Hannover, 16. April 2015
Mit knapp 31.000 Stück war der VW T5 im Jahr 2014 das bestverkaufte Auto seiner Klasse – wieder mal, möchte man gelangweilt hinzufügen, denn das ist seit Jahrzehnten so. Nach zwölf Jahren T5 kommt nun die sechste Generation des VW-Busses auf den Markt. Der T6 ist wie gewohnt als Nutzfahrzeug, als Shuttleversion Caravelle, als Freizeitwagen Multivan sowie als Campingmobil California verfügbar.
Gewohnte Maße, gewohnte Optik
Optisch hat sich an dem Auto wenig verändert – bei einem Erfolgsmodell gibt es eben kaum Anlass dazu. Auch bei den Außenabmessungen bleibt sich der Wagen treu. Je nach gewähltem Radstand ist der Transporter 4,89 oder 5,29 Meter lang – das sind exakt die gleichen Werte wie bisher. Vier Fahrwerkshöhen (Standard, zwei Zentimeter tiefer, vier Zentimeter tiefer und drei Zentimeter höher) werden angeboten, dazu kommen Standarddach, Mittelhochdach und Hochdach. Die Ladevolumen liegen zwischen 3.500 und 9.300 Liter. Die Modellvielfalt ist höher denn je: Mit den verschiedenen Motorisierungen ergeben sich über 500 Varianten, zudem gibt es jetzt 17 statt elf Außenfarben.
Neuer Nutzfahrzeug-Diesel
Apropos Motorisierungen: Das Programm umfasst nach wie vor einen 2.0 TDI und einen 2.0 TSI. Der Diesel ist jedoch nicht das aus vielen Pkw-Modellen bekannte Aggregat, sondern ein völlig neuer Antrieb mit der Bezeichnung “EA288 Nutz”, der speziell auf den harten Nutzfahrzeug-Alltag ausgelegt ist. Angeboten werden die Stufen 84, 102, 150 und 204 PS, wobei die Topversion zwei Turbos hat. Im Mittel hat sich der Verbrauch um einen Liter verringert. Besonders sparsam ist die (tiefergelegte, gewichtsreduzierte und rollwiderstandsreduzierte) Bluemotion-Variante mit 102 PS, die mit 5,5 Liter je 100 Kilometer auskommen soll.
Adblue-Nachkippen nicht vergessen!
Um die Euro-6-Norm einzuhalten, wird bei allen Dieseln ein Adblue-System eingesetzt, wobei der 13-Liter-Additivtank für rund 7.000 Kilometer reichen soll. VW kalkuliert hier mit einem Verbrauch von 1,8 Liter je 1.000 Kilometer. Das ist wohl eher hoch gegriffen, denn bei Mercedes nannte man uns einen Wert von etwa einem Liter je 1.000 Kilometer. So oder so müssen Vielfahrer wohl mehrmals im Jahr nachfüllen.
Bekannter Benziner
Der Benziner mit der Bezeichnung EA888 ist aus dem Vorgänger bekannt. Es gibt ihn mit 150 oder 204 PS. Je nach Leistung werden die Motoren mit einer Fünf- oder Sechsgang-Schaltung oder einem Siebengang-DSG gekoppelt. Viele Versionen können statt mit dem serienmäßigen Frontantrieb auch mit Allradsystem bestellt werden. Alle Varianten verfügen serienmäßig über eine Start-Stopp-Automatik.
Technik-Aufrüstung
Ansonsten kommt nun auch der VW-Bus in den Genuss moderner Elektronik. So gibt es jetzt gegen Aufpreis adaptive Dämpfer (DCC), die sich dreistufig einstellen lassen. Optional sind auch das Antikollisionsprogramm Front Assist, ein Abstandstempomat und eine City-Notbremsfunktion erhältlich. Ebenfalls gegen Aufpreis übernimmt der kameragesteuerte Light Assist das Auf- und Abblenden der Scheinwerfer. Auch Müdigkeitserkennung und Rückfahrkamera sind verfügbar, und für die 4Motion-Fahrzeuge ein Bergabfahrassistent. Zudem werden eine Frontscheibenheizung und LED-Scheinwerfer angeboten. Außerdem zieht eine neue Infotainment-Generation ein. Das 6,3-Zoll-Display des gehobenen “Composition Media”-Systems unterstützt Gestensteuerung und kann um ein Navigationsmodul oder auch eine App-Unterstützung ergänzt werden.
Multivan mit Drehsitzen
Die Freizeitversion Multivan hat in der zweiten Reihe je nach Variante ein oder zwei drehbare Einzelsitze. Zum Drehen ist es dabei nicht nötig, den Sitz auszubauen. Herausnehmen lassen sich die Möbel allerdings auch, wenn ganz viel Platz gebraucht wird. In der dritten Reihe gibt es serienmäßig eine Dreier-Sitzbank, die optional gegen Einzelsitze getauscht werden kann. In der Preisliste steht auch eine rollengelagerte Liegesitzbank, die sich im Ganzen verschieben und durch Flachlegen der Lehne zur Liege umfunktionieren lässt. Die Basisversion – sie heißt nun Trendline statt Startline – hat nach wie vor stets eine Schiebetür im Fond, bei Comfortline lässt sich eine zweite dazuordern und die Topversion Highline hat zwei Schiebetüren, die sich elektrisch öffnen und schließen. Auch die Heckklappe kann optional elektrisch bedient werden.
Luxuriöses Sondermodell zum Marktstart
Zur Markteinführung bietet VW das luxuriös ausgestattete Sondermodell Generation Six an. Es basiert auf dem Multivan Comfortline und besitzt zusätzlich LED-Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer und ein Chrompaket. Optional sind Zweifarblackierungen sowie 18-Zoll-Alufelgen im Retrodesign erhältlich. Parkpiepser vorne und hinten, Totwinkelwarner, Abstandstempomat sowie das Composition-Media-System sind Serie, genau wie Alcantara-Sitzbezüge, Sitzheizung und Klimaautomatik. Ob Sonder- oder Serienmodell: Zu Preisen und Datum des Marktstarts macht VW noch keine Angaben. Bisher kostete der günstigste Multivan, ausgerüstet mit einem 84-PS-Diesel, 32.284 Euro.
(sl)
- Zur Bildergalerie (19 Bilder)
- Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter
Leave a Reply