Köln, 23. April 2015
Wer einen Premium-Mittelklassewagen will, kauft in der Regel einen Audi A4, einen BMW 3er oder eine Mercedes C-Klasse. Doch auch die Volumenhersteller wollen inzwischen irgendwie “mehr Premium” bieten. Beim Ford Mondeo etwa ist die neue Topversion Vignale das Hauptargument – mit mehr als nur zusätzlichen Chromleisten. Ford geht es darum, dem Kunden ein ganzheitliches Premium-Erlebnis zu bieten. Das beginnt bei Information und Kauf in der “Vignale-Lounge” beim “persönlichen Vignale-Berater” und reicht über spezielle Serviceangebote bis hin zur Vignale-App. Das neue Spitzenmodell kann ab Mai 2015 bestellt werden. Die Preise sind noch nicht bekannt, doch unter 35.000 Euro dürfte da nichts gehen.
Nur mit starken Motoren
Der erhöhte Basispreis – den normalen Mondeo gibt es schon ab rund 25.000 Euro – ergibt sich schon daraus, dass der Vignale nur mit den stärkeren Antrieben bestellt werden kann. Dazu gehören auf der Dieselseite der 2,0-Liter mit 180 PS und Allradantrieb sowie der neue 2,0-Liter-Biturbo mit 210 PS. Benziner-Freunde haben die Wahl zwischen dem 2,0-Liter-Turbo mit 203 oder 240 PS. Schließlich wird auch der Hybridantrieb mit einer 187 PS Systemleistung angeboten, der wie beim normalen Mondeo die einzige Motorisierung für die viertürige Stufenhecklimousine ist. Darüber hinaus bietet Ford den Vignale auch als fünftürige Schräghecklimousine sowie als Kombi an – also in allen Karosserieversionen.
Sechseck als Erkennungszeichen
Von außen ist der Vignale unter anderem am Sechseckmuster des Kühlergrills erkennbar, der untere Lufteinlass ist im Hochglanz-Look lackiert. Chromleisten an den Türen, an den Türgriffen und am Heck sowie Chromeinfassungen für die Nebelscheinwerferelemente kommen hinzu, genauso wie speziell entworfene 18-Zoll-Alufelgen. Exklusiv wird eine nussbraune Metallic-Lackierung angeboten. Innen gibt es eine exklusive Lederausstattung mit Sechseckmuster.
Lärmbekämpfung per Interferenz
Die Serienausstattung ist noch nicht bekannt. Doch besitzen alle Dieselmodelle ein aktives Geräuschunterdrückungs-System. Drei im Fahrgastraum verteilte Mikrofone erfassen die Motorgeräusche im Innenraum. Diese werden dann mit entgegengesetzt schwingenden Klangwellen per Interferenz neutralisiert. Zusätzlich ist der Fahrgastraum besonders gut geräuschisoliert, unter anderem durch spezielles Fensterglas. Das Verkehrsschild-Erkennungssystem ist beim Vignale Serie. Es weist den Fahrer auf die aktuellen Tempolimits und Überholverbote hin.
Zusätzliche Qualitätskontrollen
Starke Motoren und mehr Ausstattung – das hatte auch schon der alte Mondeo Titanium. Doch jetzt kommt’s: Jeder Vignale wird im “Vignale Centre”, das an das Produktionswerk im spanischen Valencia angegliedert ist, gefinisht. Teams von jeweils sechs Handwerksmeistern polieren bei Bedarf den Lack nach, kontrollieren die Maserung des Leders und beseitigen jede Unreinheit. Unterstützt werden sie von modernen Laser- und Kameratechnologien für den Check der Spaltmaße oder der Lackgüte. Erst nach rund 100 zusätzlichen Tests wird das Fahrzeug freigegeben.
Vignale-Lounge und Vignale-App
Die Übergabe übernimmt der “persönliche Vignale-Berater” in einer “Vignale-Lounge”, wo der Kunde das Fahrzeug auch gekauft hat. Über den Berater kann der Käufer später zum Beispiel vereinbaren, dass ein Servicetechniker das Fahrzeug zur Wartung abholt und es danach wieder zurückbringt. Außerdem können Kunden auf ein kostenloses Call Center zurückgreifen, das sich um technische Fragen, Terminvereinbarungen, Reklamationen und sonstige Anfragen kümmert. Noch 2015 erscheint die kostenlose Vignale-Service-App. Sie zeigt den exakten Ort des geparkten Autos sowie die seit dem Abstellen vergangene Zeit an. Die App hilft außerdem beim Auffinden von Tankstellen und stellt bei Bedarf eine Verbindung zu Notfallhelfern oder dem Call-Center her.
Noch mehr Vignale
Vignale-Berater, Vignale-Lounge, Vignale-App: Wem das noch nicht reicht, der kann sich der Vignale-Collection zuwenden. Die Accessoire-Sammlung greift Designmerkmale der Fahrzeuge auf. So werden etwa der Vignale-Weekender, eine Leder-Reisetasche, Etuis für das iPhone oder für Kredit- und Visitenkarten sowie dazu passende Seidenschals und -krawatten angeboten. Die Lederhandtasche Weekender etwa kostet 850 Euro. Ihnen ist das alles zu überkandidelt? Dann gehören Sie wahrscheinlich nicht zur Zielgruppe. “Ford Vignale wurde für anspruchsvolle Menschen geschaffen, die sich besonders hohe Qualität wünschen”, sagt Marketing-Vizepräsident Roelant de Waard. “Von dem Moment an, in dem sie erstmals eine Vignale-Lounge betreten, sollen sie sich als etwas Besonderes empfinden.”
(sl)
- Zur Bildergalerie (15 Bilder)
- Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter
Leave a Reply