• 2017 Chevy Volt to get new tech, wider distribution

    December 31, 2015

    The Chevrolet Volt is reportedly due to receive a few minor changes for the 2017 model year, truncating the 2016 edition that ushered in the second generation.

    The hybrid is finally receiving adaptive cruise control, according to CarsDirect. The feature will complement the existing assistance technology such as available lane-holding assist, blind-spot monitoring, rear cross-traffic alert and automatic emergency braking.

    The 2017 Volt is expected to be compliant with the Environmental Protection Agency’s Tier 3 emissions standards. Other automakers will soon be making the same transition, as the tighter regulations go into effect starting with the 2017 model year.

    Aside from the cruise-control upgrade and enhanced EPA certification, the Volt adds a new exterior color, Citron Green Metallic, a subtle earthy hue borrowed from the 2016 Impala.

    Perhaps most importantly, the 2017 Volt will be distributed to showrooms across the country. The 2016 model was available on a limited basis in 10 states with an established appetite for hybrids, ranging from California to Rhode Island and New York.

    Buyers will get the first chance to pick up the modestly revised Volt sometime late this winter or by early spring 2016.

  • BMW highlights E36-, E46-generation M3 [Video]

    December 31, 2015

    BMW has released two more short documentary films highlighting the M3′s history, including the E36 and E46 generations.

    The latest videos provide insight into the evolution of BMW’s design considerations after the first-generation E30 model proved successful both on the track and in showrooms across the globe. For the second generation, the company focused on a compromise between performance and street drivability.

    “Here it was important for us to find a combination of racing technology and an increased ability for every-day use,” says E36 chassis development head Gerhard Richter. “The aim was to exploit the limits on both sides.”

    BMW is proud of the E36′s “mechanically perfect” inline-six engine, which introduced the company’s VANOS variable timing system. European buyers were offered the most powerful engine variants, surpassing 320 horsepower in later years, however US buyers were limited to a 240-pony powerplant.


    As intended, the E36 raised the bar for M3 sales with more than 71,000 units rolling off the assembly line.

    The company shifted its focus once again for the E46 chassis, eschewing the understated looks of the E36 and returning to a “purist sports car.” E46 project head Siegfried Friedman suggests engineers also placed a high priority on minimizing weight and creating a high-revving engine, which shared only three minor components with the E36′s mill.

    Sales increased once again with the E46, jumping past 85,000 units.

    The company will release two additional videos detailing the E90 and current F80 M3 generations.

  • Nissan Sentra gets slight price bump for 2016 update

    December 31, 2015

    Nissan has announced pricing details for the new Sentra, revamped for the 2016 model year.

    The mid-cycle refresh now starts at $17,615 (including $835 freight), representing a modest increase of just $250 from the 2015 edition. The entry-level Sentra S is equipped with a six-speed manual transmission. Stepping up to Nissan’s Xtronic CVT brings the price up to $18,465.

    The 2016 model year features a new exterior design, bringing the compact sedan’s aesthetics closer to that of the latest Maxima and Altima. Nissan’s V-Motion grille centers the front fascia, while new headlights flow into the wheel arches. The hood and lower bumper are also a bit curvier.

    The company boasts that the Sentra has achieved ‘tremendous growth’ both in raw sales and market share in recent years. Despite the looming refresh, numbers have remained positive in 2015 with deliveries up by 9.5 percent in the first 11 months of the year.

    Aside from the revised design language, the new Sentra adds additional technology features to further sweeten the proposition. SR and SL trim levels are outfitted with LED low-beam headlights and LED accents, while the interior has received a new steering wheel, available power-lumbar driver’s seat, a new center cluster and a new console and shifter knob.

    The nameplate is now available with several modern safety systems for the first time. Certain packages include automatic emergency braking, intelligent cruise control, blind spot warning and rear cross-traffic alert.

    Nissan’s fuel-sipping 1.8-liter four-cylinder engine carries over for 2016, though the CVT has been retuned for a ‘crisper’ shift feel. Spring and damper rates have increased 10 percent, complementing a stiffer chassis and available active understeer control system.

    The 2016 Sentra is already beginning to arrive in showrooms across the country.

    Live images by Brian Williams.

  • Mazda previews MX-5, CX-3 racing concepts for Tokyo

    December 31, 2015

    Mazda has previewed four different track-inspired concept cars that will be showcased at the Tokyo Auto Salon.

    The racing lineup is based on existing production vehicles including the MX-5 Miata, CX-3, Mazda2 and Mazda6. All are outfitted with racing seats and harnesses, roll cages, unique body kits and special wheels.

    The MX-5 and Mazda2 feature a white body color with black and red accents. The CX-3 opts for a darker hue accented by red elements, while the Mazda6 features a blacked-out theme with contrasting silver on the grille, foglight surrounds and mostly-black wheels.

    The MX-5 RS Racing concept appears to closely resemble Mazda’s official MX-5 Cup race car, sharing red trim, similar bodywork and towing eyes. The new Tokyo-bound build brings different wheels and adjustable suspension components.

    Additional details will likely be released ahead of the event, scheduled to begin January 15. Unfortunately, the company has not signaled any intention to develop the concepts into production vehicles.

  • FCA highlights role in World War II arsenal production [Video]

    December 31, 2015

    Fiat Chrysler Automobiles has released a short documentary, “Arsenal of Democracy,” that highlights Chrysler’s contributions to the Allies in World War II.

    The automaker allocated production resources to help build tanks, aircraft parts, guns, ammunition, rockets, bombs and other goods. The vehicles and goods were quickly put to use overseas before the US began fighting in the war.

    The documentary coincides with the 75th anniversary of President Franklin Roosevelt’s initiative to take advantage of America’s mass-production prowess, inviting domestic automakers and other manufacturers to build and supply wartime equipment for the UK’s fight against Nazi Germany.

    “Emphatically we must get these weapons to [European allies], get them to them in sufficient volume and quickly enough, so that we and our children will be saved the agony and suffering of war which others have had to endure,” Roosevelt said in one ‘arsenal of democracy’ speech.

    Notably, Chrysler’s implements of war may have been used in battle against Axis vehicles and equipment built with help from Fiat, Lancia and Alfa Romeo. The brands have since been absorbed into FCA, which now lists Italy’s Exor as its largest shareholder.

  • Neues Lada-Logo: Das Wolga-Segelboot wird modernisiert

    December 30, 2015

    Dreidimensionaler, dynamischer, aber auch farbloser: Altes und neues Lada-Logo im Vergleich

    Kleinwagen oder SUV? Der 2016 startende Xray mit dem neuen Logo

    Ist das schick: Das Stufenheckauto Granta trägt auf der Lada-Webseite den Beinamen „Der Individualist“

    Buxtehude, 30. Dezember 2015
    Auf eine Automarke einzutreten, die imagemäßig ohnehin ein Kellerkind ist, ist vielleicht verrührerisch, aber auch billig. Wir versuchen also, uns mit Spott zurückzuhalten, auch wenn es einem die neue Presseinformation von Lada nicht leicht macht. “Schick in die Zukunft” will die Automarke des russischen Avtovaz-Konzerns gehen. Im Zuge von “umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen” wurde nun das Firmenlogo überarbeitet. Allerdings schmückte es die Preislisten bereits seit September. Vielleicht wäre eine Pressemitteilung damals im IAA-Rummel untergegangen, jedenfalls schickte Lada sie vorsichtshalber erst jetzt.

    Immer noch ein Schiff mit geblähtem Segel
    Das neue Markensymbol soll nun deutlich zeitgemäßer sein. Doch es zeigt kein Internet-Terminal, kein Raumschiff und kein Atom-U-Boot, sondern immer noch das alte Schiff mit geblähtem Segel, nur dreidimensionaler ist es geworden. Es soll sich um ein kleines Wolgasegelboot namens Schiguli handeln. Dasselbe Wort verwendete Avtovaz früher als Markennamen in Russland und Osteuropa. Der Name Lada (russisch für Liebling oder Geliebte) wurde erst 1974 für die Exportmodelle eingeführt.

    Unter fremder Regie
    Lada wurde in den letzten Jahren schrittweise von Renault-Nissan übernommen und gehört dem französisch-japanischen Konzern inzwischen zu drei Vierteln. Im Jahr 2011 wurde außerdem der ehemalige Volvo-Designer Steve Mattin ins Boot geholt, der für eine zeitgemäßere Optik sorgen soll. Seine Gesellenstücke bei Lada liefert er mit den zwei Modellen Xray und Vesta ab, die 2016 starten sollen. Während die Studie des Xray von 2012 noch deutliche SUV-Merkmale zeigte und positive Erwartungen nährte, sieht das Serienmodell aus wie ein billiger Kleinwagen. Er basiert auf der Plattform des Dacia Sandero. Der zweite Neuling ist der Vesta, eine Stufenhecklimousine des Kleinwagensegments, die es wohl auch als Kombi geben wird. Hier gibt es noch keine Bilder des Serienautos. Aktuell besteht die Modellpalette aus dem Schrägheckmodell Kalina – Lada-Beiname “Der Flinke” –, dem Stufenheckauto Granta (“Der Individualist”) und dem Offroader Taiga 4×4, der früher unter dem Namen Niva bekannt war.
    (sl)


    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Lexus RX 450h im Test mit technischen Daten und Preis zur Markteinführung

    December 30, 2015

    Am 23. Januar 2016 startet die vierte Generation des Lexus RX. Wir haben die Hybridversion getestet

    Der RX kann mit 4,89 Meter Länge nun besser gegen BMW X5 oder Mercedes GLE antreten

    Die Optik mit den vielen Kanten erinnert an Kristalle

    Lissabon, 25. November 2015
    Nicht wenige Journalisten schüttelten kürzlich auf der Los Angeles Auto Show die Köpfe über die neue Lexus-Optik. Vor allem der zackige Grill missfiel so manchem Kollegen. Die auffällige Optik polarisiert, und soll es wohl auch. Vielleicht fallen die wenigen hierzulande verkauften Lexus-Fahrzeuge so auch mehr im Straßenverkehr auf? Vom großen SUV namens RX kamen im Jahr 2014 gerade mal 281 Exemplare nach Deutschland. Am 23. Januar 2016 startet die vierte Generation des Wagens. Wir haben sie bereits getestet.

    Unverändert vor allem als Hybrid
    Der neue RX ist stolze zwölf Zentimeter länger als der alte. Mit 4,89 Meter ist das Auto nun etwa so groß wie ein Mercedes GLE oder ein BMW X5. Anders als die Konkurrenten wird der Lexus fast ausschließlich als Hybrid verkauft. Daneben gibt es noch einen Benziner – der RX 200t mit Vierzylinder-Turbobenziner beerbt den RX 350. Doch Lexus traut ihm nur zehn Prozent der Verkäufe zu. Den bei SUVs typischen Diesel gibt es im RX gar nicht.

    Plug-in-System ist zu teuer
    Auch beim Hybrid schwimmt Lexus sozusagen gegen den Strom. Während die Konkurrenz auf Plug-in-Hybride setzt, sind die Japaner nach wie vor vom normalen Hybrid überzeugt. So fährt auch der RX 450h höchstens mal ein, zwei Kilometer rein elektrisch und nur, solange man das Gaspedal streichelt, nicht tritt. Auch kann man den Wagen nicht an der Steckdose aufladen. Warum kein Plug-in-Hybrid? Lexus meint, das wäre für die Kunden zu teurer, was plausibel ist, da Batterie und Elektromaschine größer sein müssen.


    Nun 313 PS Systemleistung
    Das bekannte Hybridsystem wurde allerdings überarbeitet. Nach wie vor wird ein V6-Benziner eingesetzt, einen kleineren Motor würden die US-Amerikaner (sie kaufen die meisten RX) nicht akzeptieren. Der Direkteinspritzer ist nun stärker, sodass sich mit den beiden Elektromotoren – einer sitzt an der Vorderachse, ein anderer hinten – eine Systemleistung von 313 PS statt bisher 299 PS ergibt. Die Fahrleistungen blieben auf dem gleichen Niveau: Der Standardsprint auf Tempo 100 gelingt in 7,7 Sekunden. Eine lahme Ente ist das Auto also beileibe nicht. Gibt man Gas, überrascht der Wagen nicht nur mit einem starken Vorwärtsschub, sondern auch mit einem richtig sportlichen, rauen Sound. Der kommt vom “Sound Creator”, einem System, das die Ansauggeräusche verstärkt und bei der gefahrenen Ausstattung F Sport Serie ist.

    Schaltpaddles beim F Sport
    Doch heftiges Gasgeben bleibt im RX eher die Ausnahme, denn ein sportliches Auto ist er nicht – auch nicht der F Sport. Schon weil die Akustik des CVT-Getriebes wenig zum Rasen animiert: Beim Gasgeben wird es unvermittelt etwas lauter, bis man den Druck aufs Pedal wieder mindert, während bei konventionellen Autos die Lautstärke kontinuierlich wächst. Da der neue RX aber gut lärmgedämmt ist, ist sie hier weniger störend als bei anderen Autos. Normalerweise ist es im RX ziemlich still. Auch ruhiger als im alten Modell, das wir vergleichsweise fuhren.

    Simulierte Gangstufen und ein halber Allradantrieb
    In der Ausstattung F Sport kann man über Lenkradpaddles zwischen sechs Gangstufen wählen. Die sind natürlich nur simuliert, denn die Kombination von Planetengetrieben kennt keine echten Gänge. Auch der Allradantrieb ist kein echter, denn an der Hinterachse wirken maximal 68 PS – das ist die Leistung des Elektromotors an dieser Achse. Dieser tritt aber nur bei Bedarf in Aktion, normalerweise ist der 450h ein Fronttriebler, was natürlich auch Sprit spart. Den Kraftstoffverbrauch gibt Lexus mit 5,2 Liter auf 100 Kilometer an. Das ist wenig realistisch, denn der Bordcomputer meldete nach meiner Testfahrt 9,7 Liter – also fast das Doppelte. Anders als ich strengte sich mein nach mir fahrender Kollege an, den Verbrauch niedrig zu halten und kam mit heldenhafter Selbstbescheidung auf 6,8 Liter.

    Verbessertes Fahrwerk mit aktiver Wankstabilisierung
    Das verbesserte Fahrwerk ist deutlich komfortabler als beim alten 450h F Sport, der etwas unruhig abrollte. Die bisher in der Topversion angebotene Luftfederung entfällt nun im RX. Der F Sport besitzt also Stahlfedern, die hier serienmäßig mit adaptiven Dämpfern kombiniert werden. Letztere werden über den Fahrmodus-Schalter auf der Mittelkonsole eingestellt. Hier gibt es bei der F-Sport-Variante die Wahl zwischen Eco, Normal, Sport S, Sport S+ und Customize. Unser Favorit auf den guten Straßenbelägen nördlich von Lissabon war S+, da dann die Lenkung am präzisesten reagierte – in den komfortableren Modi war das Ergebnis von schnellen Lenkbewegungen bei 100 km/h eher ein Herumgeeiere. Ein deutlich spürbares Plus sind die aktiven Querstabilisatoren, die beim F-Sport nun das Wanken in der Kurve und das Nicken beim Beschleunigen und Bremsen verhindern.

    Gute Sitze nur im F Sport
    Der F Sport besitzt sehr gute Vordersitze mit ausgezeichnetem Seitenhalt. Man lernt sie zu schätzen, wenn man danach in ein anderes Modell umsteigt und dann in Kurven irgendwie schief im Sitz hängt. Im Fond ist auch für Erwachsene sehr viel Platz, insbesondere vor den Knien. Sogar wenn der Fahrersitz nach dem Aussteigen automatisch zurückgefahren ist, bleibt hinten noch mehr als genug Raum für die Beine. Das gilt bei nach hinten verschobenen Rücksitzen – wer mehr Platz für Gepäck braucht, kann sie nach vorne rücken.

    Kleiner Kofferraum
    Wie stark sich das Ladevolumen beim Sitz-Verschieben ändert, lässt sich dem Datenblatt nicht entnehmen. Der Kofferraum der Hybridversion wird mit 539 bis 1.612 Liter angegeben. Beim RX 450h liegt die Batterie – es ist nach wie vor ein Nickel-Metallhydrid-, kein Lithium-Ionen-Akku – unter dem Ladeboden. Doch das ist nicht der Hauptgrund für den kleinen Kofferraum, denn auch der konventionell angetriebene RX 200t bietet viel weniger Volumen als etwa ein BMW X5. Die Rücksitze lassen sich elektrisch per Knopfdruck umklappen und auch wieder aufrichten. Dabei bleibt aber eine Stufe im Ladeboden. Auch die neue, sensorgesteuerte Ladeklappe ist wenig praktisch. Denn um sie zu öffnen, muss man mit der Hand (oder dem Ellenbogen) schon recht ausführlich das Lexus-Logo liebkosen. Schließen lässt sie sich überhaupt nicht sensorgesteuert, sondern nur per Knopfdruck.

    Gutes Bedienkonzept
    Das Cockpit ist gut verarbeitet, doch die Optik lässt nach wie vor zu wünschen übrig. Die Gestaltung riecht sozusagen etwas nach Toyota. Besonders die Mittelkonsole missfällt, aber auch die schlecht zusammenpassenden Farbtöne. Gut gefallen aber die Instrumente der F-Sport-Version und das Bedienkonzept. Beim F Sport gibt es ein 12,3-Zoll-Display in der Mitte. Das digitale Geschehen wird über eine Art Cursor in der Mittelkonsole gesteuert. Das ist zwar ungewöhnlich, überzeugt aber – die Bedienung lenkt kaum ab. Dazu kommt ein optionales Head-up-Display.

    Teurer F Sport, günstige Einstiegsversion
    Auch sonst bietet der RX viel Technik, und zwar schon die Basisversion. Sie besitzt unter anderem einen Abstandstempomaten, ein Antikollisionssystem, eine Verkehrszeichenerkennung, einen Fernlicht-Assistenten und LED-Scheinwerfer. All das ist beim RX 450h ebenso Serie wie ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, ein Audiosystem mit Acht-Zoll-Display, Klimaautomatik, eine elektrische Sitz- und Lenkradeinstellung, 18-Zoll-Aluräder und Nebelscheinwerfer. Die gut ausgestattete Basisversion kostet nur 58.900 Euro. Damit ist das Auto derzeit das günstigste Hybridmodell seiner Klasse auf dem Markt. Für den BMW X5 xDrive40e mit einer identischen Systemleistung von 313 PS zahlt man etwa 10.000 Euro mehr – hier schlägt eben die teure Plug-in-Technik zu Buche. Einen von den Fahrleistungen her vergleichbaren BMW X5 xDrive25d erhält man schon für 56.900 Euro, aber mit weniger Ausstattung.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (21 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Lackschäden durch Silvester-Feuerwerk? Tipps von ADAC und TÜV

    December 30, 2015

    Feuerwerk direkt neben parkenden Autos: Da wird so mancher Wagenbesitzer nervös

    So schön Silvesterraketen sind, sie können zu Schäden am Auto führen

    Doch bei handelsüblichem Feuerwerk entstehen meist keine bleibenden Schäden

    München, 30. Dezember 2015
    Kein Autofahrer muss während der Silvesternacht Angst um seinen Wagen haben. Handelsübliche Raketen und Böller stellen bei korrekter Anwendung für die Fahrzeuge kaum eine Gefahr dar. Auch wenn eine bereits ausgebrannte Rakete direkt auf ein Auto fällt, sind erfahrungsgemäß keine größeren Schäden zu befürchten, so der Automobilclub ADAC.

    Treibsatz kann den Lack beschädigen
    Problematischer ist es, wenn Raketen aus kurzer Entfernung ein Auto treffen und der Treibsatz im direkten Kontakt mit dem Fahrzeug abbrennt. Zwar wird kaum ein Auto in Flammen aufgehen, aber Scheiben können bersten, Lack oder Innenraum beschädigt werden. Daher sollten Raketen, Chinaböller oder Tischfeuerwerke auf keinen Fall auf Autodächern oder Kühlerhauben gezündet werden, so der ADAC. Böller unter Autos zu werfen, ist eine Unart. Doch um Tanks zum Explodieren zu bringen, ist deutlich mehr Zündenergie erforderlich als sie übliches Knallzeug liefern kann, erklärt der TÜV Süd.

    Schmauchspuren mit Politur entfernen
    Sorgen vor Lackschäden durch ausgebrannte Raketen sind meist unbegründet. Zwar hinterlassen Böller und Raketen tatsächlich erst einmal Spuren auf den Autos. Die lassen sich jedoch meistens leicht wieder entfernen. Schwarzbraune Schmauchspuren lassen sich mit einer guten Lackpolitur meist rückstandsfrei beseitigen. Keinesfalls sollte man es mit Verdünnung, anderen scharfen Reinigungsmitteln oder Werkzeugen versuchen. Verschwinden Silvesterspuren trotz Polierens nicht, ist ein Autolackierer gefragt. “Legales Feuerwerk versursacht bei richtiger Anwendung kaum Schäden”, sagt Eberhard Lang vom TÜV Süd.


    Besser in die Garage
    Völlig sicher vor Beschuss steht das Auto nur in der Garage, aber auch Bäume oder ruhige Straßen bieten Schutz. Cabrios mit Stoffverdeck können mit einer Schutzhülle gesichert werden: Car-Cover oder Folien-Garage, notfalls auch eine alte Decke. Generell gilt: Der Verursacher haftet. Ist er unbekannt, tritt oft die Teilkasko für Schäden durch Brand oder Explosion ein. Ausgeschlossen sind jedoch meistens Seng- und Schmorschäden. Übernimmt die Teilkasko die Schäden nicht, sollte sich der Geschädigte an seine Vollkaskoversicherung wenden. Ist das Fahrzeug weder voll- noch teilkaskoversichert, bleibt er auf den Reparaturkosten sitzen.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Punkte, Geldstrafen und Führerscheinentzug für Alkohol, auch nach Silvester

    December 30, 2015

    Ab 0,25 Milligramm Alkohol pro Liter Atemluft droht ein Monat Fahrverbot

    Erfurt, 29. Dezember 2015
    Dass man mit Alkohol im Blut nicht Auto fahren sollte, weiß jedes Kind. Doch noch immer wird der Restalkohol oft unterschätzt. Laut Verkehrspsychologe Don DeVol vom TÜV Thüringen kann auch nach ausreichend Schlaf noch zu viel von der beliebten Flüssig-Chemikalie im Blut sein.

    Auch nach dem Schlafen noch Alkohol im Blut
    Wohl in kaum einer anderen Nacht wird so viel Alkohol getrunken wie an Silvester. Wenn es nicht bei einem Glas Sekt bleibt, ist schnell ein zu hoher Alkoholpegel erreicht – das dürfte klar sein. Doch was viele nicht wissen: Der Alkoholabbau dauert wesentlich länger als der Aufbau des Spiegels. “Ein gesunder, durchschnittlich schwerer Mann baut pro Stunde zirka 0,1 bis 0,15 Promille Alkohol ab. Bei Frauen liegt der Alkoholabbau etwas unter diesem Wert”, erläutert DeVol. “Das bedeutet, dass nach einer lang ausgedehnten Party durchaus am nächsten Morgen auch nach acht Stunden Schlaf immer noch eine Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit vorliegen und der Blutalkoholspiegel über der 0,5-Promille-Grenze liegen kann”, warnt DeVol.

    Fahrverbote schon ab 0,3 Promille
    Bei auffälliger Fahrweise oder Beteiligung an einem Unfall reichen bereits 0,3 Promille für Fahrverbot, Punkte und Geldstrafe. Ab 0,5 Promille im Blut oder 0,25 Milligramm pro Liter Atemluft drohen ein Fahrverbot von einem Monat, 500 Euro Bußgeld sowie zwei Punkte – für Ersttäter. Auf Wiederholungstäter kommen 1.000 Euro beim zweiten Mal und 1.500 Euro bei der dritten Auffälligkeit zu. Außerdem müssen diese mit drei Monaten Fahrverbot sowie zwei Punkten rechnen.


    Straßenverkehrsgefährdung ab 1,1 Promille
    Ab einem Alkoholpegel von 1,1 Promille im Blut wird in der Regel von einer Straßenverkehrsgefährdung ausgegangen. Dann drohen drei Punkte, Entzug der Fahrerlaubnis und eine Geldstrafe von bis zu 3.000 Euro oder Freiheitsentzug. Für Fahranfänger in der Probezeit gilt ebenso zu Silvester und am Neujahrsmorgen die strikte Einhaltung der Null-Promille-Grenze. Schon unter 0,3 Promille sieht der Bußgeldkatalog hier einen Punkt sowie 250 Euro Bußgeld vor.
    (sl)

    - Großes Bild

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Delphi auf der CES 2016: Autonomes Fahren und Vernetzung

    December 30, 2015

    Automobilzulieferer Delphi erprobt das autonome Fahren im Audi SQ5 TDI

    Wenn das Auto autonom fahren soll, muss es vernetzt werden – das Fachwort heißt V2E

    Das Auto der Zukunft soll unter anderem mit Ampeln, Straßen, Baustellen und Blaulichtfahrzeugen kommunizieren

    Wuppertal, 29. Dezember 2015
    Neben den Autoherstellern arbeiten auch die Zulieferer fieberhaft am Zukunftsthema autonomes Fahren. So präsentiert die britische Firma Delphi nun auf der Consumer Electronics Show (6. bis 9. Januar 2016 in Las Vegas) ihre Technik.

    Langzeittest zum autonomen Fahren
    Auf der letzten CES hatte Delphi ein automatisiertes Fahrzeug gezeigt, das danach die bisher längste autonome Fahrt in Nordamerika absolvierte – von San Francisco bis New York. Zur CES 2016 stellt Delphi nun eine weiterentwickelte Version der Technik vor. Dabei steht die Kommunikation des Fahrzeugs mit seiner Umgebung im Mittelpunkt – der Fachbegriff lautet V2E (Vehicle to Everything). Dabei steht “Everything” zwar nicht für alles, aber vieles: Straßen, Verkehrszeichen, Ampeln, andere Fahrzeuge und sogar Fußgänger.

    Handy soll Fußgänger retten
    Um Fußgänger zu erkennen, könnte in zukünftige Smartphones ein spezieller Chip eingebaut werden. Dadurch könnte der Fahrer des Autos vor der Anwesenheit des Passanten gewarnt werden – vor allem, wenn sich der Fußgänger mit seinem Handy beschäftigt, ohne auf den Verkehr zu achten. Rote und gelbe Ampeln werden ebenfalls erkannt, und zwar durch Dedicated Short Range Communication (DSRC). Vor allem aber soll das Auto der Zukunft alle Fahrzeuge in der unmittelbaren Umgebung erkennen können – zum Beispiel Autos, die urplötzlich auf die eigene Spur wechseln, oder Gegenverkehr hinter einer Kurve.


    Autonomes Fahren auf einer deutschen Straße
    An dem Thema autonomes Fahren forscht Delphi auch in Deutschland: Hier fahren ab Januar 2016 autonome Testwagen des Typs Audi SQ5 TDI auf öffentlichen Straßen. Genauer gesagt ist es nur eine: Die in Wuppertal ansässige deutsche Tochter des Zulieferers erhielt die Genehmigung, die autobahnähnlich ausgebaute Landesstraße 418 ganz in der Nähe ihres Standorts für die Tests zu nutzen.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (5 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter