• BMW M Laptimer app gains GoPro functionality

    April 15, 2016

    BMW is expanding its M Laptimer application to include GoPro camera integration. BMW’s BMW Apps and MINI Connect have featured GoPro compatibility since 2014.

    Like BMW’s current GoPro functionality, the M Laptimer app requires a connected smart phone, but drivers can control the GoPro camera via iDrive and the vehicle’s center-mounted infotainment screen. Once linked up, the GoPro will start recording whenever the M Laptimer app is fired up, and will automatic stop recording when the app is switched off.

    “The BMW M Laptimer and GoPro integrations have both proven to be incredibly popular with driving enthusiasts. From the time that we launched the first in-car integration for a GoPro camera, bringing that integration together with the BMW M Laptimer seemed like the natural way to really enhance the track driving experience,” said Christian Schmid, senior development engineer at the BMW Group Technology Office USA. “This allows us to provide BMW drivers the ability to safely capture and share their track experience.”

    In addition to the footage saved on the GoPro camera, the app will also save a low-resolution version of the video to the connect smartphone, enabling the driver to watch their lap below the M Laptimer’s map view.

    The M Laptimer app’s standard data readout will remain unchanged when using the GoPro function. The app will continue to record several vehicle aspects when in use, including vehicle speed, brake input and g-force. BMW says the M Laptimer app is intended for off-road use only.

  • FCA exploring partnerships with Toyota, Ford and VW

    April 15, 2016

    Fiat Chrysler Automobiles CEO Sergio Marchionne says he is still on the hunt for a strategic partner within the automotive industry.

    After being rejected by General Motors, Marchionne opened up his search field to firms outside of the automotive industry. Candidates for an FCA tie-up included tech giants like Apple and Google.

    However, nothing appears to be moving forward on that front, so Marchionne has spun his rolodex back to his automotive contacts. Possible merger targets for FCA now include Volkswagen, Ford and Toyota, according to Marchionne.

    “The door [on mergers] never closed, the need to consolidate does not go away” Marchionne told Automotive News.

    Marchionne didn’t rule out South Korea-based Hyundai and its affiliate Kia, but added “the Koreans don’t get married.”

    Marchionne hopes to get a merger deal done before his current contract expires at the end of 2018. If nothing is on paper by then, Marchionne says the issue would become “other people’s problem.”

  • Subaru Forester gets revised look, more tech for 2017

    April 15, 2016

    Subaru is making a few improvements to the Forester for the 2017 model year.

    The company’s EyeSight suite of electronic driving aids now relies on color cameras that provide a longer and wider field of vision. It has also been upgraded to include Lane Keeping Assist, a technology that automatically brings the car back in its lane if it begins to sway. Limited and Touring models gain a blind spot detection system, as well as an innovative Reverse Automatic Braking software that warns the driver if he or she is about to hit an obstacle while backing up, and automatically applies the brakes if necessary.

    All Foresters equipped with EyeSight can be upgraded with Steering Responsive Headlights and High Beam Assist at an extra cost.


    Subaru hasn’t made any major mechanical modifications, but it has improved fuel economy in the city and in a combined cycle by making tweaks to the CVT transmission. Additionally, turbocharged 2.0XT Touring models benefit from an active torque vectoring system borrowed from the WRX STI.

    The exterior updates are minor at best. Eagle-eyed observers will notice the Forester receives a redesigned bumper, sharper-looking headlights with C-shaped LED daytime running lights, and LED tail lamps. Premium models receive a body-colored spoiler, and Touring models get a new available paint color called Sepia Bronze Metallic (pictured).

    The Forester’s cabin is made quieter by thicker glass, additional sound-deadening material, an acoustic windshield, and added underfloor insulation. Available Saddle Brown leather upholstery and a new multi-function steering wheel round out the changes for the upcoming model year.

    The 2017 Subaru Forester will go on sale nationwide in the coming weeks. Pricing information hasn’t been published yet.

  • Jaguar teases China-only long-wheelbase XF

    April 15, 2016

    Jaguar has confirmed it’s developing a long-wheelbase variant of the XF exclusively for the Chinese market.

    Set to debut later this month in Beijing, the XF L is aimed squarely at similarly-stretched variants of the Mercedes-Benz E-Class, the BMW 5 Series, and the Audi A6. Jaguar’s teaser image reveals little, but recent spy shots taken in China suggest that the L is all but identical to the regular XF save for a few extra inches of sheet metal between the rear wheels that free up extra leg room for the occupants riding in the back.

    Clearly, the XF L is aimed at buyers who spend little to no time behind the wheel. Its cabin is identical to the regular XF’s from the front passengers’ perspective, but the rear passengers benefit from additional features such as more business class-like power-reclining seats upholstered with soft leather, and a rear seat entertainment system.

    Jaguar is expected to offer the XF L with a turbocharged 2.0-liter four-cylinder engine and a supercharged 3.0-liter V6 tuned to make 380 horsepower. Both mills will shift through an automatic transmission.

    The Jaguar XF L will go on sale in China shortly after it makes its debut at the biennial Beijing Auto Show. At the time of writing it doesn’t sound like the British car maker will sell its stretched sedan on our shores or in Europe.

  • Spied: Dodge Durango Hellcat

    April 15, 2016

    Spies in Michigan have spotted what appears to be a Hellcat-powered Dodge Durango hiding beneath half a sheet.

    At a casual glance, this Durango tester could be mistaken for a mild aesthetic overhaul of Dodge’s three-row SUV, but a closer look reveals something quite telling.

    We’re referring to the front bumper, where there’s a very distinct air intake formed in just below the main grille. We’ve seen that before on the Jeep Grand Cherokee Trackhawk mule which has also been spotted testing. At this point, we’re pretty confident in calling it a telltale.

    We know for certain that the Jeep Grand Cherokee variant will arrive as a 2018 model. Jeep CEO Mike Manley has confirmed as much.

    Given the state of this Durango tester, we’d wager that it won’t be here any sooner, and could perhaps be staggered by a model year just to accommodate production of the supercharged, 6.2-liter engine–a choke point that hampered Charger and Challenger Hellcat deliveries for most of 2015.

    As is the case with the forthcoming Grand Cherokee variant, the Durango’s ultimate capabilities will depend largely on whether FCA has developed an all-wheel drive system that is capable of handling both the torque and revs required to put all 707 (or fewer, depending on the final tune) ponies to ground.

    Stay tuned for the latest.

    Photos by Chris Doane.

  • Abt pumpt 450 PS in den Audi RS 3 Sportback

    April 15, 2016

    Dezent, aber kräftig: Abt bringt den Audi RS 3 Sportback auf 450 PS

    Fürs Heck gibt es optional größere Endrohre

    Der Innenraum kann mit Alcantara veredelt werden

    Kempten, 14. April 2016
    Bereits der serienmäßige Audi RS 3 Sportback ist mit seinem 367 PS starken Turbo-Fünfzylinder kein Kind von Traurigkeit. Doch die Audi-Experten des Tuners Abt pumpen noch deutlich mehr in den Kompaktsportler: Waren bislang 430 PS im Programm, so gibt es nun einen Nachschlag auf 450 PS.

    Vorsprung durch Technik
    Neben dem Plus von 83 PS steigt auch das maximale Drehmoment von werkseigenen 450 auf 550 Newtonmeter. Möglich macht es ein eigens entwickelter Ladeluftkühler. Er bietet eine um 19 Prozent vergrößerte Anströmfläche und eine Netzvergrößerung um 34 Prozent. Das soll nicht nur die innermotorische Kühlung verbessern, sondern auch die Klopfneigung des Motors verringern. Als Nebeneffekt wird laut Abt der Turbolader deutlich entlastet. Die Montage des neuen Ladeluftkühlers erfolgt an den originalen Befestigungspunkten. Auch RS-3-Besitzer, die nur dieses Bauteil bei unveränderter Leistung haben möchten, können bei Abt anfragen.

    Teile für jeden Geschmack
    Die Leistungssteigerung auf 450 PS kostet 5.990 Euro, hinzu kommen 435 Euro für die Montage und TÜV-Abnahme. Wer mag, kann sein Konto noch weiter plündern. Im Angebot sind spezielle Fahrwerksfedern, eine Schalldämpferanlage mit Endrohren im Durchmesser von 102 Millimetern und viele Details für den Innenraum. Vor allem Alcantara und Carbon möblieren den RS 3 Sportback, als nettes Gimmick ist auch eine Start-Stop-Schalterklappe erhältlich. Eine ganze Armada von Leichtmetallfelgen in den Formaten 19 und 20 Zoll rundet das Sortiment ab.
    (rh)


    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Bundeskabinett macht den Weg frei für das autonome Fahren

    April 15, 2016

    Bundesverkehrsminster Dobrindt bei einer Testfahrt in einem autonom pilotierten Audi A7

    Dobrindt will Deutschland zum Leitanbieter für das automatisierte und vernetzte Fahren machen

    Mit dem F 015 zeigte Mercedes im Jahr 2015 eine Vision für das selbstfahrende Auto von morgen

    Berlin, 14. April 2016
    Es ist ein Traum, der zunehmend Wirklichkeit wird: Der Autofahrer sitzt hinter dem Lenkrad, muss es aber nicht anfassen. Computer steuern das Fahrzeug von selbst. Die neue Mercedes E-Klasse kann zum Beispiel selbstständig überholen und vorausfahrenden Fahrzeugen folgen. Doch ein Problem bleibt trotz allen Fortschritts offen, nämlich das der Rechtslage. Dürfen Autos überhaupt selbstständig über deutsche Straßen fahren? Bald ja, denn das Bundeskabinett hat einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen.

    Abkommens-Änderung
    Der Entwurf dient der Umsetzung des geänderten Wiener Abkommens von 1968. Das Wiener Abkommen wurde einst vereinbart, um den weltweiten Verkehr durch vereinheitlichte Regeln und Zeichen sicherer zu machen. Die Änderung des Vertragswerks sieht nun vor, dass Fahrzeugsysteme erlaubt sind, die Einfluss auf das Führen des Fahrzeugs haben. Also weitreichende Assistenzsysteme oder automatisierte Funktionen.

    Der Fahrer hat das letzte Wort
    Die Voraussetzung dafür ist, das diese Systeme den technischen Regelungen der Vereinten Nationen (UNECE) entsprechen. Außerdem muss gewährleistet sein, dass der Fahrer sie jederzeit übersteuern oder abschalten kann. Er kann sich also noch nicht mit seinen Passagieren zu einer Runde zusammensetzen, wie es einige Studien vorsehen, sondern stets auf der Hut sein. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt sieht das automatisierte und vernetzte Fahren auf dem richtigen Weg. “In einem nächsten Schritt setzten wir uns bereits dafür ein, die internationalen Regeln fit zu machen für das Auto mit Autopilot.”, so der Minister. Ein Ziel: Der Begriff des “Fahrers” soll so erweitert werden, dass ihm künftig automatisierte Systeme mit voller Fahrzeugkontrolle gleichgesetzt werden.
    (rh)


    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Hamann mit BMW X4 und X6 auf der Top Marques 2016 in Monaco

    April 15, 2016

    Der Tuner Hamann hat auf der Top Marques 2016 unter anderem einen X6 M mit Breitbaukit im Gepäck

    Je nach Kundenwunsch leistet der V8 nach der Tuner-Behandlung entweder 640 oder 700 PS

    Der X6 M von Hamann parkt auf gewaltigen 23-Zoll-Leichtmetallfelgen

    Laupheim, 14. April 2016
    Die Luxusmesse “Top Marques” öffnet vom 14. bis zum 17. April 2016 ihre Pforten in Monaco. Auch der Fahrzeugveredler Hamann zeigt drei neue und überarbeitete Fahrzeuge auf der Ausstellung im Fürstentum – einen X4 M40i, einen X6 M50d und einen X6 M.

    Der BMW X4 M40i von Hamann
    Das brandneue X4-Topmodell hört auf den Beinamen M40i. Mit Dreiliter-Reihensechszylinder und 360 PS unter der Haube beschleunigt das kompakte SUV-Coupé in 4,9 Sekunden auf Tempo 100. Damit auch die Optik zu den bärenstarken Fahrleistungen passt, bietet Hamann ab sofort ein Individualisierungspaket für den X4 an. Darin enthalten sind neue Aerodynamik-Komponenten sowie ein Sportendschalldämpfer mit vier Endrohren (jeweils mit 90 Millimeter Durchmesser). Weil aber nicht jeder einen X4 in der M40i-Ausführung besitzt, bietet der Tuner das Paket für alle Modelle der Baureihe an.

    Das Hamann-Power-SUV auf X6-M50d-Basis
    Neben dem “Widebody”-Veredelungspaket mit Tieferlegung, Verbreiterung und gewaltigen 23-Zoll-Leichtmetallfelgen spendierte der Laupheimer Tuner dem Basisfahrzeug X6 M50d eine ordentliche Leistungsspritze. Anstatt der serienmäßigen 381 PS leistet das Dreiliter-Dieselaggregat nun 462 PS. Analog dazu kletterte auch der Drehmoment-Wert des Sechszylinders von 740 auf 890 Newtonmeter.


    Durchtrainiert: Der X6 M im Hamman-Dress
    Eigentlich lassen schon die Serienfahrleistungen des X6 M keine großen Wünsche offen. Trotzdem bietet Hamann ein zweistufiges Leistungsupdate für den 575-PS-V8-Brummer an. Mit einem elektronischen Leistungssteigerungsmodul drückt der Tuner das Aggregat auf 640 PS und 840 Newtonmeter. Wem das immer noch nicht genug ist, kann die zweite Stufe mittels Downpipe-System und 300-Zellen-Sportkatalysator zünden. Mit diesen Umbaumaßnahmen sorgt Hamann für insgesamt 700 PS und ein Drehmoment von bis zu 900 Newtonmeter. Dazu gesellt sich ein Breitbaupaket. Fertig ist der standesgemäße Auftritt für die Gassen und Promenaden von Monaco.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Infiniti QX Sport Inspiration Concept: SUV-Ausblick in Peking

    April 15, 2016

    Mit diesem Bild kündigt Infiniti die Studie QX Sport Inspiration an

    Ähnlichkeiten zur 2014 gezeigten Studie Q80 Inspiration sind Absicht

    Für Infiniti typisch ist die Form der C-Säule

    Rolle (Schweiz), 14. April 2016
    Infiniti will durchstarten. Doch dafür benötigt der Nobelableger von Nissan dringend neue Modelle. Den Anfang haben kürzlich der Q30 und der QX30 gemacht, jetzt gibt es einen weiteren Ausblick auf ein SUV. Auf der Auto Show in Peking (29. April bis 4. Mai 2016) zeigt Infiniti die Studie QX Sport Inspiration.

    Hauptsache breit
    Viel Greifbares rückt die Marke noch nicht raus, ein erstes Bild soll den Betrachter auf die “breite, muskulöse Schulterlinie” hinweisen, hinzu kommen breite Radhäuser. Details des Designs sollen auf den Infiniti Q60 verweisen, ein Coupé, das Anfang 2016 in Detroit debütierte.

    Nachfolger für den QX50
    Mit Blick auf den QX Sport Inspiration wird von einem “mittelgroßen Premium-SUV” gesprochen. Sehr wahrscheinlich erscheint daher, das die Serienversion den 4,64 Meter langen QX50 ablöst, der seit 2007 auf dem Markt ist. Wie weit hier die Kooperation mit Daimler reicht, ist nicht bekannt, aber der Mercedes GLC weist das passende Format auf.
    (rh)


    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Seat Ateca: Das neue Kompakt-SUV im Vergleich zum VW Tiguan (mit Preisen)

    April 15, 2016

    Im Spätsommer startet der Ateca, das erste SUV der Marke Seat

    Mit 4,36 Meter ist das Auto immerhin 13 Zentimeter kürzer als der Konzernbruder VW Tiguan

    Tiguan: Die Silhouette ist ähnlich, der Radstand etwa fünf Zentimeter länger

    Weiterstadt, 13. April 2016
    Seat verspricht sich viel von seinem ersten SUV: Der ab Spätsommer 2016 angebotene Ateca soll zur dritten Säule neben Leon und Ibiza werden, genau wie VW seinen Tiguan als vierte Säule der Marke neben Golf, Polo und Passat bezeichnet. Wir haben alle Details zu dem Auto und vergleichen mit dem Tiguan, der schon Ende April startet.

    Der flexible MQB
    Wie der neue VW Tiguan und das geplante Skoda-SUV (möglicherweise unter dem Namen Kodiak) basiert der Seat Ateca auf dem Modularen Querbaukasten (MQB). Anders als früher im VW-Konzern üblich folgen die drei Wagen keiner simplen Plattformstrategie mit identischen Radständen und fast gleichen Abmessungen: Der Ateca ist mit 4,36 Meter der Kompakteste der drei, der Tiguan ist mit 4,49 Meter stolze 13 Zentimeter länger, der Kodiak mit 4,70 Meter sogar 34 Zentimeter. Optisch wirkt der Seat weniger nüchtern als der VW, an der Front mit den großen Lufteinlässen und dem hervorgehobenen Diffusor auch etwas rabaukenhaft.

    Fünf Motoren, Front- und Allradantrieb
    Im Vergleich zum größeren Tiguan fallen beim Ateca auch die Motorisierungen kleiner aus. Ist der Tiguan derzeit nur mit Zweiliter-Motoren zu haben, so geht es im Ateca schon bei 1,0 Liter Hubraum los. Insgesamt werden zunächst zwei Benziner und drei Diesel angeboten. Basismotor ist der (aus dem VW Golf TSI Bluemotion bekannte) 1.0 TSI mit 115 PS. Der Dreizylinder beschleunigt den 1,3-Tonner in 10,5 Sekunden auf Tempo 100. Weiter geht es mit dem 150 PS starken 1.4 TSI mit Zylinderabschaltung, dazu kommen der 1.6 TDI mit 115 PS und der 2.0 TDI mit 150 oder 190 PS. Neben Frontantrieb wird auch Allradantrieb angeboten, als Alternative zur Sechsgang-Handschaltung gibt es DSG.


    Los gehts bei knapp 20.000 Euro
    Den Basis-Ateca (er startet etwas später als die anderen Versionen, nämlich im November) gibt es für 19.990 Euro – für einen Tiguan muss man mindestens zehn Riesen mehr hinlegen. Ein Ateca mit kleinem Diesel ist ab 23.190 Euro erhältlich. Die Basisausstattung Reference bietet das Nötigste, darunter eine Klimaanlage und ein Audiosystem mit einfarbigem 5,0-Zoll-Display und USB-Schnittstelle. Bei der Style-Version kommen Aluräder hinzu, Klimaautomatik, Tempomat, ein Farbdisplay, Nebelscheinwerfer und Parkpiepser hinten.

    LED-Scheinwerfer und mehr
    Die Topversion Xcellence bietet 18-Zoll-Aluräder, Alcantarasitze, ein Ambientelicht, Licht- und Regensensor, ein 8,0-Zoll-Display, eine Rückfahrkamera, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, LED-Scheinwerfer sowie eine Fahrmodus-Einstellung. Letztere erinnert deutlich an den neuen Tiguan: Auf der Mittelkonsole gibt es ein Drehrad mit den Modi Eco, Normal, Sport, Individual, Offroad und Sport. Weitere Hightech-Extras für den Ateca sind ein Stauassistent, ein Anti-Kollisionssystem, ein Abstandstempomat, ein 360-Grad-Kamerasystem, eine Verkehrszeichenerkennung sowie Assistenten für den toten Winkel und mehr.

    Abstriche beim Technik-Angebot
    Man kann nicht sagen, dass der Konzern Seat bei der Technik stiefmütterlich behandelt, aber der Ateca bekommt nicht die volle Ladung ab. So kriegt man die LED-Scheinwerfer bei Seat nicht mit Ausblendung des Gegenverkehrs (“Dynamic Light Assist”) und nicht mit Kurvenfunktion. Das schicke Active Info Display aus dem Tiguan schafft es nicht in den Seat, genauso wenig wie das Head-up-Display mit Plexiglasscheibe oder die adaptiven Dämpfer. Doch versucht Seat, dem Ateca mit netten Licht-Features mehr Pep zu geben. So erleuchtet das “Welcome Light” beim Entriegeln der Türen den Einstiegsbereich, Name und Silhouette des Ateca werden auf den Boden projiziert. Nimmt der Fahrer dann Platz, pulsiert ein Lichtring um den Startknopf. Außerdem gibt es Ambientelicht in acht Farben.

    Weniger variabel
    Verschiebbare Rücksitze oder eine umklappbare Beifahrersitzlehne wie beim Tiguan gibt es für den Ateca nicht. Natürlich ist auch der Kofferraum kleiner, er fasst in fünfsitziger Konfiguration 510 Liter, bei den Allradlern nur 485 Liter. Der Maximalwert wird nicht angegeben. Beim Tiguan sind es je nach Position der Rückbank 520 bis 615 Liter, nach dem Umklappen der Sitze werden daraus 1.655 Liter. Wie beim Tiguan wird ein variabler Einlegeboden angeboten und die Rücksitze lassen sich vom Kofferraum aus umklappen. Die Heckklappe kann bei beiden Autos optional elektrisch geöffnet und geschlossen werden, eine Sensorsteuerung gibt es nur für das Öffnen. Hier herrscht also Gleichstand, doch insgesamt bietet der Ateca in vielen Belangen weniger als der Tiguan. Für den Seat sprechen aber die weniger nüchterne Optik, der niedrigere Preis und seine Kompaktheit – weniger Länge hat beim Parken in der Stadt ja durchaus Vorteile.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (20 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter