• BMW M2, X4 M40i to bow in Detroit

    December 18, 2015

    BMW has announced that two of its latest performance models — the M2 coupe and X4 M40i crossover — will make their world debut at next month’s Detroit auto show.

    A followup to the 1-Series M that went into limited production a few years ago, the M2 represents the hottest version of the 2-Series coupe to date, slotting just ahead of the M235i. The M2 is powered by a 365 horsepower, 343 lb-ft of torque version of BMW’s 3.0L turbocharged six-cylinder engine.

    Buyers will be able to pick between a six-speed manual transmission or a seven-speed automatic. Either gearbox will route power to the M2′s rear wheels. BMW says the M2 is capable of scooting from 0-60 in just 4.2 seconds.

    The X4 M40i will also debut in Detroit and stand as the highest-performing variant of the X4 coupe-crossover. It too will use a turbocharged inline-six, but its power will be capped at 355 horsepower and 343 lb-ft of torque. BMW says the X4 M40i will boast a best-in-class acceleration with a 0-60 time of 4.7 seconds.

    The BMW M2 is scheduled to go on sale during the spring of 2016 while the X4 M40i will will arrive in showrooms in February. Pricing for both models will be announced at a later date.

  • Ford to launch hybrid F-150 by 2020

    December 18, 2015

    Ford recently announced it’s investing $4.5 billion into the development of 13 electrified models that will be launched by the year 2020. Surprisingly, company CEO Mark Fields has revealed one of them will be a hybrid version of the hot-selling F-150.

    Fields told NPR host Ari Shapiro that the first-ever regular-production hybrid F-150 will go on sale nationwide before the decade draws to a close. While he stopped short of providing full technical details, he revealed the drivetrain will take the form of a conventional gasoline-electric hybrid system — not a more efficient plug-in setup — that will transfer power to the rear wheels only.

    Building a gasoline-electric pickup truck sounds like a bad move in a time when gas prices are hovering around $2 a gallon nationwide, but Fields is convinced the Blue Oval’s investment will pay dividends as soon as electric and hybrid cars begin gaining more traction.

    “Part of our job as a company and as an automotive manufacturer and now as a mobility company, is to think of what the world is going to look like five, 10 and even 15 years from now,” explained the executive.

    What’s next?
    Buyers who don’t want to wait until 2020 to buy a more fuel efficient F-150 are in luck, because Ford is currently testing a fuel-sipping version of the truck powered by a 3.0-liter V6 turbodiesel engine that’s bolted to a 10-speed automatic transmission. Tentatively scheduled to make its debut in the second half of next year, the truck could return over 30 mpg in a mixed cycle.

    Photos by Mark Elias.

  • Cadillac: ELR is "a big disappointment"

    December 18, 2015

    Cadillac has admitted the plug-in hybrid ELR (pictured) has completely failed to live up to its expectations.

    “Put it this way: The ELR’s a big disappointment; there’s no denying it,” conceded Uwe Ellinghaus, the company’s chief marketing officer, in a recent interview with Automobile Magazine.

    Ellinghaus explained the ELR has been a fiasco because it’s a niche model that’s aimed at a tiny target audience. The two-seater coupe segment has been steadily shrinking in the past few years, and buyers with $65,000 to spend on one are usually after a more sport-focused model. The executive nonetheless defended the ELR’s base price — which was slashed earlier this year — by pointing out the coupe comes loaded to the gills.

    It goes without saying that Cadillac will not launch a second-generation ELR based on the all-new 2016 Chevrolet Volt, but it’s not giving up on electrification, either. A plug-in hybrid version of the range-topping CT6 will be introduced shortly, and Ellinghaus confirmed plans to offer a gasoline-electric version of nearly every member of the company’s lineup in the coming years.


    “[The plug-in hybrid drivetrain] will become the next all-wheel drive. Some will want it and take the box and the price list, and others not,” predicted the executive.

  • Cadillac: ELR is "a big disappointment"

    December 18, 2015

    Cadillac has admitted the plug-in hybrid ELR (pictured) has completely failed to live up to its expectations.

    “Put it this way: The ELR’s a big disappointment; there’s no denying it,” conceded Uwe Ellinghaus, the company’s chief marketing officer, in a recent interview with Automobile Magazine.

    Ellinghaus explained the ELR has been a fiasco because it’s a niche model that’s aimed at a tiny target audience. The two-seater coupe segment has been steadily shrinking in the past few years, and buyers with $65,000 to spend on one are usually after a more sport-focused model. The executive nonetheless defended the ELR’s base price — which was slashed earlier this year — by pointing out the coupe comes loaded to the gills.

    It goes without saying that Cadillac will not launch a second-generation ELR based on the all-new 2016 Chevrolet Volt, but it’s not giving up on electrification, either. A plug-in hybrid version of the range-topping CT6 will be introduced shortly, and Ellinghaus confirmed plans to offer a gasoline-electric version of nearly every member of the company’s lineup in the coming years.


    “[The plug-in hybrid drivetrain] will become the next all-wheel drive. Some will want it and take the box and the price list, and others not,” predicted the executive.

  • Google blasts California’s restrictive rules for autonomous cars

    December 18, 2015
    Google has quickly issued its first criticism of California’s proposed regulations for autonomous vehicles.

    The new laws, announced yesterday, call for all autonomous vehicles to have a steering wheel and pedals. A human driver would be required to sit behind the wheel, and not just any driver. State officials want a special training program and an “autonomous vehicle operator certificate” before individuals are deemed qualified to drive a self-driving car.

    The proposed rules pose a particular difficult roadblock for Google’s autonomous ambitions, as the company moves toward commercialization. The search giant plans to launch a driverless rival to ride services such as Uber and Lyft, however the regulations would effectively bar such an endeavor.

    Google project director Chris Urmson claims the company has heard stories from a diverse group of individuals suffering from medical ailments that prevent them from driving a car. Examples include vision problems, autism, epilepsy and multiple sclerosis, along with the elderly.

    “[The proposed rule] maintains the same old status quo and falls short on allowing this technology to reach its full potential, while excluding those who need to get around but cannot drive,” he wrote in a blog post.

    Google plans to continue working with the California DMV in the coming months as the agency reviews feedback on the proposal. The company wants to return to the spirit of the original bill, passed in 2012, that had envisioned a legal framework for autonomous vehicles with or without human drivers.

    “California is a state with both world-class car culture and world-class innovation, and we can do better,” Urmson added. “Instead of putting a ceiling on the potential of self-driving cars, let’s have the courage to imagine what California would be like if we could live without the shackles of stressful commutes, wasted hours, and restricted mobility for those who want the independence that the automobile has always represented.”

    DMV officials have defended the restrictive proposal, arguing that the technology is not yet safe enough for widespread deployment. The agency claims manufacturers need to “obtain more experience” testing driverless vehicles on public roads before making the technology available to the general public.

    A debate still surrounds liability for accidents when a vehicle is operating in autonomous mode. California’s proposal places responsibility solely on the human driver, regardless of manual or autonomous operation. Some automakers appear to be ready to carry the legal burden of such technology. Volvo is among the first to accept liability for any accident caused by one of its cars operating autonomously.

    Many automakers are aiming to introduce semi-autonomous features on production vehicles by the end of the decade, initially focusing on the relatively easy task of highway self-driving before introducing systems capable of operating in more complex urban environments. Conservative forecasts point to 2030 for fully autonomous cars arriving on the market.

  • Vauxhall Maloo VXR8 Pick-up: 2016 mit neuem Motor

    December 18, 2015

    Der Maloo LSA ist Vauxhalls einziger Pick-up

    2016 bekommt der Maloo LSA einige Upgrades, darunter auch eine Lederausstattung

    Herzstück des Facelift ist der Kompressor-V8 aus dem Camaro ZL1

    Luton (England), 18. Dezember 2015
    Der Maloo LSA mit 431 PS ist der einzige Pick-up, den Vauxhall momentan im Angebot hat. Verrückt? Vielleicht ein bisschen. 2016 wird es noch verrückter. Dann bekommt der Maloo auf Holden-VTE-Basis einen neuen Motor und damit noch mehr Power.

    536 PS im Pick-up
    Der Kompressor-V8, der ab 2016 in den Maloo wandert, stammt eigentlich aus dem Chevrolet Camaro ZL1 und ist auch in leicht abgewandelter Form in der Corvette zu finden. Im Maloo steigen die Leistung von 431 auf 536 PS und das Drehmoment von 570 auf 671 Newtonmeter. Damit beschleunigt der Pick-up seine maximale Zuladung auf der Ladefläche von 540 Kilogramm in nur 4,6 Sekunden von null auf 100. Witzige Nebengeschichte: Der Maloo LSA ist dank seiner Ladefläche als Nutzfahrzeug eingestuft. Damit wird der Vauxhall zum schnellsten Nutzfahrzeug Großbritanniens und wahrscheinlich auch der Welt.

    Neues Fahrwerk und Launch Control
    Damit die Leistung auch auf die Straße gebracht werden kann, werden Feder und Dämpferraten neu abgestimmt. Dadurch sollen Wankbewegungen minimiert und das Einlenkverhalten verbessert werden. Eine neue Aufhängung an der Hinterachse soll für mehr Steifigkeit und eine bessere Balance beim Bremsen sorgen. Zur Standardausstattung gehören ab 2016 eine Launch Control, ein Sperrdifferenzial, ein Navigationssystem mit Bluetooth sowie eine Lederausstattung.

    Frontsplitter und zwei neue Farben
    Das Exterieur wird mit einer neuen Frontstoßstange samt Splitter und schwarzen Lufteinlässen auf der Motorhaube aufgehübscht. Zwei neue Farben – “Slipstream”-Blau und “Some like it hot”-Rot sowie neue 20-Zöller werden ebenfalls ins Programm aufgenommen.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Saab 9-3: Neustart durch Elektro-Großauftrag aus China?

    December 18, 2015

    Neustart mit Elektro? Saab testet bereits Stromversionen des 9-3

    Bis 2020 sollen 150.000 elektrisch angetriebene Saab 9-3 nach China geliefert werden

    Details zur Technik gibt Saab aber noch nicht preis

    Trollhättan (Schweden), 18. Dezember 2015
    Die Fans von Saab mussten in den letzten Jahren viele vollmundige Ankündigungen über sich ergehen lassen. Seit 2012 sind die Reste der schwedischen Automarke im Besitz von “National Electric Vehicle Sweden”, kurz NEVS. Miteigentümer sind diverse chinesische Firmen. Mit China hat auch der Deal zu tun, den NEVS jetzt vereinbart hat.

    Riesen-Auftrag aus China
    Mit dem Unternehmen Panda New Energy wurde eine strategische Zusammenarbeit vereinbart, um bis Ende 2020 insgesamt 150.000 elektrisch betriebene Saab 9-3 Limousinen an Panda zu liefern. Damit will Panda zu einer der weltweit größten Leasinggesellschaften für Elektrofahrzeuge aufsteigen. Finanziell geht es bei dem Geschäft um umgerechnet elf Milliarden Euro.

    Neuer Wein in alten Schläuchen?
    Man würde es den Saab-Erben gönnen, dennoch ist Skepsis angebracht. Schließlich geht es um jenen 9-3, der seit 2002 auf dem Markt war und 2013 ohne patentierte Teile von General Motors wieder vom Band lief. Von der Elektroversion entstand eine Vorserie von 200 Exemplaren, ab Sommer 2015 wollte man mit dem Verkauf in China beginnen, nun wird das Jahr 2017 angepeilt. Gerüchten zufolge plant NEVS zudem vier verschiedene, neue Elektroautos auf einer eigens entwickelten Plattform. Sie sollen sukzessive ab 2018 auf den Markt kommen.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (6 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • NAIAS 2016 in Detroit: Das zeigt BMW

    December 18, 2015

    BMW zeigt auf der NAIAS 2016 in Detroit den neuen BMW M2

    Der 2002-Turbo-Enkel kommt mit einem Reihen-Sechzylinder-Turbo und 370 PS

    Wahlweise wird manuell oder über ein Doppelkupplungsgetriebe geschaltet

    München, 17. Dezember 2015
    Kurz vor dem 100. Firmenjubiläum hat BMW auf der North American International Auto Show “NAIAS” (11. bis 24. Januar 2016) in Detroit noch zwei weitere Gründe zum Feiern. Mit dem M2 und dem X4 M40i werden auf der Messe direkt zwei Weltpremieren stehen. Außerdem können die Besucher die i-Modelle i3 und i8 sowie neue Services zur Elektromobilität bestaunen.

    M2 mit 370 PS
    Highlight des BMW-Auftrittes wird – das steht außer Frage – der neue M2 sein. Der 2002-Turbo-Urenkel soll sich mit seinem Hinterradantrieb, dem Aluminium-Sportfahrwerk und nicht zuletzt mit dem neuen Reihen-Sechszylinder-Turbo direkt in die Herzen der weltweiten Sportfahrer kurven. 370 PS und 465 Newtonmeter verhelfen zu einem Sprint von null auf 100 in 4,3 Sekunden und zu einer elektronisch abgeregelten Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Mit dem optionalen “M Drivers Package” geht es sogar vorwärts bis auf 270 km/h – ebenfalls elektronisch begrenzt.

    X4 M40i als Sports Activity Coupé
    Neben dem M2, wird ein weiteres M-Fahrzeug auf dem Messestand zu sehen sein: Der X4 M40i. Ebenfalls von einem Reihen-Sechszylinder-Turbomotor befeuert, kann der sportlichste X4 auf 360 PS und 465 Newtonmeter zurückgreifen. In 4,9 Sekunden geht es aus dem Stand auf Tempo 100, Schluss ist erst bei 250 km/h.

    i-Modelle als Technologieträger
    Zusätzlich zu den konventionell angetriebenen Modellen M2 und X4 M40i werden auch die Elektro- beziehungsweise Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge i3 und i8 in Detroit gezeigt. Laut BMW ist mittlerweile jedes achte in den USA verkaufte Elektroauto ein i3. Die i-Modelle sollen neue Technologien auf dem Gebiet der intelligenten Vernetzung präsentieren. Dazu gehören ferngesteuertes Parken, Erweiterungen zu Fahrassistenten, Nachtsichtfunktionen mit Markierungslicht sowie eine Rundumsicht mit 3D-Darstellung.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mitsubishi L200 im Test mit technischen Daten und Preisen: Wie alltagstauglich ist der Ein-Tonnen-Pick-up?

    December 18, 2015

    Wir haben den Mitsubishi L200 der fünften Generation im Alltag und im Gelände bewegt

    Der Ein-Tonnen-Pick-up mit viertüriger Doppelkabine hat eine Länge von knapp 5,29 Meter und eine mögliche Zuladung von 955 Kilogramm

    Mit dem neuen Modell will Mitsubishi mehr in Richtung Lifestyle-Fahrzeug gehen und dabei die Nutzfahrzeug-Werte erhalten

    Haar, 17. Dezember 2015
    Der erste Gedanke, als wir den Mitsubishi L200 für unsere zweiwöchige Testfahrt in Empfang nehmen? Die 17 -Zöller erinnern uns an irgendetwas. Um genau zu sein, wecken die Schmiederäder sogar Erinnerungen. Sie sehen verdammt nochmal wie die Lamborghini-Felgen aus, die in den 1980er-Jahren an dem Countach geschraubt wurden. Bevor Sie jetzt aber aufspringen und mit mindestens 26.290 Euro zum Mitsubishi-Händler hechten, muss ich Sie enttäuschen: Sie werden dort kein Lambo-ähnliches-Schnäppchen machen. Warum sich der Ausflug trotzdem lohnen könnte, verrät unser Test.

    Wenn US-Pick-ups und der Amarok nicht passen
    Ein amerikanischer Fullsize-Pick-up ist Ihnen zu groß und zu sehr Spritschleuder? Ein VW Amarok ist Ihnen zu gewöhnlich? Aber es soll trotzdem ein Lastesel mit offener Ladefläche sein? Hier springt der Mitsubishi L200 der fünften Generation in die Bresche. Genau wie der Toyota Hilux, der Isuzu D-Max oder der Nissan NP300 Navara. Alle sind Ein-Tonnen-Pick-ups, die aus Fernost stammen. Mit einer Länge von jeweils rund 5,30 Meter (unser Testwagen mit fünfsitziger Doppelkabine misst 5,29 Meter) haben alle Derivate in etwa die gleichen Abmessungen. Und auch in der Zuladung rangieren sie um die Ein-Tonne-Marke (bei unserem L200 sind es 955 Kilogramm).

    Ansprechendes Äußeres … mit sehr viel Chrom
    Von Außen hat sich Mitsubishi bei der neuen Generation wirklich große Mühe gegeben. Die Front wurde runderneuert und auch das Heck erhielt eine neue und leicht veränderte Optik. Sie sollten allerdings keine Abneigung gegen den japanischen Designeinschlag haben und außerdem mit dem inflationären Einsatz von Chrom zurechtkommen. Beim Design will der L200 eindeutig die Brücke zwischen Nutz- und Alltagsfahrzeug schlagen, so wie es die mit Chrom überladene Konkurrenz aus Nordamerika schon seit langem tut. Und wir müssen sagen: Von Außen gelingt das dem Mitsubishi wirklich gut – und nicht nur wegen den Felgen in Lambo-Optik.

    Innenraum mit Nutzfahrzeug-Flair
    Der überarbeitete L200-Innenraum ist dagegen nicht gerade preisverdächtig geworden. Viel Plastik, emotionslose Schalter und Tasten sowie einfache Stoffbezüge (Leder gibt es nur in der Top-Version) sprechen immer noch und eindeutig den Nutzfahrzeug-Dialekt. Der beim Interieur eher auf Lifestyle getrimmte NP300 Navara liegt hier deutlich vorne. Trotzdem ist im Mitsubishi alles gut verarbeitet und bequem ist es obendrein. Außer Sie müssen auf die hintere Sitzreihe ausweichen: Die Fond-Passagiere sollten sich nämlich trotz Doppelkabine und vier Türen auf ein sehr beengtes Platzangebot einstellen. Kopf- und Beinfreiheit erinnern eher an ein 2+2-Sitzkonzept als an einen vollwertigen Fünfsitzer. Der Nissan-Pick-up ist auch hier deutlich besser.

    Unser Testwagen und weitere Derivate
    Widmen wir uns lieber dem Antriebsstrang: Der überarbeitete Motor ist in Vollaluminium-Bauweise konstruiert. Es handelt sich um einen 2,4 Liter großen Vierzylinder-Diesel mit 181 PS und 430 Newtonmeter. Weitergeleitet werden Kraft und Leistung in unserem Fall über ein manuelles Sechsgang-Getriebe, das die Hinterräder beliefert. Die Vorderachse lässt sich manuell zuschalten, sodass ein permanenter Allradantrieb entsteht. Auf Wunsch ist der L200 aber auch als 154-PS-Ausführung mit 380 Newtonmeter erhältlich und neben dem Schaltgetriebe kann auch eine Fünfstufen-Automatik geordert werden.

    Guter Nutzfahrzeug-Diesel und ein Schaltgetriebe mit Abzügen
    Der Antrieb versucht so gut wie möglich zu vertuschen, dass er für ein Nutzfahrzeug konstruiert wurde, bei dem Zugkraft (die gebremste Anhängelast beträgt 3,1 Tonnen) wichtiger ist als schnelles Vorankommen. Der Motor läuft trotzdem vergleichsweise ruhig. Doch die Schaltwege sind sehr lang, das Getriebe ist eher undefiniert, manchmal hakt es beim Einlegen der Gänge gewaltig und der lange Schaltknüppel wackelt bei laufendem Motor im Leerlauf sehr bedrohlich. Das manuelle Getriebe hat aber auch einen Vorteil: Es hat einen sechsten Gang. Dadurch ist der L200 auch bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn gut fahrbar.

    Geringer Komfort auf befestigten Straßen
    Es bleibt ruhig im L200-Innenraum und aufdringliche Geräusche von außerhalb sind zusätzlich gut weg gedämmt. Zu schnell sollten Sie gerade mit einem unbeladenen Pick-up aber nicht werden. Zum einen, weil die etwas zu leichtgängige Lenkung nicht viel Rückmeldung gibt und zum anderen, weil nur die Vorderachse mit einer Einzelradaufhängung ausgestattet ist. Bei der Hinterachse des Ein-Tonnen-Mitsubishi wird immer noch auf die bewährte und robuste, aber nicht gerade komfortable Banjo-Achse mit Blattfedern gesetzt. Gerade bei Bodenwellen oder Querfugen poltert es gewaltig im Heck und an die versteifte Kurvenlage muss man sich langsam herantasten. Hier ist der L200 am weitesten von einem alltagstauglichen Lifestyle-Wagen entfernt. Wenn Sie mehr Komfort wollen, legen Sie sich deshalb entweder einige Sandsäcke auf die 152 Zentimeter lange und 147 Zentimeter breite Ladefläche, oder Sie wählen das Pendant von Nissan. Denn der NP300 Navara mit Doppelkabine ist mit einer deutlich komfortableren Multilenker-Hinterachse ausgerüstet.

    Ein gutes Arbeitstier im Gelände
    Abseits der befestigten Verkehrswege ist der robuste Mitsubishi L200 hingegen eine Wucht. Der permanente Allradantrieb lässt sich bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h ab- oder zuschalten. Dazu kommen eine Geländeuntersetzung, ein sperrbares Mitteldifferenzial und eine Wattiefe von 600 Millimeter. Lediglich die Bodenfreiheit von nur knapp 21 Zentimeter (im unbeladenen Zustand) sowie die eingeschränkten – aber dennoch akzeptablen – Böschungswinkel von 30 Grad vorne und 22 Grad hinten, machen allzu wildem Geländetreiben einen Strich durch die Rechnung. Aber sind wir doch einmal ehrlich: Wer will sich schon diese schönen Felgen ruinieren?

    Ausreichende Technik und ein fairer Preis
    Zum Abschluss dann noch weitere Punkte für die Pro-und-Contra-Liste: Die Technik-Ausstattung samt der Assistenzsysteme ist mehr als ausreichend für ein Fahrzeug dieser Klasse. Es gibt Spurhalteassistenz, eine Rückfahrkamera, einen Tempomat und eine Zweizonen-Klimaautomatik. Die Start-Stopp-Funktion hätte man sich hingegen sparen können. Erstens schafft sie es maximal 15 Sekunden lang, den Motor im Stand-by-Modus zu halten und zweitens weckt sie das Aggregat so unsanft aus dem Sekundenschlaf, dass das ganze Fahrzeug ordentlich durchgeschüttelt wird. Und der Preis? Hier liegt unser gut ausgestatteter Testwagen in der “Plus”-Ausführung mit 33.890 Euro im guten Mittelfeld.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (23 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Garage Italia Customs: Besondere Fiat 500 zur Star-Wars-Premiere

    December 18, 2015

    Am 17. Dezember 2015 kommt der siebte Teil der Star-Wars-Saga in die deutschen Kinos

    Mit dabei sind natürlich auch wieder die Stormtrooper in ihrer charakteristischen Uniform

    Garage Italia Customs steuert für die Europapremieren gleich zwölf Fiat 500 im Stormtrooper-Look bei

    Mailand, 17. Dezember 2015
    Daaaa-daaaa, da-da-da-daaa-da, da-da-da-daaa – Wer kennt sie nicht, die Star-Wars-Melodie? Mit “Das Erwachen der Macht” feiern Star-Wars-Fans auf der ganzen Welt am 17. Dezember 2015 die Premiere des heiß ersehnten siebten Teil der legendären Saga. Die Veredelungs-Schmiede Garage Italia Customs rund um den Fiat-Erben Lapo Elkann steuert für die Premiere gleich 14 Fiat 500 im Star-Wars-Outfit bei.

    R2D2 und BB-8
    Neben dem bereits auf der Los Angeles Auto Show vorgestellten Fiat 500 im Stormtrooper-Look, von denen gleich zwölf Exemplare eine Invasion auf die Filmpremieren in ganz Europa starten sollen, wird es auch zwei 500 geben, die den kleinen Droiden R2D2 und BB-8 nachempfunden sind. Dazu wurden von Garage Italia Customs spezielle Folien-Kits angefertigt, die mit peniblen Anweisungen an die Unternehmen der unterschiedlichen Länder gingen, welche die Autos dort vorbereiten.

    Spezielle Folien
    Ein besonderer Clou der Folierungen ist der leicht beschädigte Eindruck, der auf harte intergalaktische Kämpfe schließen lassen soll. Das orange-weiße Fahrzeug “BB-8″ wird darüber hinaus mit einer Scheibenfolie ausgestattet, die durch eine spezielle Struktur von außen undurchsichtig erscheint, von innen aber keinerlei Sicht-Einbußen verursacht. Im Cockpit finden sich Star-Wars-Logos auf den Kopfstützen und dem Armaturenbrett. Außerdem wurden alle Fiat 500 innen vollständig mit Leder und Alcantara ausgekleidet.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter