• Tesla inaugurates Norwegian Supercharger network

    August 31, 2013
    Tesla is celebrating the inauguration of its European Supercharger network in Norway, a country known for its widespread acceptance of electric vehicles.


    The first European Supercharger stations are located in the towns of Lyngdal, Aurland, Dombås, Gol, Cinderella and Lillehammer.  Tesla says that approximately 90 percent of the Norwegian population lives within 200 miles of a station, and that about 60 percent of the country’s land mass is within that distance of a charging station.

    Introduced a year ago in California, the Supercharger is billed as the fastest charging station on the planet.  It uses a massive solar panel to capture energy and quickly recharge the batteries of a Model S by bypassing the on-board charging equipment.  CEO Elon Musk claims that 90 kilowatts of energy can be channeled into the lithium-ion battery pack in about half an hour, providing the sedan with roughly three hours’ worth of driving time if the driver holds a steady 60 mph.  Tesla hopes to pump that number up to 120 kilowatts over the next couple of years.


    Since the bulk of the energy dispensed by the Supercharger comes from the sun, model S owners are able to top up their battery pack free of charge.  The supply of solar power generally exceeds demand on an average day so the station was designed to transfer all excess energy to the power grid of the city it is located in.<![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Frankfurt preview: 2014 Peugeot 3008

    August 31, 2013
    Peugeot has published a full set of details about the facelifted 2014 3008 MPV that will greet the public for the first time at the Frankfurt Motor Show next month.


    The four-year old 3008 gains a more discreet floating grille, a new bumper with C-shaped chrome trim around the air intakes and headlights inspired by the ones found on the second-generation 308 hatchback.  The biggest change out back is a set of refreshed tail lamps, while new exterior colors and additional alloy wheel designs round out the exterior modifications.

    The interior changes are minor and largely limited to a revised center console and different trim on the dashboard.


    Mechanically, the 3008 is available with an assortment of gasoline- and diesel-burning four-cylinder engines ranging from a 1.6-liter HDi oil burner to a 163-horsepower 1.6-liter THP gas engine developed jointly by PSA and BMW.   Range-topping models are powered by Peugeot’s 200-horsepower diesel-electric HYbrid4 drivetrain.


    Following its unveiling in Germany, the facelifted 3008 will land in Peugeot showrooms across Europe early next year.  Pricing information will be published closer to its on-sale date.


    In addition to the Botoxed 3008, Peugeot will debut the Golf-fighting 308, the 270-horsepower 308 R concept, the sleek RCZ R, the gas-sipping 208 HYbrid FE and the facelifted 5008 in Frankfurt. <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • First Drive: 2014 Nissan Pathfinder Hybrid [Review]

    August 31, 2013
    Following its recent metamorphosis from rugged SUV to family-friendly crossover, the days when the Nissan Pathfinder might be used to blaze new trails through the wilderness are a rapidly fading memory.


    However, with the introduction of the Pathfinder Hybrid for 2014, the CUV does chart a novel new course for Nissan’s previously conservative gas-electric program.

    How does the addition of electrification alter the Pathfinder’s personality, and what does this new model tell us about the future of Nissan hybrids? We journeyed to Southern California, the heartland of the hybrid, to find out.


    Finding greener paths

    Up till now, Nissan has barely ventured into hybrid territory, instead choosing to explore the new world of zero-emissions motoring with vehicles like the Leaf. The brand’s only previous gas-electric green machine, the Altima Hybrid, was sold in just a handful of U.S. states and actually used licensed Toyota Camry Hybrid technology.


    That cautious approach is now a thing of the past, as the Pathfinder Hybrid debuts a completely Nissan-designed powertrain that will eventually spread to the engine bays of the Altima and Murano, as well as Infiniti’s QX60 (nee JX35).


    In a departure from the naturally-aspirated hybrid norm, Nissan’s new setup utilizes a supercharged 2.5-liter four-cylinder for gasoline-powered motivation. A CVT handles “shifting” duties, and a 15-kw electric motor sits between the engine and transmission with a pair of clutches to disconnect it from the system and conserve energy as situations allow. Nissan says the goal of the powertrain is to produce V6-like output without a commensurate appetite for fossil fuel.


    On paper, the system delivers the goods, producing a combined 250 horsepower and 243 lb-ft of torque – just 10 ponies less (and actually 3 lb-ft more) than the standard Pathfinder’s 3.5-liter six. In the all-important realm of efficiency, the Pathfinder Hybrid is rated at 25/27 mpg city/highway mpg for both FWD and AWD variants.


    That city figure represents a sizable improvement over the gas-only model, which returns 20/26 mpg in FWD form and 19/25 mpg with AWD, meaning that stepping up to the hybrid could make a great deal of sense for Pathfinder buyers who will primarily spend their driving time shuttling around suburbia.


    Still, it’s worth noting that the crossover’s primary rival – the Toyota Highlander Hybrid – is good for an even loftier 28/28 mpg, at least in part because it, unlike the Nissan, can accelerate using only electric power. The Highlander also packs much more standard equipment, though a $41,030 MSRP means it’s definitely the pricier of the two.


    The Pathfinder Hybrid is expected to start around $36,000, or about $3,000 more than an equivalent non-hybrid model. Though it can’t match the creature comforts of its cross-country competitor, it isn’t a stripper either, with the entry-level SV boasting upscale interior materials in addition to a seven-inch infotainment display, proximity key, rearview camera and rear sonar system. Ritzier trim levels include goodies like tri-zone automatic climate control, heated front and rear seats, navigation and Nissan’s trick 360-degree “Around View” camera system.


    Inside and out

    Hybrid-specific exterior paraphernalia is largely conspicuous by its absence – a few small Pure Drive/Hybrid badges and LED headlights are the lone visual elements hinting at the crossover’s green credentials.


    It’s a similar story inside, with hybrid information screens for the infotainment and instrument cluster displays being the main differentiators. There’s also a gauge beneath the speedometer that lets the driver keep tabs on whether the electric motor is hastening acceleration or feeding power to the lithium-ion battery pack.


    Nissan managed to cleverly package said batteries beneath the third-row seats, preventing them from impinging on cabin space. That means that the hybrid retains a useful 79.8 cubic feet of interior real estate with the second and third seats folded flat; flip all the chairs up, and there’s room enough for seven to sit in comfort, provided the rearmost passengers are of compact dimensions.


    Out on the open road, we found that the Pathfinder Hybrid provides essentially the same pick-up as its V6 kin, albeit with a hint of blower whine that’s certainly out of the ordinary – but not at all unpleasant – for a vehicle in this segment. The regenerative brakes are admirably refined in the low-speed situations that throw many other hybrids off their groove, and, while the steering is light and largely devoid of feel, it’s at least unerringly accurate.


    Leftlane’s bottom line

    Due to its largely carryover exterior and unusual supercharged soundtrack, this isn’t the right vehicle for buyers who believe hybrids should be seen and not heard.


    For those who don’t need to advertise their membership in the hybrid club, though, the Pathfinder Hybrid adds a welcome increase in efficiency without compromising the standard model’s space or acceleration. It also suggests that Nissan’s hybrid future, once dim, has grown very bright indeed.


    Photos by Nat Shirley<![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • GM’s Reuss: Don’t laugh at the idea of a hybrid Corvette

    August 31, 2013
    Even a decade ago, the idea of a hybrid Corvette was about as plausible as a V8-powered Prius.


    However, times have changed, and while an eight-cylinder Prius still probably isn’t in the cards, General Motors’ North American market chief says that a gas-electric version of Chevrolet’s sports car is no longer outside the realm of possibility.

     

    Asked about the potential for a hybrid Corvette by the Los Angeles Times, Reuss said “actually, don’t laugh… I think it’s a very attractive idea.

     

    “I think it would be really fun to do, I think it would build capability inside our company and I think people would love it.”

     

    Though not exactly a confirmation that a hybridized ‘Vette is on the way, Reuss’ comments suggest that GM is at least thinking about the growing performance and fuel economy potential of hybrid technologies like the kinetic energy recapturing systems utilized by the Ferrari LaFerrari and McLaren P1.

     

    Thanks to features like direct-injection, cylinder deactivation and a seven-speed manual transmission, the standard Corvette is already a fairly efficient machine relative to its 455-horsepower V8 punch, carrying an impressive 29 mpg rating in the EPA’s highway cycle. Even with strict fuel economy regulations looming just over the horizon, it may be a while before the need for increased mileage makes a hybrid Corvette a reality.


    Photo by Andrew Ganz.<![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Toyota Tundra could get Cummins diesel option

    August 31, 2013
  • BMX X5 im Test: Einfach ein bisschen besser geworden

    August 31, 2013

    BMW schickt die dritte Generation des X5 an den Start

    Um 32 Millimeter zugelegt: Die Neuauflage ist 4,89 Meter lang

    Obwohl er auch in der Breite minimal zugelegt hat, wirkt er von hinten vergleichsweise schlank

    Vancouver (Kanada), 30. August 2013
    “Wir sind die Erfinder dieser Fahrzeuggattung”, sagt BMW-Entwicklungsvorstand Herbert Diess. Wie bitte? Kurzes Stutzen. Natürlich ist BMW eine innovative Marke. Aber Erfinder des SUVs? Der typischsten aller Fahrzeuggattungen in Nordamerika? “Die Erfinder des Sports Acitvity Vehicle”, führt Diess weiter aus. Also SAV statt SUV (Sports Utility Vehicle). Alles nur Etikettenschwindel? Mitnichten, die Bayern wollen sich diesbezüglich gar nicht mit Chevrolet oder Range Rover vergleichen. “Der erste X5 war 1999 das erste Fahrzeug dieser Art, das konsequent für die Straße entwickelt wurde”, so Vorstand Diess. Und nicht fürs Gelände. Deshalb nennt BMW das Ergebnis SAV statt SUV. Dieses Konzept kam bislang bei den Kunden bestens an, wie 1,3 Millionen verkaufte X5-Modelle in 14 Jahren beweisen. Mit der dritten Auflage, die ab November 2013 erhältlich ist, dürfte das so bleiben.

    Weiterentwicklung statt Neuerfindung
    Wirklich auf den neuen X5 gewartet haben wohl nur wenige. Denn die zweite, seit 2007 erhältliche Generation ist immer noch gut anzuschauen und tadellos zu fahren. Entsprechend sind bis zuletzt auch die Absatzzahlen geblieben, sie legten in den vergangenen Monaten sogar zu – ungewöhnlich für ein Auto, dessen Nachfolger schon in den Startlöchern steht. Auch wenn die Designer das nicht vorausahnen konnten, so scheinen sie doch den richtigen Riecher gehabt zu haben. Optisch haben sie den X5 nicht neu erfunden, sondern behutsam weiterentwickelt. In der geschärften Frontpartie grenzen die Scheinwerfer, wie schon bei 3er und 4er, jetzt direkt an die große Doppelniere an. Nicht so recht ins ansonsten harmonische Gesicht wollen die weit in die Mitte gerückten Nebelleuchten passen, wie sie Skoda beim Yeti gerade abschafft. Dank 3,2 Zentimeter Längenzuwachs und einer weiter nach hinten gezogenen Dachlinie tritt der X5 jetzt gestreckter auf. Gleichzeitig wirkt er schlanker als der Vorfahre, und das obwohl er sogar geringfügig (fünf Millimeter) breiter geworden ist.

    Zweigeteilte Heckklappe
    Die größeren Außenabmessungen kommen dem Innenraum zugute. So fasst der Kofferraum in der Standardkonfiguration mit 650 Liter jetzt 30 Liter mehr als bislang. Bei umgelegten Rückenlehnen passen bis zu 1.870 Liter Gepäck in den X5, das entspricht einem Plus von 130 Liter. Beibehalten wurde die zweigeteilte Heckklappe. Was auf den ersten Blick etwas umständlich erscheint, wurde auf vielfachen Kundenwunsch umgesetzt. Gerade in den USA und Kanada genießen es viele, sich auf die kleine Klappe zu setzen – sei es zum Angeln oder zum Schuhe wechseln. Nur logisch wäre es dann aber, wenn sich außer dem oberen Teil der Heckklappe auch der untere Part elektrisch öffnen und schließen ließe. Ein weiteres Komfortmerkmal, das wir uns gewünscht hätten, wäre die Möglichkeit, die Rücklehnen vom Kofferraum aus umzulegen. Wie bisher gibt es die Option, den X5 mit einer dritten Sitzreihe auszustatten und damit zum Siebensitzer zu machen.

    Cockpit mit neuester Technik
    Den größten Sprung hat der X5 bei der Gestaltung des Cockpits gemacht. Hier hat jetzt neueste Technik Einzug gehalten und entsprechend modern ist die Kommandozentrale gestaltet. Sehr viel anders als in einem 5er oder 7er sieht es allerdings nicht aus. Es gibt klar ablesbare Instrumente, ein dickes Volant, die in Richtung Fahrer geneigte Mittelkonsole und den iDrive-Controller, der jetzt zusätzlich mit einem Touchpad ausgestattet ist. Neu sind ein frei stehender 10,2-Zoll-Bildschirm, der in Kombination mit dem Navigationssystem verbaut wird, und ein zentraler Schalter, über den sich Assistenzsysteme wie der Totwinkelwarner, der Spurhalteassistent und der Auffahrwarner aktivieren oder deaktivieren lassen. Bisher hatte BMW dafür links vom Lenkrad etwas versteckt Einzelschalter platziert. In das Multimediasystem können nun Online-Dienste, Verkehrsinformationen in Echtzeit und speziell verfügbare Apps integriert werden. Materialwahl und Anmutung lassen im hochwertig ausgestatteten Fahrzeug mit feinem Leder und edlen Hölzern nichts zu wünschen übrig. Die Basisausführung, in der man zudem mit einem 6,5-Zoll-Monitor vorlieb nehmen muss, kommt etwas schlichter daher. Nichts zu meckern gibt es am Platzangebot. Kopf- und Beinfreiheit sind vorne wie hinten großzügig, die mannigfaltig verstellbaren Komfortsitze geben Fahrer und Beifahrer auch nach acht Stunden Fahrt keinerlei Anlass zur Kritik. Und hinten könnte man selbst zu dritt bequem sitzen, wäre die Rückenlehne in der Mitte weicher gepolstert.

    Mehr Leistung und erstmals mit vier Zylindern
    Bei den Motoren kommt überwiegend Bewährtes zum Zuge. Zum Marktstart stehen zunächst drei Aggregate zur Verfügung. Der Dreiliter-Diesel leistet statt 245 nun 258 PS, beim 4,4-Liter-V8-Benziner gibt es ein Plus von 43 PS auf 450 PS. Unverändert bleibt der 381 PS starke Triturbo-Diesel im M50d. Wenig später folgen der bekannte xDrive35i mit 306 PS und der auf 313 PS gesteigerte xDrive40d. Völlig neu im X5-Programm ist ein Vierzylinder. Hinter dem Kürzel 25d verbirgt sich ein Zweiliter-Diesel mit 218 PS. Ihn gibt es als erstes und einziges X5-Modell auch mit Hinterradantrieb, ansonsten ist Allrad Serie. Mit einem Verbrauch von nur 5,6 Liter auf 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von lediglich 149 Gramm setzt die neun Einstiegsversion Maßstäbe in Sachen Effizienz. Ob der kleine Motor für den immerhin über zwei Tonnen schweren Koloss allerdings ausreicht, muss sich noch zeigen.

    Laufruhiger, ausgewogener Dreiliter-Diesel
    Hierzulande werden sich weiterhin die meisten X5-Kunden für den Dreiliter-Diesel mit 258 PS entscheiden. Und damit machen sie nichts falsch. Große Laufruhe, gleichmäßiger Durchzug und passabler Verbrauch sorgen im xDrive30d sprichwörtlich für “Freude am Fahren”. Die 560 Newtonmeter Drehmoment stehen bereits ab 1.500 Umdrehungen zur Verfügung. So passen die frühen, stets sanften Gangwechsel der geschmeidigen Achtgang-Automatik aus dem Hause ZF perfekt zu diesem ausgewogenen Antrieb. Im Teillastbereich kaum zu vernehmen, zeigt sich der Reihensechszylinder erst beim beherzten Tritt aufs Gaspedal von seiner kernigen Seite. 6,9 Sekunden für den Spurt von null auf Tempo 100 können sich für das Dickschiff ebenso sehen lassen wie dessen Verbrauch: 6,2 Liter gibt BMW als Normwert an, beim Vorgänger stand noch eine Sieben vor dem Komma. Mit der sollte zumindest in der Praxis kalkuliert werden. Nach unserer Testfahrt zeigte der Bordcomputer akzeptable 7,5 Liter an. Eine ordentliche Schippe Fahrspaß obendrauf liefert der xDrive50i. Dessen 4,4-Liter-V8 punktet nicht nur durch seinen großartigen Achtzylinder-Sound, sondern auch durch sportwagenähnliche Fahrleistungen: 5,0 Sekunden für den Standardsprint und 250 km/h Höchstgeschwindigkeit. Aus 10,4 Liter Normverbrauch werden jedoch selbst bei entspannter Fahrweise zwei Liter mehr. Wer gerne häufiger mal richtig aufs Gas tritt, muss wohl nochmal eine Zwei dazuzählen.

    Eher sportlich als robust
    Der Bezeichnung als “Sports Activity Vehicle” wird der neue X5 allemal gerecht. Während viele Konkurrenten munter über die Straße schaukeln und durch Kurven wanken, gibt sich der BMW in der Tat “sportlich aktiv”. Er liegt satt auf dem Asphalt und lässt sich auch durch Biegungen flott und präzise zirkeln. Das adaptive Fahrwerk, das in vier verschiedenen Ausführungen bestellt werden kann, sorgt je nach Fahrsituation und Untergrund für eine komfortablere oder dynamischere Abstimmung. Im Gegenzug werden Querrillen und Bodenwellen trotz serienmäßiger Luftfederung an der Hinterachse nicht ganz so sanft weggebügelt, wie das eine Mercedes M-Klasse kann. Da ein X5 nur in seltenen Fällen abseits befestigter Wege zum Einsatz kommt, gibt sich BMW mit nicht allzu anspruchsvollen Offroad-Fähigkeiten zufrieden. Zur Verfügung stehen knapp 21 Zentimeter Bodenfreiheit, ein Bergabfahrassistent und der elektronisch geregelte Allradantrieb. Auf eine Geländeuntersetzung oder Quersperren wird aber verzichtet.

    Fast alles kostet extra
    Preislich geht’s für den neuen X5 dank der kleineren Einstiegsmotorisierung mit Hinterradantrieb günstiger los als bisher – bei 52.100 Euro. Einen ordentlichen Aufschlag musste hingegen der xDrive30d hinnehmen, er kostet mit 59.400 Euro nun 4.100 Euro mehr als der Vorgänger. Dafür ist die Serienausstattung als eher mager zu bezeichnen, die Aufpreise sind umso üppiger: 3.300 Euro für das Navigationssystem, mindestens 1.800 Euro für das adaptive Fahrwerk, 1.390 Euro für das großartige Head-up-Display und so weiter und so fort. Von der Tempolimiterkennung über die 360-Grad-Kamera-Ansicht bis zum Stauassistenten, der das Fahrzeug auf Autobahnen bis 40 km/h selbstständig beschleunigt, abbremst und in der Spur hält, gibt es zahlreiche weitere Helferlein, die ebenso nützlich wie teuer sind. Wenn man BMW beim X5 etwas ankreiden kann, dann ist es diese Preispolitik.
    (mn)

    - Zur Bildergalerie (28 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • VW Beetle getunt: Abt lässt den Käfer fliegen

    August 31, 2013

    Ein toller Käfer: Abt tunt den VW Beetle

    Blenden zieren die Heckleuchten

    Felgen sind in bis zu 20 Zoll Größe zu haben

    Kempten, 30. August 2013
    Das sind richtig tolle Käfer: Tuner Abt verpasst den Beetles von VW mehr Power, egal ob der geschlossenen Variante oder dem offenen Modell. So bekommt der 140-PS-Diesel eine Leistungsspritze und schafft nach der Kur 170 Pferdestärken herbei. Das Drehmoment des 2.0 TDI wächst von 320 auf 370 Newtonmeter. Der kleine Selbstzünder mit 1,6 Liter Hubraum wird von 105 auf 125 PS gepusht, da geht das Krabbeln gleich besser.

    Benziner: Bis zu 240 PS
    Auch bei den Turbo-Benzinern drehen die Äbte an der Kraft-Schraube: Der 2.0 TSI liefert ab Werk 200 PS, nach dem Training im Allgäu wummert das Herz mit 240 PS. Die 1,4-Liter- und 1,2-Liter-Varianten gehen ebenfalls gestärkt zu Werke: 210 statt 160 PS lassen im 1.4er die Muskeln spielen und im 1.2er rennen 140 statt 105 Pferdchen.

    Anbauteile und Tieferlegung
    Wer seinen Käfer auch optisch flotter machen will, kann beispielsweise einen Frontspoiler, Scheinwerfer- und Heckleuchtenblenden ordern. Alu-Räder in bis zu 20 Zoll Größe stellen den Kontakt zu Straße her. Nicht fehlen dürfen eine Tieferlegung um 30 Millimeter und ein neuer Endschalldämpfer: Der pustet den Hintermann aus zwei mächtigen Endrohren an.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (5 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Surfin’ Fiat: Fiat 500 als Motorboot

    August 31, 2013

    Mach mich nass: Dieser Fiat 500 spritzt übers Wasser

    Der Kleine macht auch auf dem Ozean ordentlich Dampf

    Hoppla, da kommt ja gleich noch einer hinterher

    Huntington Beach (USA), 30. August 2013
    Nein, das sind nicht die neuen Amphicars und auch nicht die neuen Tauchautos von James Bond. Und dennoch schwimmen die hier gezeigten Fiat 500 auf dem Ozean vor der kalifornischen “Surf City” Huntington Beach. Genaugenommen schwimmen sie nicht nur, sie können sich sogar richtig flott fortbewegen. Wie geht das und was soll das Ganze?

    Drunter stecken Jetskis
    Die wassersportlichen Kleinwagen sind die Hauptakteure einer Werbeaktion von Fiat. Unter den Karosserien von 500, 500C, 500L und Abarth 500 stecken bis zu 200 PS starke Jetskis. Die krassen Gefährte sollen bei Lifestyle-Events die Zuschauer begeistern. So sorgten die surfenden Cinquecento schon auf dem Lake Michigan vor der Skyline von Chicago und an der Bucht von San Francisco für Erstaunen.

    Fiat in den USA: Neustart im Jahr 2010
    Fiat rührt kräftig die Werbetrommel, um in den USA wieder Fuß zu fassen. Die italienische Marke hatte sich im Jahr 1984 aus den USA zurückgezogen und war erst 2010 mit dem 500 zurückgekehrt. Derzeit scheinen die Geschäfte nicht schlecht zu laufen. Der 500 ist in den USA das laut Fiat momentan meistverkaufte Auto in der selben Klasse, in die auch die Marke Mini eingeordnet ist.

    Kühlschränke und Schwimmautos
    Die Idee, ein anderes Fahrzeug oder ein Gerät in einen Fiat-Look zu kleiden, ist natürlich nicht neu. So gibt es von der Firma SMEG einen Kühlschrank in Form der Frontpartie des alten Cinquecento. Auch Fahrzeuge, die wie bekannte Automodelle aussehen, schwimmen schon länger auf dem Wasser herum. In unserer Bildergalerie zeigen wir Ihnen die coolsten Umbauten.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (26 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Crosser Caddy mit Bett: VW Cross Tramper ist da

    August 31, 2013

    VW Caddy Cross Tramper: Markante Optik fürs kleine Reisemobil

    Zum Cross-Paket gehören schwarze Schutzleisten im unteren Bereich

    17-Zöller sind ebenfalls Bestandteil des Pakets

    Hannover, 30. August 2013
    Der VW Caddy Tramper ist eines der kleinsten Wohnmobile der Welt. Mit einem Startpreis von knapp 21.000 Euro dürfte es auch eines der preisgünstigsten sein. Sein Inneres kann mit wenigen Handgriffen so umgewandelt werden, dass eine Matratze für zwei Erwachsene Platz findet. Während dieses Bett schon ab Werk mitgeliefert wird, gibt es verschiedenes Campingzubehör wie ein Vorzelt oder faltbares Gestühl gegen Aufpreis.

    Cross ist nur die Optik
    Die jüngste Evolutionsstufe des kompakten Reisemobils nennt sich Caddy Cross Tramper und wird auf dem Caravan Salon in Düsseldorf (31. August bis 8. September 2013) vorgestellt. “Cross” steht in diesem Beispiel nur für das äußere Erscheinungsbild. Dazu gehören schwarze Radlaufleisten, 17-Zoll-Alus, eine silberne Dachreling, abgedunkelte Seitenscheiben und Stoßfänger mit Unterfahrschutz. Kreuz und quer durchs Gelände fahren sollte man eher nicht: Die jetzt in Wagenfarbe lackierten Stoßfänger und Seitenschutzleisten sehen zwar schick aus, dürften aber beim hautnahen Kontakt mit Gestrüpp und Ästen schnell ihren Glanz verlieren.

    Ab 22.482 Euro
    Der Cross Tramper ist nur mit kurzem Radstand zu haben, die längere “Maxi”-Variante wird nicht mit Cross-Paket angeboten. Dafür können alle für den Caddy verfügbaren Motor- und Getriebe-Varianten geordert werden, auch ein Allradantrieb ist im Programm. Die Preise beginnen bei 22.482 Euro für den 1.2 TSI mit 86 PS, das sind etwa 1.500 Euro mehr, als fürs Grundmodell hinzulegen sind. Bestellbar ist das Auto ab Oktober 2013.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (6 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Extralanger Mercedes Viano 2.2 CDI im Test: Alles auf die Plätze

    August 31, 2013

    Im Mercedes Viano lässt es sich entspannt reisen

    Angetrieben wird die Großraumlimousine durch einen 2,2-Liter-Turbodiesel mit 163 PS

    Der Motor ist kultiviert und für den Alltag absolut ausreichend

    München, 2. August 2013
    Denkt man üblicherweise an eine Großraumlimousine mit Platz für bis zu acht Personen, kommt den meisten unter uns eher der Multivan von VW in den Sinn als sein Pendant aus Stuttgart. Dass dies nicht unbegründet ist, zeigen die Verkäufe im Jahr 2012, bei denen die Wolfsburger knapp doppelt soviele T5 absetzen konnten wie Mercedes vom Viano beziehungsweise Vito.

    Massig Platz für Gepäck und Passagiere
    Als extralange Variante erstreckt sich der Viano auf eine Länge von knapp 5,24 Meter, und bietet dabei mit einer Höhe von 1,87 Meter und einer Breite von 1,90 Meter sowohl Passagieren als auch dem dazugehörigen Gepäck mehr als genug Raumangebot. Gegen einen Aufpreis von 976 Euro lässt sich der Viano statt mit vier Einzelsitzen im Fond, mit zwei 3er-Sitzreihen ausstatten – ausreichend für eine komplette Handball-Mannschaft samt Trainer. Wer mehr Wert auf großes Stauvolumen statt auf Personentransport legt, der kann die Lehnen der Sitze mit einem einfachen Handgriff umlegen oder gar den ganzen Sitz nach vorne wickeln. Ebenfalls möglich ist der komplette Ausbau der zwei Sitzreihen. Hierfür müssen die 2er-Sitzbank und der rechte Einzelsitz jeweils nach vorne gewickelt werden, die Verriegelung unterhalb der Sitze gelöst werden und aus der Schienenführung herausgehoben werden. Klingt einfach, ist es aber nicht – denn mit einem Gewicht von ca. 25 kg für den Einzelsitz und gut und gerne 40 kg für die 2er-Sitzbank überlegt sich jeder zweimal, ob er die Sitze nach gelungenem Ausbau wirklich wieder einbauen möchte. Belässt man es beim Viano-Zweisitzer und parkt die Fondsitze in der Garage, erstreckt sich einem bei dachhoher Beladung ein riesiges Stauvolumen von knapp 4.610 Liter, andernfalls bleiben immerhin 2.700 bzw. 1.140 Liter Gepäckraum übrig.

    Übersichtlicher Innenraum
    Das Cockpit des Vianos schmücken Dekorleisten in Alu-Optik, praktische Multifunktionstasten am Lenkrad, das Mercedes-typische Navigationssystem und eine separat regelbare Klimaeinstellung für den Fahrgastraum. Die Sitze sind komfortabel gepolstert und verfügen neben einer in drei Stufen regelbaren Sitzheizung auch über eine elektrische Sitzverstellung mit Memoryfunktion. Lediglich der geringe Seitenhalt des Gestühls, vor allem im Fond, und ein fehlender USB-Anschluss lassen Raum für Kritik.

    Durchzugsstark und gut gefedert
    Für seine Abmessungen liegt der XXL-Van satt auf der Straße und bietet dank der optionalen Luftfederung an der Hinterachse (2.029 Euro Aufpreis) einen ausgezeichneten Abrollkomfort. In Kurven wankt der Viano wegen seiner Karosserieform ein wenig, dafür hat man dank der hohen Sitzposition und der guten Rundumsicht stets einen optimalen Überblick. Der Motor ist kultiviert, durchzugsstark und für den Alltag absolut ausreichend. Die ansonsten positiven Fahreigenschaften werden jedoch von der Fünfgang-Automatik getrübt: Bei Tempo 65 weigert sie sich, in den Fünften zu schalten und die Gangwechsel sind stets spürbar. Dementsprechend hoch ist leider auch der Testverbrauch von 9,4 Litern auf 100 Kilometer, wobei die fehlende Start/Stopp-Automatik ihr Übriges dazu beitrug.
    (fg)

    - Zur Bildergalerie (23 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter