen Leergewicht nach menschlichem Ermessen eigentlich nicht nach vorne geschoben werden können. Alles ist ja irgendwie endlich, dieses Drehmoment scheint aber eine willkommene Ausnahme zu machen. Sollten Sie mal das Vergnügen haben, dann schalten Sie mit den riesigen (gut) und sehr seltsam positionierten (nicht so gut) Paddles der schnellen und eleganten ZF-Achtgang-Automatik in irgendeinen hohen Gang, nageln Sie das Gaspedal in den Boden, warten Sie bis etwa 1.500 U/min und schauen Sie dann dabei zu, wie ihre Wirbelsäule das Zeitliche segnet.

    Speed und Sound
    Von null auf 100 km/h geht es in 4,2 Sekunden. Nach neun Sekunden liegen 160 km/h an. Es fühlt sich aber schneller an. Dazu muss gesagt werden: Im Bentley Continental GT ist noch Launch-Control-freie Zone. Es gibt Allrad und astronomische Mengen an Bumms. Basta. Wer wirklich will, kann mit dem Speed übrigens bis zu 331 km/h schnell werden. Vermutlich reißt es dann ein Loch in die Zeit und der Verbrauch (wir erreichten im Schnitt um die 19 Liter) nähert sich behände der Dreistelligkeit, aber möglich ist es. Egal wie schnell man letztlich fährt, was immer bleibt, ist ein sehr geschmackvoll komponierter Soundtrack. Der Gehörgang fühlt eine große Menge an Macht und wenn man vom Gas geht, schießt der Speed hin und wieder ein paar brabbelige Salven Verbrennungsreste in die Umgebung. Aber er klingt nie aufdringlich oder rüpelhaft, einfach nur stattlich und unendlich souverän.

    Zu schwer? Abwarten
    Nun ist es so, dass der Speed mitsamt seinem Zwöfzylinder wahnsinnig viel wiegt. Vor allem vorne. Ich erklärte das bereits. Sprich: Leute, die sich mit Fahrspaß auskennen, sagen, er sei für alte Menschen. Wenn man also nicht nur geradeaus fahren und dabei möglichst imposant aussehen will, dann ist der leichtere V8 S sicher die bessere Wahl. Nach den ersten paar Metern und Minuten mit dem Speed ist man gewillt, diese Meinung uneingeschränkt zu teilen. Er wirkt in erster Linie breit und riesig und … naja … schwer eben. Je mehr man den dicken Brocken fordert, desto mehr merkt man allerdings, welch vorzügliche Leistung die Ingenieure aus Crewe vollbracht haben.

    Beeindruckend behände
    Dank des Allradantriebs (mit einer 40:60-Kraftverteilung eher hecklastig ausgelegt) gibt es natürlich Containerladungen an Grip und horrenden Vortrieb aus jeglicher Kurve heraus. Interessanter ist aber, wie wenig sich dieses Auto neigt, wie wenig es schwankt. Einfach die Einstellung des Luftfahrwerks auf dem Touchscreen ganz nach rechts schieben (dort wo “Sport” steht) und anfangen zu staunen. Wirklich, etwas so Üppiges wie diese Karosserie sollte das nicht können. Gut, der Speed sitzt 10 Millimeter tiefer, hat optimierte Sturzwerte und ist etwas steifer abgestimmt, aber trotzdem: Er sollte das nicht können. Weil er es aber trotzdem tut und dazu (egal in welchem der vier Fahrmodi) jederzeit sänftengleich federt sowie eine wunderbare, mitteilsame (weil noch hydraulische) Lenkung besitzt, ist es tatsächlich ein großer, großer Spaß, mit dem Speed die Sau rauszulassen. Man hat zwar schon irgendwie das Gefühl, der Straße wehzutun, aber kein Auto mit vergleichbarem Gewicht wird den Asphalt ähnlich präzise und behände zum Weinen bringen. Ich kann mir kaum ein Fahrzeug vorstellen, mit dem man lieber über ganze Kontinente hinwegfegen würde (vermutlich heißt es deswegen auch so), eine sehr belastbare Tankkarte sollte allerdings immer zur Hand sein.

    Infotainment ausbaufähig
    Letztlich weiß der Bentley Continental GT Speed also durchaus zu verblüffen. Frei von Schwächen ist er aber beileibe nicht. Das geliftete Interieur (neuerdings mit inflationärer Rautensteppung und noch mehr hochwertigen kleinen Dingchen, Hebelchen und Schalterchen) ist ein ganz und gar wundervoller Ort, in Sachen Infotainment und Assistenzsysteme wirkt es aber langsam etwas altbacken. Der große Touchscreen geht seiner Arbeit eher behäbig nach, das Zentraldisplay wirkt in Größe und Darstellung etwas mickrig und auch der Abstandsregeltempomat ist mehr von der gemütlichen Sorte. Ganz generell verhält sich die Bedienung verglichen mit, sagen wir, einem S-Klasse-Coupé, wie ein alteingesessener Zigarrenclub zum Silicon Valley.

    Und im Vergleich?
    Mancher mag das angesichts eines Testwagenpreises von mehr als 260.000 Euro unverfroren finden. Andere würden sagen, der Bentley hat eben noch Charakter und ist kein seelenloses Ding, das man drei Wochen nach der Leasingrückgabe schon wieder komplett aus dem Gedächtnis gestrichen hat. Mit seiner Liebe zum Detail und der unglaublichen Verarbeitung ist er deutlich erhabener und spezieller als ein BMW 6er oder ein Maserati GT und im Vergleich zum Rolls-Royce Wraith ist er … nun ja … “günstig” und weniger “royal” (im positiven Sinne). Blieben noch ein S 65 AMG Coupé und der Ferrari FF, die dem Conti-GT-Speed-Interessenten nach einer Probefahrt in die Suppe spucken könnten. Beide sind insgesamt – und jeder auf ganz verschiedene Weise – vermutlich die besseren Autos. Vor der bezaubernden Handwerkskunst und Noblesse des Bentley müssen aber auch sie kapitulieren.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (28 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter