• Review: 2014 Dodge Durango SXT AWD

    February 16, 2014

    Let’s face it – these days, most crossovers are every bit as bland and insipid as the minivans they’ve supplanted on the basis of supposed stylistic superiority.

    However, there are a few exceptions to that rule. Take the Dodge Durango, which sports an unusually assertive appearance that it can actually back up with truck-like muscle and towing prowess.

    At first glance, the Durango seems to have the ideal blend of character and capability – we spent a week with the three-row rig to find out if that’s really the case.


    What is it?

    Now in its third generation, the Dodge Durango blends SUV-like rear- or all-wheel-drive with crossover-style unibody construction. All-new in 2011 and updated for 2014, it shares elements of its platform with the Jeep Grand Cherokee and Mercedes-Benz M-Class, all of which were designed back in the Daimler/Chrysler era. Our SXT model was equipped with Chrysler’s 3.6-liter Pentastar V6 engine, which in this application makes 295 horsepower and 260 lb-ft of torque.


    That stout six-pot is mated to the ubiquitous ZF eight-speed automatic transmission that’s utilized in a wide range of vehicles from the Bentley Mulsanne to the Ram 1500. Power is sent to a full-time all-wheel-drive system with a single-speed transfer case, a setup that enables a towing capability of 6,200 pounds and mileage of 17 city/24 highway mpg.


    Those in need of more power, a class-leading 7,400-pound towing capacity and a variable (hi/lo) transfer case, can opt for a 5.7-liter Hemi V8. It produces 360 horsepower along with 390 lb-ft of torque, and can shut down four cylinders in cruising situations to save fuel. Of course, folks living outside the snowbelt can opt for the simplicity of rear-wheel-drive with either engine.


    The Durango rides on an independent suspension kit with coil springs, gas-charged shock absorbers, upper- and lower-control arms and a stabilizer bar, while the rear is made up of a Multi-link rear suspension, coil springs and twin tube shocks, aluminum lower control arm, independent upper links plus a separate toe link for added stability. Steering is composed of an efficiency-boosting electro-hydraulic system.


    Our tester was dressed up with the optional Rallye Appearance Group, which adds 20-inch alloy wheels, body-colored front and rear fascias, sill and wheel-lip molding, and color grille accents, as well as chrome dual-exhaust finishers. Its already-impressive towing capabilities were augmented by the Trailer Tow Group IV package, a bundle that adds heavy duty engine cooling, a 220-amp alternator, class IV receiver hitch, seven and four pin wiring harnesses and rear load-leveling suspension, among other items.


    Other trim level groupings exist as well. In addition to the base SXT version, buyers can also can opt for Limited or top of the line Citadel models, as well as the sport-oriented Durango R/T.


    What’s it up against?

    Competition for the Durango comes from such stalwarts as the Chevrolet Traverse, Mazda CX-9, Ford Explorer and Flex, and the Durango’s Jeep Grand Cherokee cousin.

    How does it look?

    Although the standard Durango’s looks are anything but lightweight, our SXT Rallye version featured the butched-up appearance of body color trim pieces to impart more of a performance feel than found in a typical SUV. While not as hunched down as the R/T version, it still managed an aggressive outer appearance, which translated into just the right amount of wrong, even though it lacked the Hemi engine underneath its bright red hood.


    Projector beam headlamps are now standard and are joined by a pair of hockey stick LED running lights for a unique forward-looking appearance. This stylish theme is continued through the use of 192 red LED lights that form a racetrack taillamp. Their similarity to the rear lighting scheme of the Dodge Charger is purely intentional.


    And on the inside?

    Our Durango SXT Rallye offered a pair of well-bolstered fabric-covered front seats with full power-adjustability for the driver, while optional split captain-style seating in the second row provided complete comfort but cut the overall passenger capacity from seven to six. It was also equipped with an available center armrest console with storage, but those desiring a pass-through to the third row are able to opt out of this equation.


    The captain’s chairs gave easy flip-forward access to third-row seating with the single touch of a lever. The third row seats fold down with the pull of a strap so you can go from people moving to cargo hauling in a matter of seconds. Behind the third row is 17.2 cubic feet of cargo space. Fold that third row down and it grows to 47.7 cubic feet. With both rows folded forward, expect 84.5 cubic feet. But wait, there’s more: the front passenger seat can also fold forward for extra storage capacity. Holy Wide Open Spaces, Batman!


    The Uconnect-based premium audio system offered great tuneage and the ability to sync with a smartphone in three painless steps. Nav-ready, but requiring a dealer upgrade for the same, it allowed the eventual use of Yelp to find business and restaurant listings, as well as the capability with to be connected as a wi-fi hotspot for passenger’s smartphones. Using a similar interface to what is found in Chrysler, Dodge, Jeep and Fiat family vehicles, we find it one of the best systems available today.


    But does it go?

    Though the SXT Rallye is near the bottom of the Durango’s trim level totem pole, it still has a great deal to offer. Sure, its Pentastar V6 is definitely not a Hemi, but we still found it plentiful in the power department. Acceleration was seamless, although the mill seemed to suffer from a higher tip-in than that found in the V8.


    Once we were at speed on the interstate, the Durango Rallye settled in for a surprisingly quiet ride on most road surfaces. On others, not so much, but we attribute that to coarse road aggregate and the all-season 20-inch tires. According to Dodge, this semi-big-rig is capable of traveling more than 600 miles on a single tank of fuel. Speaking of fuel, the Durango SXT Rallye is a Flexfuel vehicle.


    The electro-hydraulic steering is excellent, offering good road feel and feedback. We thought the suspension rides a few millimeters higher than the rear-wheel-drive Durango R/T, and as a result, was a slight bit touchier than that of the higher-line model. Sure-footed throughout, it still inspired confidence around town in the Crescent City of New Orleans where we conducted our test. The all-wheel-drive system, with the benefit of Dodge’s Hill Start Assist, even managed to tackle runs up the berms along the Mississippi River as though they were tiny anthills.

    Leftlane’s bottom line:

    Whether it’s asked to be a refined family hauler or tough truck stand-in, the stylish Durango is up to the task.


    Furthermore, with a polished driving experience and trick Uconnect system, it’s proof that a crossover doesn’t have to be über expensive to be well-equipped and well-executed.



    2014 Dodge Durango SXT base price, $32,195. As tested, $40,065.

    Customer Preferred Package 23B, $1,700; Trailer Tow Group IV, $995; Popular Equipment Group, $895; Rallye Appearance Group, $1,495; Second Row Captains Chairs, $895; Second Row Console/Armrest, $300; Uconnect 8.4 System, $595; Destination fee, $995.

    Photos by Mark Elias.


    • Aesthetics


      B+



    • Technology


      B



    • Green


      C+



    • Drive


      B+



    • Value


      B



    • Score


      B+


  • Mazda aiming to launch new RX-7 in 2015 or 2016?

    February 15, 2014
    Mazda may be aiming to launch its all-new RX-7 sports car sometime in 2015 or 2016, unnamed sources have told Autoweek.

    The company is said to be focusing on a lightweight chassis paired with a new rotary engine, with a price target of $30,000 to fill a niche between the Scion FRS/Subaru BRZ and more expensive alternatives such as the Nissan 370Z and Subaru WRX STI.

    Reports circulating in 2012 suggested the car would get a 300-horsepower rotary engine, though the latest sources claim it will likely be a naturally-aspirated 250-pony mill with better fuel economy.

    The power discrepancy is likely related to the choice between a two- or three-rotor design. Engineers are said to be already working on the new engine, likely with a two-rotor configuration similar to the RX-8 powerplant.

    Earlier reports suggest the new RX-7 will feature an aluminum body to keep the weight around 2800 lbs., sharing the same platform as the next-generation MX-5. Chief designer Ikuo Maeda–son of the original RX-7 design lead–has dismissed the idea of retro styling, without elaborating on any specific details.

    The RX-7 isn’t expected to be revealed until after the new Miata arrives on the market in 2015.

  • Obama: Republicans concerned about German shareholders, not US workers

    February 15, 2014
    President Obama has blasted Republicans for fighting the UAW’s unionization efforts at Volkswagen’s Chattanooga facility.

    An aide claims that Obama told a group of House Democrats at a closed meeting that the UAW has received strong support to represent VW workers, except for local politicians who are “more concerned about German shareholders than American workers,” according to a Reuters report.

    The UAW’s unionization campaign has been met with strong opposition from conservative groups and Republican legislators, though Democrats have remained relatively quiet.

    The anti-union campaign includes more than a dozen billboards, radio messages and statements from politicians. Senator Bob Corker earlier this week claimed to know for certain that VW would choose the Chattanooga plant over a Mexican facility to build a new line of SUVs if the workers voted against UAW representation, a claim that has been rejected by the company, while other politicians have threatened to kill tax incentives over the move.

    Billboards place blame on the UAW for Detroit’s bankruptcy and tie the union’s political contributions to liberal issues such as gun control. Conservative groups argue that stronger union presence in Tennessee will make the state less competitive, pushing jobs to Mexico or other markets.

    The UAW’s ranks have fallen significantly since peaking in the late ’70s, and a pro-union vote at a foreign-owned plant in the traditionally anti-union south is viewed as a potential catalyst for further expansion.

    VW has remained neutral, though it has already outlined an agreement to establish a German-style works council to handle many union functions, aside from wages and benefits, if workers vote for union representation.

    Voting began on Wednesday and is expected to be completed late this evening.

  • NHTSA investigates Mazda CX-9 brake failure, closes Chrysler inquiry

    February 15, 2014
    The National Highway Traffic Safety Administration has opened an investigation into reports of Mazda CX-9 brake failures, while closing an inquiry into Chrysler engine problems.

    The agency has received at least seven complaints from CX-9 drivers who claim to have lost assisted braking, requiring additional effort to stop the vehicle. Some of the reports note a hissing noise during brake application.

    The latest investigation focuses on model-year 2010 through 2011 crossovers, though a previous inquiry focused on brake fluid leakage in 2008 models. The latter problem was not found to be widespread or dangerous.

    The NHTSA will continue to monitor reports and determine if the issue warrants a formal recall.

    In the meantime, an investigation into problems with stalling HEMI engines in some Chrysler 300s, Dodge Chargers and Dodge Magnums has been closed. The issue was found to be caused by swollen fuel-shutoff floats due to high ethanol content in certain fuels. Once swollen, the switch can stick in an open position and allow fuel to fill the purge line and consequently stall the engine.

    Chrysler has extended the warranty period for affected fuel tanks, providing lifetime coverage to replace the defective shutoff float. The issue is said to be limited to 5.7- and 6.1-liter HEMI engines in 2005-2006 model-year vehicles.

  • Korean SUV maker Ssangyong takes aim at US market

    February 15, 2014
    Korean automaker Ssangyong has reportedly confirmed plans to bring its vehicles to the US market.

    The brand may not sound familiar to American drivers, but the majority of its vehicles are shipped to overseas markets. The company shipped more than 145,000 vehicles in 2013, a 20-percent jump over the previous year.

    After experiencing financial difficulties several years ago, Ssangyong is now majority owned by Indian automaker Mahindra & Mahindra.

    A spokesman told Wards Auto that the company is definitely planning a foray into the US market. The move is still in its early stages, as consultants try to choose a new name and brand identity that will be better received by Americans.

    CEO Yoo-il Lee suggests US sales will be necessary for the company to meet its long-term sales goals. Executives forecast 300,000 annual vehicle shipments by 2016, however the company currently achieves the strongest growth in the Korean market.

    Compact SUVs and crossovers fill most of Ssangyong’s lineup, along with a large MPV and a full-size luxury sedan. It is unclear if any of the current models are under consideration for US distribution, though any vehicle would likely have to be adapted to meet stringent regulations.

    Ssangyong has yet to announce a solid time-frame for its US launch plans.

  • GM promises to restore Corvettes damaged in museum sinkhole

    February 15, 2014
    General Motors has promised to lead the restoration efforts for eight Corvettes that were consumed this week in a sinkhole that opened underneath the National Corvette Museum in Kentucky.

    The vehicles at the National Corvette Museum are some of the most significant in automotive history,” said GM’s VP of global product development, Mark Reuss. “There can only be one 1-millionth Corvette ever built. We want to ensure as many of the damaged cars are restored as possible so fans from around the world can enjoy them when the Museum reopens.”

    Most of the damaged cars still remain inside the sinkhole, which is estimated to be at least 40 feet wide and 25-30 feet deep. Crews estimate that it will take several weeks to stabilize the building and sinkhole walls before the vehicle-recovery process can begin.

    Security camera footage shows the floor in the museum’s Skydome area begin to buckle, before disintegrating below two Corvettes parked next to a 2009 ZR1 “Blue Devil.”

    A flyover video recorded by a small drone only shows a few of the ‘Vettes, including the Blue Devil that landed upright on all four wheels. A 1962 model rests vertically against the sinkhole wall, while a 1993 40th Anniversary Ruby Red edition is wedged upside down against its hood and front bumper. Other Corvettes are presumably buried underneath layers of building debris, soil and rock.

    When the cars are recovered, they will be shipped to the Mechanical Assembly facility, a small specialty shop within GM Design, where the best restoration approach will be determined,” GM said in a statement. “Mechanical Assembly has been part of GM Design since the 1930s, and today maintains and restores many of the vehicles in the GM Heritage Collection and GM’s historic concept cars.”

  • Porsche Macan im Test: Nur ein Baby-Cayenne oder mehr?

    February 14, 2014

    Porsche erweitert sein SUV-Angebot um den Macan

    Der Macan nutzt die Plattform und den Radstand des Audi Q5

    Ein Hingucker ist die Heckpartie mit schmalen Rückleuchten

    Leipzig, 14. Februar 2014
    Wissen Sie, was Tigerstaaten sind? Der Begriff wurde für Länder Südostasiens geprägt, die mit hohem Wirtschaftswachstum nach vorne streben. So gesehen, passt der Name “Macan” für das neue SUV von Porsche. Benannt nach dem indonesischen Wort für “Tiger”, soll er mit bis zu 50.000 Exemplaren pro Jahr der Marke noch mehr Schub verleihen. Wird Porsche also zum Massenhersteller? Firmenboss Matthias Müller versucht zu beruhigen: “Porsche wird ein exklusiver Premiumhersteller bleiben”, sagt er im Rahmen der Macan-Präsentation. Der sei “der Supersportler unter den kompakten SUVs”, von dessen Erfolg man überzeugt ist. Sind diese Worte nur heiße Luft oder kann die neue Porsche-Baureihe tatsächlich begeistern?

    Ingolstädter Wahlverwandtschaft
    Durchaus offenherzig gibt Porsche zu, dass der Macan auf dem Audi Q5 basiert. Das macht bereits der Blick auf den Radstand deutlich, er beträgt bei beiden Modellen 2,81 Meter. Der Macan ist aber etwas länger und flacher als der Q5, was seiner Optik zugute kommt: Geschickt hat man Elemente aus allen Baureihen gemixt, das Resultat ist sehr viel stimmiger als etwa beim Cayenne. Apropos Cayenne: Wie bei jeder Porsche-Baureihe, die nicht 911 oder Boxster heißt, kommen die üblichen Stimmen: Der Macan sei kein echter Porsche, sondern ein verkappter Audi. Völlig falsch ist das nicht, aber zwei Drittel der Komponenten hat Porsche neu entwickelt oder angepasst. Audi-Teile gibt es nur dort, wo es niemand sieht, etwa bei den Fensterhebermotoren.

    Wie viel SUV darf sein?
    Natürlich kann man sich darüber mokieren, dass der Bestseller der Sportwagenmarke Porsche ein SUV namens Cayenne ist. Aber obwohl es ihn schon seit inzwischen zwölf Jahren gibt, ist der Mythos der Marke Porsche ungebrochen. (Den hat selbst der 924 mit Audi-Technik nicht zerstören können.) Außerdem kommt mit neuen Baureihen Geld in die Kassen für Rennsport und scharfe Elfer. Oder soll es wieder so sein wie in den frühen 1990er-Jahren? Berühmt, aber fast tot? Wenn jemand Porsche fahren will, aber noch zwei Kinder mitkommen, geht eben kein 911. Wir sind ganz ehrlich: Schon aus ästhetischen Gesichtspunkten sind uns fünf Macan auf der Straße lieber als ein Cayenne oder Panamera.

    Heimeliges Ambiente
    Damit genug der Philosophie, die Frage nach dem wahren Porsche könnte nächtelang diskutiert werden. Wir wischen uns den Schaum vor dem Mund weg und setzen uns in den Macan. Hier erinnert nichts, aber auch gar nichts an Audi. Die ansteigende Mittelkonsole mit den vielen Knöpfen ist leichter zu bedienen als befürchtet. Alle Materialien wirken sehr hochwertig und sind exzellent verarbeitet. Im Fond ist der Platz ausreichend, aber nicht üppig. Die nach hinten abfallende Dachlinie sorgt für bescheidene Sicht nach hinten und kuscheliges Ambiente bei den Hinterbänklern. Was uns negativ auffällt: Nach dem Umlegen müssen die Lehnen der Rücksitzbank mit recht viel Kraftaufwand wieder hochgeklappt werden. Zwischen 500 und 1.500 Liter Gepäck passen übrigens in den Macan, beim Q5 sind es 540 bis 1.560 Liter.

    Haste Bock?
    Für die sportliche Note ist ein Multifunktionslenkrad im Stil des 918 an Bord, in den Instrumenten nimmt der Drehzahlmesser Porsche-typisch den Platz in der Mitte ein. Zu guter Letzt befindet sich das Zündschloss links. Ganz ehrlich: Der Macan-Arbeitsplatz könnte auch zu einem 911 passen, wenn nicht die hohe Sitzposition wäre. Hier hat Porsche einen guten Kompromiss gefunden: Höher als üblich, aber nicht so hoch, dass man sich schon als Lastwagenfahrer fühlt.

    Auf dem Sprung
    Deswegen dürften sich nicht nur Neukunden, sondern auch Cayenne-Besitzer zum Macan hingezogen fühlen. Ein weiteres Argument für den Macan: seine deutlich sozialverträglichere Optik. Porsche-Chef Müller rechnet mit zehn bis 20 Prozent Abwanderung vom großen SUV-Bruder. Zum Marktstart im April 2014 kommt der Macan mit Aggregaten, die fast alle deutlich stärker sind als im Audi Q5. Einzige Gemeinsamkeit ist der Dreiliter-V6-Diesel mit 258 PS. Ein überraschend laufruhiges Aggregat, aber mal ehrlich: Bei Porsche und Diesel denken wir an rote Traktoren. Dann doch eher einen der beiden selbst entwickelten V6-Biturbo-Motoren mit 340 respektive 400 PS. Bei den Modellbezeichnungen schummelt Porsche ein wenig, denn nur mit 400 PS steht Turbo am Heck, sein etwas schwächerer Bruder heißt Macan S.

    Diskretion am Heck
    Keine Frage: Der Macan Turbo klingt besonders bullig und kann auch oberhalb von 220 km/h nochmal zulegen. Aber für einen um 0,6 Sekunden besseren Sprint auf 100 und eine um zwölf km/h höhere Endgeschwindigkeit satte 22.000 Euro extra ausgeben? Muss nicht sein, zumal beide Varianten mit vier Endrohren protzen. Besser die Modellbezeichnung abbestellen (eines der wenigen Gratis-Extras bei Porsche) und mit dem Macan S auf dicke Hose machen.

    Starker Sechser
    Bei unserem Trip über Autobahn und Landstraße erweist sich der Macan S als völlig ausreichend. Er beschleunigt so mühelos auf 150 km/h, dass man es selbst fast zu spät merkt. Nur dann erhebt der V6 lautstark seine Stimme, ansonsten bleibt er bis etwa 200 km/h laufruhig. Darüber melden sich die Windgeräusche dominant zu Wort. Theoretisch sind maximal 254 km/h möglich, über 220 Sachen kommt aber schon nicht mehr viel. Erst hier bietet der Macan Turbo den Extraklecks Sahne mehr. Parallel dazu geht das serienmäßige PDK-Doppelkupplungsgetriebe diskret seiner Arbeit nach, allzu große Drehzahlsprünge vermeidet Porsche. Eine echte Empfehlung ist das ausgewogene Luftfahrwerk, denn die (außer beim Turbo) serienmäßige Stahlfederung reagiert auf Querrillen etwas zu unwirsch. Vorzüglich ist die sehr exakte Lenkung, die in ihrer Auslegung beinahe 911-Feeling bietet. Schade ist, dass Porsche die Bedienung des Tempomats samt Abstandsregler nicht auf das Lenkrad verlegt. Stattdessen muss ein Hebel an der Lenksäule blind bedient werden.

    Vier gewinnt
    Stets inklusive ist auch ein Allradantrieb. Die Hinterachse ist immer angetrieben, die flexible Verteilung des Antriebsmoments erfolgt über ein angeflanschtes Zusatzgetriebe. Die Vorderachse wird je nach Abhängigkeit des Sperrgrads der elektronisch geregelten Lamellenkupplung angetrieben. Soweit die Theorie, interessant ist die Praxis: Im Normalzustand schiebt der Macan im Grenzbereich leicht über die Vorderräder, während sich mit ausgeschaltetem ESP das Heck zu einem maßvollen Schwenk überreden lässt. Trotzdem: Wenn man im Macan von der Strecke fliegt, wird es kaum am Auto liegen.

    Behände im Gelände
    Nun wird wohl eher selten ein Macan-Kunde das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring absolvieren. Und trotz Allrad ist das SUV nicht unbedingt ein Dakar-Favorit. Aber der Macan ist im Gelände nicht so unfähig, wie mancher denken mag. Serienmäßig gibt es einen Offroad-Modus, der bis 80 km/h zugeschaltet werden kann. Hier drehen die Gänge länger aus und es gibt mehr Bodenfreiheit. Normal sind 19 Zentimeter, mit Stahlfederung gibt es einen Zentimeter mehr. Wer die Luftfederung gewählt hat, kann den Macan auf 23 Zentimeter pumpen. Für schlammig durchfurchte Feldwege reicht das allemal oder passend zur Macan-Klientel: für den verschneiten Weg zum noblen Chalet in den Bergen. Auch dort wird man sich über die automatische Bergabfahrhilfe freuen.

    Da quiekt das Sparschwein
    Und was kostet der Spaß? Soviel ist klar: Preiswert sind bei Porsche nicht einmal die Modellautos. Eine identische Summe Bares rufen die Schwaben für den Macan S und den Macan Diesel auf, nämlich 57.930 Euro. Richtig heftig sind die 79.826 Euro des Macan Turbo. (Weitere Varianten sind in Planung, darunter ein Basis-Macan ohne Kürzel und ein GTS.) Für die fast 22.000 Euro Unterschied machen wir lieber eine schöne Rundfahrt durch den Konfigurator. Serienmäßig sind immerhin elektrisch verstellbare Vordersitze, 18-Zoll-Alus, ein Audiosystem und eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik. Fett zugelangt wird unter anderem bei Bi-Xenonscheinwerfern (1.559 Euro) oder einem Navi (2.951 Euro). Wir nehmen noch diverse Extras dazu, darunter Assistenzsysteme plus eine Verkehrszeichenerkennung dazu, die Luftfederung (2.630 Euro), Parkpiepser rundum plus Rückfahrkamera oder das Panoramadach. Mit diversen Leder- und Dekor-Optionen könnte man das Sparschwein zum Quieken bringen, wir bescheiden uns mit Porsche-Wappen in den Kopfstützen für 202 Euro. Nach insgesamt 17 aufpreispflichtigen Optionen bleibt der Zähler bei 76.613 Euro stehen. Exakt so viel kostet übrigens der Porsche Cayenne S mit 400 PS.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (24 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Test: Seat Leon Cupra

    February 14, 2014

    Mit dem Leon Cupra kommt im März 2014 der schnellste Seat aller Zeiten in den Handel

    Mit 265 PS oder in einer Spezialversion mit 280 PS ist der Leon Cupra 250 km/h schnell

    Die Beschleunigung von null auf 100 km/h erledigt der Leon Cupra 280 DSG in 5,7 Sekunden

    Barcelona, 14. Februar 2014
    Es gibt Autos, bei denen weiß man schon nach fünf Minuten Fahrt, dass man sie nicht mag. Aussteigen, abschließen, brauche ich nicht. Man sitzt schlecht, die Schaltung ist nervig, Gas und Kupplung passen nicht zusammen, zu straff, zu schaukelig, so in der Art.

    Komfort oder Sport?
    Anders beim Seat Leon Cupra, ganz anders. Man fährt fünf Minuten und weiß: Den würde man gerne behalten. Und zwar für immer. Dafür gibt es eine ganze Menge Gründe, die wichtigsten drei zuerst: Erstens ist der Wagen beim normalen Fahren so leise wie eine große Limousine. Zweitens kann er richtig abgehen und vollkehlig röhren, wenn man Gas gibt. Und drittens ist das adaptive Fahrwerk ziemlich Klasse – es ist auf der Autobahn sehr komfortabel, aber auf der Rennstrecke straff genug, um beherzt in die Kurven zu gehen, trotz der bis zu 280 PS, die auf die Vorderachse einpeitschen.

    Geräumiger Fünftürer
    Dass man gut in dem Auto sitzt, ein fettes Sportlenkrad in der Hand hat und die Bedienung intuitiv ist, macht die Sache nicht schlechter. Außerdem nett: Pedale und Einstiegsleisten aus Aluminium und ein Ambientelicht mit LEDs in den Türpaneelen. Zudem ist der getestete Fünftürer geräumig.

    Gefälliges Äußeres
    Doch fangen wir von vorne an: Der im Herbst 2012 vorgestellte Seat Leon der aktuellen Generation hat sich zum Glücksfall für die spanische VW-Tochter erwiesen. Das schnittige, aber nicht überzogene Design kommt bei den Kunden in ganz Europa an, wo Seat mit 80 Prozent Verkaufsanteil seinen Fokus hat. Zudem gibt es den Wagen als Fünftürer, als Dreitürer (SC) mit 35 Millimeter verkürztem Radstand und als Kombi (ST), letzteren allerdings nicht in der Cupra-Version.

    280 PS auf der Vorderachse
    Beim neuen Cupra werden nun 265 PS auf die Vorderachse losgelassen, in einer zweiten Variante (“Cupra 280″) sogar 280 PS. Damit ist der Leon Cupra der schnellste Seat aller Zeiten, bei 250 km/h wird abgeregelt. Und dieser Leon ist nicht nur geradeaus schnell, sondern auch in Kurven. Das liegt nicht zuletzt am verstellbaren Fahrwerk mit Dynamic Chassis Control und an der Vorderachsquersperre VAQ. Und natürlich auch an den zwei starken Motorvarianten. Das 280-PS-Fahrzeug mit DSG sprintet in 5,7 Sekunden von null auf Tempo hundert. Der Handschalter braucht eine Zehntelsekunde mehr und bei der 265-PS-Variante ist auch noch jeweils eine zehntel Sekunde aufzuschlagen. Beide Motoren bringen ein Drehmoment von 350 Newtonmeter.

    Überraschung auf der Nordschleife
    Mit der Motor-/Fahrwerkskombination sind die Seat-Ingenieure laut Forschungs- und Entwicklungschef Matthias Rabe an die Grenze dessen gegangen, was mit einem Frontantrieb machbar ist. Speziell bis 50 km/h bekomme man nur über die zwei Vorderräder die Kraft bei Vollgas kaum noch auf die Straße. Entscheidend und aussagekräftiger als der Sprintwert von null auf Tempo hundert sei daher eine andere Zahl, nämlich die Beschleunigung von null auf 200 km/h in weniger als 20 Sekunden – eine Zahl, die vor einigen Jahren noch reinrassigen Sportwagen vorbehalten war. In den nächsten Wochen sei daher noch mit einem Überraschungswert für die Nordschleifenumrundung am Nürburgring durch einen frontgetriebenen Wagen zu rechnen, so Rabe.

    Aufwendige Motortechnik
    Der Zweiliter-Motor, der in schwächerer Ausführung auch im VW Golf GTI zu finden ist und in stärkerer Form beim allradgetriebenen Golf R, wurde für den Einsatz im Cupra in Form gebracht: Die bei Seat FSI genannte Einspritzung erfolgt mit bis zu 200 bar Druck, die Einlassnockenwelle lässt sich stufenlos um 60 Grad Kurbelwinkel verstellen, die Auslassnockenwelle um 30 Grad. Der Ventilhub ist in zwei Stufen variabel und der Abgaskrümmer ist in den Zylinderkopf integriert, was die Erwärmung des Motors beim Kaltstart beschleunigt. Eine ziemlich aufwendige Technik, die durch einen großen Turbolader unterstützt wird.

    Scharfer Cupra-Modus
    Das Ganze führt zu einem Sportmotor, der den Leon druckvoll von unten heraus anschiebt. Der Turboschwung setzt dabei nicht unvermittelt ein, sondern sanft, um dann so richtig in Fahrt zu kommen. Beim starken Durchtreten des Gaspedals mutiert die Maschine vom unhörbaren Schweiger zum dunkel röhrenden Hirschen. Noch besser wird der Sound, wenn man den “Cupra-Modus” scharf stellt. Das geschieht allerdings etwas umständlich: Erst muss man eine mit einem Startflaggensymbol gekennzeichnete Taste in der Mittelkonsole drücken. Dann öffnet sich ein Menu auf dem Touchscreen, in dem man das Cupra-Fahrprofil durch Antippen mit dem Finger wählt. Jetzt schaltet sich ein Soundverstärker (Aktor) ein und der Klang des Turbomotors wird noch voller. Auch optisch macht sich der Cupra-Modus bemerkbar: Das Ambientelicht wechselt von Weiß zu Rot.

    Vier Fahrprofile
    Bei den Fahrprofilen kann man zwischen den Modi “Comfort”, “Sport”, “Cupra” und “individuell” wählen. Beeinflusst werden dadurch die Gasannahme, das DSG-Getriebe (bei “Cupra” schaltet es gleich mal einen Gang runter), der Soundaktor, die Fahrwerksregelung DCC, die Progressivlenkung und die vordere Differenzialsperre.

    Auf der Rennstrecke
    Ich konnte mit dem Cupra 280 einige Runden auf einer abgesperrten Rennstrecke in der Nähe der spanischen Seat-Zentrale bei Barcelona drehen. Das Fahrdynamiksystem (bei Seat ESC genannt) ist zweistufig abschaltbar. In der Cupra-Stellung ist es noch aktiv und bringt mehr Fahrspaß als komplett abgeschaltet. Vermehrt wird der Spaß durch die Vorderachs-Differenzialsperre, die das gesamte Antriebsmoment auf ein Rad leiten kann. Und so kommt es, dass beim starken Beschleunigen aus Kurven heraus nichts an der Lenkung zerrt und dass man auch mal zu schnell in eine Kurve hineingehen und bremsen kann, ohne dass der Wagen gleich über die Vorderräder schiebt. Dabei gibt sich die Lenkung präzise und feinfühlig.

    Gut gemachter Sportwagen
    Den Seat-Ingenieuren kann man bescheinigen, dass sie einen neutral agierenden Sportwagen hinbekommen haben, der darüber hinaus leicht zu beherrschen ist. Hier hilft natürlich die ebenfalls serienmäßige Fahrwerksregelung DCC (Dynamic Chassis Control), welche die Charakteristik von Federn und Dämpfern anpasst. Auch gut für schnelle Rundenzeiten: die 25 Millimeter tiefere Standhöhe des Cupra und die gut dosierbaren 17-Zoll-Bremsen.

    Gute Ausstattung
    All die aufgeführten Komponenten sind im Leon Cupra serienmäßig. Genauso die Voll-LED-Scheinwerfer und das Infotainmentsystem “Seat Media System Plus”, bei dem aber noch kein Navi dabei ist. Gegen Aufpreis gibt es das Abstandsradar ACC mit Front Assist und City-Notbremsfunktion. Serienmäßig sind hingegen die Klimaautomatik und ein Tempomat.

    Überhaupt: Die Spiegel
    Den Dreitürer gibt es für 30.810 Euro. Fünf Türen kosten 500 Euro mehr und für das DSG verlangt der Seat-Händler 1.700 Euro. Wer allerdings die 15 Zusatz-PS des Cupra 280 haben will, muss 1.300 Euro mehr auf den Tisch legen. Dafür bekommt er nicht nur die per Turbodruck gesteigerte Leistung, sondern auch einen großen Heckspoiler am Dach, 19-Zoll-Räder und exklusive, schwarz lackierte Außenspiegel. Überhaupt, die Spiegel: Kein anderer Wagen in diese Klasse hat solch schnittige Außenspiegel, die auch jedem Lamborghini gut zu Gesicht stehen würden.

    Ab März 2014 im Handel
    Für gut 30.000 Euro ist der Seat Leon Cupra etwas teurer als der VW Golf GTI, aber erstaunlich gut ausgestattet und außerdem eine gute halbe Sekunde schneller auf Tempo hundert. Außer dem DSG, das ich favorisiere, das aber auch nicht jeder haben will, ist die Ausstattung sehr reichhaltig, was den Leon zu einem interessanten Angebot macht. Und besser aussehen als der Golf tut der Leon allemal. Publikumspremiere hat der Cupra auf dem Genfer Autosalon (6. bis 26. März 2014). Danach wird er im Handel zur Probefahrt bereitstehen, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

    Keine Kritik?
    Kein Kritikpunkt? Doch, ein kleiner: Die Schaltpaddel des DSG sind aus windigem Plastik gefertigt. Etwas Alu hätte hier den qualitativ hochwertigen Gesamteindruck des Leon Cupra verstärkt.
    (ph)

    - Zur Bildergalerie (20 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • BMW 2er Active Tourer: Bald auch Familienautos aus München

    February 14, 2014

    BMW 2er Active Tourer: Der Familienvan startet im Herbst 2014

    Das Aussehen ähnelt den Konkurrenten Mercedes B-Klasse und VW Golf Sportsvan

    Erstmals lässt sich BMW auch zu einem Frontantrieb herab – wo doch der Hinterrad- in München als Standardantrieb gilt

    München, 14. Februar 2014
    Als Mercedes im Jahr 2005 die B-Klasse einführte, war der Stuttgarter Hersteller peinlich bemüht, die Etiketten Van oder Kompaktvan zu vermeiden. Für den Premiumhersteller klang das zu sehr nach einem Auto für die Normalo-Familie Mustermann. Nun bringt BMW sein erstes Familienauto, und wieder wird das Schmuddelwort Van umgangen, auch wenn der 2er Active Tourer genau in diese Schublade passt. Und um die Assoziation von Sportlichkeit zu fördern, wird das Auto nicht der 1er-, sondern der 2er-Baureihe zugeordnet.

    Gegen Sportsvan und B-Klasse
    Mit 4,34 Meter Länge und 1,56 Meter Höhe ist der 2er Active Tourer etwa so groß wie ein VW Golf Sportsvan oder die Mercedes B-Klasse – dies sind auch die Hauptwettbewerber. Fahrer und Beifahrer sitzen laut BMW deutlich höher als in einer Limousine. Gegen Aufpreis gibt es auch mehr Licht im Innenraum durch ein großes Glasdach. Wie im Mini wird ein Head-up-Display angeboten, das wichtige Informationen auf ein kleines Plexiglasfeld zwischen Lenkrad und Frontscheibe projiziert. Der Kofferraum fasst 468 bis 1.510 Liter, minimal weniger als B-Klasse und Sportsvan. Im Kofferraum findet sich ein faltbarer Ladeboden, unter dem ein Staufach mit einer Wanne wartet. Optional gibt es eine um zehn Zentimeter verschiebbare Rückbank und eine umlegbare Beifahrersitzlehne. So können Gegenstände bis zu einer Länge von 2,40 Meter transportiert werden. Die Heckklappe öffnet und schließt auf Wunsch automatisch auf Knopfdruck oder lässt sich per Fußwackeln unterm Heck bedienen.

    Erster BMW mit Frontantrieb, drei oder vier Zylinder
    Als erster BMW ist der 2er Active Tourer ein Fronttriebler – ein Paradigmenwechsel für eine Marke, die den Hinterrad- meist “Standardantrieb” nennt. Zur Markteinführung stehen drei neue Motoren zur Wahl, die alle bereits die Euro-6-Abgasnorm erfüllen. Gemeinsame Basis sind Zylinder mit einer Einheitsgröße von 500 Kubikzentimeter und standardisierte Schnittstellen zum Kühlkreislauf, Ansaug- und Abgastrakt sowie zur Heiz- und Klimaanlage. Für Laufruhe sorgt beim Dreizylinder eine Ausgleichswelle, bei den Vierzylindern arbeiten zwei gegenläufig rotierende Wellen. Der Dreizylinder besitzt die variable Nockenwellensteuerung Doppel-Vanos, die Vierzylinder-Benziner verfügen zusätzlich über die vollvariable Ventilsteuerung Valvetronic.

    Dreizylinder wie im Mini Cooper und i8
    Im 218i Active Tourer wird der neue 1,5-Liter-Dreizylinder eingesetzt, der auch im neuen Mini Cooper und im i8 arbeitet. Mit Sechsgang-Schaltung liegt der Normverbrauch des 136 PS starken Turbobenziners bei 4,9 Liter. Der Standardsprint dauert 9,3 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Die Kombination aus Zweimassenschwungrad und Fliehkraftpendel sorgt für Laufruhe im niedrigtourigen Bereich. Die zweite Benzinvariante ist der 225i Active Tourer mit 231 PS. Der Normverbrauch des Vierzylinders liegt bei 6,0 Liter. Der Standardsprint ist nach 6,8 Sekunden beendet, bei 235 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Der Dritte im Bunde ist der 218d Active Tourer mit 150 PS und 330 Newtonmeter Drehmoment. Auch hier profitiert der Fahrkomfort von einem Zweimassenschwungrad mit Fliehkraftpendel. Den Spritverbrauch gibt BMW mit 4,1 Liter an. Der Van sprintet in 8,9 Sekunden auf Landstraßentempo, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 205 km/h. Für den Herbst 2014 werden noch die Versionen 220i, 220d und 216d angekündigt. Daneben werden Allradversionen des 220d und 225i Active Tourer das Modellangebot abrunden.

    Neue Getriebe, neues Fahrwerk
    Die neue, serienmäßige Sechsgang-Schaltung bietet im Sportmodus eine Drehzahlnachführung, die Schaltvorgänge bei optimaler Anschlussdrehzahl ermöglicht. Optional gibt es für den Dreizylinder eine Sechsgang-Automatik, für die Vierzylinder eine neue Achtgang-Automatik. Eine Start-Stopp-Automatik ist Serie, bei den Steptronic-Versionen erhöht eine Segel-Funktion die Effizienz. Die Achtgang-Steptronic verfügt zusätzlich über eine Launch Control. Das Fahrwerk besitzt eine Eingelenk-Federbeinachse vorne und eine Mehrlenkerachse hinten. Auf Wunsch gibt es zweistufig verstellbare Dämpfer. Gegen Aufpreis ist die Servolenkung geschwindigkeitsabhängig geregelt, außerdem ist eine Lenkung verfügbar, bei der sich das Übersetzungsverhältnis je nach Lenkradeinschlag verändert.

    Sport Line, Luxury Line und M-Paket
    Das Informationsdisplay in der Mittelkonsole steht frei, wirkt allerdings nicht so tabletartig und schick wie in der Mercedes A-Klasse. Die Bedienelemente des Klimasystems und der Fahrerlebnisschalter sind tief unten vor dem Getriebehebel angebracht. Der Controller zur Steuerung der Displayinhalte und die elektrische Parkbremse finden sich auf der Beifahrerseite neben dem Getriebehebel. Zwei Ausstattungslinien neben der Basisversion erlauben eine Individualisierung. Die Sport Line ist an Elementen in hochglänzendem Schwarz innen und außen zu erkennen, während die Luxury Line mit Chrom-Elementen aufwartet. Im November 2014 kommt noch ein M-Sportpaket hinzu, das diverse Aerodynamikelemente, ein Sportfahrwerk, spezielle Felgen sowie ein Lederlenkrad und Sportsitze bietet.

    Optische Kamera statt Radarsensoren
    Zum ConnectedDrive-Angebot gehören neue Assistenten, die auf der Grundlage von Bilddaten arbeiten. Dafür ist eine Monokamera im Fuß des Innenspiegels untergebracht. Neu sind ein Stauassistent und ein kamerabasierter Abstandstempomat mit Stop&Go-Funktion. Sie unterstützen den Fahrer beim Beschleunigen und Bremsen, und im Fall des Stauassistenten auch beim Lenken. Die Auffahrwarnung und die Personenwarnung basieren ebenfalls auf den Kameradaten. Diese Systeme erkennen bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen zehn und 60 km/h Fußgänger und stehende Fahrzeuge. Bei Kollisionsgefahr wird der Fahrer akustisch und optisch gewarnt. Reagiert der Fahrer nicht, bremst das System selbstständig. Auf Wunsch gibt es Bi-LED-Licht, das so hell ist wie ein Xenon-System, aber nur halb so viel Energie benötigt. Auch ein automatisches Notrufsystem wird angeboten, das sogar automatische Ortung und Unfallschwereerkennung bietet.

    Deutlich unter 30.000 Euro
    Messepremiere hat der 2er Active Tourer auf dem Genfer Autosalon (6. bis 16. März 2014). Was der Kompaktvan kostet, wird erst im Sommer bekannt gegeben, kurz vor der Markteinführung im Herbst 2014. Die Preise sollen laut BMW-Sprecherin Michaela Wiese “deutlich unter 30.000 Euro” beginnen. Wenn man die Konkurrenzpreise bedenkt, muss man von “sehr deutlich unter 30.000 Euro” ausgehen. Denn den 150 PS starken Golf Sportsvan 1.4 TSI gibt es schon für knapp 26.000 Euro, während der 122 PS starke B 180 für knapp 27.000 Euro zu haben ist.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (25 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Bugatti schedules test events to help push $85M in unsold Veyrons

    February 14, 2014
    Bugatti has reportedly scheduled several test-drive events to help push 40 unsold Veyron convertibles, worth a total of approximately $85 million.

    Rather than forcing potential buyers to make a purchase decision after driving the 1,200-horsepower Grand Sport Vitesse convertible around the block on public roads near a showroom, the regional events will enable the supercars to be pushed harder on closed airport runways.

    “The Dynamic Drive Experience is attracting individuals who haven’t been exposed to our brand before, other than possibly reading about it,” said Bugatti sales director John Hill, as quoted by Bloomberg. “We bring the car to a location near them.”

    The Vitesse stakes claim to the fastest production roadster ever built, shooting from 0 to 60 mph in just 2.5 seconds and topping out at 255 mph. Even in the limited “normal” driving mode, the electronic limiter does not intervene until the needle hits 233 mph.

    Bugatti already sold out of the basic Veyron 16.4 coupes in 2011, however nearly a third of the newer special-edition convertibles have yet to find homes. Potential suitors face a 1.69 million euro (~$2.3 million USD) price tag for the Vitesse.

    Not everyone can show up at the airport to burn through a set of $40,000 tires, as the events will likely be limited to less than 25 individuals known to have the means to pick one up.