• Porsche promises hybrid for every model line, including 911

    March 12, 2016

    Porsche has confirmed plans to broaden its range of hybrid vehicles, including the iconic 911.

    A hybrid variant will be developed for in each model line “in the near future,” the company wrote in a Twitter post. “Even in the 911.”

    Company engineering head Erhard Mössle earlier this year confirmed that the oft-rumored hybrid 911 was under development, though he cautioned that “a lot of things need to be solved” before the electrified model can be put on the market. Engineers are said to be dealing with packaging issues, while attempting to offset the battery’s weight penalty.

    CFO Lutz Meschke suggests production costs for electrified vehicles are at least 10,000 euros (~$11,000 USD) higher than that of an identical vehicle with a combustion engine.

    “The higher costs cannot currently be recouped on the market,” he said. “But there is no alternative, we have to invest in electric mobility. Next in line is the sports car, the 911, and after this, of course, we will have the fully electric-drive Mission-E.”

    The company already offers hybrid technology across several models including the Cayenne, Panamera and flagship 918 Spyder. The Macan is also expected to receive a hybrid powertrain. The latest comments suggest the new 718-series Cayman and Boxster will also be electrified at some point.

    Porsche CEO & CFO about the fiscal year 2015 from Porsche AG on Vimeo.

  • Elio to sell 100 pre-production three-wheelers to raise cash

    March 12, 2016

    Elio Motors has announced plans to begin building the its three-wheeled vehicle in the fourth quarter.

    The first batch of vehicles was initially intended to be used for internal purposes, however the startup has since decided to sell 100 pre-production units to one or more fleet customers.

    “This will help us generate additional revenue, it will allow us to evaluate vehicles under real-world driving conditions and it will allow our supplier team to refine our design,” said Elio Motors founder and chief executive Paul Elio.

    The company promises to deliver a three-wheeler with a price tag of just $6,800 and an efficiency rating of 84 mpg. Having three wheels instead of four effectively enables the vehicle to skirt federal safety guidelines for cars, though it will still have three airbags and other safety provisions, such as anti-lock brakes.

    The three-wheelers will be built at a former General Motors factory in Shreveport, Louisiana. The project continues to face delays, and Elio now suggests the first series production vehicles will not roll off the assembly line until sometime in 2017.

  • Lotus 3-Eleven sets Hockenheimring lap record

    March 12, 2016

    The Lotus 3-Eleven has reportedly set a new ‘Sport Auto‘ production-car lap record at the Hockenheimring.

    The company’s quickest and most expensive car lapped the short circuit in just 1 minute 6.2 seconds. The feat was accomplished on street tires, with an ambient temperature around 46 degrees Fahrenheit.

    “We knew from the outset that we have created a simply phenomenal car that is capable of great things, and this lap record proves that beyond doubt,” said Lotus chief Jean-Marc Gales. “This is the ultimate embodiment of the Lotus design philosophy; it’s a beautifully engineered machine that doesn’t carry one ounce of excess weight. With 460hp on tap and race car handling at your disposal, this car is the ultimate giant killer.”

    The 3-Eleven narrowly beat the Porsche 918 Spyder for the top spot on the list. The lap was more than a second faster than the Gumpert Apollo, Radical SR3 SL, Lamborghini Gallardo Squadra Corse, Corvette ZR1, Ferrari 488 GTB and Porsche 911 GT2 RS, among others.

    The street-legal 3-Eleven Road sells for the equivalent of $118,000 USD in the UK, while the Race edition fetches more than $165,000.

  • Spied: 2018 Jeep Grand Cherokee Trackhawk [Updated]

    March 12, 2016

    Updated: New photos added.

    Jeep’s Hellcat-powered 2018 Grand Cherokee Trackhawk was caught wearing minimal camouflage today.

    Unfortunately, what little cover-up Jeep’s engineers had applied was strategically placed to hide the one thing we want to see–the telltale signs of a supercharger system in the front end. Thanks to some late-morning sunshine in Michigan, we can see that the front bumper is indeed modified to accommodate airflow to the supercharged Hemi. Just below the signature seven-slot grille sits a wide, horizontal intake with two separators.


    What we’re left with are the parts the Trackhawk will likely share with the SRT model on which it is based–bright red Brembo brake calipers, the signature dual exhaust and the “SRT” trim on the rear. The SRT’s signature hood bulge appears unchanged.

    While we know for certain that a Hellcat version of the Jeep Grand Cherokee is on its way (thanks to a confirmation from Jeep CEO Mike Manley), what we’re less certain of is the configuration of its production drivetrain. Has Jeep built an all-wheel drive system robust enough to handle all 707 horsepower (and more importantly, the 650lb-ft of torque) on offer with the 6.2L, supercharged Hellcat V8, or will this boast a (very un-Jeep) RWD system only?

    Our fingers remain crossed. It’s also possible the engine will be de-tuned for the larger Grand Cherokee platform, the precedent for which has already been set by the 392.

    We expect to see the 2018 Jeep Grand Cherokee Trackhawk make its debut some time in the next year, ahead of a 2017 on-sale date.

    Photos by Brian Williams.

  • Ford Police Interceptor protects against armor-piercing bullets

    March 11, 2016

    Ford is now offering improved armor protection for its Police Interceptor duo of law-enforcement vehicles.

    The company claims to be the first automaker to offer Type IV hard armor on a pursuit-rated vehicle. The Department of Justice standard requires the armor to protect against armor-piercing .30-06 (.30 caliber, M2) ammunition.

    Ford claims shootouts with criminals using high-powered rifles with armor-piercing rounds are becoming more common, though it is unclear if the statement is backed by statistics. Such scenarios are exceedingly rare but, in any case, there appears to be demand for higher levels of protection.

    “Officers globally told us they needed protection from armor piercing ammunition and we added increased ballistic protection to an already great product – that’s continuous innovation,” said Ford Police Interceptor Arie Groeneveld chief engineer.

    Buyers can still choose lesser Type III ballistic panels, resistant to penetration from all handgun bullets and non-armor piercing rifle founds up to 7.62x51mm NATO M80 ball ammunition.

    The Type IV armor is available for both the Explorer-based Interceptor Utility and the Taurus-based Interceptor Sedan.

  • Jeep Details seven concepts for Easter Safari

    March 11, 2016

    Fiat Chrysler Automobiles has detailed seven concepts that will be heading to Moab, Utah, for the annual Easter Jeep Safari.

    The lineup includes several models modified with off-the-shelf Jeep and Mopar parts, along with a few classic or retro-themed vehicles and extreme concepts that are unlikely to be considered for series production.

    The Crew Chief 715 concept pays tribute to Jeep’s historical military vehicles, namely the Kaiser M715. Based on the Wrangler Unlimited, the open-air off-roader features 40-inch military tires, an on-board air compressor system, and a five-foot cargo bed, among other modifications.

    The Jeep Shortcut continues the throwback theme with unique body elements inspired by the CJ-5 of the ’50s and ’60s. The concept was built with a combination of available aftermarket parts and custom bodywork, shortened by over 12 inches compared to the modern Wrangler donor. Red paint, red leather seats and plaid fabric help visually distinguish the Shortcut.

    Engineers and designers started with an original 1960 Jeep FC 150 to create a mechanically modernized model. The original body was retained, complete with a full-length cargo box, while the chassis has been swapped for that of a 2005 Wrangler. It is powered by an 4.0-liter PowerTech inline-six, mated to a three-speed automatic transmission.

    Blending modern and retro styling, the Comanche Concept essentially represents a stretched pickup conversion for the Renegade. Its color scheme is described as “Beige Against the Machine,” with a matching soft top and a satin black hood.

    At the other end of the spectrum, the Trailcat concept is presented as the ultimate off-road machine. It has been equipped with FCA’s supercharged 6.2-liter Hellcat V8, delivering 707 horsepower via a six-speed manual gearbox. Engineers started with the Wrangler and stretched its wheelbase by 12 inches, while shaving two inches off the windshield for a sleeker look.

    The Trailstorm concept showcases a wide range of available performance parts for the Wrangler, ranging from Fox shocks to winches and big tires. The Renegade Commander concept also features available accessories, including off-road parts and modest interior enhancements.

    FCA appears to have put extra effort building unique concept vehicles for the latest Jeep jamboree, celebrating the Safari’s 50th year and the brand’s 75th anniversary. The gathering starts on March 19 and continues through the 27th.

  • Chrysler lowers Pacifica price to undercut rivals

    March 11, 2016

    Chrysler has lowered the Pacifica‘s base price to undercut rivals in the minivan segment.

    The Town & Country’s replacement now starts at $29,590 (including $995 freight), representing a savings of $1,400 compared to the previous generation. The Pacifica’s entry price is now lower than the Honda Odyssey ($30,300 with freight) and the Toyota Sienna ($29,750 with freight).

    “The 2017 Chrysler Pacifica offers more features – and at a better value than our key competitors – on each and every trim level,” says FCA North America passenger-car brands head Timothy Kuniskis.

    The range-topping Limited edition carries an MSRP of $43,490. The interior features Nappa leather upholstery, power third-row seats, ventilated front seats, navigation and an integrated vacuum cleaner. Exterior upgrades include HID headlights, LED fog lamps, handsfree doors and a panoramic sunroof.

    The redesigned minivan is also more competitive in terms of fuel efficiency, nearing the Odyssey’s figures with a city/highway rating of 18/22 mpg.

    The first production run will arrive in showrooms later this spring. The company has not yet announced pricing details for the hybrid edition.

  • Spied: Ram working on Hellcat-powered pickup?

    March 11, 2016

    Fiat Chrysler Automobiles looks hellbent on putting its Hellcat engine in just about every vehicle it has with an engine bay large enough to fit the 6.2L supercharged V8. The Dodge Charger, Dodge Challenger, Jeep Grand Cherokee and even the Jeep Wrangler have already been blessed with the Hellcat treatment, and the Ram pickup truck might be the next vehicle to join that list.

    Two very conspicuous Ram prototypes caught the eye of our spy photographer earlier on Thursday. The two prototypes looked to be based on the Heavy Duty version of the Ram pickup and are clearly sporting solid axles and some serious looking tires. But the most intriguing part of these trucks is their modified front ends.

    Both trucks feature a modified hood with a large, central air scoop. That hood scoop could be feeding FCA’s 6.2L supercharged Hellcat V8. If true, that means these trucks could be pushing more than 700 horsepower, which would give Ford’s latest F-150 Raptor a run for its money.

    Although a seemingly wild idea, the notion of a Ram Hellcat could make for an interesting business case. The Hellcat Charger and Challenger have provided a boost in interest for the more mundane versions of those cars, not to mention a boost in profit for FCA. Moreover, as we’ve seen with the 6.4L-powered Ram Power Wagon, FCA isn’t afraid to spread its SRT engines to the Ram line.

    It remains to be seen if a Ram Hellcat will ever see the light of day, but a significantly revised Ram is expected in 2017 or 2018, so we might only have to wait a year or two for a definitive answer.

  • Honda considering NSX Type R with RWD?

    March 11, 2016

    Honda is reportedly mulling a rear-wheel-drive NSX to serve as a track-focused limited edition, one of several variants that could be added down the road.

    Potentially known as the Type R, the package could save hundreds of pounds by omitting some of the hybrid components that are used to drive the front wheels, according to Autocar. The standard build is said to have around 330 pounds of electrification gear, including motors and batteries.

    NSX Dynamic Development head Nick Robinson and his brother James, a powertrain engineer at the company, will both be racing modified NSX vehicles at the 2016 Pike’s Peak hillclimb. Hinting at the potential Type R powertrain, James’ car eliminates the hybrid system in favor of an electric compressors to supplement the 3.5-liter V6′s twin exhaust-driven turbochargers. It is expected to be much more powerful than the standard powertrain.

    A recent report claimed the V6 engine still has significant room for improvement, producing ‘just’ 143 horsepower per liter in its current form. The hybrid system could also be revised to deliver more power, potentially paired with lightweight materials to reduce heft without eliminating the hybrid system.

    The Type R could be preceded by a convertible version of the standard NSX, consistent with the previous-generation car.

  • Neue Mercedes E-Klasse als E 220 d im Test: Die Technik-Sänfte

    March 10, 2016

    Die neue Mercedes E-Klasse startet im April 2016. Wir haben den E 220 d mit Neungang-Automatik getestet

    Die fast fünf Meter lange Reiselimousine soll weniger als vier Liter Diesel auf 100 Kilometer verbrauchen

    Die Optik ähnelt der von C- und S-Klasse

    Lissabon (Portugal), 10. März 2016
    Unsere Autos werden immer mehr zu einer Art Kreuzung aus Computer, Wohnzimmer und Straßenbahn: Bedienung per Touchscreen, schicker als die First-Class-Lounge und fast schon ohne Fahrer mobil. Für die neue Generation der Mercedes E-Klasse gilt das ganz besonders. Wir haben das im April 2016 startende Auto getestet.

    E 220 d mit schwungvollem 194-PS-Diesel
    Die E-Klasse türmt ein Hightech-Element aufs andere, aber das darf nicht die Basics verdecken, und dazu gehören immer noch die Motoren. Zum Start gibt es nur drei davon. E 220 d, E 350 d und E 200 werden zunächst ausschließlich mit Neungang-Automatik geliefert, weitere Motor- und Schaltversionen folgen bald. Ich konzentriere mich hier auf den E 220 d. Nicht nur, weil der 194 PS starke Diesel zu den gefragtesten Motoren gehören wird, er ist auch der erste einer neuen Aggregategeneration. Er bewegt die rund 1,7 Tonnen schwere Reiselimousine ohne erkennbare Schwierigkeiten. Das Drehmoment von 400 Newtonmeter sorgt für ein gutes Beschleunigungsgefühl, die Sprintzeit von 7,3 Sekunden belegt die Kavalierstartfähigkeiten. Früher wäre sowas ein Trumpf im Autoquartett gewesen – der erste VW Golf GTI zum Beispiel brauchte noch 9,2 Sekunden.

    Überzeugende Akustik
    Leistung hat mein E 220 d genug, aber auch die Akustik überzeugt nun: Es ist sehr leise in der E-Klasse, das Dieselnageln ist nur ganz selten und bei genauem Hinhören wahrnehmbar. Hieran hat Mercedes aber auch besonders gefeilt, unter anderem mit schalldämpfenden Kunststoffteilen als Motorträger. Auch die Common-Rail-Einspritzung der vierten Generation mit bis zu 2.050 bar dürfte ihren Anteil daran haben.


    Niedriger Verbrauch
    Die neue Einspritzung sorgt aber auch für einen geringeren Verbrauch. Demselben Ziel dient das verringerte Motorgewicht – der neue Zweiliter wiegt 46 Kilo weniger als der 2,1-Liter-Vorgänger – und die verringerte Reibung. Die Aluzylinder haben dafür eine hauchdünne Eisenbeschichtung erhalten, um einen geeigneten “Reibpartner” (lustig wie sich Ingenieure manchmal ausdrücken) für die Eisenkolben abzugeben. Summa summarum ergibt sich ein Normverbrauch von 3,9 Liter. Ein hervorragender Wert, auch wenn die Konkurrenz nicht viel schlechter liegt: Ein BMW 520d mit Achtgang-Automatik wird mit 4,1 Liter angegeben, der Audi A6 2.0 TDI S tronic mit 4,2 Liter.

    Nicht überzeugend: Abgasbehandlung
    Durch die VW-Affäre und die hohen Stickoxid-Werte in deutschen Großstädten ist die Abgasreinigung bei Dieseln ein heißes Thema. Ein Mercedes-Modell (C 220 CDI) fiel kürzlich durch überhöhte Emissionen bei niedrigen Außentemperaturen auf. Beim neuen Diesel, erklärt mir Dieselfachmann Markus Kemmner, ist der SCR-Katalysator nun nah am Motor installiert, sodass er schneller warm wird. “Der SCR-Kat arbeitet eben erst ab 180 oder 200 Grad”, so Kemmner. Wäre da nicht ein ergänzender Speicher-Kat, der auch bei niedriger Temperatur arbeitet, eine bessere Lösung? “Wir schauen uns das an, aber mehr in Hinsicht auf kommende Abgasvorschriften”, sagt Kemmner und meint offenbar die zweite Stufe der künftigen RDE-Vorschriften (Real Driving Emissions), bei der die Emissionen im realen Verkehr nicht mehr viel höher als auf dem Prüfstand sein dürfen. Das für die NOx-Bekämpfung nötige Adblue wird in einem 25-Liter-Tank mitgeführt, was für 17.000 Kilometer reichen soll – pro 1.000 Kilometer sind laut Kemmner etwa anderthalb Liter nötig.

    Vier verschiedene Fahrwerke
    In puncto Fahrwerk ist die E-Klasse kein einfacher Fall, denn es gibt sage und schreibe vier verschiedene. Serie ist ein Stahlfahrwerk mit adaptiven Dämpfern, das es auch in einer leicht sportlichen und in einer definitiv dynamischen Variante gibt. Mein Auto hat die teuerste Alternative, die Luftfederung (Air Body Control) für 2.261 Euro. Sie ist über den Fahrmodus mehrstufig einstellbar, und die Spreizung ist groß. Den Komfortmodus empfinde ich wegen des undefinierten Lenkgefühls als unangenehm und entscheide mich schnell für den Sportmodus, wo das Fahrzeug auch beim schnellen Hin- und Herlenken straff auf der Straße kleben bleibt. Straßenunebenheiten werden dennoch sehr gut herausgefiltert. Die Luftfederung ist ein hervorragendes Argument für die E-Klasse – beim BMW 5er zum Beispiel gibt es Derartiges nicht.

    Fast wie in der Badewanne
    Das allgemeine Fahrgefühl ist wie erwartet: Die E-Klasse ist eine Sänfte. Sportlich mag man mit dem fast 1,7 Tonnen schweren Auto nicht fahren, auch wenn man viel Leistung unter der Haube hat. Die Schaltwippen am Lenkrad hoffen vergeblich auf Beachtung, und den guten Seitenhalt der Sitze nutze ich nur selten. In der E-Klasse gleite ich mehr, als dass ich wirklich aktiv fahre. Bis zum Kinn stecke ich im Auto – als säße ich in der Badewanne. Kein schlechtes Gefühl, auch wenn der Schaum und das warme Wasser fehlen, aber zum Aktivwerden verleitet diese Position nicht.

    Edler als das Durchschnitts-Wohnzimmer
    Aber kommen wir von den Badezimmer- zu den Wohnzimmer-Qualitäten. Edel sieht die E-Klasse innen aus, auf jeden Fall viel nobler als eine deutsche Durchschnittswohnung. Für meinen Geschmack übertreibt es Mercedes aber inzwischen ein wenig – auf mich wirkt das viele dicke Leder und das blitzende Metall aufdringlich und etwas protzig. Aber dann gibt es doch wieder wunderbare Details wie die Burmester-Hochtöner. Gut und gerne zehnmal nacheinander könnte ich die schönen runden Lautsprecher ein- und ausfahren lassen. Beim Hochdrehen der Lautstärke schrauben sie sich wie von Zauberhand aus der A-Säule heraus, und dahinter wird ein Ring aus blauem Ambientelicht sichtbar. Wunderschön ist das. Aber ach, die Anlage kostet über 5.000 Euro.

    Zwei Riesen-Displays – gegen üppigen Aufpreis
    Beeindruckend schön und beeindruckend teuer sind auch die beiden Riesen-Displays meines Testwagens. Serienmäßig hat die E-Klasse nur ganz normale Rundinstrumente, aber hier gucke ich auf zwei 12,3-Zoll-Monitore, die durch das gemeinsame Deckglas aussehen wie aus einem Guss. Kostenpunkt, inklusive Comand-Online-Navi: rund 4.400 Euro. Bedient wird das Ganze über die bekannten Elemente Touchpad und Drehrad in der Mittelkonsole oder neuerdings auch über die kleinen Touch-Flächen im Lenkrad. Braucht man das? Ich nicht. Nach einmaligem Ausprobieren verwende ich doch lieber das vertraute Drehrad.

    Fahren wie mit der Straßenbahn?
    Nächstes Kapitel: die Straßenbahnqualitäten. Die E-Klasse fährt ein bisschen – aber noch nicht ganz – von alleine. Auf der Autobahn ziehe ich zweimal am Tempomathebel, und aktiviere so den Drive Pilot. Das Auto beschleunigt von selbst auf die aktuell geltende Höchstgeschwindigkeit – neben den Infos aus dem Navi werden auch die der Verkehrszeichenerkennung berücksichtigt. Das Lenken übernimmt ebenfalls das Auto, und zwar für beeindruckend lange Zeit. Geschätzte zwanzig oder dreißig Sekunden lang muss man das Lenkrad gar nicht mehr anfassen. Dann reicht ein kleiner Ruckler am Steuer, und es geht autonom weiter. Sind die Fahrbahnmarkierungen zu schwach, folgt der Mercedes dem Vordermann. Fehlerlos klappt das Ganze allerdings noch nicht. Einmal fährt mein Auto unversehens nach links, weil es einem querschießenden Vordermann folgt. Eine Erleichterung auf öden Autobahnetappen ist das System jedoch auf jeden Fall.

    Unnütze Überholfunktion
    Kaum nutzen würde ich die automatische Überholfunktion. Setze ich bei aktiviertem Drive Pilot den linken Blinker, schert mein Auto automatisch nach links aus (wenn der Totwinkelassistent freie Bahn meldet). Ich kann an einem vorausfahrenden Auto vorbeiziehen und danach nach Setzen des Blinkers wieder einscheren. Für den Vorgang braucht man allerdings große Verkehrlücken – so viel Platz ist auf hiesigen Autobahnen oft nicht.

    Magisch: Das schwarze Rechteck
    Wesentlich nützlicher ist der Matrix-LED-Scheinwerfer, bei Mercedes “Multibeam LED” genannt. In der Dunkelheit folge ich mit meinem E 220 d einem anderen Fahrzeug auf der Landstraße. Um Fern- oder Abblendlicht muss ich mich nicht mehr kümmern, die Scheinwerfer blenden automatisch auf und ab, und noch häufiger wird Gegen- oder Vorausverkehr einfach ausgeblendet. Ich beobachte, wie der Fiat vor mir von einem schwarzen Rechteck abgedeckt wird, das immer mitwandert, egal ob der Fiat auf einer Kurve nach links oder nach rechts vorausfährt – das wirkt fast wie Magie.

    Ferngesteuert einparken per Handy
    Auch beim Einparken bietet die E-Klasse Besonderes. Einen Einparkassistenten, der das Lenkradkurbeln übernimmt, gibt es inzwischen fast überall, doch bei der E-Klasse werden auch Gas und Bremse übernommen. Und man kann das Auto sogar von außen fernsteuern. Das Ein- und Ausparken per Handy-App ist allerdings wohl nur in Spezialfällen sinnvoll. Etwa, wenn man nach dem Restaurant- oder Theaterbesuch zum Wagen zurückkommt, der in der Querparklücke nun hoffnungslos links und rechts eingekeilt ist.

    Sicherheit auch am Stauende
    Bei stehenden Hindernissen wirkt ein Abstandstempomat nicht, sonst würde jede Seitenplanke, jeder Stromschaltkasten und jeder Lichtmast zu einer Bremsung führen. Doch am Stauende hilft bei der E-Klasse eine Notbremsfunktion: Ist kein Ausweichen möglich, weil alle Spuren belegt sind, bremst der Wagen autonom. Bis Tempo 100 wird der Unfall ganz verhindert, bis 130 km/h abgemildert. Auch Kollisionen mit Querverkehr können vermieden werden, wobei Mercedes die Car-to-Car-Kommunikation einsetzt – eine weitere Weltneuheit. Die E-Klasse unterstützt einen auch beim Ausweichen, bei der rechtzeitigen Erkennung von querenden Fußgängern und bei vielem mehr. Zu viele Weltneuheiten für einen Artikel! Dass es in dem dicken Helfer-Katalog neben vielem Sinnvollen auch ein bisschen Quatsch gibt, belegt für mich “Pre-Safe Sound”: Das System bereitet das Gehör durch ein elektronisch erzeugtes Geräusch vor und soll so Gehörschäden durch das Unfallgeräusch vorbeugen. Klingt das nicht reichlich überkandidelt?

    Zuletzt: Die Preisfrage
    Den E 220 d gibt es mit Neungang-Automatik für 47.124 Euro. Wie so oft ist Mercedes damit teurer als die Konkurrenz: Der BMW 520d mit 190 PS und Achtgang-Automatik kostet nur 45.450 Euro, der Audi A6 2.0 TDI S tronic mit ebenfalls 190 PS nur 44.600 Euro. Doch wenn Sie sich Gedanken über ein paar tausend Euro machen, sollten Sie überlegen, ob die E-Klasse das richtige Auto für Sie ist. Eine gut ausgestattete C-Klasse ist bei Geldknappheit vielleicht eine bessere Option – Luftfederung gibt es schließlich auch dort. Das Wesentliche ist zwar auch bei einer nackten E-Klasse an Bord, aber ohne Extras ergibt eine E-Klasse keinen Sinn. Für den Langstrecken-Einsatz würde ich das Fahrerassistenzpaket inklusive Drive Pilot für 2.261 Euro und zumindest das kleine Garmin-Navi für rund 1.000 Euro empfehlen, und gerne auch die Luftfederung für 2.261 Euro. Aber dann sollten Sie bald Schluss machen, bevor das neue Auto zum finanziellen Abenteuer wird.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (26 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter