• Honda S2000 to return as Miata fighter?

    December 8, 2015
    A rumor has emerged from Europe which points to the development of a smaller, cheaper, less powerful Honda S2000 engineered to take on the likes of the Mazda MX-5 and Fiat 124 Spyder.

    Autocar claims that company insiders have revealed a development program for the long-anticipated roadster replacement. Those sources claim that engineers have even attended S2000 owners’ club events in the UK, seeking feedback from owners on a potential successor.

    If the UK publication’s information is accurate, Honda is considering a four-cylinder unit producing between 150 and 180 horsepower, with the potential of a “hotter” trim utilizing the Civic Type R’s high-output engine down the road.

    The most significant obstacle seems to be the lack of a suitable existing platform on which to build a new roadster entry, and without any volume cars with which the development costs could be shared, there’s a dearth of incentive in that regard.

    Rumors of new Honda sports car programs have surfaced time and again since the S2000′s demise, the most recent pointing to Honda’s U.S. arm bringing over the new S660 convertible and retooling it for the American market as a “S1000.”

    Currently available only in Japan and designed to fit the local kei-car segment, the diminutive roadster is powered by a 660cc three-cylinder turbocharged engine with 63 horsepower and 77 lb-ft of torque.

    Honda’s US executive VP, John Mendel, told Edmunds in a recent interview that the company wants “…some spice in the lineup.”

  • Regulators charge Nissan with labor violations at US factory

    December 8, 2015
    Nissan has been charged with violating labor laws at its Canton, Mississippi factory.

    The company has not been accused of safety non-compliance or denying breaks, but rather violation of workers’ rights to wear pro- or anti-union clothing at the facility, according to a Detroit News report.

    A worker uniform policy implemented last year allegedly required most workers to wear company-issued pants and shirts, effectively barring workers from wearing shirts bearing union-related material.

    The company argues that the program was not compulsory and merely aimed to reduce ‘vehicle mutilation’ during the assembly process, though a VW internal document submitted to the National Labor Relations Board noted that employees could wear their own undershirts but only if the garments did not have any writing on them.

    “Employees have been able, and will continue to be able, to wear the clothing of their choice as long as it complies with the Nissan manufacturing dress code,” Nissan said in a statement.

    The program is said to have been implemented in Canton, Mississippi, and factories in Smyrna and Dechard, Tennessee.

    It is unclear if the timing coincided with the United Auto Workers push to organize Volkswagen’s plant in Chattanooga, Tennessee. The VW campaign has been viewed as the first potential step in a wider unionization push across the American South, where many foreign automakers have set up shop.

    The UAW recently scored a partial victory last week in Chattanooga, establishing Local 42 for VW’s maintenance workers. VW has challenged the vote, arguing in favor of a common organization for all plant workers. Nissan and other automakers operating in the region have not been as welcoming as VW, however.

  • VW considers Bentley, Lambo as collateral for $21B emissions loan

    December 8, 2015
    Volkswagen has reportedly preparing to sell one or more brands if it encounters trouble paying off a 20 billion euro (~$21.7 billion USD) loan related to the diesel emissions scandal.

    The company last week sought the funding from more than a dozen banks, providing more cash to pay for expected recalls, criminal penalties and lawsuit payouts in the US market and abroad.

    Reflecting the uncertainty surrounding the ultimate financial tally, VW promised to sell as many assets as needed to pay back the one-year loan if it fails to refinance the debt by issuing bonds or securing other funding, unnamed sources told Reuters.

    Industrial portions of the group’s MAN subsidiary are said to be at the top of the list, with an estimated value of up to five billion euros (~$5.4 billion USD) for the power engineering unit.

    The insiders also mentioned Bentley, Lamborghini and Ducati as other potential brands to put up for sale, though the luxury car divisions “don’t really move the needle.”

    A VW official has denied the allegations, claiming that “no specific assets have been discussed. A separate contact claimed the company is considering an emergency rights issue, allowing funds to be received from stock sales.

    Analysts have disagreed over the costs that VW ultimately faces for cheating emissions regulations. Several pessimistic estimates warn of a final cost of up to 35 billion euros ($38 billion USD), while Credit Suisse has predicted a 78 billion euro (~$87 billion USD) doomsday scenario for the German automaker.

  • First drive: 2016 Chevrolet Malibu [Review]

    December 8, 2015

    Fifty-one years and over 10-million units sold, Chevy’s bread and butter Malibu is like the McDonald’s hamburger. Satisfying, to a point, it is nothing, if not consistent. But it wasn’t always this way. With the introduction of the latest version, has the 2016 Chevrolet Malibu gone gourmet? Leftlane goes taste testing to find out.

    Global reach
    The Chevrolet Malibu is sold in over 25 markets worldwide, with the bulk of sales coming from the U.S., China and Korea. This ninth-generation sedan features a new look that borrows the best designs from Asia, Europe and America. And it has gone on a diet, too, to the tune of about 300-pounds.

    That weight loss allows the Malibu to utilize three different powertrains including one led by a 1.5-liter turbocharged Ecotec four-cylinder engine. That all-new engine produces 160 horsepower and 184 lb-ft of torque, and is mated to a GM six-speed automatic transmission. While the 1.5-liter, with its ECO start/stop mode, is the base flavor, it is joined by a 2.0-liter turbocharged four-cylinder Ecotec mill that is similar to the engine found in the Cadillac ATS and other cars in the General’s portfolio. In this case, it is good for 250 horsepower and 258 lb-ft of torque, and in a front-wheel-drive first, uses an eight-speed automatic transmission. In either case, EPA mileage estimates log in at 27 city/37 highway, and 22 city/32 highway respectively.

    Finally, a dual-mode hybrid drivetrain is available that utilizes much of the technology and experience gained from the Chevrolet Volt and the Silverado Dual-Mode Hybrid trucks. Powered by a 1.8-liter naturally aspirated four-cylinder gas engine, it joins the electric motor for acceleration and EV operation, while the gas engine is used as an overdrive for highway driving and power generation. We had a brief drive time in the hybrid and found it almost like the un-hybrid: Except for the badging, you would be hard pressed to find many dissimilarities from the standard drivetrain models. Although the EPA reports are not finished yet, preliminary General Motors estimates tag the Malibu Hybrid at 48 city/45 highway and 47 mpg combined.

    Regardless of whether they are gas or hybrid powered, the competition remains the same, and includes such stalwarts as the Honda Accord, Hyundai Sonata, Nissan Altima, Ford Fusion and Toyota Camry.

    Styling on the boulevard
    GM officials stated how they didn’t want to be too clever or creative in designing this new version. Instead it was decided to go modern but not overdone. Longer, lower and wider, the 2016 Malibu features new styling along the slenderized front clip. Cleanly scalloped side panels add interest and visual strength that sweeps into an integrated decklid spoiler and stylized rear end that seemingly pays homage to the Audi A7.

    Now offered in base L, LS, LT, Hybrid, and Premier, the Malibu features a trim level for nearly every taste and pocket book ranging from a low-end, but well equipped L-version that starts at $22,500 to the high end Premier with its $31,795 price of entry.

    Between the wheels, Chevrolet engineers have managed to stretch the platform, which the Malibu shares with the new Buick Lacrosse, for a total of four inches. While that’s admittedly a small number, in terms of cabin space, that amount yields 1.3-inches of additional legroom and more comfort than found in previous versions. The overall length, from tip to tail, also grows by 2.3-inches, but still slots in below its Impala big brother.

    Also inside is the new low and away dashboard design that imparts a feeling of spaciousness inside the cabin.

    From a styling standpoint, if we had our druthers, we wished Chevrolet followed the lead of Hyundai’s luxury Genesis division, which offers buyers a choice of the brand’s corporate H logo, or as an option, a Bentley-esque winged affair. In this case we would love to see a car this attractive with something other than the large Chevrolet bowtie. GM held customer clinics with an un-badged Malibu, where viewers were very pleasantly surprised to find it was a Chevy and not some other brand. It would be sad to think Chevrolet is losing sales due to the peccadilloes of some longtime loyalists. Give the buyer a choice, we say! Regardless, we think the 2016 Malibu is one of the General’s best looking efforts to date.

    Tech inside
    In addition to the high-mileage efforts brought on by the three powerplants, the Malibu is very tech-savvy as well. In fact, it’s the reason Chevrolet flew us to Palo Alto, California, home of Google, Apple, HP and Facebook to experience the ‘Bu on the home turf of these tech giants.

    Among notable offerings in this new sedan is the latest version of the Chevrolet MyLink system with Android Auto and Apple CarPlay compatibility. While the Android app is on the way, Apple CarPlay has already made its bones, with quick connections minus the pairing process found with standard Bluetooth systems.

    Plugging in your iPhone 5 through 6s and the Malibu’s eight-inch screen mimics the appearance of your iPhone or iPad. An added bonus: In cars not equipped with navigation, plugging the phone will instantly convert the display into a fully functional nav system (via the phone’s GPS system) that was every bit as effective as a Garmin or other factory offering. Additionally, the Malibu is the only mid-size sedan that can take advantage of the available OnStar 4G LTE system for high speed Wi-Fi connectivity.

    Also new in this Malibu is Chevrolet’s Teen Driver System that allows parents to program in a recommended high speed that they don’t want their young drivers to exceed. Other features like Geo-fencing alert parents when a car leaves a prescribed area and serves to encourage safe driving habits. Parents can also follow up by checking the “Report Card” that, for a subscription fee, will display recent infractions. In this case, big brother may actually be your parent, too.

    Forward Collision alerts, Forward collision avoidance braking, Low Speed Front Automatic Braking, Front and Rear park assist, Front Pedestrian Braking, and Lane Change Alert with side blind zone alert, Lane Departure Warning and Forward Collision Alert with following distance indicator are a select group of safeties that are part of the Malibu’s Driver Confidence Package ($1,195). Those wanting to go further can opt for the Driver Confidence II system ($1,295) and its Adaptive Cruise Control, Automatic Parking Assist and Front Automatic Braking.

    Drive time
    The Chevrolet Malibu cut a fine swath during our drives in and around Silicon Valley. Power from the 1.5-liter turbo four-cylinder Ecotec engine was more than enough for most non-enthusiast drivers while those seeking more oomph will likely choose the 2.0-liter turbo four. The 1.5′s six-speed automatic was perfectly at home for most situations including windy roads leading to Alice’s Restaurant in Woodside, California.

    Switching over to the 2.0-liter version with its eight-speed automatic displayed a quick shifting gearbox that didn’t hunt unnecessarily on quickly ascending roadways. With either engine choice, the ride was exceptionally quiet except on all but the worst roads. At that point, the Continental all-season radials let us know of their displeasure while encountering the patched up backroads that we traversed.

    Handling was extremely well-modulated from the lengthened wheelbase and the pair of MacPherson struts in front and the multilink kit in the rear. The speed-sensitive power-assisted rack and pinion steering was light enough to handle all the slow speed maneuvering that we encountered, and firmed up nicely, as we like it, when at highway cruising speeds.

    Leftlane’s bottom line
    Taking nothing for granted, Chevrolet extends the wheelbase and fuel economy of its 2016 Malibu. With those and other improvements in quality and features, they have also extended the life of their venerable fifty-plus year old Malibu sedan.

    2016 Chevrolet Malibu
    Malibu L base price, $22,500.
    Malibu LS base price, $23,995.
    Malibu 1.5 LT base price, $25,895.
    Malibu 2.0 LT base price, $29,495.
    Malibu 2.0 Premier base price, $31,795.

    Photos by Mark Elias.

  • China-built Buick Envision to arrive in US by summer 2016

    December 8, 2015

    General Motors has reportedly confirmed plans to import the Buick Envision from China to the US market.

    The company had been expected to begin shipping the crossovers to the US early next year, however dealers are said to have been notified to prepare for a summer launch.

    China buyers are particularly fond of the Buick marque, purchasing more than 127,000 Envisions since the model arrived on the market last fall. In the US market, not a single Buick nameplate reached even half that number for 2014. The Enclave was the best seller, with just 62,300 units.

    “We have production already going (in China) and adding a second manufacturing facility for the volumes that we would expect in the U.S. just wasn’t feasible,” said Buick spokesman Stuart Fowle in a statement published by The Detroit News. “We wanted to take advantage of the manufacturing already in place.”

    United Auto Workers leaders quickly criticized the move, which was announced just weeks after the union renegotiated and voted on renewed contracts with Detroit’s Big Three.

    “Today’s announcement by General Motors that they are importing the Envision from China is a slap in the face to U.S. taxpayers and the men and women who worked so hard to save GM during its darkest time,” said UAW president Dennis Williams and the union’s GM head, Cindy Estrada.

    The launch is likely shrouded in uncertainty, as no other US automaker has yet to import a vehicle to their home market from a factory in China. Volvo is also testing the waters with the China-built S60 sedan. Most automakers will undoubtedly be watching to see if US buyers shrug off the made-in-China stigma.

  • Renault Mégane GT im Test mit technischen Daten und Preisen zum Marktstart

    December 8, 2015

    Im Test: Der neue Renault Mégane als 205 PS starker GT

    Mégane GT: Kühlergrill mit Wabenmuster in Schwarz, spezielle Frontschürze mit Spoilerlippe und breiter Lufteinlass

    In der Rückansicht wirkt der neue Mégane durch die coupéhafte Dachlinie recht stämmig

    Lissabon, 7. Dezember 2015
    Die Franzosen sind zurück! Nach dem Citroën C4 und dem Peugeot 308, die beide im Segment der Kompaktfahrzeuge eine gute Figur machen, kommt demnächst der neue Renault Mégane auf den Markt – und der hat einiges zu bieten. Das muss er aber auch, denn an die 40 kompakte Konkurrenten buhlen um die Gunst der Käufer, angeführt vom Platzhirsch VW Golf über den Opel Astra (der auch in diesen Tagen erneuert auf den Markt kommt) bis zum Ford Focus, um nur einige zu nennen. Wir haben den Renault Mégane als 205 PS starken GT und als 130-PS-Diesel getestet.

    Auffallen durch Design
    Wie es Renault schaffen will, mit seinem neuen Kompakten in der Menge aufzufallen? Zunächst mit dem Design. Renaults Chef-Gestalter Laurens van den Acker hat ein eindrucksvolles Auto geschaffen, das nicht nur ein Gesicht hat, sondern schon im Stand schnell aussieht. Unserer Meinung nach ist besonders gut gelungen, die Breite des Autos zu betonen. Wo der aktuelle VW Golf viel zu hochbeinig daherkommt, steht der neue Mégane stämmig auf der Straße.

    Coupéhafte Linienführung
    Die breite Mégane-Optik hängt einerseits mit der Gestaltung der Leuchten zusammen, insbesondere der LED-Rückleuchten mit ihrem 3D-Boomerang-Effekt. Andererseits lässt die coupéhafte Dachlinie die Rückansicht ziemlich stämmig wirken. Dazu tragen auch die um 2,5 Zentimeter gesunkene Fahrzeughöhe, die kürzeren Überhänge vorne und hinten, die fünf Zentimeter breitere Spur vorne (hinten: 5,2 Zentimeter) und großformatige Räder mit bis zu 18 Zoll Größe bei.

    Topmodell Mégane GT
    Beim sportlichen Spitzenmodell GT legt Renault sogar noch eine Schippe drauf: Hier ist der Kühlergrill mit Wabenmuster in Schwarz gehalten. Dazu kommt eine spezielle Frontschürze mit Spoilerlippe sowie breiterem Lufteinlass. Weitere Merkmale sind Voll-LED-Scheinwerfer, eine Heckschürze mit Doppelrohrauspuff und der in “Dark Metal” gehaltene Diffusor im Formel-1-Stil. 17-Zoll-Leichtmetallräder runden den dynamischen Auftritt ab. Unser Testwagen hatte glanzgedrehte 18-Zöller.

    Großzügige Platzverhältnisse vorn
    Der Innenraum macht einen hochwertigen Eindruck. Die verbauten Materialien sind schön anzuschauen und fassen sich gut an. Zu loben ist das Platzangebot, zumindest auf den vorderen Plätzen – sowohl bei der Längsverstellung der Sitze als auch bei der Innenraumbreite wird viel geboten. Hinten geht es klassenüblich eng zu, trotz eines um 2,9 Zentimeter längeren Radstands als beim Vorgänger.

    Kofferraum mit Stufe
    Enttäuschend ist allenfalls der Kofferraum. Er bietet zwar ein dem VW Golf ähnliches Volumen von 384 bis 1.247 Liter, präsentiert sich aber mit einer hohen Ladekante und einer Stufe, wenn man die Lehnen der Rücksitze nach vorne klappt. Da haben andere Hersteller pfiffigere Lösungen. Wenn wir schon beim Meckern sind: Die Bose-Soundanlage könnte durchaus mehr Bässe produzieren.

    Riesiger Touchscreen
    Beeindruckend ist dagegen der in den höheren Ausstattungslinien senkrecht ins Armaturenbrett eingelassene 8,7-Zoll-Bildschirm. Über diesen werden viele Funktionen des Fahrzeugs per Berührung gesteuert – so gibt es weder einen herkömmlichen Lautstärkeregler für die Musikanlage noch Drehsteller für die Lüfter-Geschwindigkeit. Man muss sich erst einmal daran gewöhnen, alles per Touch einzustellen. Alternativ steht eine Sprachsteuerung bereit und für vieles gibt es auch Tasten am und hinter dem Lenkrad.

    “Perso” zum selbst konfigurieren
    Der neue Mégane hat so manches, was man einstellen kann, zum Beispiel das Multi-Sense-System, das bei BMW seine Entsprechung im “Fahrerlebnis-Schalter” hat. Der Renault bietet hier vier voreingestellte Modi: “Eco”, “Comfort”, “Neutral” und “Sport”. Dazu gibt es den Modus “Perso”, den man selbst konfigurieren kann. So lassen sich der Lenkwiderstand, das Ansprechen des Gaspedals, die Farbe und Darstellung der Instrumente, der Motorsound im Innenraum und bei den Modellen mit Doppelkupplungsgetriebe die Geschwindigkeit der Gangwechsel samt Schaltstrategie wählen. Der Unterschied zwischen “Comfort”, das wir für entspanntes Fahren wählten, und “Sport” – eingesetzt auf einer Serpentinenstrecke – war deutlich zu spüren.

    Viele moderne Assistenzsysteme
    Was uns besonders gut gefallen hat, sind die vielen Assistenzsysteme, die für den neuen Mégane serienmäßig oder gegen Aufpreis angeboten werden. An Bord hatten wir einen Abstands-Warner, einen Notbrems-Assistenten, einen Toter-Winkel-Warner, einen Park-Assistenten, eine perfekt arbeitende Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeits-Warner und einen Fernlichtassistenten. Überzeugen konnte auch der adaptive Tempomat, der den Abstand zum Vordermann konstant hält.

    Head-up-Display auf Plastikscheibe
    Gefallen hat uns auch das Head-up-Display, das Geschwindigkeit, Tempolimits und Informationen des Navigationssystems auf eine Plastikscheibe hinter dem Lenkrad projiziert, wo man sie ablesen kann, ohne die Augen all zu sehr von der Straße zu nehmen.

    Ausschließlich Vierzylinder-Motoren
    Der neue Renault Mégane kommt im März 2016 mit neun Motorvarianten auf den Markt. Es werden ausschließlich Vierzylinder mit Turbolader eingesetzt. Bei den Benzinern startet die Leistung bei 100 und 130 PS. Beide Maschinen haben einen Hubraum von 1.197 ccm und werden mit Sechsgang-Schaltungen geliefert, für die 130-PS-Variante gibt es auch ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Die Spitze stellt der sportliche GT mit 205 PS aus 1,6 Liter Hubraum dar. Er ist immer an ein Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt.

    2017 kommt ein Diesel-Hybrid
    Die Dieselmotoren, allesamt 1,5 Liter groß, gibt es in den Leistungsstufen 90, 110 und 131 PS. Auch hier kommt eine manuelle Sechsgang-Schaltung zum Einsatz. Für den mittleren Motor steht zusätzlich ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe zur Verfügung. Im Sommer 2016 wird ein 165 PS starker Diesel nachgereicht, der nur als GT zu haben sein wird. Für das Jahr 2017 wurde darüber hinaus ein Diesel-Hybrid-Modell angekündigt. Es läuft unter dem Namen “Hybrid Assist” und wird eine eher kleine Elektroeinheit an Bord haben, die der “kraftvollen Beschleunigung bei niedrigen Drehzahlen” dienen soll. Immerhin wird ein Verbrauch von weniger als drei Liter pro 100 Kilometer angepeilt.

    Der Punch ist kleiner
    Wir haben uns zunächst den Golf-GTI-Gegner Mégane GT vorgenommen und sind von dem Franzosen in dieser Variante begeistert. Wenn der GT mit einer Beschleunigung von null auf 100 km/h in 7,1 Sekunden auch nicht den Punch des Golf GTI zeigt (6,5 Sekunden), so überzeugt er auf zwei anderen Gebieten vollends: nämlich mit seinen erstklassigen Integralsitzen und mit seiner Allradlenkung.

    Sonst nur in richtig teuren Autos: Allradlenkung
    Die Sitze mit integrierten Kopfstützen umfassen Fahrer und Beifahrer förmlich, geben einen exzellenten Seitenhalt und sind äußerst bequem. Die Allradlenkung “4Control” schlägt die Hinterräder bei Geschwindigkeiten bis 60 km/h (80 km/h, wenn man die Sporteinstellung gewählt hat) entgegengesetzt zu den Rädern der Vorderachse ein. Das verkleinert den Wendekreis und erleichtert das Lenken. Bei höherem Tempo steuern die Hinterräder in die gleiche Richtung wie die Vorderachse. Das erhöht die Spurstabilität und ermöglicht schnelle Kurvenfahrten.

    Zielgenaues Lenken, sicheres Fahrgefühl
    Unsere Testfahrt verlief durch das kurvige Hinterland von Lissabon mit einigen richtig engen Kurven. Wie man den Mégane GT da hindurchscheuchen kann, ist fast schon genial: Die perfekte Sitzposition, das zielgenaue Lenken und das manuelle Schalten mit den großen Schaltwippen hinter dem Lenkrad lassen einen mit dem Fahrzeug eins werden und ergeben ein absolut sicheres Fahrgefühl. Dabei läuft alles recht kommod, auch mit den optionalen 18-Zöllern federt der GT gut ab – wir hätten den ganzen Tag fahren können, ohne zu ermüden; von welchem Auto kann man das schon sagen? Allein wegen der Sitze würden wir den Mégane dem Golf GTI vorziehen. Aber auch sonst kann der Franzose dem Wolfsburger gehörig Paroli bieten.

    So schlägt sich der 131-PS-Diesel
    Bei den Fahreigenschaften kann der danach gefahrene, spritzige 131-PS-Diesel-Mégane allerdings nicht mithalten. Ohne die Allradlenkung fährt das Auto nicht so präzise um die Kurven und Federn und Dämpfer sind weicher abgestimmt. Die belederten Vordersitze sind eine Spur zu weich. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Den meisten Käufern wird diese Abstimmung vielleicht sogar zusagen.

    Deutlich vernehmbarer Dieselmotor
    Bei der Geräuschdämmung könnte Renault allerdings noch etwas tun: Der von uns früher gefahrene Citroën C4 mit 120-PS-Diesel ist innen merklich leiser als der Mégane, bei dem der Dieselsound zwar nicht aufdringlich, aber doch stets präsent ist. Dafür entschädigt das manuelle Sechsgang-Getriebe des Mégane mit guter Schaltbarkeit. Der Verbrauch wird von Renault mit 4,0 Liter pro 100 Kilometer angegeben. Bei uns stand der Bordcomputer nach scharfer Fahrt über 140 Kilometer auf 6,1 Liter. Mit einer Fünf vor dem Komma wird man den 199 km/h schnellen Wagen ohne Probleme fahren können.

    Neu: Fünf Jahre Garantie
    Die Preise des Renault Mégane starten bei konkurrenzfähigen 16.790 Euro für den Einstiegsbenziner. Dafür gibt es unter anderem eine manuelle Klimaanlage, LED-Tagfahrlicht vorne und ein Radio mit USB- und Bluetooth-Schnittstelle. Das Spitzenmodell GT steht mit 29.090 Euro in der Preisliste, das sind zirka 3.000 Euro weniger als ein fünftüriger Golf GTI mit Doppelkupplungsgetriebe kostet. Und beim Mégane sind die erwähnten Integralsitze, die Allradlenkung, das Doppelkupplungsgetriebe mit Schaltwippen und Voll-LED-Scheinwerfer mit drin. Außerdem gibt es von Renault fünf Jahre Garantie. Ein Coupé wird es künftig übrigens nicht mehr geben, ein Kombi soll im Laufe des Jahres 2016 folgen.
    (ph)

    - Zur Bildergalerie (22 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Lexus GS F: Test mit technischen Daten und Preisen

    December 8, 2015

    Der neue Lexus GS F soll als sportliche Limousine BMW M5 und Mercedes-AMG E 63 angreifen

    Allerdings ist der fast 1,9 Tonnen schwere GS F etwas zu schwer geraten

    Der Innenraum ist hervorragend. Edle Materialien, gute Ergonomie, passende Sitzposition

    Mendig, 7. Dezember 2015
    Dass eine ausgeprägte Adipositas bei “Sportwagen” im Jahre 2015 keine Seltenheit ist, sondern viel mehr die Norm, wird niemand verleugnen. Gewichtsangaben, die in Sieben-Meilen-Schritten auf die Zwei-Tonnen-Marke zustürmen, treiben jedem Sportwagen-Fan die Tränen in die Augen. Luxus-Limousinen werden mit viel Leistung und noch mehr elektronischen Helferlein für die Rennstrecke fit gemacht und die Autobahn-Vollgas-Geradeaus-Fraktion freut sich. Wir freuen uns nicht. Auch Lexus hat aus der schönen Limousine GS nun eine “rennstreckentaugliche” Sport-Version geschaffen – den GS F. 1.865 Kilogramm treffen hier auf 477 PS. Manege frei für den Elefanten im Porzellanladen.

    Der erste Kontakt
    Schick ist er, keine Frage. Präzise Linien, klare Kanten, mutige Formen. Der GS F ist optisch ein gelungener Gegenentwurf zur fast schon biederen Konkurrenz von BMW oder Mercedes. Die Front wird vom gewaltigsten aller Kühlergrills im “Diabolo”-Design vollkommen eingenommen. Der Name passt. Geschätzt sind 90 Prozent der Frontschürze durch wabenförmiges Gitter ersetzt worden. Dahinter sitzen Öl- und Wasserkühler und erfreuen sich der guten Luft. Die Scheinwerfer zu Schlitzen verengt, vermittelt der GS F ein Bild Ninja-typischer Gefährlichkeit. Die Seitenlinie erinnert an den kleinen Markenbruder IS. Hinter den vorderen Kotflügeln kann heiße Luft aus den Radhäusern ins Freie gelangen. Das Heck kann mit der exotischen Aura der Front nicht ganz mithalten, weiß aber auch Akzente zu setzen. Auffallend sind die trapezförmig ausgerichteten Auspuff-Endrohre und die LED-Rückleuchten im Haken-Design. Die Spoilerlippe aus Kohlefaser ist ein schmaler, sportlicher Gegenpol zur voluminösen Form des GS F.

    Gemischte Gefühle im Innenraum
    Wer sich in die Höhle des – dicken, sattgefressenen – Löwen traut, wird von einem fantastischen Innenraum umgeben. Ergonomisch geformte Sitze, edle Carbon-Oberflächen und Alcantara-Ablagen überzeugen vom ersten Moment an. Lediglich das Leder von Lenkrad und Schaltknauf scheint aus einer billigeren Charge zu stammen als das der Sitze. Schade, sollten doch gerade die Berührungspunkte zwischen Fahrer und Auto immer ein gutes Gefühl vermitteln. Die Sitzposition ist sportlich tief, das Lenkrad liegt gut in der Hand. Bevor es losgeht, versuchen wir noch etwas Zeit in die Navigations-Einheit zu investieren. Die enorm fummelige Bedienung über den übersensiblen, kleinen Joystick lässt uns aber schnell die Lust verlieren. Gut, dass wir heute keine Landstraßen-Route fahren müssen – die Rennstrecke ruft.

    Pylonen-Parcours
    Die “Test Area” im rheinland-pfälzischen Mendig machte 2015 mit der erstmaligen Ausrichtung des Musik-Festivals “Rock am Ring” Schlagzeilen. Aber auch die Möglichkeiten, ein Auto hier auf Herz und Nieren zu testen, ist gegeben. Zuerst steht ein Slalomparcours auf dem Programm. Unsere Instruktorin Isolde Holderied – zweifache Damen-Rallyeweltmeisterin – erklärt noch kurz die verschiedenen Fahr-Modi und Differenzial-Einstellungen. Der GS F verfügt über einen Drehregler, mit dem man zwischen vier Fahrmodi wählen kann: Eco, Normal, Sport und Sport+ – soweit so gut. Je nach Modus werden Parameter wie Gaspedalkennlinien, Lenkungs- und Fahrwerkseinstellungen und der Auspuffsound anders abgestimmt.

    Schwache Slalom-Performance
    Viel interessanter ist der “TVD”-Knopf. “TVD” steht hierbei für “Torque Vectoring Differential”. Je nach Einstellung – Normal, Slalom oder Track – wird die Kraftverteilung an der Hinterachse mehr oder weniger sportlich geregelt. Anschließend rollen wir an den Start. In dem eng gesteckten Parcours fühlt sich der GS F nicht recht wohl. Die Lenkung wirkt weich und ohne gute Rückmeldung. Das Fahrwerk ist weder Fisch noch Fleisch, eigentlich zu weich für solche Spielereien. Der nächste Lauf wird im Fahrmodus “Sport” und im TVD-Modus “Slalom” gefahren. Der GS F ist wie ausgewechselt. Feedback in der Lenkung, eine gesunde Härte im Fahrwerk, so kommt man schon eher klar.

    Ab auf den Rundkurs
    Der nächste Tagesordnungspunkt heißt “Handlingparcours” und erstreckt sich über Startbahn und Rollwege des Flugplatzes Mendig. Vollgasabschnitte und weite Kurven sollten eher das Revier des GS F sein. Wir gewöhnen uns in den ersten zwei, drei Kurven an den Kurs und schießen dann die lange Startbahn herunter. Der V8-Sauger brüllt los, dass es eine wahre Freude ist. 477 PS und 530 Newtonmeter sind zwar für den Koloss mit heutigen Maßstäben gemessen etwas wenig, aber das tut der Freude am Motor keinen Abbruch. Die Nadel des Drehzahlmessers galoppiert freudig auf die 8.000er-Marke zu. Bei 7.100 Umdrehungen liegt die volle Leistung an und mit einem Zug an der rechten Schaltwippe zimmert das Achtgang-Automatikgetriebe mit “Speed-Shift”-Funktion den nächsten Gang rein.

    Gewicht gegen den Spaß
    Geradeaus kann er, der Dicke. Aber selbst nach der längsten Startbahn kommt einmal eine Kurve – klingt poetisch, ist aber so. Die 380-Millimeter-Bremsscheiben werden von den Sätteln in die Zange genommen und stauchen den GS F zusammen. Auf den ersten Blick wirkt die Bremse standhaft, zeigt nach mehreren schnellen Runden allerdings starke Ermüdungserscheinungen. Das Gewicht des großen Motors liegt auf der Vorderachse wie Obelix auf einem römischen Streitwagen. Die Reifen leiden und das Auto schiebt Richtung Kurvenausgang – leider mit dem falschen Fahrzeugende zuerst. Selbst provozierte Heckschwenks erstickt das recht restriktive ESP nach einer kurzen Bedenkzeit. So wird weder ein Powerslide ermöglicht, noch ein unbeholfenes Ausbrechen verhindert.

    Abkühlphase
    Wir rollen aus und parken den GS F wieder ein. Die Bremsen stinken, der Zahn der Rennstrecke hat sichtbar an der Standhaftigkeit genagt. Wir können nicht sagen, dass der GS F in irgendeiner Form ein schlechtes Auto wäre. Der Motor ist fantastisch, das Fahrwerk im täglichen Gebrauch mit Sicherheit äußerst komfortabel und die Innenraumqualität ist enorm hoch. Aber warum muss man aus jeder Luxus-Limousine mit starkem Motor ein “track-taugliches” Auto machen? Wir verstehen es nicht. Auf dem Handlingparcours drehen die rund 1.200 Kilogramm des Toyota GT86 unaufhörlich ihre Runden. Hoffentlich gibt es bald wieder mehr echte Sportwagen.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Fiat Tipo Schrägheck: Erlkönig erwischt mit Preis und Markteinführung

    December 8, 2015

    Fiat bringt den neuen Tipo in drei Varianten. Unser Erlkönig-Fotograf hat jetzt die Schrägheck-Version erwischt

    Der Fünftürer dürfte etwas kürzer sein als der 4,50 Meter lange Viertürer, denkbar sind 4,30 Meter

    Die Wülste am Dachspoiler und an der Fensterunterkante dienen der Tarnung, die Serie dürfte weniger dick auftragen

    Haar, 7. Dezember 2015
    Fiat bringt neuen Schwung in die Kompaktklasse: Auf der Istanbul Autoshow im Mai 2015 wurde die Studie einer viertürigen Limousine unter dem Namen “Aegea” gezeigt. Im Oktober 2015 gab der Hersteller dann bekannt, dass er das Auto als “Tipo” auf den Markt schickt. Damit wird ein vertrauter Name neu belebt – bereits zwischen 1988 und 1995 trug ein kompakter Fünftürer-Fiat diese Bezeichnung.

    Vier- und Fünftürer: Ab Juni 2016 in Deutschland

    Den neuen Tipo wird es in drei Varianten geben. Den Anfang macht eine viertürige Limousine, deren Verkauf derzeit in Italien startet. Weitere Länder in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika werden in den kommenden Wochen folgen. Wie uns Fiat-Sprecher Florian Büngener auf Nachfrage mitteilte, wird das Stufenheckmodell im Juni 2016 nach Deutschland kommen, und zwar zeitgleich mit einer fünftürigen Schrägheck-Version. Erst im Herbst 2016 soll dann ein Kombi erscheinen. Alle drei Tipo-Versionen werden auf dem Genfer Autosalon (3. bis 13. März 2016) stehen.

    Unter 4,50 Meter

    Für die deutschen Kunden dürfte die Schrägheck-Variante am interessantesten sein. Offizielle Bilder gibt es noch nicht, dafür verrät nun ein Erlkönig erste Details von der Heckpartie. Trotz der starken Tarnung sind die recht flach geneigte Heckscheibe, ein ausgeprägter Dachspoiler und eine kräftige Kante in Höhe der Heckleuchten zu erkennen – in der Serienversion werden die Formen moderater ausfallen. Der Fünftürer wird zudem etwas kürzer sein als die 4,50 Meter lange Stufenheck-Variante und mehr in Richtung Klassenprimus VW Golf tendieren. Der Wolfsburger ist 4,25 Meter lang.

    Zwei Benziner, zwei Diesel

    Wenig Überraschendes dürfte es bei den Motoren geben, die Palette wird mit dem Viertürer übereinstimmen. Für den gibt es zwei Saug-Benziner – ein 1,4-Liter-Aggregat mit 95 PS und eine 1,6-Liter-Maschine mit 110 PS – sowie zwei Turbodiesel. Die Selbstzünder holen 95 PS aus 1,3 Liter, beziehungsweise 120 PS aus 1,6 Liter Hubraum.

    Kampfpreis in Italien

    Spannend bleibt die Preisgestaltung, denn in Italien wird der Stufenheck-Tipo momentan in einer Einstiegs-Edition zum Kampfpreis ab 12.500 Euro offeriert. Was die Autos in Deutschland kosten werden, steht noch nicht fest. Vermutlich wird Fiat aber auch hier das untere Preissegment anpeilen – zu den Konkurrenten des kommenden Fünftürers gehören also beispielsweise der Kia Cee´d (ab 14.990 Euro) oder der Skoda Rapid Spaceback (ab 15.590 Euro). Zum Vergleich: Ein VW Golf kostet mindestens 17.650 Euro.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • 482 PS im Tuning-SUV: Test RaceChip Porsche Macan Turbo mit technischen Daten, Preis und 0-100-km/h-Zeit

    December 8, 2015

    Kaum zu übersehen: Tuner RaceChip hebt die Leistung des Porsche Macan Turbo deutlich an. Wie sich das auswirkt, klärt unser Test

    Eigentlich hat der RaceChip-Macan sogar 482 PS und 682 Newtonmeter Drehmoment

    Erzielt wird die Mehrleistung durch eine kleine Chip-Box, die einfach eingesteckt wird

    Haar, 4. Dezember 2015
    Sie gaben mir dieses Auto zum Test und ich dachte mir: Hm … das könnte ziemlich gut werden. Womöglich zu gut. Dieses FC-Bayern-gut, das so gut ist, dass es eigentlich schon wieder völlig langweilig ist. Sie wissen schon: Wenn man alles total einfach und jederzeit haben kann und man dann merkt, dass das auch nicht das Wahre ist. Als Bayernfan brauchen Sie eigentlich gar nicht mehr ins Stadion zu gehen. Spätestens beim siebten Torjubel tut Ihnen der Arm weh und das penetrante Feier-Geschrei des Stadionsprechers treibt Sie in den Wahnsinn.

    Das All-you-can-eat-Gefühl
    Oder anders: Wann waren Sie das letzte Mal bei einem All-you-can-eat? Am Anfang können Sie ihr Glück kaum fassen und stürzen sich auf alles, was die silbernen Profiküchen-Warmhaltegefäße hergeben. Aber irgendwann ist ihnen schlecht und sie verfluchen ihre Gier und essen die nächsten zwei Tage Hirse und irgendwas mit Dinkel, um die Bauchschmerzen wieder los zu werden.

    Gibt es “zu viel”?
    Ob es bei Autos ein “zu viel” gibt, weiß ich nicht. Der erste Renault Clio V6 war vielleicht ein bisschen zu viel, weil er sich dank Mini-Radstand und Monster-Mittelmotor ständig um Bäume oder Leitplanken wickelte. Ich fuhr auch mal einen getunten Ford Focus RS, dessen Vorderachse (wohlgemerkt die einzige Antriebsachse) aufgrund von 560 Newtonmeter nur selten das tat, was sie tun sollte. Auf der anderen Seite gewöhnt man sich an wenige Dinge so schnell wie an Leistung. Selbst an unsinnig viel Leistung. Es gibt auf der Welt eine nicht zu unterschätzende Zahl an Arbeitsplätzen, die nur existiert, weil sehr reiche Menschen finden, 700 PS in ihrem Lamborghini Aventador seien ein wenig fad.

    Muss der stärkste Macan noch stärker werden?
    Und das bringt mich zum eigentlichen Thema (puh!), denn das mir zum Test überlassene Auto ist ein getunter Porsche Macan Turbo. Womöglich stimmen Sie mit mir überein, dass ein Mittelklasse-SUV, das 400 PS und 550 Newtonmeter leistet, in 4,8 Sekunden auf 100 km/h sprintet und bis zu 266 km/h schnell wird, nicht unbedingt nach einer Leistungssteigerung schreit. Man könnte meinen, wer hier mehr braucht, verdient sein Geld mit Ampelrennen oder hat einen zweifelhaften Fetisch in Sachen Blitzer. Auf der anderen Seite machen es einem moderne Turbo-Motoren aber auch wirklich leicht. Ein bisschen an der Motorelektronik rumexperimentiert und schwupps hat man 20 Prozent mehr Kraft ins Aggregat gezaubert.

    Hartnäckige Signale
    Ganz so leicht ging es bei diesem Macan aber offenbar nicht vonstatten. Wäre RaceChip nicht der größte Chiptuner der Welt (wir waren auch überrascht), hätte sich der immense Aufwand vermutlich gar nicht rentiert. Weil der 3,6-Liter-Biturbo-V6 des Macan einer der ersten Motoren ist, dessen Sensoren mit digitalen Signalen versorgt werden, glichen Entschlüsselung und Optimierung offenbar einer wahren Herkules-Aufgabe. Ein Jahr Arbeit für elf Mann hört sich zumindest stark danach an. Für die Handvoll Macan-Besitzer, die hierzulande mehr Leistung wollen, kann sich das kaum lohnen. RaceChip-Chef Dominik Ruopp verweist schmunzelnd auf den chinesischen Markt, wo sich jetzt schon 1.500 Kunden angemeldet hätten. Außerdem werde die Digitalisierung der Signale künftig extrem zunehmen und so habe man schonmal einen gehörigen Erfahrungsvorsprung.

    Mehr von allem
    China, Erfahrung und andere Chiptuning-Faktoren hin oder her, am Ende holt RaceChip mit seiner sogenannten “Ultimate”-Box 82 PS und 132 Newtonmeter mehr aus Porsches Biturbo-Sechszylinder. 482 PS und 682 Newtonmeter sollten reichen, um den Asphalt vor gehörige Probleme zu stellen. Auch in einem mittelgroßen SUV, das wenig schlanke 2.000 Kilo wiegt. Nun erwähnte ich bereits, dass der Macan Turbo schon in der Serie für einen gewissen Vortrieb gut ist. Um ehrlich zu sein, schiebt er seine Insassen nach vorne, als wäre der Leibhaftige hinter ihm her. Der Leibhaftige, der gerade Frau und Job verloren hat. RaceChip schafft es dennoch, dieses beizeiten angsteinflößende Beschleunigungsvermögen noch zu toppen. Wer das rechte Pedal nach dem Verbau der unscheinbaren Box in den Keller tritt, spürt tatsächlich mehr. Mehr von allem. Gefühlt hängt der Turbo noch ein Eck giftiger am Gas und er schaufelt sich einfach mit noch mehr Gewalt nach vorne. Dabei wirkt die Leistungsentfaltung keinen Deut weniger homogen oder seriös, als das ab Werk der Fall ist.

    Eine halbe Sekunde schneller
    In Zahlen ausgedrückt bedeutet das: 4,3 statt 4,8 Sekunden für den Spurt von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit steigt moderat auf 272 km/h. Wenig oder eher gar nichts ändert sich laut RaceChip an der Zapfsäule. Ein Normverbrauch von 8,9 Liter wäre die Folge. Der klingt schon im Serien-Macan-Turbo eher nach einem schlechten Scherz und so ist es nicht sonderlich verblüffend, dass ich im Schnitt mit um die 14 Liter unterwegs war. Ich gebe allerdings freimütig zu: Den Verlockungen der Leistungssteigerung war meist nur schwer zu widerstehen.

    Große Zahlen auf der Tür
    Da es sich bei meinem Testwagen um ein Promo-Fahrzeug handelt, verbaute RaceChip zusätzlich ein KW-Gewindefahrwerk, 21 Zoll große Vossen-Räder sowie eine besorgniserregend auffällige Teilfolierung. Besorgniserregend nicht unbedingt wegen des orangefarbenen Überfalls auf den grauen Serienlack, sondern eher, weil riesengroß auf den Türen steht, wieviel Leistung man da gerade durch die Gegend fährt. Ich wartete förmlich auf den vernichtenden Blick eines Ferrari-F40-Fahrers, der erkennt, dass mein Schul-Transporter mehr Dampf hat, als seine legendäre Supercar-Koryphäe. Aber natürlich wird Ihnen RaceChip sein Motortuning auch ohne Leistungsangabe auf Ihrer Fahrzeugflanke verkaufen.

    Fahrwerks-Tuning muss nicht sein
    Die Änderungen am Unterbau des Macan Turbo mögen optisch durchaus einen gewissen Reiz haben, Optik ist für mich aber auch der einzig plausible Grund, einen Macan 40 Millimeter tieferzulegen. Zumindest im Alltag macht das Fahrwerk das Auto nicht spürbar agiler, dafür aber – zumindest bei kurzen Stößen – deutlich härter. Außerdem läuft Porsches Baby-SUV auf den 21-Zöllern mit ihren 265er- und 295er-Reifen so gut wie allem nach, was irgendwie nach Spurrille aussieht. Das dürfte auf den optionalen Porsche-21-Zoll-Rädern aber ganz genauso aussehen.

    Moderater Preis
    Letztlich geht es hier allerdings um die Wirkung des Motortunings und die ist bei RaceChips Ultimate-Box deutlich spürbar, ohne im Alltag irgendwelche Kompromisse mit sich zu bringen. Das Ganze passiert mit zwei Jahren Motorgarantie und zu einem vergleichsweise moderaten Preis von 1.499 Euro. Vergleichbare Leistungssteigerungen bei Premium-Produkten – wie der Macan nun mal eines ist – sind in der Regel deutlich teurer. Wer will, kann das kleine Kästchen sogar mit wenigen Handgriffen selbst montieren und bald auch per App steuern, ob er gerade mehr Leistung haben will oder nicht. RaceChip liefert zudem ein TÜV-Teilegutachten mit, das Motortuning ist also eintragungsfähig. Die Frage, ob so viel zu viel ist, muss natürlich jeder für sich beantworten. Langweilig ist diese Art von “viel” jedenfalls nicht.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (19 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • AC Schnitzer bringt den BMW 1er auf 400 PS

    December 8, 2015

    Auf den ersten Blick nur ein BMW 1er. Aber er hat unglaubliche 400 PS unter der Haube

    Am Heck zeigt ein riesiger Dachspoiler, dass Dampf im Kessel ist

    Der ACS1 5.0d besitzt eine verbesserte Version des Motors aus dem BMW M550d und X5 M50d

    Aachen, 2. Dezember 2015
    Brachiale Beschleunigung erwartet man von einem BMW 1er eigentlich eher weniger. Das wäre ja so, als würde man von einer Durchschnitts-Hausfrau einen Hundert-Meter-Sprint in 10,0 Sekunden verlangen. Umso weiter fällt einem dann der Unterkiefer herab, wenn die Hausfrau die Schürze gegen ein Trikot tauscht, in die Turnschuhe schlüpft und auf der Tartanbahn loslegt, als wäre sie Usain Bolt.

    In 4,5 Sekunden auf Tempo 100
    Ähnlich dürfte der Effekt sein, wenn man aus dem von Schnitzer getunten 1er aussteigt. Denn der ACS1 5.0d hat einen M50d-Motor unter der Haube. Für viel größere Autos konzipiert – etwa den 5er oder den X5 – schiebt die Diesel-M-Technik den 1er ganz weit nach vorne. Der Dreiliter-Diesel hat schon serienmäßig 381 PS und bringt 740 Newtonmeter Drehmoment. Schnitzer gibt sich damit nicht zufrieden und spendiert eine Leistungssteigerung auf – bitte festhalten – nicht weniger als 400 PS und 800 Newtonmeter.

    Kommt als Nächstes der M5-Motor hinein?
    Damit braucht der kleine BMW für den Standardsprint nur noch 4,5 Sekunden – das ist immerhin das Niveau eines Alfa Romeo 4C oder Bentley Continental GT. Schade, dass in den 1er wohl kein V8 hineinpasst. Sonst könnte es Schnitzer ja mal mit dem 4,4-Liter-Motor aus dem M5 probieren. Bei 560 PS könnte man sich die Leistungssteigerung dann schon fast sparen …
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter