• 2016 Infiniti Q50 gets new engines, 400-hp Red Sport model

    December 16, 2015
    Infiniti has made a few significant changes to the Q50 for the 2016 model year.

    The most important update is the arrival of a brand new twin-turbocharged 3.0-liter V6 engine that replaces the 2015 model’s aging Nissan-derived 3.7-liter six. It generates 300 horsepower at 6,000 rpm and 295 lb-ft. of torque from 1,600 to 5,200 rpm in its most basic state of tune. However, buyers who want more power can order the new-for-2016 Q50 Red Sport, a range-topping trim equipped with an evolution of the V6 that delivers 400 ponies at 6,400 rpm and a healthy 350 lb-ft. of torque from 1,600 to 5,200 rpm.

    Moving down, the Q50′s base engine is a 2.0-liter turbo four that produces 208 horsepower at 5,500 rpm and 258 lb-ft. of torque from just 1,500 rpm. All of the three aforementioned engines come standard with rear-wheel drive and a seven-speed automatic transmission controlled by shift paddles, but motorists who regularly tackle adverse weather conditions can order all-wheel drive at an extra cost.

    The hybrid powertrain carries over unchanged, meaning it’s made up of a 3.5-liter V6 and a 50-kilowatt electric motor. Together, the two power sources make 360 horsepower.

    The mechanical updates are complemented by the next generation of Infiniti’s Direct Adaptive Steering, which can make up to 1,000 adjustments per seconds, and a new Dynamic Digital Suspension (DDS) that lets the driver alternate between a firm, sport-biased ride and a more plush, comfort-focused ride at the flick of a switch. DDS also uses sensors to monitor the movement of the shock absorbers in real time in order to soak up bumps and other road imperfections.


    The 2016 Infiniti Q50 will make its public debut next month at the Detroit Motor Show, and it will go on sale across the nation shortly after. Pricing information and performance specifications will be published at a later date.

  • Detroit preview: 2017 Mercedes-Benz SLC

    December 16, 2015

    Mercedes-Benz has introduced the 2017 SLC ahead of its official debut at next month’s Detroit Motor Show. Positioned at the bottom of Mercedes’ roadster lineup, the SLC is essentially a SLK that gains a new name, additional tech features, and a new look.

    Up front, the SLC — a name last used on a coupe version of the r107 built from 1971 to 1981 — gets sleeker-looking headlights, a bigger grille, and a revised lower bumper, while the modifications made to the rear fascia are largely limited to new-look tail lamps. Although not a full-on redesign, the updates bring the small roadster in line with Mercedes’ current design language.

    Keeping with the times, the SLC is offered with Mercedes’ Dynamic Select technology, which lets the driver choose one of five driving modes, automatic braking, a seven-inch display that runs the car maker’s COMAND infotainment system, and a rear-view camera. The list of optional features includes parking sensors and Magic Sky Control, which tints the standard panoramic sunroof at the push of a button.

    The SLC lineup has been pared down from three to two models. The base SLC300 carries on with a 2.0-liter four-cylinder engine tuned to deliver 241 horsepower at 5,500 rpm and 273 lb-ft. of torque from 1,300 to 4,000 rpm. It’s capable of reaching 60 mph from a stop in 5.7 seconds, and it tops out at 130 mph. A nine-speed automatic transmission sends power to the rear wheels.

    The mid-level SLK350 has been axed, so buyers who want more grunt need to step up to the Mercedes-AMG SLC43, which trades the outgoing SLK55′s naturally-aspirated 5.5-liter V8 engine for a twin-turbocharged 3.0-liter V6 that generates 341 horsepower from 5,500 to 6,000 rpm and 384 lb-ft. of torque from 2,000 to 4,200 rpm. Phasing out the SLK55 is a monumentally important decision for Mercedes-AMG because the eight-cylinder is the last naturally-aspirated engine it builds.

    Fitted with the downsized mill, the SLC43 takes 4.6 seconds to sprint from zero to 60 mph — just 0.1 slower than the SLK55 — and it goes on to a top speed of 155 mph. Like the 300, it’s equipped with a nine-speed automatic and rear-wheel drive.

    The 2017 Mercedes-Benz SLC will be shown to the public alongside the brand new E-Class next month in the Motor City. Pricing information won’t be published until closer to the roadster’s spring 2016 launch date.

  • Nissan reveals new 5.6-liter V8 engine for Titan

    December 16, 2015

    Nissan has detailed a new 5.6-liter Endurance V8 gasoline engine for the Titan pickup family.

    The powerplant shares the same displacement as the outgoing V8, however the new design takes advantage of modernized tweaks including direct injection and variable valve timing.

    The enhancements bring a significant improvement in output, delivering 390 horsepower (up 73 ponies) and 401 lb-ft of torque (up 16 lb-ft).

    Redesigned pistons are built with a higher 11.2:1 compression ratio, bringing an improvement in fuel efficiency, while a multi-control valve is said to better manage the engine’s thermal efficiency compared to a traditional thermostat.

    The engine will be mated exclusively to a seven-speed automatic transmission in the Titan XD, with adaptive shift control and downshift rev matching. The same gearbox will likely be used for the basic Titan, though Nissan has not yet confirmed specific details.

    The V8 variants will arrive by spring 2016. The company has not yet announced pricing details or specific launch dates, however.

  • Tesla facing trouble securing lithium supplies?

    December 16, 2015
    Tesla Motors may be facing trouble securing discounted lithium supplies, according to a Financial Times report.

    In its quest to usher in the era of affordable long-range electric vehicles, Tesla is attempting to significantly reduce the per-kWh battery costs. The Nevada ‘Gigafactory‘ is expected to lower manufacturing overhead for battery cells, but the company is believed to have no direct control over mining operations for lithium or other raw materials.

    Previous reports suggest Tesla has attempted to secure long-term contracts at prices below current market values, essentially guaranteeing consistent large-scale demand in return for a break on the material costs.

    Pure Energy Minerals earlier this year confirmed that it had established a potential supply agreement with Tesla motors, at a “predetermined price” below current market rates and “aligned with Tesla’s goal to continuously reduce the cost of its lithium batteries.”

    The company has reportedly only signed deals with two companies, and neither is expected to begin volume production until 2020 or later, according to FT. One expert, Joe Lowry of consultant firm Global Lithium, argues that Tesla’s deals with small miners do not lock in low prices for the quantity of material that the automaker will need to scale up battery production.

    “The current strategy seems to be no direct investment but leveraging the Tesla name by signing ‘contingent’ contracts at unachievably low prices with junior mining companies who have never produced lithium chemicals,” Lowry said.

    Tesla has not yet detailed specific terms of its current contracts. The Gigafactory is expected to be up and running by 2017.

  • McLaren shows P1 ‘stocking stuffer’ in 1:8 scale for $12K

    December 16, 2015

    Highlighting the P1′s recent production completion, McLaren has detailed a range of ‘stocking stuffers‘ to celebrate the flagship supercar.

    The potential gift ideas start at 1:64 HotWheels die-cast scale models that start around £10 (~$15 USD). Children can also build their own Lego example in Volcano Yellow.

    Scalextric worked with McLaren to create slot cars in various colors, including Volcano Orange. Maiston, meanwhile, crafted a 1:14 scale radio-controlled model, complete with illuminating headlights and taillights.

    For the “big kids in the family,” an assortment of resin or die-cast models have been created by TSM, AutoArt, Minichamps and Tecnomodel. The 1:43 collectibles include Job#1, the XP2R prototype that set a sub-seven-minute Nurburgring lap, the camouflaged prototype that appeared in early teasers, and an Amethyst Black PP3 pre-production model.

    Finally, for the “person who has everything,” including a full-size McLaren P1, the company commissioned a high-end 1:8 scale model from Amalgam. With a starting price around $12,000, the hand-made creations boast thousands of parts and claim to be consistent down to every detail including the creases seat fabric.

    “The complexities of the build made up of so many individual components make them a true piece of art,” the company said in a statement. “Made to order, this is the ultimate present for the ultimate car in the McLaren Automotive family.”

  • Mercedes SLC: Facelift für den SLK mit neuem Namen, Markteinführung und technischen Daten

    December 16, 2015

    Mercedes überarbeitet den SLK und gibt ihm gleichzeitig einen neuen Namen

    Am Heck steht nun SLC

    Passend zum neuen Namen wird die Frontpartie in Richtung C-Klasse angepasst

    Stuttgart, 16. Dezember 2015
    Im Jahr 1996 war der Mercedes SLK einer der ersten Roadster mit damals neuartigem Blechklappdach. Inzwischen ist er eher der Letzte, zumindest in Sachen Modellpflege. Seit 2011 ist die Baureihe R 172 auf dem Markt. Auf der Automesse NAIAS in Detroit (11. bis 24. Januar 2016) stellt Mercedes pünktlich zum 20. Geburtstag des SLK nun das lang erwartete Facelift vor. Parallel dazu gibt es auch einen neuen Namen.

    Ein C mit Vergangenheit
    Aus dem SLK wird ab 2016 der SLC. Ähnlich wie bei den SUVs von Mercedes soll auch hier der Name auf die technische Nähe zur betreffenden Baureihe, hier die C-Klasse, hinweisen. Positiver Nebeneffekt: Schon in den 1970er-Jahren gab es einen SLC, damals noch ein schickes Coupé. Der neue SLC behält natürlich sein Klappdach, das bis zu 40 km/h elektrisch betätigt werden kann. Hinzu kommt nun eine automatische Restkofferraum-Abtrennung. Die Abtrennung fährt bei Öffnung des Daches nach unten, falls sie zu hoch montiert ist. Ist der bis zu 335 Liter große Kofferraum zu voll, wird der Fahrer gewarnt.

    Dezent, aber wirkungsvoll
    Fast ebenso unauffällig sind die Modifikationen bei der Optik. Neu ist der von der A-Klasse bekannte Diamantgrill für alle SLC. Er ist beim Basismodell schwarz mit silberner Lamelle und Chromauflage. Die leicht veränderte Frontpartie mit optionalen LED-Scheinwerfern soll analog zum Namen die Brücke zur aktuellen C-Klasse schlagen. Am Heck werden die Rückleuchten schmaler, sie weisen stets LED-Technik auf. Im Cockpit gibt es neue Alu-Zierteile und geänderte Instrumente. In zwei Tuben stecken jetzt schwarze Zifferblätter mit roten Zeigern. Auch wer künftig das sogenannte “Audio 20 CD”-System wählt, bekommt einen Sieben-Zoll-Monitor in der Mittelkonsole.

    Neue Basis
    Das Spiel mit den geänderten Bezeichnungen treibt Mercedes beim SLC noch weiter. Neu ist der SLC 180 mit 1,6-Liter-Vierzylinder, 156 PS Leistung und 250 Newtonmeter Drehmoment. SLC 200 (184 PS), SLC 250 d (204 PS) und SLC 300 (245 PS) bleiben gleich stark.

    Rechenspiele in Affalterbach
    Am anderen Ende wird der bisherige SLK 55 AMG durch den Mercedes-AMG SLC 43 ersetzt. Das neue Modell lässt die aus den 1990er-Jahren bekannte AMG-Zahl 43 wieder aufleben. Statt des V8 im 55 AMG gibt es nun den Dreiliter-Biturbo-V6 mit 367 PS aus dem Mercedes C 450 AMG. Nominell ist das ein Verlust von 54 PS, der sich aber in den Fahrleistungen widerspiegelt. Zwischen 2.000 und 4.200 Umdrehungen liegen maximale 520 Newtonmeter an (alt: 540 Newtonmeter), in 4,7 Sekunden (alt: 4,6 Sekunden) geht es auf 100 km/h. Abgeregelt wird wie gehabt bei 250 km/h. Den offiziellen Verbrauch gibt Mercedes mit 7,8 Liter an.

    Start im Frühjahr 2016
    SLC 180 und 200 weisen ab Werk ein Sechsgang-Schaltgetriebe auf, die bei den anderen Modellen serienmäßige Neungang-Automatik ist als Option erhältlich. Da wir gerade bei Extras sind: Im Angebot sind unter anderem Assistenten für die Reichweite des Fernlichts, eine Verkehrszeichenerkennung und das automatische Einparken. Für Käufer des SLC 43 stehen das AMG-Ride-Control-Fahrwerk mit adaptiver Dämpferverstellung und ein Paket mit mechanischem Hinterachs-Sperrdifferential in der Aufpreisliste. Wie sehr diese Nettigkeiten den Geldbeutel belasten werden, wissen wir ab Mitte Januar 2016. Dann wird der Mercedes SLC bestellbar sein, auf den Markt kommt er im März.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (24 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Neue Oldtimer-Briefmarken ab Januar 2016: Post für PS-Freunde

    December 16, 2015

    Porsche von der Post: Ab dem 2. Januar 2016 gibt es den Porsche 911 Targa auf einer Briefmarke mit dem neuen Porto von 70 Cent

    Besonders hübsch ist der Bogen mit zehn Briefmarken des 911-Motivs

    Die frühen 911 Targa wiesen noch ein abknöpfbares Kunststoff-Heckfenster auf

    Weiden, 15. Dezember 2015
    Böse Zungen könnten behaupten, dass Briefmarken und Oldtimerfans sich gut ergänzen. Briefe zu schreiben ist doch auch ein Zeichen von Nostalgie. Für den Privatbereich mag das in Zeiten der E-Mail zutreffen, aber im geschäftlichen Verkehr wird nach wie vor viel frankiert.

    Kleb Dir einen Oldtimer!
    Schon seit April 2015 gibt es zwei besondere Briefmarken im Wert von 1,45 Euro (zum Beispiel für großformatige Briefe) mit Motiven, die jedes autobegeisterte Herz höherschlagen lassen. Im Angebot sind ein roter BMW 507 und ein cremefarbener Mercedes 220 S. Damit wird an die goldene Zeit des Wirtschaftswunders erinnert. Der BMW 507 wurde von 1955 bis 1959 gebaut und war damals der unerschwingliche Traumwagen einer ganzen Generation. Zu den Besitzern eines 507 zählte unter anderem Elvis Presley während seines Wehrdienstes in Deutschland. Heute notiert der 507 im gehoben sechsstelligen Euro-Bereich, nur noch 220 fahrtüchtige Exemplare sind bekannt.

    Frankier-Flosse
    Etwas mehr Überlebende wird es vom Mercedes 220 S der Baujahre 1959 bis 1965 geben. Im Volksmund ist der damalige Direktorenwagen als “Heckflosse” bekannt, weil sich hier Mercedes erstmals modischem Zierrat hingab. Die flossenähnlichen Auswüchse auf den hinteren Kotflügeln wurden offiziell etwas verschämt als “Peilstege” dargestellt.

    Neues Porto, alte Autos
    Ab dem 2. Januar 2016 erhöht sich das Porto für einen Standardbrief von 62 auf 70 Cent. Für Oldtimerfreunde aber kein Grund zum Jammern, denn die Deutsche Post nutzt die Gelegenheit für zwei weitere Marken mit Automotiv. Gewürdigt werden der erste Porsche 911 Targa von 1965 und der von 1969 bis 1973 gebaute Ford Capri der ersten Generation. Letzterer war mit rund 7.000 DM Einstiegspreis zu Lebzeiten ein echter Volks-Sportler, wenngleich dann nur 50 PS unter der langen Haube saßen. Alle vier “Auto-Marken” (weitere sind vorerst nicht geplant) wurden von Thomas Serres aus Hattingen gestaltet.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (12 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Rinspeed Etos: Autonomes Fahren auf der CES

    December 16, 2015

    Der Rinspeed Etos kommt mit einer Drohne im Heck zur CES 2016 nach Las Vegas

    Das Konzept basiert auf dem BMW i8

    Die Carbon-Karosse ist auf den Alu-Vorderbau geklebt

    Haar, 16. Dezember 2015
    Auf der CES 2016 in Las Vegas (6. bis 9. Januar) werden nicht nur Fahrzeuge von BMW oder VW stehen, auch der Schweizer Unternehmer Frank M. Rinderknecht wird das neueste Produkt seiner Ideenschmiede Rinspeed dort präsentieren. Der “Etos” soll einen Ausblick auf selbstfahrende Autos und andere Techniken der Zukunft geben.

    Etos auf i8-Basis
    Der “Etos” wurde vom Schweizer Unternehmen 4erC konstruiert und von den Eidgenossen der Firma Esoro umgesetzt. Basierend auf einem BMW i8 verfügt das Auto über einen neuen Vorderbau aus Carbon und ein Glasdach aus Gorilla-Glas, wie es auch bei Smartphone-Displays zum Einsatz kommt. Der “Etos” steht auf schwarzen 20-Zoll-Felgen von Borbet.

    Faltbares Lenkrad und autonomes Fahren
    Das Highlight des “Etos” findet sich im Innenraum. Als Studie zum Thema selbstfahrende Autos ist der “Etos” nämlich mit einem faltbaren und einziehbaren Lenkrad ausgerüstet, das in wenigen Sekunden im Instrumententräger verschwindet. Ein Infotainmentsystem mit zentimetergenau gescannten Straßen sorgt dafür, dass das Fahrzeug auch dann den Weg findet, wenn der Fahrer lieber ein Buch liest, als sich dem Verkehr auszusetzen. Neben dem Lenkrad gibt es zwei gewölbte 21,5-Zoll-Ultra-HD-Breitbild-Monitore, über die das System per Spracheingabe, Gesten- oder Touchsteuerung sowie Tastendruck gesteuert werden kann. Acht Außenkameras erfassen die Umgebung in einem Winkel von 180 Grad und stellen die Außenspiegel ohne toten Winkel dar. Eine sogenannte “Curbview”-Funktion gewährt beim Einparken einen unverbauten Blick auf die Vorderräder, um Bordsteinschäden zu vermeiden.

    Drohne im Heck
    Als besonderes Spielzeug fährt auf dem Glasdeck mit 12.000 LEDs am Heck des Autos eine Drohne von DJI mit, die beispielsweise einen online bestellten Blumenstrauß auf dem Heimweg vom Laden abholt und zum Auto bringt. Außerdem kann die Drohne “Selfies” der Fahrt schießen und direkt ins Internet übertragen. Dabei helfen auch die Flachantennen im Glasdach des “Etos”.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Die Highlights der World Endurance Championship 2015

    December 16, 2015
  • Audi Q2: Erlkönig-Fotos vom Polarkreis

    December 16, 2015

    Der Audi Q2 soll angeblich auf dem Genfer Autosalon im März 2016 vorgestellt werden

    Unter dem Tarnkleid steckt wohl die Technik des A3

    Am Polarkreis fährt der Q2-Erlkönig riesige Scheinwerfer spazieren

    Haar, 15. Dezember 2015
    Auf dem Genfer Autosalon im März 2016 will Audi voraussichtlich das Modell Q2 vorstellen. Unser Erlkönig-Fotograf hat den kleinen Crossover bei seinen frostigen Testfahrten am Polarkreis erspäht und schon mal fleißig auf den Auslöser gedrückt.

    Erlkönig im Wintermantel
    Im Vergleich zu den Nordschleifen-Erlkönig-Fotos vom September 2015 fällt auf, dass die seitlichen Einlässe an der Front wieder hinter Tarnfolie verschwunden sind. Dies kann entweder auf eine Umgestaltung der Einlässe oder auf die eisigen Temperaturen in der Testumgebung hindeuten. Sehr spektakulär sind die riesigen Zusatzscheinwerfer auf dem Dach des Erlkönigs, die es aber wohl nicht in die Serie schaffen werden, sondern lediglich ein weiteres Zugeständnis an die Wetterverhältnisse am Polarkreis sind.

    Q2 auf A3-Basis
    Der Q2 ist das erste Modell aus der Feder des neuen Audi-Chefdesigners Marc Lichte. Er soll etwas kompakter als der Q3 werden und sich so noch besser für den Stadtverkehr eignen. Als Basis wird wohl der A3 als Dreitürer herhalten, der Q2 baut also auf der MQB-Plattform auf. Mit einer Länge von 4,20 Meter wird der Q2 etwas kürzer ausfallen als der A3 Sportback, soll aber trotzdem ein Kofferraumvolumen von 350 Liter bieten. Preislich könnte sich das Basismodell mit 100-PS-Dreizylinder aus dem A1 um die 21.000 Euro bewegen. Neben einem Frontantrieb sind auch Quattro-Varianten geplant.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (5 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter