• Ferdinand Piech objects to his nieces’ appointments to VW board

    April 30, 2015
    Just days after resigning as chairman of Volkswagen Group’s supervisory board, Ferdinand Piëch has reportedly objected to the appointment of his own niece to fill one of the open seats.
    After clashing with chief executive Martin Winterkorn, Piëch and his wife left the board on Saturday. Reports suggested he departed after secretly attempting to rally resistance against Winterkorn, after an executive committee — which included Piëch — attempted to quell the public controversy by formally announcing support for the embattled CEO.

    The board quickly chose Louise Kiesling, Piëch’s niece with a background in design, and 34-year-old Julia Kuhn-Piëch, a real-estate professional who is a member of the supervisory board of commercial vehicle maker MAN.

    Despite the family connections, Piëch has argued that the seats should have been offered to two executives with more experience in relevant industries, namely former Ford executive Wolfgang Reitzle and former Siemens board member Brigitte Ederer, according to a Bild report.

    Piëch’s next move is unclear, though Reuters suggests the appointments could be challenged in court. The situation will likely inspire a lively meeting when VW Group shareholders gather for their annual meeting on May 5.

  • Cadillac hints at ‘more aggressive’ V-Series special editions

    April 30, 2015
    Taking inspiration from Mercedes-AMG’s playbook, General Motors is reportedly considering special-edition V-series models that are a bit crazier than the forthcoming ATS-V and CTS-V.
    Both redesigned cars have yet to arrive in showrooms, but the company is already hinting at new range-topping packages that could arrive later in each model’s respective product cycle.

    “We might have something down the road that is a little bit more aggressive,” Cadillac chief engineer David Leone told Car and Driver when asked if the company is working on anything equivalent to Mercedes-AMG’s Black Series models.

    The brand’s global marketing head, Jim Vurpillat, added that new V-series models will likely appear in a few of the brand’s “eight new entries in five new segments over the next few years,” and an unnamed source pointed to 2017 as a likely launch window for a Black Series counterpart.

    Neither executive elaborated with further details, such as potential power upgrades or specific styling features. The 2016 ATS-V arrives with a twin-turbocharged 3.6-liter V6 engine, good for 455 horsepower and 425 lb-ft of torque, while the larger CTS-V borrows the Corvette Z06′s supercharged 6.2-liter V8 with 640 ponies and 630 lb-ft of twist.

    The ATS-V will begin rolling into showrooms later this spring, but buyers will have to wait until the fall to pick up the new CTS-V.

  • Toyota raising $4.2B to fund hybrid, fuel-cell development

    April 30, 2015
    Toyota has devised a unique stock offering to help raise money to fund development of future vehicles.
    The Japanese automaker will sell up to 500 billion yen (~$4.2 billion USD) in new unlisted shares, known as “Model AA,” that will command at least 20 percent higher prices than the listed stock, according to Bloomberg.

    The program is said to be aimed at medium- to long-term investors, with shares restricted from trading for a period of five years. The potential upside resides in higher dividends — growing to 2.5 percent after five years — and the ability to eventually convert the shares into common stock or sell the holdings back at the original price.

    The capital will help the automaker pay for long-term development projects, particularly for hybrid technology and fuel-cell vehicles. The hydrogen-powered Mirai, hand assembled at the former LFA Works factory, is believed to bring a significant loss for each unit sold, despite a $57,500 price tag in the US.

    The report suggests Toyota’s program is also aimed at promoting stability, in contrast to the volatility that sometimes results from a large number of trades based solely on short-term price fluctuations.

    Pending a final approval of the plan at a shareholder meeting in June, the company will initially test the waters by selling 50 million shares in Japan.

  • Aston Martin DBX crossover heads toward production

    April 30, 2015
    Aston Martin has confirmed plans to produce the DBX crossover.
    The company mentioned the green-light as part of an announcement highlighting £200 million (~$307 million USD) in fresh funding. The investment is said to be necessary as the independent automaker attempts to overhaul its lineup with new luxury offerings, replacing every model and adding three new nameplates by 2020.

    Introducing a model based on the DBX concept will allow the company to engage the fast-growing crossover segment. The utility vehicle will face stiff competition, as rival models begin to arrive from Bentley, Maserati and even Lamborghini.

    Unveiled last month in Geneva, the DBX is presented as a luxury GT car that maintains the essence of a sports car but with the ride-height of a crossover. The concept utilizes four electric motors for all-wheel drive, along with a kinetic energy recovery system.

    “The DBX concept has generated interest far beyond our expectations,” said Aston Martin chief executive Andy Palmer. “The additional investment announced today will allow us to realize the DBX and other new luxury vehicles that will form the strongest and most diverse portfolio in our history.”

    Recent reports claim the British automaker could build a new factory in the US to build the crossover. Sites are allegedly under consideration in Southern states such as Georgia and Alabama, however several UK locations are also said to be vying for the prize.

    The company expects the CUV to potentially account for more than half of its overall annual sales, though a launch date has not yet been publicly confirmed.

    Image by Ronan Glon.

  • GM to invest $5.4B in U.S. factories

    April 30, 2015
    General Motors has detailed plans to update some of its U.S. plants over the next three years with a $5.4 billion investment. GM will spend $783.5 million of that investment on plants in its home state of Michigan.
    GM’s Pontiac Metal Center will be the recipient of a $124 million investment. The Detroit-based automaker also outlined plans to spend $520 million at its Lansing Delta Township facility. That money will be used for tooling and equipment for future vehicle programs. Another $139.5 million will go towards a new body shop and other upgrades at the company’s Pre-Production Operations in Warren.

    “The common thread among our investments is the focus on product improvements that benefit customers,” said Cathy Clegg, vice president of GM North America Manufacturing. “Together with our UAW partners, we’re working hard to exceed consumers’ ever-increasing quality expectations.”

    GM says the upgrades will enable the company to reduce production times while improving overall build quality.

    GM will announce plans for the remaining $4.6 billion of its $5.4 billion total investment over the coming months.

  • H&R Sportfedersatz für Ford Focus ST 2.0 TDCi mit technischen Daten und Preisen

    April 30, 2015

    H&R hat ab sofort neue Sportfedern für den Ford Focus ST mit 185-PS-Diesel im Programm

    Die auf die Seriendämpfer angepassten Federn legen den Diesel-ST an der Vorderachse um 20 und an der Hinterachse um 25 Millimeter tiefer

    Der Preis für den Sportfedersatz wurde noch nicht bekannt gegeben

    Lennestadt, 30. April 2015
    Seit Ende 2014 lässt sich der Ford Focus ST erstmals als Diesel ordern. Der Zweiliter-Vierzylinder sorgt mit 185 PS und 400 Newtonmeter maximalem Drehmoment für sportliche Fahrleistungen. In 8,1 Sekunden geht der Kompaktsportler auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 217 km/h angegeben. Um noch mehr Dynamik aus dem Selbstzünder-ST zu kitzeln, entwickelten die Fahrwerksspezialisten von H&R jetzt spezielle Sportfedern für den Golf-GTD-Gegner.

    Abstimmung, Tieferlegung, Fahrkomfort
    Der Sportfedersatz wurde auf die Seriendämpfer und die im Vergleich zu den Benzin-Modellen höhere Achslast vorne abgestimmt. Damit rückt der Ford Focus ST 20 Millimeter an der Vorder- beziehungsweise 25 Millimeter an der Hinterachse Richtung Asphalt. Diese Maßnahme soll ein noch direkteres Einlenkverhalten sowie eine reduzierte Seitenneigung der Karosserie zur Folge haben. Dennoch blieb laut H&R der Fahrkomfort weiter auf Serienniveau.

    Produkt-Preise
    Der Preis für den Sportfedersatz wurde noch nicht bekannt gegeben. 29.650 Euro muss man mindestens für den Ford Focus ST 2.0 TDCi berappen.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Skoda Superb im Test mit technischen Daten und Preis zur Markteinführung

    April 30, 2015

    Ab 13. Juni 2015 steht die dritte Superb-Generation beim Händler. Wir haben ihn schon gefahren

    Der 280-PS-Topbenziner ist an den sportlichen Auspuffrohren zu erkennen. Toller Sound kommt nicht heraus, aber der Vortrieb ist unbändig

    Optisch hat der Superb gegenüber dem Vorgänger stark zugelegt

    Siena (Italien), 30. April 2015
    Endlich mal ein Mittelklasse-Auto, das nicht Premium sein will. Oder fast nicht. Beim neuen Superb nimmt Skoda das überstrapazierte P-Wort nur mit Vorsicht in den Mund. Denn mit dem Audi A4 darf der Superb auf keinen Fall konkurrieren. Doch der große Skoda hat in der dritten Generation deutlich zugelegt – vor allem an technischer Raffinesse und beim Design. Wie nah er damit herangerückt ist an den A4 oder zumindest den VW Passat, das klären wir in unserem Test.

    Wie Bayern gegen Paderborn
    Bei den Abmessungen kommt der Superb dicht an den BMW 5er oder eine Mercedes E-Klasse heran, und die gehören schon zur oberen Mittelklasse. Der Superb steht aber in der Parkgarage eine Etage tiefer, bei den Hatchbacks des Volumensegments: Ford Mondeo und Opel Insignia heißen die Feinde. Im Vergleich zu diesen hat das Auto aber deutlich mehr Platz im Innenraum. Die Kniefreiheit im Fond ist so groß, dass man die Beine übereinander schlagen kann. Und der Kofferraum (625 bis 1.760 Liter) schlägt die Konkurrenten, wie wenn der FC Bayern gegen Paderborn antritt: Sie spielen nur formal in der gleichen Liga. Sogar ein VW Passat Variant bietet nur wenige Literchen mehr. Wenn Premium bedeutet, dass man in der gleichen Klasse mehr bietet als andere, dann trifft das beim Skoda auf den Innenraum zu.

    Öffnen per Fußkick, aber nicht schließen
    Das Hatchback-Konzept ist für mich ohnehin das einzig Wahre. Schon deshalb würden für mich Stufenheckautos wie Mercedes C-Klasse, VW Passat, Audi A4 oder BMW 3er ausscheiden. Bekehrt wurde ich, als ich mal einen großen Röhrenfernseher in einen Audi A4 verladen wollte. Ein Schrägheck-Auto wie den Superb kann man durch die große Klappe viel einfacher beladen. Dass die kleine Zusatzklappe wegfiel, stört mich nicht. Die Rücksitze lassen sich bei dem böhmischen Raumriesen leicht umklappen, Entriegelungsknöpfe gibt es auch im Kofferraum. Ganz eben wird der Ladeboden allerdings nicht, und auch die Schwelle am Kofferraumeingang stört etwas. Wer es beim Gepäcktransport ernst meint, muss auf den Kombi warten, der im Herbst startet. Hoffentlich behebt Skoda bis dahin auch noch ein Manko bei der optionalen Sensorsteuerung der Heckklappe: Sie öffnet den Kofferraum zwar, wenn man mit dem Fuß unter die Heckschürze kickt, aber zum Schließen muss man eine Taste drücken. “Simply clever” ist das eher nicht.

    Viel Raum und Technik duch den MQB
    Doch wie gesagt: Das Innen- und Kofferraumangebot ist überragend. Mitverantwortlich dafür ist wieder mal der Modulare Querbaukasten, selbst wenn Sie’s nicht mehr hören können. Mit dem dazugehörenden Infotainment-Baukasten sorgt der MQB auch für Verbesserungen bei der Technik. So gibt es die meisten Passat-Sicherheitsassistenten im Superb ebenfalls: Abstandstempomat, Antikollisionssystem, Verkehrszeichenerkennung, adaptives Scheinwerferlicht, Totwinkel- und Spurassistent, ja sogar Stau- und Querverkehrsassistent. Der letzte technologische Schick fehlt allerdings, so LED-Scheinwerfer, Head-up-Display, Trailer Assist, Fußgängererkennung, Emergency Assist und Area View.

    Virtuelle Instrumente fehlen
    Schmerzlich berührt der Verzicht auf das geniale Active Info Display, das große Display, das im Passat die traditionellen Instrumente ersetzt. Schade, aber der Superb fährt natürlich trotzdem. Das Technik-Update ist auch so erfreulich. Es gibt jetzt eine elektrische Parkbremse und einen Schalter für verschiedene Fahrmodi. Das Cockpit-Design gefällt ebenfalls. Die Leisten im Alu-Look in meinem Testwagen sehen gut aus. Was mir weniger gefällt ist die riesige Beschriftung des Automatik-Wahlhebels: “DSG 4×4″ steht hier in Riesenlettern, damit es nur ja auch der Beifahrer sieht – peinlich. Die Verarbeitung stimmt, und auch die Sitze geben sehr guten Seitenhalt, ohne hart zu sein. Vom Design her hat sich der Superb gegenüber dem Vorgänger stark verbessert. So scharf gezeichnet waren die bisher eher gemütlich wirkenden Skodas noch nie.

    Keine Motorenabzeichen mehr am Heck
    Im Superb werden zum Marktstart drei Benziner und drei Diesel angeboten – sie sind sämtlich aus dem VW Passat bekannt. Interessanter ist eines der Aggregate, das im Juli nachgeschoben wird, ein 280 PS starker 2.0 TSI, der den Sechszylinder des Vorgängermodells ersetzt. Auch äußerlich sticht diese Version hervor: Sie ist die einzige mit Alu-Auspuffenden, bei den übrigen sind die Rohre unter der Heckschürze verborgen. Sie sind das einzige Erkennungszeichen, da beim Superb keine Motorenbezeichnungen mehr am Heck stehen – Bezeichnungen wie 2.0 TSI oder 1.6 TDI findet man nicht mehr, nur die Allradversionen verraten sich mit dem Schriftzug “4×4″. Das Angeben mit großen Motoren und roten Buchstaben entfällt also, und das will Skoda ab dem nächsten Modelljahr bei allen Autos so handhaben.

    280 PS, die Spaß machen
    Aber zurück zu unserem Auto. Der 2.0 TSI mit 280 PS wird mit Allradantrieb und Sechsgang-DSG kombiniert. Die enorme Leistung merkt man dem Wagen deutlich an, ja, sie drängt sich einem förmlich auf. Bei dieser Variante freut man sich über jede Gelegenheit zum Gasgeben, der Schub von 350 Newtonmeter macht einfach Spaß. Mithilfe der Schaltwippen schalte ich die Gänge durch, sodass der fehlende Schalthebel das Sportfeeling nicht trübt. Mit einer Ausnahme: Das Aggregat hört sich nicht an wie 280 PS. Der bei dem Vierzylinder natürlich fehlende V6-Sound stört mich nicht. Aber im oberen Drehzahlbereich könnte sich das Ding schon ein wenig knurriger anhören, selbst wenn dafür ein Sound-Aktuator nötig wäre. Vorbildlich ist dagegen der Normverbrauch von 7,1 Liter – in der Praxis dürfte man mit rund zehn Liter auskommen.

    Der 150-PS-Diesel reicht dicke
    Der Superb mit dem 280-PS-Turbo spurtet in sportlichen 5,8 Sekunden auf Tempo 100. Aber braucht man das bei einer solchen Limousine? So schön sich das Ding fährt, der Topbenziner ist natürlich ein Nischenmodell. So nehme ich mir anschließend den 2.0 TDI mit 150 PS vor, diesmal kombiniert mit Sechsgang-Handschaltung und Frontantrieb. Selbst im Vergleich zu dem 280-PS-Turbo überrascht mich der Diesel positiv: Im Superb ist er alles, was man braucht und noch etwas mehr. Er sprintet gut, hat viel Schwung von unten raus und lässt einen auch am Berg nie im Stich. 340 Newtonmeter sind fast so viel Drehmoment wie bei dem 280-PS-Turbobenziner, und darauf kommt es ja bei einer solchen Limousine an. Das Schöne an der Schaltversion: Wenn man den Motor beim Anfahren am Berg mal abwürgt, startet er so schnell wieder, dass es kaum auffällt.

    Ziemlicher Mist: Mehrmals jährlich Adblue nachfüllen
    Alle Motoren erfüllen die Euro-6-Norm. Dazu wird bei den schwächeren Dieseln ein NOx-Speicherkat eingebaut, aber die Version mit 150 PS und Allradantrieb sowie die 190-PS-Varianten brauchen ein Adblue-System. Der 13-Liter-Additivtank reicht je nach Fahrweise grob gerechnet für 13.000 Kilometer. Vielfahrer – und das sind Dieselkäufer in der Regel – kommen nicht umhin, mehrmals pro Jahr Adblue nachzufüllen. Das ist zwar Mist, aber bei größeren Euro-6-Autos mit Diesel eigentlich unumgänglich.

    Einstellbares Fahrwerk
    Von einer großen Limousine erhofft man sich ein besonders komfortables Fahrwerk. Der Herr Geschäftsführer würde im Fond gerne seine Akten durcharbeiten, ohne bei der ersten Fahrbahnunebenheit in der Zeile zu verrutschen. Mit luftgefederten Oberklasseautos kann der Superb hier nicht mithalten. Die groben Fehler toskanischer Straßen bügelt der Skoda dann doch nicht restlos aus. Am kooperativsten ist die Comfort-Einstellung des optionalen DCC-Fahrwerks. Die Unterschiede der diversen Modi sind durchaus spürbar, aber sie verändern nun mal nicht die Federung, sondern nur die Dämpfung, beeinflussen also nicht die Wahrnehmung des Stoßes, sondern nur, wie das Auto nach dem Stoß ausschwingt.

    Immer noch der “günstige Tscheche”?
    Der neue Superb steht ab 13. Juni 2015 beim Händler. Preislich erfüllt der Superb nach wie vor das Klischee des “günstigen Tschechen”. Es gibt ihn schon ab 24.590 Euro. Dafür bekommt man einen 125 PS starken Turbobenziner und etwas Basis-Komfort wie eine Klimaanlage und ein einfaches Audiosystem. Einen Opel Insignia mit 140-PS-Turbo gibt es aber auch schon ab 25.070 Euro, der 125-PS-Mondeo ist ab 25.400 Euro zu haben. Gegenüber dem entsprechenden Passat spart man rund 1.500 Euro. Viel ist das beileibe nicht. Den 2.0 TDI mit 150 PS gibt es ab 28.190 Euro, der Preis für den 280-PS-Turbobenziner steht noch nicht fest.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (27 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Avis errechnet die 25 besten Straßen der Welt

    April 30, 2015

    Platz 1 mit einem Verhältnis von 11,3:1 belegt die N-222 von Peso da Régua nach Pinhão, Portugal. 93 Kurven verteilt auf 27 Kilometer

    Platz 2 mit einem Verhältnis von 8,5:1 belegt der Highway 1 von Castroville nach Big Sur, Kalifornien. 36 Kurven verteilen sich auf 74 Kilometer

    Platz 3 befährt man, wenn der Weg von Bad Urach zur Burg Hohenzollern führt. Die deutsche Straße trumpft mit einem Verhältnis von 8,5:1 auf

    Oberursel, 30. April 2015
    Kennen Sie diese endlosen Stammtisch-Diskussionen: “Welcher Hersteller baut die besten Autos?”, “Wer braut das köstlichste Bier?” und “Welche Partei kann man eigentlich noch wählen?” Diese drei Mysterien werden womöglich noch lange an den Tresen dieser Welt diskutiert (und das ist auch gut so). Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Straße eigentlich die “beste Straße der Welt” im Bezug auf die Streckenführung und die Umgebung ist? Jetzt gibt es den ersten wissenschaftlichen Lösungsansatz für dieses Problem.

    Theoretische Formel mit praktischer Grundlage
    Auf die Suche nach einer objektiven Antwort – für die scheinbar subjektive Frage – machte sich jetzt die Autovermietung Avis. Als wissenschaftliche Experten-Kompetenzen wurden der Quantenphysiker Dr. Mark Hadley, der Rennstrecken-Designer Hermann Tilke sowie der Achterbahn-Bauer John Warley ins Boot geholt. Gemeinsam entwickelten sie eine theoretische Routenformel, deren Grundlage laut Hadley die vier Praxis-Phasen einer Autofahrt sind: Kurven, Beschleunigen, Fahren und Bremsen. Das Ergebnis lautet nüchtern zusammengefasst 10:1 – zehn Sekunden auf der Geraden zu einer Sekunde in der Kurve.

    Portugiesische Straße auf dem ersten Platz
    Da ein besonderes Fahrerlebnis aber auch durch die umgebene Landschaft bestimmt wird, wurde die Formel auf 25 bekannten und besonders schönen Routen angewandt. Unter den 25 Strecken war auch die N-222 von Pesoda Régua nach Pinhão in Portugal. Die 27 Kilometer lange Strecke beinhaltet 93 Kurven. Sie verläuft entlang des Flusses Douro, bietet Aussichten auf die angrenzende Hügel- und Weinberglandschaft, entspricht mit 11:1 am meisten dem idealen Theorie-Verhältnis und kann sich künftig die “beste Straße der Welt” schimpfen.

    Eine deutsche Strecke in den Top 10
    Platz zwei und drei belegen der Highway 1 von Castroville nach Big Sur in Kalifornien und die Strecke von Bad Urach zur Burg Hohenzollern in Deutschland jeweils mit einem Verhältnis von 8,5:1. Deutsche Straßen sind mehrmals vertreten: So belegt die Strecke vom Titisee nach Bad Krozingen über die L126 (7,1:1) zusätzlich den achten Platz.

    Für Adrenalin-Junkies und Freizeit-Buddhas
    Für Grenzbereich-Fahrer ist übrigens die Romantische Straße in Japan mit ihren Haarnadelkurven und einem Verhältnis von 2:1 empfehlenswert. Den höchsten Adrenalinspiegel dürfte allerdings die Strecke “Tail of the Dragon” in North Carolina, USA, mit scharfen Kurven und einem Verhältnis von 1,1:1 bieten. Wer es lieber ruhiger mag und die Umgebung genießen möchte, der sollte sich den endlosen Geraden auf dem Overseas Ocean Highway von Long Pint Key zu den Florida Keys (1240:1) widmen.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (25 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Jaguar F-Pace als Erlkönig mit technischen Daten und Markteinführung

    April 30, 2015

    Mit weniger Tarnung erprobt Jaguar den neuen F-Pace

    Der F-Pace dürfte etwa 4,72 Meter lang werden

    Aus dieser Perspektive wird die sportlich verlaufende Dachlinie sichtbar

    Haar, 23. April 2015
    Jaguar gibt Gas und das im wörtlichen Sinne: Nach den Premieren von XE und XF dreht jetzt ein Erlkönig des neuen F-Pace flotte Runden auf der Nordschleife des Nürburgrings. Offiziell vorgestellt wird das erste SUV von Jaguar auf der Frankfurter IAA im September 2015.

    Von der Studie in die Serie
    Vorlage für den F-Pace ist das Konzeptfahrzeug C-X17, das Jaguar-Designchef Ian Callum auf der IAA 2013 präsentierte. Mit Blick auf den jetzt erwischten Erlkönig zeigt sich, wie seriennah der C-X17 bereits war. Den F-Pace bezeichnet Callum als “Sportwagen für die Familie”, der vom F-Type inspiriert sei. Tatsächlich erinnern die Heckleuchten an den flotten Zweisitzer, während die Frontpartie Analogien zum XE und XF aufweist. Mit diesen beiden Modellen teilt sich der F-Pace die Aluminium-Monocoque-Architektur, die intern “iQ[Al]” heißt.

    Zwischen XE und XF
    Der C-X17 von 2013 war 4,72 Meter lang, 1,65 Meter hoch und wies einen Radstand von 2,90 Meter auf. Große Abweichungen sind für den F-Pace nicht zu erwarten, womit er etwas länger als ein XE wäre, sich aber beim Radstand zwischen XE und XF einsortiert. Einfacher formuliert: Der F-Pace liegt genau zwischen BMW X3 und X5. Technisch bekommt der X761, wie Jaguar den F-Pace intern nennt, unter anderem einen intelligenten Allradantrieb, der im Normalfall die Hinterräder antreibt, eine elektromechanische Servolenkung sowie Voll-LED-Scheinwerfer und ein Head-up-Display.

    Von vier bis acht
    Bei den Motoren erwarten wir die Zweiliter-Vierzylinder-Diesel mit 163 und 180 PS, sowie den Dreiliter-V6-Selbstzünder mit 258 respektive 300 PS. Wer lieber einen Benziner möchte, kann aus einem Vierzylinder mit 200 oder 240 PS und dem Dreiliter-V6-Kompressor mit 340 PS wählen. Auf die sportlichen Topmodelle von Audi, BMW und Mercedes zielt der F-Pace mit 510 PS starkem Kompressor-V8. Mit Ausnahme der Einstiegsmodelle ist fast immer eine Achtgang-Automatik serienmäßig an Bord.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (6 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • VW Golf R400 ist auf dem Weg

    April 30, 2015

    Der irre VW Golf R400 befindet sich offenbar in der Entwicklung. Sprich: Ein Golf mit 400 PS dürfte bald Realität werden

    Der R400 hat einen 2,0-Liter-TFSI mit 400 PS und 450 Newtonmeter an Bord. Null auf 100 km/h: 3,9 Sekunden

    Optisch dürfte sich bei der Serienversion im Vergleich zur 2014er-Studie nicht viel ändern. Wir rechnen mit dem Über-Golf noch im Jahr 2015. Der Preis dürfte unter 50.000 Euro liegen

    Wolfsburg, 30. April 2015
    Laut VW-Entwicklungschef Heinz-Jakob Neusser befindet sich eine Serienversion des VW Golf R400 “in der Entwicklung”. Das bestätigte Neusser dem britischen Car-Magazine. Als Studie wurde der R400 auf der Auto China 2014 präsentiert, nun könnte der Über-Golf bereits 2015 auf den Markt kommen.

    Welches Getriebe?
    Der VW Golf R400 leistet 400 PS und 450 Newtonmeter aus dem 2,0-Liter-TFSI, den man unter anderem aus dem aktuellen Golf R kennt. Die Studie hat Allradantrieb und ein manuelles Sechsgang-Getriebe. Der Über-Golf soll in 3,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen und 280 km/h schnell sein. Eines der Hauptprobleme auf dem Weg zur Serienreife scheint die Wahl eines Getriebes zu sein, dass das hohe Drehmoment des R400 verträgt. Um dem globalen Anspruch gerecht zu werden, möchte VW auch eine Automatik-Version anbieten. Das Sechsgang-DSG des Golf R verträgt aber “nur” 380 Newtonmeter.

    Unter 50.000 Euro
    Sollte der Golf R400 in Serie gehen, wird er sich wohl mit dem neuen Audi RS 3 (367 PS), dem Mercedes-AMG A 45 (nach dem Facelift um die 380 PS) und dem bald erscheinenden BMW M2 (etwa 370 PS) um die schnelle Kundschaft streiten müssen. Offenbar soll der stärkste Golf aller Zeiten dann weniger als 50.000 Euro kosten. Der Golf R startet momentan bei 39.000 Euro. Dass man den R400 bereits auf der Frankfurter IAA im September 2015 bestaunen kann, gilt indes als unwahrscheinlich.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter