• VW Nov. sales drop 25 percent as TDI scandal wears on

    December 1, 2015
    Volkswagen’s US sales have fallen by nearly 25 percent as many TDI models remain unsaleable.

    The company in September halted distribution of vehicles powered by non-compliant four-cylinder TDI engines after the Environmental Protection Agency first announced discrepancies with emissions tests. The agency later found problems with VW Group’s 3.0-liter V6 diesel, prompting a sales interruption of the Touareg TDI earlier this month.

    Deliveries of the Golf fell by 64 percent for the month, while the Jetta SportWagen (now Golf SportWagen) lost more than half its sales volume. Passat and Beetle sales were down by 60 percent and 39 percent, respectively.

    Despite the diesel troubles, certain models remained in demand. Tiguan sales surged by nearly 88 percent, and GTI numbers were up by almost 14 percent. The e-Golf achieved the biggest gains, tripling sales from 119 units to 472 vehicles for the month. Even the Eos experienced a slight uptick. Perhaps not coincidentally, all four gainers are not available with TDI engines in the US market.

    “Volkswagen is working tirelessly on an approved remedy for the affected TDI vehicles,” said VoA COO Mark McNabb. “During this time we would like to thank our dealers and customers for their continued patience and loyalty.”

    Sales are expected to remain down until VW puts its offending TDI models back on the market. The company has already outlined a seemingly straightforward fix in Europe, however stricter US regulations are believed to pose more of a technical challenge as engineers attempt to implement a refit that does not affect performance or fuel economy. Many TDI vehicles held on lots will likely be forced to collect dust until sometime next year.

    VW last month posted its first quarterly loss in more than 15 years, with revenue $3.9 billion USD in the red. The company quickly launched a compensation program to mollify dealers, as TDI models accounted for approximately 23 percent of US sales before the EPA announced emissions violations.

  • Mitsubishi promises trio of plug-in hybrid SUVs for US market

    December 1, 2015
    Mitsubishi has reaffirmed its commitment to focus on crossovers in the US market, promising to launch several plug-in hybrids in the next few years.

    The company will offer at least three different crossover models to accommodate customers in the most popular size categories. The refreshed 2016 Outlander and recently-unveiled Outlander Sport are already headed to showrooms, while the quirky i-MiEV will be dropped from the lineup.

    “We are strong in SUVs and four-wheel drives,” Mitsubishi chief Osamu Masuko recently told Automotive News. “And that is what we would like to focus on as core models in the US market.”

    Coinciding with the i-MiEV’s departure, the company will switch to plug-in hybrid adaptations of its traditional crossovers. The shift will be ushered in by a new coupe-like crossover to slot between the Outlander and Outlander Sport. The XR-PHEV II concept (pictured) promises to demonstrate the design direction for North America, potentially previewing the as-yet-unnamed model.

    The sleek crossover will be followed by the next-generation Outlander, due in 2018, while the Outlander Sport is scheduled to be redesigned for 2019. Both models are expected to be quickly offered in plug-in form. Earlier reports suggest the full-size Montero could return to the US market, previewed as the GC-PHEV.

    At the other end of the spectrum, Mitsubishi is expected to pull the Lancer from US showrooms and leave the Mirage as its only low-slung nameplate. The company has hinted that the Evo name will live on, albeit as a high-performance crossover rather than a car.

    Image by Ronan Glon.

  • Lamborghini Egoista single-seater heading to production?

    December 1, 2015
    Lamborghini has submitted trademark filings to protect the term ‘Egoista,’ hinting at potential production ambitions for the eccentric one-seater.

    The US Patent and Trademark Office submissions, first spotted by AutoGuide, have been filed in several categories ranging from vehicles to branded merchandise.

    Unveiled in 2013 as the Raging Bull celebrated its 50th birthday, the Egoista arguably brings an even crazier and more aggressive styling than the earlier Veneno Roadster concept. The project was spearheaded by VW Group design chief Walter de Silva, taking inspiration from Boeing’s AH-64 Apache attack helicopter.

    With an Italian name that translates to ‘selfish,’ the car features a single centered seat inside a tiny doorless cockpit. Like some fighter jets, its tinted windshield flips forward to allow entry and exit.

    The concept was presented with a 5.2-liter mid-mounted V10 engine, tuned to deliver around 600 horsepower. Weight is kept to a minimum, thanks to extensive carbon-fiber and aluminum construction.

    Despite speculation sparked by the USPTO filing, automakers commonly seek trademark protection for vehicles that never see production. Production plans have not been officially confirmed or independently corroborated in unofficial leaks.

  • MINI recalls dozens of Coopers to replace seat cushion

    December 1, 2015
    BMW has issued a recall for a few dozen MINI Cooper and Cooper S models from the 2014 and 2015 model years.

    The campaign is limited to vehicles that have received replacement front passenger seat cushions during previous service appointments. The recall is focused on the capacitive interior sensing (CIS) equipment, located within the cushion, that determines if a small child or adult is sitting in the seat.

    “The CIS functions may have been incorrectly calibrated, and if so, would cause impaired occupant classification and thus inappropriate air bag activation/deactivation,” the recall summary warns. “Inappropriate air bag activation/deactivation can increase the risk of occupant injury in the event of a vehicle crash.”

    If the system is malfunctioning, the “passenger airbag off” lamp will illuminate when an adult is sitting in the front passenger seat.

    The company claims to be unaware of any accidents or injuries involving the problem.

  • Spied: 2017 Chevrolet Bolt caught undisguised

    December 1, 2015
    Chevrolet’s new Bolt EV was caught undisguised by our spies at a photo shoot outside Palm Springs, CA.

    Unsurprisingly, the production Bolt borrows quite a few design elements from the Volt. The exterior changes from the concept are fairly extensive. Gone is the concept’s body-colored grille and high hood. The production car gains a floating greenhouse design with the requisite blacked-out c-pillar and the headlights have also been integrated into a contrast line that emphasizes the small hatch’s belt line.

    The company has promised that the Bolt will arrive with at least 200 miles of electric range and a $30,000 price tag. The cost estimate is believed to reflect government incentives, suggesting the actual MSRP will be above $37,000.

    GM had reportedly established a contract with Envia Systems to supply next-generation nickel-manganese-cobalt (NMC) battery cells for EVs, however the startup’s claims were later dismissed as “wildly exaggerated” and the automaker instead reached an agreement with an established player, LG Chem.

    The development efforts face pressure from other automakers that are known or believed to be working on rival mass-market long-range EVs. Tesla Motors has set a 2017 launch window for its Model 3, a near-luxury sedan with a promised range of more than 250 miles and a price tag around $35,000 (before government incentives).

    Photo by Brian Williams.

  • Mercedes 190 SL darf künftig bei der Mille Miglia mitfahren

    December 1, 2015

    Der von 1955 bis 1963 gebaute Mercedes 190 SL ist auch heute noch ein wunderschönes Auto (Bild: zeitgenössisches Werbefoto von der Insel Sylt)

    Der zweisitzige Roadster wurde von einem 105 PS starken 1,8-Liter-Benziner angetrieben

    In elegantem Schwarz mit cremefarbenem Leder: Wer möchte dieses Auto nicht fahren?

    Stuttgart, 1. Dezember 2015
    Ein Fund in den staubigsten Tiefen der Mercedes-Archive ermöglicht dem Mercedes 190 SL künftig die Teilnahme an der Mille Miglia. Bei der jährlich in Italien stattfindenden Oldtimer-Fahrt dürfen ausschließlich Fahrzeuge mitfahren, die schon bei dem klassischen Straßenrennen, das von 1927 bis 1957 ausgetragen wurde, dabei waren. Und ein 190 SL startete 1956 bei den anspruchsvollen “1.000 Meilen” von Brescia nach Rom und zurück, wie Mercedes jetzt herausgefunden hat.

    Viele Flügeltürer – und ein 190 SL
    1956 waren insgesamt 15 Mercedes-Fahrzeuge am Start, darunter sechs Werkswagen: drei Spezial-Tourenwagen vom Typ 220 “Ponton” und drei 300 SL “Gullwing”. Unter den neun privat gemeldeten Teilnehmern befanden sich nicht nur weitere Flügeltürer, sondern auch ein 190 SL. Auf Basis dieser Information, die durch Unterlagen des Museo Mille Miglia in Brescia bestätigt wird, hat Mercedes den Mille-Miglia-Veranstalter gebeten, den 190 SL auf die Liste der zugelassenen Fahrzeuge zu setzen.

    Start um 3 Uhr 47 morgens
    Der 190 SL wurde vom französischen Fahrerteam Michel Bianco / Jean Loup Pellecuer gemeldet. Er hatte die Startnummer 347, entsprechend einer Startzeit von 3:47 Uhr morgens, und belegte nach einer Fahrzeit von 16 Stunden, sechs Minuten und 15 Sekunden Platz 121. Dass die Teilnahme des 190 SL weitgehend unbekannt blieb, ist wohl auch darauf zurückzuführen, dass das Fahrzeug in den offiziellen Mitteilungen des Automobilclubs von Brescia seinerzeit nur als Mercedes ohne weitere Typenbezeichnung genannt ist.

    105 PS aus 1,9 Liter Hubraum
    Der schicke 190 SL – eine offene Variante des “kleinen Ponton-Mercedes” W 121 – debütierte 1954 zusammen mit dem 300 SL “Flügeltürer” (W 198) auf der International Motor Sports Show in New York. SL stand für “Sport Leicht”, die Zahl 190 für den Hubraum in Zentiliter. Der Wagen hatte einen 1,9-Liter-Vierzylinder mit 105 PS, der über eine Viergang-Schaltung die Hinterräder antrieb. Insgesamt wurden 25.881 Stück vom 190 SL gebaut, rund 18.000 Stück davon gingen in die USA. In Deutschland kostete der elegante Wagen seinerzeit 16.500 Mark.

    Beliebtes Sammlerauto
    “Wir freuen uns, dass es ein weiteres Mercedes-Benz Fahrzeug für die Mille Miglia gibt. Das eröffnet noch mehr Fans der Marke die Teilnahme”, sagt Michael Bock, Leiter Mercedes-Benz Classic und Kundencenter. “Der 190 SL hat in den vergangenen Jahren einen starken Aufwind als Sammlerfahrzeug erlebt.” Heutzutage zahlt man mindestens 75.000 Euro für das Auto. Die Aufwertung durch die Mille-Miglia-Zulassung dürfte die Preise weiter steigen lassen.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (6 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Kia Niro als Erlkönig: Das Kompakt-SUV kommt ausschließlich mit Hybridantrieb

    December 1, 2015

    Unser Erlkönig-Fotograf hat nun den Kia Niro erwischt

    Das kompakte SUV kommt wohl 2016 auf den Markt – und zwar ausschließlich mit Hybridantrieb

    Der Wagen passt mit 4,36 Meter Länge zwischen den Soul und den Sportage

    Haar, 1. Dezember 2015
    Lücken sind definitionsgemäß Stellen, an denen etwas fehlt oder wo etwas hin kann. Das heißt, sie sind dazu da, gefüllt zu werden. Kia hat nun eine zwischen dem 4,14 Meter langen Soul und dem 4,48 Meter langen, neuen Sportage erspäht und will sie im nächsten Jahr schließen – mit dem Niro. Unser Fotograf hat das Auto als Erlkönig erwischt.

    Kia testet den Niro gegen den Golf GTE
    Auf den Bildern ist das Auto zusammen mit einem VW Golf GTE zu sehen. Dabei zeigt sich, dass die Karosserieformen ähnlich sind, auch wenn der Golf mit 4,26 Meter etwas kürzer ist und wohl auch niedriger sein dürfte. Kia spricht beim Niro von einem Kompakt-SUV und nennt das Auto am liebsten Hybrid Utility Vehicle (HUV). Denn der Wagen soll ausschließlich als Hybridfahrzeug auf den Markt kommen. Das soll angeblich erst 2017 geschehen, obwohl die Produktion schon Mitte 2016 anläuft – Letzteres ist offiziell bestätigt.

    Nur ein oder zwei Kilometer rein elektrisch
    Die Plattform wurde extra für das Hybridfahrzeug entwickelt. Ein langer Radstand und kurze Überhänge sollen für viel Innenraum sorgen. Für den Antrieb werden ein 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer mit 105 PS und ein 32 Kilowatt (43 PS) starker E-Motor kombiniert. Dazu kommt ein Lithium-Polymer-Akku, der 1,56 Kilowattstunden speichert. Diese Kapazität entspricht etwa der des Akkus vom Toyota Prius – das Auto dürfte also wie dieser nur ein oder zwei Kilometer rein elektrisch fahren. Die Antriebskraft wird über ein sechsstufiges Doppelkupplungsgetriebe auf die Räder übertragen.

    Auch ein Plug-in-Hybrid ist geplant
    Nach momentanem Entwicklungsstand werden die CO2-Emissionen unter 90 Gramm pro Kilometer bleiben, so Kia. Das entspräche 3,8 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Später soll dem normalen Hybrid ein Plug-in-Hybrid folgen, der dann wohl eine größere Batterie benötigt – der Prius Plug-in Hybrid hat eine Batterie mit rund fünf Kilowattstunden und schafft damit 20 Kilometer rein elektrisch. Der Plug-in-Niro könnte dann auch gegen den Golf GTE und Audi A3 e-tron konkurrieren.

    Fünfjahresplan bis 2020
    Mit dem Niro will Kia sein Modellangebot mit elektrifizierten Antrieben ausbauen. Bis 2020 will die Marke zu einem führenden Hersteller emissionsarmer Fahrzeuge werden – also Toyota ernsthaft Konkurrenz machen. Denn Kia glaubt, dass der Ölpreis deutlich steigen wird und damit der Markt für Elektro- und Hybridfahrzeuge stark wachsen wird. Doch will man sich nicht auf eine einzige Technologie festlegen, sondern glaubt, dass verschiedene Konzepte über einen längeren Zeitraum miteinander konkurrieren werden.

    Soul EV am Markt, Optima PHEV angekündigt
    Bisher bietet Kia bei uns nur einen elektrisch angetriebenen Soul an. Der neue Optima wird nicht mehr als Hybrid angeboten, doch eine neue Plug-in-Version wurde für die zweite Jahreshälfte 2016 angekündigt. Weltweit hat der koreanische Hersteller vier elektrifizierte Modelle im Angebot und will die Palette auf elf erweitern. Niro und Optima PHEV werden die ersten Schritte sein, auch ein Hybrid auf Basis des i30 ist wohl angedacht – ein Hyundai-Äquivalent namens AE HEV (Advanced Experimental Hybrid Electric Vehicle) auf Elantra-Basis fährt schon als Erlkönig herum. Später soll noch ein Brennstoffzellenfahrzeug folgen.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Bis zu 1.000 PS: xXx Performance tunt den Ferrari 488 GTB

    December 1, 2015

    xXx Performance tunt den Ferrari 488 GTB

    Diverse Carbonteile gehören zu den äußeren Kennzeichen

    Die Front präsentiert sich nun ganz anders

    Bochum, 1. Dezember 2015
    Die Beobachtung, dass Individualität, ein extravaganter Auftritt und Coolness oft mehr zählen als die objektiven Eigenschaften eines Gegenstands, ist nicht ganz neu. Sie drängt sich ins Bewusstsein, wenn man wieder mal über ein getunten Supersportler stolpert. Reicht zum Beispiel die Performance eines Ferrari nicht aus für die Straßen Deutschlands? Geht es da wirklich noch um sportliches Fahren oder eher um die Selbstdarstellung des Fahrers? Nun, wenns gefällt: xXx Performance hat sich des Ferrari 488 GTB angenommen.

    Carbon, dicke Reifen und viel Tiefgang
    Der Bolide erhält von dem Bochumer Teilespezialisten eine aggressive Frontspoilerlippe, einen anderen Heckdiffusor, geänderte Warmluftauslässe neben den Rückleuchten sowie filigrane Seitenschweller und besonders windschlüpfrige Außenspiegel – alles aus echtem Carbon. Rückleuchten und Seitenblinker sowie die Nebelschlussleuchte werden mit dunklen Abdeckungen versehen. Für satt ausgefüllte Radhäuser sorgt eine Rad-Reifen-Kombination in XXL: Vorne gibt es 21-Zöller mit Reifen der Größe 245/30 R21, hinten übertragen 325/25er-Gummiwalzen auf 21-Zoll-Felgen die Bärenkräfte des 488 GTB auf den Asphalt. Tieferlegungsfedern reduzieren die Bodenfreiheit um rund dreieinhalb Zentimeter. Noch mehr Tiefgang und Fahrdynamik ermöglicht ein in Höhe sowie Dämpfung einstellbares Gewindefahrwerk, welches dank eines hydraulischen Lift-Systems an Vorder- und Hinterachse auch alltagstauglich sein soll.

    Über 1.000 PS möglich
    Alle Stimmlagen beherrscht die von xXx Performance installierte Sportabgasanlage mit Klappensteuerung und Downpipe: von Ehrfurcht gebietendem Grollen über kerniges Röhren bis hin zu grellem Trompetensound. In Kombination mit einer perfektionierten Ansaugung sowie Softwareoptimierungen ermöglicht diese Abgasanlage ein dreistufiges Power-Upgrade. Stufe eins pusht den werksseitig 670 PS starken 3,9-Liter-Biturbo-V8 auf 750 PS. In der Leistungsstufe zwei werden 850 PS generiert, und in der finalen Ausbaustufe drückt der optimierte Ferrari sogar mehr als 1.000 PS und brachiale 1.250 Newtonmeter in sein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Neuer Le-Mans-Rennwagen Audi R18 e-tron quattro vorgestellt

    December 1, 2015

    Das ist Audis neuer Le-Mans-Rennwagen. Der neue R18 soll stärker und sparsamer sein denn je

    An der Aerodynamik wurde besonders gefeilt

    Der neue Renner wurde nun in München enthüllt

    Ingolstadt, 1. Dezember 2015
    Mit dem Hybridrennwagen R18 e-tron quattro gewann Audi in den Jahren 2012 bis 2014 die 24 Stunden von Le Mans. In der Saison 2015 musste Audi allerdings den Gesamtsieg dem Porsche 919 Hybrid überlassen. In der kommenden Saison wollen die Ingolstädter mit einer verbesserten Version ihres Boliden wieder Nummer eins sein.

    “Audis stärkster und sparsamster Rennwagen”
    Audi spricht beim neuen R18 vom leistungsstärksten und sparsamsten Rennwagen seiner Geschichte. Er verfügt über eine verbesserte Aerodynamik, noch mehr Leichtbau und einen geänderten Dieselhybrid-Antrieb. So besitzt der Wagen nun Lithium-Ionen-Akkus, und der TDI-Motor ist “effizienzoptimiert”, wurde also sparsamer. Das Auto der letzten Saison kombinierte einen 4.0 TDI, der mit knapp 600 PS die Hinterachse antrieb, mit einem rund 270 PS (200 Kilowatt) starken Elektromotor an der Vorderachse zu einem Hybridsystem. Er wog nur 870 Kilo.

    Nur zwei statt drei Autos in Le Mans
    Trotz des Abgasskandals im VW-Konzern setzt Audi bewusst wieder einen Diesel ein: “Mit unserem neuen Audi R18 setzen wir ein klares Signal: Audi gibt im Motorsport weiter Gas – in Le Mans ganz bewusst mit dem TDI, der erfolgreichsten automobilen Effizienz-Technologie der Welt”, so Audi-Motorsportchef Wolfgang Ullrich. Doch im Sinne des Sparprogramms von Konzernchef Matthias Müller setzt Audi – genau wie Konzernschwester Porsche – nur zwei statt bisher drei Autos bei der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC 2016 ein. Das gilt auch für den WEC-Höhepunkt, die 24 Stunden von Le Mans.

    Kontinuität in der DTM
    In der DTM setzt Audi auf Kontinuität: Alle acht Fahrer, die 2015 dabei waren und für insgesamt zehn Audi-Siege bei 18 Rennen sorgten, bleiben an Bord. Einzige Änderung: Adrien Tambay und Nico Müller tauschen ihre Teams. Den Einsatz der acht Audi RS 5 DTM übernehmen unverändert die langjährigen Audi-Sport-Teams Abt Sportsline, Phoenix und Rosberg. Im GT-Sport ist die Entwicklung des neuen Audi R8 LMS abgeschlossen, die Auslieferung an die Kundenteams hat bereits begonnen. Der Audi Sport TT Cup findet nach seiner Premierensaison erneut im Rahmen ausgewählter DTM-Veranstaltungen statt. Die Zahl der permanenten Starter wird von 18 auf 20 erhöht.

    Stolz auf starkes Motorsport-Engagement
    “Wir sind stolz, die Marke Audi auch 2016 mit einem so umfangreichen Engagement im Motorsport vertreten zu dürfen”, so Ullrich. “Der neue Audi R18 ist ein großer Schritt, von dem wir uns in Le Mans und in der WEC sehr viel versprechen. In der DTM hatten wir schon 2015 das stärkste Auto. Darauf wollen wir aufbauen. Und die große Nachfrage nach dem neuen Audi R8 LMS ist genauso erfreulich wie die vielen jungen Talente, die sich für den Audi Sport TT Cup interessieren.”
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Porsche 911 Turbo auf der Detroit Motor Show mit technischen Daten Preisen und Preis zur Markteinführung

    December 1, 2015

    Der neue Porsche 911 Turbo startet Ende Januar 2016 – mit 20 PS mehr unter der Haube (Bild: neuer Turbo S)

    Nach wie vor typisch für den Turbo sind die Lufteinlässe vor den Hinterrädern und der Heckspoiler

    Der Turbo S sprintet nun in 2,9 Sekunden auf Tempo 100 – nur wenige Großserien-Sportler sind schneller

    Stuttgart, 1. Dezember 2015
    Die Begriffe sind generell ein bisschen ins Rutschen gekommen. Der neue Porsche 911 hat eine Turboaufladung, heißt aber nicht 911 Turbo. Und schon gar nicht Biturbo, obwohl er zwei Turbos hat. Auch das Spitzenmodell der Baureihe besitzt seit eh und je eine doppelte Aufladung, heißt aber nur 911 Turbo. Von Letzterem startet nun eine neue Version. Sie steht auf der North American International Auto Show in Detroit (11. bis 24. Januar 2016).

    20 PS mehr
    911 Turbo und 911 Turbo S erhalten 20 PS mehr, ein geschärftes Design und eine verbesserte Ausstattung. Die Modelle sind vom Start weg als Coupé und Cabriolet verfügbar. Der 3,8-Liter-Biturbo leistet jetzt 540 PS (911 Turbo) beziehungsweise 580 PS (Turbo S). Wie gehabt, haben die Turbolader eine variable Turbinengeometrie –einmalig bei Benzinern. Neu ist aber die Dynamic-Boost-Funktion. Dabei bleibt der Ladedruck bei kurzem Gaswegnehmen erhalten, indem nur die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen wird, die Drosselklappe aber offen bleibt. So reagiert der Wagen besser auf erneutes Gasgeben. Das ist gut für klassische Change-of-Mind-Situationen, also wenn zum Beispiel die Ampel gerade wieder auf Grün schaltet.

    In 2,9 Sekunden auf 100 km/h
    Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch haben sich erneut verbessert. Das 911 Turbo S Coupé sprintet nun in atemberaubenden 2,9 Sekunden auf 100 km/h. Damit zieht er mit dem Lamboghini Aventador LP 700-4 gleich. Abgesehen von diversen Kleinserienautos, Exoten und Tuningfahrzeugen, sind nur noch wenige Autos schneller: der Nissan GT-R, der McLaren P1, der Aventador LP 750-4 SV und der McLaren 675LT. Der 911 Turbo braucht für den Standardsprint ein Zehntel länger als der S. Beide Coupés werden um 0,6 Liter sparsamer und sollen sich jetzt mit 9,1 Liter auf 100 Kilometer begnügen. Der V12 des gleich schnellen LP 700-4 braucht laut Datenblatt gleich 16 Liter.

    Serienmäßig mit Modus-Wahl-Rad am Lenkrad
    Das neue Sportlenkrad verfügt wie beim normalen Elfer über einen drehbaren Ring, mit dem die Modi Normal, Sport, Sport Plus und Individual gewählt werden. Drückt man den Knopf in der Mitte des Rings, beschleunigt das Fahrzeug für bis zu 20 Sekunden optimal, beispielsweise zum Überholen. Ein Timer informiert den Fahrer, wieviel Zeit noch übrig ist. Durch das Moduswahlrad entfallen in der Mittelkonsole die Tasten “Sport” und “Sport Plus”. Die ESP-Taste mit dem typischen Schleudersymbol bewirkt jetzt bei kurzem Druck eine teilweise Deaktivierung, bei langem Druck wird das System komplett abgeschaltet – bisher wurde die teilweise Deaktivierung über die “Sport Plus”-Taste erreicht.

    PASM, PDCC und PCCB
    Die serienmäßigen adaptiven Dämpfer (PASM, Porsche Active Suspension Management) bieten jetzt wie beim normalen Elfer eine größere Spreizung. Darüber hinaus hat der 911 Turbo S serienmäßig einen Wankausgleich (PDCC) und eine Keramik-Bremsanlage (PCCB). Zu den neuen Optionen zählen ein Spurwechselassistent und ein Liftsystem für die Vorderachse, mit dem bei niedrigen Geschwindigkeiten die Bodenfreiheit um vier Zentimeter vergrößert werden kann.

    10.000 Euro mehr
    Vom normalen 911 bekannt ist auch das neue Infotainmentsystem PCM. Das Navi greift hier auf Echtzeit-Verkehrsinformationen zurück und verarbeitet auch Eingaben per Handschrift. Marktstart für den 911 Turbo ist Ende Januar 2016, die Preise beginnen bei 174.669 Euro – das sind rund 10.000 Euro mehr, als das alte 911 Turbo Coupé kostete.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (23 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter