• Ford claims largest fleet of autonomous prototype vehicles

    January 7, 2016

    Ford has detailed plans to triple its fleet of fully autonomous Fusion Hybrid sedans, claimed to represent the largest fleet of self-driving cars in the automotive industry.

    The company does not have thousands or even hundreds of prototypes on the road, but merely 10 in its current test fleet. The expansion will add 20 more sedans, allowing engineers to hasten development of software and hardware technologies for production vehicles.

    The cars will be outfitted with Velodyne’s latest Puck LiDAR sensors, enabling the system to ‘see’ out to 200 meters in all directions. LiDAR systems can be seen on nearly every autonomous prototype, but the technology has been prohibitively expensive for production. Velodyne has set a mass-production ‘target’ of $500 for the Ultra Puck, compared to approximately $30,000 for the LiDAR sensors used on the current Fusion testbeds.


    Ford suggests the new Puck’s small size will enable the units to be placed on sideview mirrors, allowing the number of LiDAR sensor units to be reduced from four to just two.

    The company’s first-generation autonomous vehicle platform was built upon a F-250 Super Duty chassis for participation in the DARPA challenges a decade ago. The Fusion was picked for the second-generation prototypes, introduced in 2013.

    “We’ve come a long way since DARPA,” said Ford’s autonomous tech lead, Jim McBride. “A decade ago, no one in the field knew what the art of the possible was. Today, we’re all hustling to make the most ambitious dreams become a reality.”

  • Every Volvo S90 to come with autonomous tech

    January 7, 2016

    Moving one step closer to its goal of having a fully-autonomous vehicle on sale by 2020, Volvo announced on Wednesday that its upcoming S90 sedan will be the first vehicle in America to come standard with semi-autonomous tech.

    Every S90 sold in the U.S. will come standard with the latest version of Volvo’s Pilot Assist system. Already available in the XC90 crossover, the Pilot Assist system can handling braking, acceleration and steering at speeds up to 30mph when there are clear lane markings and a pilot vehicle to follow. However, the system in the S90 will differ in that it will work at speeds up to 80mph and doesn’t require a lead vehicle.

    “Making semi-autonomous features standard in the S90 symbolizes Volvo’s commitment to autonomous driving and our Vision 2020,” said Lex Kerssemakers, President & CEO of Volvo Car USA, “The S90 will be the first vehicle to offer this semi-autonomous technology as standard.”

    The Volvo S90 is scheduled to make its world debut at next week’s Detroit auto show. Following its introduction in the Motor City, the S90 will go on sale later in 2016.

  • CES: BMW i Vision Future Interaction concept

    January 6, 2016

    BMW has introduced a new concept car called i Vision Future Interaction at the annual Consumer Electronics Show (CES) that’s currently taking place in Las Vegas, Nevada.

    The i Vision Future Interaction is based on the i8 Concept Spyder that was shown at the 2012 edition of the Beijing Motor Show, but designers have removed both doors. It’s billed as a highly-futuristic roadster that sheds insight into what the sports car of tomorrow might look like.

    The convertible offers three driving modes called Pure Drive, Assist, and Auto, respectively. In Pure Drive mode, the concept is an open-top sports car that’s piloted by the driver. In Assist mode, the driver has complete control of the concept but a host of electronic driving aids kick in if they detect that a collision is imminent. For example, the car can autonomously steer itself around obstacles in the road.

    Finally, in Auto mode the concept drives itself so that the driver can sit back, relax, and enjoy the scenery. The steering wheel retracts by a few inches to give the driver extra space, and the concept-specific seats automatically provide less bolstering to give the occupants more freedom to move.

    The i Vision Future Interaction also demonstrates the next generation of the gesture-controlled in-car tech that BMW introduced earlier this year on the new 7 Series. Called AirTouch, it uses sensors built into the dashboard to activate a large panoramic display in mere seconds. The front passengers can navigate the display using hand gestures and motions, and they can confirm an action by hitting one of the AirTouch buttons that are concealed on the steering wheel and on the passenger-side door panel.

    This set up makes it possible for both front passengers to navigate the infotainment system with ease. The software also reduces the number of steps needed to make a selection (such as make a phone call) by recognizing what actions the user might take next and displaying them on the screen.

    While the door-less i8 won’t reach production as-is for obvious safety reasons, an i8 Spyder is believed to be right around the corner, and the AirTouch technology will likely debut on a regular-production car in the coming years.

  • CES: Volkswagen e-Golf Touch

    January 6, 2016

    Volkswagen showed off its e-Golf Touch at CES Tuesday, touting it as the world’s first compact EV with gesture control functionality.

    Building on the Golf R Touch concept that was shown at CES a year ago, the e-Golf Touch shows off an evolution of the company’s Modular Infotainment Toolkit (MIB) featuring early series-production gesture control.

    At the center of the new MIB system is a 9.2-inch, high-resolution screen with user-configurable tiles for up to ten onboard functions.

    Laid out with a primary tile on the left and two smaller tiles on the right, allowing three functions of the driver’s choosing to be displayed simultaneously. The main area can also be resized to fill the entire screen, allowing applications such as onboard navigation or Android Auto/CarPlay to take full advantage of the available real estate.

    The e-Golf Touch also acts as a tech demonstrator for a host of additional convenience features the company plans to bring to production in the coming years, such as wireless charging in the rear armrests for passengers, USB Type C high-speed data and advanced charging and keyword-activated voice recognition.

    One particularly trick feature highlighted here is electronic voice amplification. While this sounds like a feature designed to improve phone conversations, it’s actually far more clever than that. The system uses the e-Golf Touch’s hands-free microphones to amplify passengers’ voices in the cabin slightly, improving conversational clarity within the car itself. The system adjusts on-the-fly to account for vehicle speed and the volume of in-car entertainment functions to keep the voice amplification from overpowering desired audio sources.

    Other enhancements to VW’s MIB and Car-Net app are also present, many of which should trickle down to subsequent generations of the infotainment platform across the VW lineup in the coming model years.

  • CES: Volkswagen’s all-electric Budd-e concept

    January 6, 2016

    Volkswagen has revealed a new concept called Budd-e ahead of its debut at the annual Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas, Nevada.

    The Budd-e is the first car built on Volkswagen’s new Modular Electric Platform (MEB), an architecture that was designed specifically to underpin electric vehicles. It boasts a completely flat 101-kWh battery pack that stretches almost the entire length of the floor, a packaging solution that gives the Budd-e a generous 373-mile driving range while preserving the spacious cabin that consumers expect to find in a van.

    Power comes from an electric motor mounted over each axle, and the van has a top speed of 93 mph. The battery pack can be topped up without a cord thanks to a state-of-the-art inductive charging system that will gradually be offered on electric Volkswagen and Audi models over the next few years.

    Volkswagen’s newest concept stretches 181 inches long, 76.3 inches wide, and 72.2 inches tall, dimensions that make it about 20 inches shorter, three inches narrower, and four inches taller than a Honda Odyssey. It gets a heritage-inspired design that borrows styling cues such as a V-shaped front end and flared D-pillars from the original, rear-engined Volkswagen van that was built for decades in Germany and abroad, but it’s not full-on retro like the Beetle and the Fiat 500.

    The retro treatment is only skin-deep, and the cabin puts a big emphasis on connectivity. Notably, the Budd-e can be programmed to send a message to the driver’s smartphone if he or she has forgotten an item in the car. It also gets real-time weather updates, and it can tell the driver whether or not there is an umbrella in the cabin if the infotainment system detects that it’s going to rain.

    Interestingly, the instrument cluster and the screen that runs the infotainment system have been combined into a single unit. The portion that replaces the instrument cluster provides information about the car and its surroundings, while the portion that replaces the infotainment display groups the Budd-e’s entertainment, navigation, and connectivity functions into a single unit that lets the passengers watch videos or surf the web on-the-go. The infotainment system can be navigated via voice commands and via simple hand gestures.

    The Budd-e is billed as a concept car, but the Wolfsburg-based car maker openly suggests a slightly toned-down version of it could be introduced before the end of the decade. What’s certain is that the MEB platform will underpin a full range of all-electric models, and Volkswagen has announced plans to become one of the first companies to offer a gesture-controlled infotainment system in a relatively affordable car.

  • Bentley introduces stone veneers

    January 6, 2016

    For those deep-pocketed individuals tired of the same old woodgrain accents, Bentley’s Mulliner division has developed a new way to trim out your next Continental or Flying Spur — with stone.

    The stone veneers are available now and come in four different natural colors — Galaxy, Autumn White, Terra Red and Copper. Like their wood counterparts, each stone veneer is shaped and hand finished at Bentley’s factory in Crewe, England.

    “Bentley is the established expert in the handcrafting of wood and leather, and now we are exploring new, fine and rare materials to offer even more bespoke tailoring and choice to our customers,” said Geoff Dowding, Director of Mulliner Operations. “Stone veneers are another first for Bentley – but only the beginning of what we plan to do with this luxurious and unique material.”

    The stone veneers, which are sourced from quarries in Rajasthan and Andhra Pradesh, India, are cut from larger pieces of rock and are cured using glass fiber and a bespoke resin. Measuring just 0.1mm thick, Bentley says the veneers are both light and translucent.

  • Audi to test high-speed autonomous vehicle tech at Thunderhill

    January 6, 2016

    Audi will hone its high-speed autonomous vehicle technology at Thunderhill Raceway Park in norther California, the company announced on Tuesday.

    Like several other automakers, Audi has already begun highway testing of its self-driving vehicle tech, but public roads aren’t suitable for high-speed evaluations. In order to test the upper limits of its autonomous systems, Audi has signed a multi-year deal with Thunderhill to gain access to the facility’s 3.0-mile road course.

    Thunderhill is conveniently located just outside of Willows, California, which is about 180 miles north of Volkswagen’s San Francisco-area Electronics Research Lab in Belmont, California.

    “Thunderhill provides a perfect setting to safely test the wide range of systems that will make highly automated driving a reality in the new future,” said Ewald Goessmann, Director, Electronics Research Lab.

    Audi hopes to launch its version of autonomous technology — known as piloted driving — with the next version of its A8 sedan. The next Audi A8 is scheduled to launch sometime around 2020.

  • VW Budd-e auf der CES 2016: Was der neue Elektro-Bulli kann und wann er kommen soll

    January 6, 2016

    Auf der CES 2016 zeigt VW den Elektro-Van Budd-e. Es ist die erste VW-Studie, die den neuen Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) nutzt

    Der Budd-e sitzt größenmäßig zwischen Touran und T6, ist aber breiter

    Wie ein Bulli der Neuzeit wirkt der Budd-e. Die Serienchancen sind wohl nicht so schlecht. Bis 2019 könnte der E-Van beim Händler stehen

    Las Vegas (USA), 6. Januar 2016
    Es scheint, als hätte Volkswagen – was die eigene Modellpolitik angeht – jetzt wirklich genug von Krise. Alte Zöpfe abschneiden und sich radikal neu ausrichten – so lautet das Gebot der Stunde. Zumindest, wenn man nach dem Auftritt der gebeutelten Wolfsburger auf der CES (Consumer Electronics Show; 6. bis 9. Januar 2016) in Las Vegas geht. Dort gibt es ein neues Infotainmentsystem mit Gestensteuerung, das nahezu serienreif ist. Und zwar auch für Otto-Normal-Autos wie den Golf. Das ist nicht unbeeindruckend. Und dann gibt es da noch den Budd-e, eine Art Bulli 4.0. Er zeigt erstmals, was die Marke Volkswagen mit dem neuen Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) vorhat. Das ist erstens eine ganze Menge und dürfte zweitens schneller auf uns zurollen, als gedacht.

    MEB-Vorteile
    Dass der moderne Bulli kommt, dürfte mit Vorstellung des Budd-e endlich klar sein. Wann er kommt, noch nicht so ganz. 2018? Vielleicht 2019? Lassen wir uns überraschen. Viel Vorfreude dürfte auch das “Wie” bereiten. Zumindest, wenn die Van-Studie aus Las Vegas bis zum vermeintlichen Marktstart nicht völlig kastriert wird. Mit einer Länge von 4,60 Meter sitzt der Budd-e zwischen Touran und T6. Allerdings ist er breiter als beide, verfügt dank neuer MEB-Architektur über einen Mega-Radstand von 3,15 Meter und entsprechende Platzverhältnisse im Innenraum.

    Reichweite auf Benziner-Niveau
    Als (Allrad-)Antrieb dienen dem VW Budd-e zwei Elektromotoren. Die vordere Maschine entwickelt 136 PS und 200 Newtonmeter, die hintere 170 PS und 290 Newtonmeter. Die Systemleistung gibt VW mit 306 PS an. Die extrem flache Batterie hat einen Energiegehalt von 92,4 Kilowattstunden und verteilt sich über große Teile des Fahrzeugbodens. Die Reichweite des E-Vans soll bei 533 Kilometer liegen. Laut VW ist sie bei einer Ladeleistung von 150 kW (Gleichstrom) in 30 Minuten zu 80 Prozent geladen. Der Budd-e soll in 6,9 Sekunden von null auf 60 mph (97 km/h) spurten. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h. Neben einer derartigen Lösung ist in einem möglichen Serienfahrzeug aus Kostengründen aber durchaus auch eine Variante mit nur einem E-Motor und Vorderradantrieb denkbar.


    Innen eher schön als praktisch
    Von außen sieht der Budd-e trotz reichlich scharfer Kanten und 21 Zoll großer Räder aus, wie man sich einen Neuzeit-Bulli gerne vorstellen möchte. Ein bisschen so, als wäre der alte Haudegen in einen Star-Wars-Film gekracht. Mitsamt LED-Hinterleuchtung des gewaltigen Kühlergrills. Innen wiederum muss den Designern die neue Architektur des MEB vorkommen wie ein Geschenk des Himmels. Einschränkungen durch profane Platzfresser wie Verbrennungsmotoren oder herkömmliche Getriebe gibt es nicht. Ein normales Armaturenbrett oder eine Mittelkonsole sucht man vergebens. Dafür begegnet einem – wenn man die Budd-e-Schiebetür ganz stilecht per Gestensteuerung geöffnet hat – ein Innenraum mit sehr sehr viel Platz. Und einem Holzboden. Die beiden Vordersitze sind drehbar, hinten gibt es eine Lounge-artige Lümmel-Ecke. Diese bietet während der Fahrt zwei Sitzplätze. Steht das Auto, kann auch der dritte, seitlich angeordnete Sitz genutzt werden. Über letzterem thront ein monumentaler 34-Zoll-Bildschirm. Volkswagen betont, dass dieses doch recht futuristisch anmutende Innenraumkonzept darauf ausgelegt ist, “realisier- und bezahlbar zu sein.” Dass ein funktionaler Sechs- oder gar Siebensitzer im echten Leben mehr Sinn machen würde, dürfte den Entwicklern aber ebenfalls klar sein.

    Mit Riesen-Display
    Wenig zu meckern gibt es dagegen (zumindest auf den ersten Blick) am Bedienkonzept des Budd-e. VW nennt sein neues Monster-Display “Human-Machine-Interface” und spricht bescheidenerweise von nicht weniger als einer Revolution. Es besteht aus dem frei konfigurierbaren 12,3-Zoll-Active-Info-Display, wie man es bereits vom aktuellen Passat kennt, und einer sogenannten Head Unit, die 13,3 Zoll misst. Vereinfacht ausgedrückt hat man das digitale Kombiinstrument und den Infotainmentbildschirm (wie man sie bisher kannte) auf einer riesigen Tafel zusammengeschoben und vereint. Inhalte wie Navigation, Medien, Apps und andere Online-Dienste sind frei konfigurierbar und können zwischen Active Info Display und Head Unit hin- und hergeschoben werden. Bedient wird das alles per Gesten-, Touch- und Sprachsteuerung. Weitere Highlights der “VW-Bedienrevolution” sind Kamera-Außenspiegel und ein neues, schalterloses Multifunktionslenkrad, das in seiner Bedienart (touchen, drücken, wischen) auch eher einem Smartphone ähnelt.

    Das Auto als Postfach
    Ja und dann gibt es da noch die Sache mit dem Internet der Dinge. Wer dieser Tage über die Consumer Electronics Show in der Stadt der Sünde schweift, hört quasi nichts anderes mehr. Glaubt man den Trends der Show, sind wir alle bald so vernetzt und zeitoptimiert, dass es weh tut. Auch der Budd-e macht hier mit. VWs Elektro-Van soll auf die Arbeitswelt oder das Zuhause seiner Fahrer zugreifen, die heimische Klimaanlage regeln (das dürfte ein in Deutschland eher seltener genutztes Feature sein), das Licht steuern oder online checken, ob der Nachwuchs auch wirklich daheim ist. Praktischer erscheint da schon die sogenannte Drop Box, die wie ein Zusatz-Kofferraum aus dem Budd-e-Heck ausfährt. Künftig könnten so Einkäufe direkt ans Auto geliefert werden. Via Digital Key soll das Auto sein mobiles Postfach für zugangsberechtigte Lieferanten öffnen.

    Viele schlaue Spielereien
    Weitere beängstigend smarte Lösungen, die der Budd-e (und mittelfristig wohl auch viele weitere VWs) draufhat, betreffen zum Beispiel die Smart-Home-Steuerung per App während der Fahrt. Wenn Ihr Kühlschrank mal wieder gähnend leer ist, können Sie das künftig also schon im Auto sehen. Ebenso soll es möglich sein, Kamera-Bilder des trauten Heims direkt aufs Display des Autos zu streamen. So können Sie sehen, wer vor Ihrer Tür rumlungert, gegebenenfalls mit ihm reden oder ihm sogar die Tür öffnen. Apropos Tür: Sie kennen die per Fußkick öffnende Heckklappe? Mit dem Budd-e geht VW einen Schritt weiter und projiziert per Laser einen virtuellen Fußabdruck vor die Heckklappe. Einfach drauftreten und es heißt “Sesam öffne dich”. Das gleiche soll künftig auch vor der eigenen Haustür passieren. Wer 14 Tüten und drei Kinder am Arm hat, wird die Funktion zu schätzen wissen.

    Der Durchbruch?
    Was VW als ersten Vorgeschmack auf die eigene elektrische Zukunft zeigt, ist am Ende aber beeindruckender als Spielereien mit dem Internet. In Wolfsburg spricht man von elektrischen Reichweiten auf dem Niveau heutiger Benziner. In Großserie. Bis Ende des Jahrzehnts. Wenn das Ganze dann auch noch so verpackt ist wie der Budd-e, kann der Durchbruch des Elektroautos gerne kommen.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (21 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Kia zeigt auf der Detroit Auto Show 2016 neues Concept Car als SUV-Ausblick

    January 6, 2016

    Kia zeigt auf der Detroit Auto Show die Studie eines großen SUVs mit recht schnörkellosem Design

    Ob der Neue in ferner Zukuft den aktuellen Sorento ablöst? Denkbar wäre es

    Der Sorento ist 4,78 Meter lang und derzeit das größte in Deutschland angebotene Kia-SUV

    Frankfurt/Main, 6. Januar 2016
    Kia will auf der North American International Auto Show (11. bis 24. Januar 2016) in Detroit das Concept Car eines neuen SUVs zeigen. Im Vorfeld der Messe gab es dazu allerdings nur sehr spärliche Informationen und eine einzige Skizze. Von der Größe her könnte der Wagen durchaus einen Nachfolger des Sorento zeigen.

    Fortschrittliche Technologien

    Die Studie wurde im kalifornischen Designstudio von Kia kreiert und soll eine Fülle fortschrittlicher Technologien enthalten, die vor allem der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Fahrgäste dienen. Zudem gibt das Konzeptauto einen Vorgeschmack auf das künftige Design der Marke – und nach ersten Informationen auch auf ein großes Premium-SUV.

    Mit Hybrid-Antrieb?

    Zur Antriebstechnik gibt es zum gegenwärtigen Zeitpunkt überhaupt noch keine Informationen. Es ist aber zu vermuten, dass Kia bei einem künftigen Full-Size-SUV auf einen Hybridstrang setzt.
    (hd)


    - Zur Bildergalerie (4 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Hyundai i20 Sport mit technischen Daten und Preis

    January 6, 2016

    Hyundai bringt ein sportliches Sondermodell auf Basis des i20 heraus

    Der i20 Sport bekommt den neuen Einliter-Dreizylinder mit 120 PS sowie ein Stylingpaket mit neuen Felgen

    Der normale i20 kommt deutlich biederer daher als der "Sport"

    Offenbach, 5. Januar 2016
    Kleine Sportler sind in und fast jeder Hersteller hat mittlerweile einen. Nun legt auch Hyundai ein sportliches Sondermodell auf Kiel: den i20 Sport. Dabei kommt erstmals der neu entwickelte Einliter-Dreizylinder in einem Modell der Marke zum Einsatz.

    120 PS aus nur einem Liter
    Die sportlichen Attribute beginnen beim neuen Motor, der 120 PS und 172 Newtonmeter aus nur einem Liter Hubraum holt. Die Aufladung per Single-Scroll-Turbolader soll neben der Durchzugskraft auch den Spritverbrauch im Vergleich zum alten 1,4-Liter-Aggregat ohne Aufladung verbessern. Der Dreizylinder ist an ein manuelles Sechsgang-Getriebe gekoppelt, eine Automatik ist nicht erhältlich.

    Sportliche Optik
    Der i20 Sport ist rund 20 Millimeter tiefer als sein normaler Bruder i20. 18-Zoll-Felgen vom Typ “OZ Superturismo GT” füllen die Radhäuser sehr gut aus. Außerdem wurden die Frontschürze und die Seitenschweller überarbeitet sowie ein Heckdiffusor und ein Dachkantenspoiler angebracht. Der i20 Sport ist nur in der Farbe “Polar White” erhältlich, ein Aufkleber-Paket mit blauen und grauen Zierstreifen ist optional. Bestellbar ist der kleine Flitzer ab sofort, er rollt im Frühjahr 2016 ab 19.990 Euro zu den Händlern.
    (mf)


    - Zur Bildergalerie (6 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter