Shanghai (China), 20. April 2015
Im März 2015 zeigte VW auf dem Genfer Autosalon das Sport Coupé Concept GTE. Laut VW-Chefdesigner Klaus Bischoff war die dort präsentierte und 4,87 Meter lange Studie “der erste Blick in eine neue Designära”. So wurde das Konzept bereits als möglicher CC-Nachfolger gehandelt. Jetzt zeigen die Wolfsburger auf der Shanghai Auto Show 2015 (22. bis 29. April) ein 5,07 Meter langes, viertüriges Coupé-Konzept für den chinesischen Markt. Wir waren vor Ort und haben uns die Studie schon einmal genauer angeschaut.
Außenhaut-Design
Optisch orientiert sich das chinesische Premierenfahrzeug an der Studie vom Genfer Salon. Wirklich neu beim Exterieur-Design ist allerdings eine Ambientebeleuchtung. Wird der Wagen – entweder per Funkfernbedienung oder Keyless-Entry – geöffnet, startet eine dynamische Lichtinszenierung im Außenbereich. Dabei beginnt zuerst das im Kühlergrill integrierte VW-Zeichen zu leuchten. Als nächstes Element werden die Kontur der oberen Kühlergrill-Querspange und die Einfassungen der LED-Doppelscheinwerfer beleuchtet. In der Seitenpartie folgt ein schmales Lichtelement, das sich unterhalb der A-Säule vom Kotflügel bis in die Tür spannt. Anschließend sind die ausfahrbaren Türgriffe dran. Abschließend beleuchtet jeweils ein schmaler Streifen in den LED-Rückleuchten das Heck des Fahrzeugs.
Chauffeur-Coupé im Innenraum
Trotz der sportlichen Karosserieform sollen es sich die chinesischen Passagiere vor allem im Fond gemütlich machen können. So ist die Gestaltung des Fahrerbereichs technisch ausgerichtet, während eine wohnliche Atmosphäre den hinteren Innenraum dominiert. Dementsprechend ist der Anteil von Materialien wie Holz und Leder im Fond höher. In der Mittelkonsole zwischen den hinteren Einzelsitzen befinden sich zwei personenbezogene 4,5-Zoll-Touchscreens, über die man die Sitzeinstellung und Klimaregelung individuell für die linke und rechte Zone des Fonds steuern kann. Wichtig für die Privatsphäre im Fond: Neben den Tasten für die Fensterheber sind in den Türen auch Schalter zum Betätigen der Seiten-Rollos und zum stufenlosen Abdunkeln eines Panorama-Schiebedaches integriert.
Technische Daten des Plug-in-Hybridsystems
Als Antrieb dient dem goldgelben C Coupé GTE ein Plug-in-Hybridsystem. Dieses besteht aus einem Turbobenziner mit vier Zylindern, einer Achtgang-Automatik, einem in das Getriebemodul integrierten Elektromotor sowie einer Lithium-Ionen-Batterie. Der Turbo-Otto leistet 210 PS, die E-Maschine liefert 124 PS. Die Systemleistung liegt bei 245 PS. Das maximale Drehmoment der Antriebseinheiten beläuft sich auf 500 Newtonmeter. In 8,6 Sekunden beschleunigt die VW-Studie auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit 232 km/h an. Rein elektrisch lässt sich das C Coupé GTE bis zu 50 Kilometer (bis Tempo 130) weit bewegen. Die Gesamtreichweite soll bei über 800 Kilometer liegen. Der kombinierte Verbrauch wird mit 2,3 Liter auf 100 Kilometer angegeben.
Neuer Phaeton mit vielen Anleihen
Am Rande der Präsentation haben wir bereits erfahren, dass der neue VW Phaeton eine ähnliche Front bekommen soll. Auch weitere Design- und Technik-Anleihen sind geplant, allerdings dürfte vor allem die Silhouette weitaus weniger coupéhaft ausfallen. Ende 2016, Anfang 2017 wird der neue Phaeton vorgestellt. Ob das C Coupé GTE bis dahin auch eine echte Chance auf die Serienreife bekommt, ist noch nicht bekannt.
(ml)
- Zur Bildergalerie (18 Bilder)
- Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter
Leave a Reply