• Lamborghini introduces 750-hp Aventador Superveloce Roadster

    August 15, 2015
    Lamborghini has traveled to the annual Pebble Beach Concours d’Elegance to unveil the limited-edition 2016 Aventador LP 750-4 Superveloce Roadster.

    The Superveloce Roadster is fitted with the same aggressive-looking body kit as coupe model that was presented at the Geneva Motor Show last March, but it stands out thanks to a two-piece hard top crafted out of carbon fiber. Tipping the scale at just 26 pounds, the hard top can be conveniently stowed in the trunk when not in use, making the Aventador the most user-friendly convertible Lamborghini has ever built.

    Another major difference between the two Aventador Superveloces is that the Roadster features a power-operated rear window that, when in the down position, fills the cabin with the 12-cylinder’s music.

    Power comes from a hand-built, naturally-aspirated 6.5-liter V12 engine that makes 750 horsepower at 8,400 rpm and 509 lb-ft. of torque at 5,500 rpm. Lamborghini’s first-ever Superveloce-badged convertible lives up to its name by reaching 62 mph from a stop in 2.9 seconds and going on to a top speed of over 217 mph.

    Power is sent to all four wheels via a seven-speed ISR transmission that can be left in automatic or controlled by shift paddles, and a Haldex-type four-wheel drive system. Lamborghini Dynamic Steering and Magneto Rheological Suspension help the driver make the most of the V12′s grunt both on and off the track.

    The Roadster tips the scale at 3,472 pounds, a figure that makes it 110 pounds heavier than the Superveloce coupe and 110 pounds lighter than the regular-production Aventador Roadster. Model-specific carbon fiber bucket seats are among the components that help keep weight in check.

    Lamborghini will build just 500 examples of the Aventador Superveloce Roadster. Each one will cost $530,075, but the Raging Bull’s newest limited-edition model is expected to sell out quickly.

  • GM ramps up truck, SUV production amid strong demand

    August 15, 2015
    General Motors is reportedly preparing to ramp up production of pickups and large SUVs as demand continues to surge.

    Executives are said to be targeting production increases of at least 48,000 vehicles annually, and potentially as high as 60,000 units, unnamed sources have told Reuters.

    Interestingly, sales of several large GM SUVs are down for the first seven months of the year. Deliveries of the Chevrolet Suburban and GMC Yukon variants are down by three to five percent, while the Tahoe has experienced an 11-percent decline.

    The Cadillac Escalade and Escalade ESV have proven strong sellers, with deliveries through July up by 27 and 48 percent, respectively. Demand for the GMC Sierra pickup is up by nine percent during the same period, as Chevrolet Silverado sales jumped by 17.5 percent.

    The company’s Arlington, Texas, plant currently builds the Suburban, Yukon and Escalade. Adding Saturday overtime shifts is expected to help meet part of the boosted production goals. Analysts cited by Reuters claim the factory accounts for nearly half of GM’s annual operating profit, thanks to the relatively high margins for its model range.

    “Sales of our full-size SUVs are very strong and we have been working to find creative ways to increase production to meet demand and rebuild our inventories,” said GM spokesman James Cain.

  • Acura highlights NSX manufacturing innovations

    August 15, 2015
    After showing off a few more color options for the NSX, Acura has highlighted several manufacturing innovations that will help the company build its new sports car.

    The next-generation NSX will be built at Honda’s new Performance Manufacturing Center in Marysville, Ohio. The campus currently builds the Accord sedan and coupe, along with the Acura TLX and ILX.

    Approximately 100 engineers and technicians can monitor the production process via an all-glass quality confirmation center, located in the middle of the manufacturing floor.

    The company claims to be the first to implement an all-robotic MIG welding process, utilizing eight robots to apply around 900 welds to each vehicle. Many are used in the car’s space frame, providing a higher level of precision to the lightweight structure.

    Human workers also play a central role, hand-starting every bolt on the NSX. Body panels are also manually installed at the end of the assembly line, from the inside out to guarantee symmetrical fitment. Lasers are employed to help align the panels without the need for adjustment.

    The NSX’s 3.5-liter twin-turbocharged engine is built at Honda’s nearby Anna, Ohio, engine plant. Each powerplant requires over six hours of hand assembly, while each hybrid power unit is bench-tested and run through the break-in period before leaving the factory.

    The company has already begun trial assembly, with full production to start in spring 2016.

  • Lambo prepping hybrid hypercar for Geneva reveal

    August 15, 2015
    Lamborghini is planning to join the hypercar arms race with an all-new model set to debut early next year at the Geneva Motor Show.

    Lamborghini CEO Stephan Winkelmann confirmed on the sidelines of the Pebble Beach Concours d’Elegance that the Italian automaker will unveil an all-new model in Geneva. That new model is reportedly being shown in hologram form to potential buyers attending the annual Pebble Beach show.

    Winkelmann didn’t provide any additional details, but Road and Track has it on good authority that the Lambo hyper car will employ some sort of hybrid drive system. That would put the car on equal footing with the likes of the Porsche 918 Spyder, Ferrari LaFerrari and McLaren P1.

    The all-new hybrid hypercar won’t be the only new vehicle on the Lamborghini stage in Geneva. Lambo will also show off convertible and rear-wheel drive versions of the Huracan supercar in Switzerland.

  • MONTEREY LIVE: Lexus unveils new LX 570 at Monterey Historics

    August 15, 2015

    Lexus has chosen the Historic Car Week in Monterey to unveil its updated LX 570. The marque’s flagship SUV has received significant mechanical and cosmetic improvements for the 2016 model year.

    The first thing you’ll notice — and how can you not — is that the body-on-frame SUV has a new face. Revealed in spy shots recently, the look is now confirmed by the company. A massive one-piece spindle grille dominates the nose, surrounded by a satin chrome edge. As we predicted, the new schnoz is flanked by LED headlights that start at the grille and sweep further back and fall in line with the rest of the Lexus lineup. Restyled turn signals and foglamps are both LED as well.

    Lexus says that every body panel has been reskinned, and only the door panels carry over from the previous year. The rear fascia take on a more chiseled shape, and the taillights now include a nestled “L” design element concordant with other Lexus models. Brand new 20-inch mesh-style and 21-inch 10-spoke alloy wheels finish the exterior.

    The cabin has been thoroughly redesigned as well. A tasteful and contemporary dashboard, bisected horizontally by wood trim, greets occupants. Sitting front and center is an analog clock that Lexus says is carved from a solid aluminum ingot. The most noticeable change is a humongous 12.3-inch screen with Lexus’s remote touch interface that seems to rise up from the upper half of the dash.

    The driver is now treated to a handsome 3-spoke wood-rimmed steering wheel and a larger 4.2-inch multi-information display. Meters and gauges are now bathed in chrome and metal finishes, but if you’d rather ignore them there’s an available heads-up display as well. There’s even a wireless charging tray for phones equipped to do so.

    Passengers too have not been left out. LED ambient lighting can now be found throughout the interior and cargo area. Second-row passengers are pampered with sun shades, heated and ventilated rear seats if the Luxury Package is ticked off, and gigantor 11.6-inch screens if the vehicle is equipped with Rear Seat Entertainment System.

    Drivetrain-wise, the brawny 5.7L V8 remains the same, providing produces 383hp at 5,600 rpm and 403 lb.-ft peak torque at 3,600 rpm. However, a new 8-speed automatic transmission replaces the outgoing 6-speed. The new transmission brings with it multiple driving modes, from Eco to Standard to Sport to Sport+.

    Carried over from the previous years is the four-wheel Active Traction Control system (A-TRAC) that can be combined with the Multi-Terrain Select system for traversing a variety of terrains, with modes for Rock, Rock and Dirt, Mogul, Loose Rock, Mud and Sand. The transmission retains a driver-selectable low range for loose surfaces and steep inclines.

    A slew of new safety features also brings the LX in line with the rest of the brand portfolio. A panoramic view camera with rear cross traffic alert is now standard, as is a blind spot monitor. The Lexus Safety System+ is standard as well, and includes an active pre-collision alert with pedestrian detection, lane departure alerts, and radar cruise control. There’s now even a tire pressure monitor that will identify exactly which wheel has the deflated tube.

    While not a complete redesign, Lexus’s go-anywhere body-on-frame luxury SUV soldiers on. Pricing and on-sale date have yet to be announced.

    Live images by Ben Hsu.

  • H&R-Sportfedern und Spurverbreiterungen für den Ford Focus ST Turnier

    August 15, 2015

    Die Fahrwerksspezialisten von H&R haben sich des Ford Focus ST Turnier angenommen

    Mit einem Sportfeder-Set senkt der Sauerländer Tuner den 250 PS starken Kombi um 20 Millimeter an der Vorder- und 30 Millimeter an der Hinterachse ab

    Preise für die An- und Umbauoptionen gibts beim Tuner auf Anfrage. Der Basispreis des sportlichen Ford-Kombis liegt bei 30.050 Euro

    Lennestadt, 14. August 2015
    Der überarbeitete Ford Focus ST geht seit ein paar Monaten auf GTI-Jagd. Der Zweiliter-Vierzylinder mit 250 PS sorgt dabei in der Schrägheck- und in der Kombi-Version für einen guten Antritt. Damit die Kraft auf die Fahrbahn kommt, haben die Ford-Ingenieure ein direktes und sehr straffes Fahrwerk untergeschnallt. Die Fahrwerks-Spezialisten von H&R legen noch eine Schippe drauf und bieten für den schnellen Kompakt-Kombi künftig ein neues Set mit maßgeschneiderten Sportfedern an.

    Federsatz mit Teilegutachten
    Durch den Sportfedersatz wird bei dem Familien-Renner der Fahrzeugschwerpunkt vorne um 20 und hinten um 30 Millimeter abgesenkt. Damit liegt der Kombi neu ausbalanciert auf dem Asphalt. Er soll laut H&R eine noch bessere Straßenlage erhalten und gleichzeitig nichts an Alltagstauglichkeit verlieren. Zu dem Federsatz ist ein Teilegutachten lieferbar.

    Spurverbreiterungen im Programm
    Darüber hinaus bieten die Sauerländer Feder-Spezialisten zusätzliche “Trak+”-Spurverbreiterungen für den Ford Focus ST Turnier an. Damit haben Focus-Fans die Möglichkeit, die serienmäßigen 18-Zöller des Wagens zwischen 20 und 60 Millimeter pro Achse in den Radkästen nach außen zu rücken. Preise für alle An- und Ausbauoptionen gibt es auf Anfrage beim Tuner. Bei Ford gibts den Focus ST Turnier ab 30.050 Euro.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW 5er als Erlkönig für 2016 erwischt: Technische Daten und Markteinführung

    August 15, 2015

    Erkennen Sie ihn? Hier ist der neue BMW 5er unterwegs

    Optisch wirkt er etwas gestreckter als das aktuelle Modell

    Die Designsprache orientiert sich am aktuellen 5er

    Haar, 14. August 2015
    Es ist beinahe ein Gesetz bei BMW: Ein bis zwei Jahre nach der jeweils neuen 7er-Reihe wird der 5er abgelöst und übernimmt viele technische und optische Details des großen Bruders. So wird es auch 2016 sein, wenn die intern G30 genannte siebte Generation der 5er-Reihe an den Start rollt. Bereits jetzt verraten frisch erwischte Erlkönige diverse Details von Limousine und Touring.

    Ständiger Schlager
    Grund zur Eile hat BMW auch nicht, schließlich ist der aktuelle 5er erst seit 2010 auf dem Markt. Kritische Zungen könnten mit Blick auf die Erlkönige lästern, dass es ja eigentlich keine Tarnung mehr benötige, schließlich ähneln die neuen 5er stark ihren Vorgängern. Aus gutem Grund, denn das aktuelle Modell verkauft sich noch immer wie geschnitten Brot. Soweit sichtbar, folgt das künftige Design an Front und Heck dem 7er, die Scheinwerfer bekommen optionales Laserlicht.

    Mehr Assistenz
    Da wir gerade beim Thema Technik sind: Hier bedient sich der 5er bei vielen Innovationen des 7er. Ob auch der 5er CFK-Material zur Gewichtseinsparung in die Karosserie verpflanzt bekommt, ist noch offen. Als gesetzt gelten hingegen Assistenzsysteme wie für das ferngesteuerte Parken. Helfer für Lenk- und Spurführung, aber auch zur aktiven Geschwindigkeitsregelung anhand erkannter Schilder bringen den 5er in Richtung autonomes Fahren. Im Cockpit gibt es optional ein 12,3 Zoll großes Instrumentendisplay, in das zum Beispiel Navigationsanzeigen gespielt werden können.

    Erstmals mit Plug-in-Hybrid
    Technisch bleibt es bei Hinterrad- und Allradantrieb, ob erstmals Dreizylinder unter die Haube wandern, ist hingegen offen. Als sehr sicherer Kandidat gilt der 326 PS starke Turbo-Sechszylinder aus dem BMW 340i, für Flottenkunden (und den US-Markt) könnte der Plug-in-Hybrid im 540e interessant werden. Er kombiniert einen Zweiliter-Turbobenziner mit einem E-Motor und kommt auf 326 PS Systemleistung. Das reicht für 40 Kilometer rein elektrisches Fahren, den Normverbrauch gibt BMW mit 2,1 Liter an. Offiziell vorgestellt wird die neue 5er-Reihe im Herbst 2015.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mercedes C-Klasse Coupé (2015): Premiere mit technischen Daten und Preisen zur Markteinführung

    August 15, 2015

    Mercedes hat das C-Klasse Coupé überarbeitet. Es hat im Dezember 2015 Markteinführung

    Das neue C-Coupé sieht aus wie ein geschrumpftes S-Klasse Coupé

    Vier Benziner von 156 bis 245 PS stehen zur Verfügung. Die beiden Dieselmodelle mobilisieren 170 und 204 PS

    Stuttgart, 14. August 2015
    Das wunderschöne S-Klasse Coupé könnte durchaus mehr Interessenten locken … wenn es 50.000 Euro günstiger wäre. Um den Preis des Luxus-Zweitürers zu schrumpfen und auch weniger solvente Coupé-Sympathisanten zu begeistern, verkleinert Mercedes das große Coupé einfach komplett. Das Ergebnis dieser Schrumpfstrahler-Behandlung basiert auf der C-Klasse, ist der Nachfolger des mittlerweile etwas altbacken wirkenden C-Klasse Coupé von 2011 und heißt so wie sein Vorgänger. Vorhang auf für das neue Mercedes C-Klasse Coupé.

    Größer und leichter
    Das Design des neuen C-Klasse Coupés unterscheidet sich nur marginal vom großen zweitürigen S-Klasse-Verwandten. Gegenüber dem Vorgänger-C-Coupé wurde der Radstand um 80 Millimeter auf 2,76 Meter verlängert. Damit wächst die eingelaufene S-Klasse um 95 Millimeter auf insgesamt 4,69 Meter. Auch in der Breite legt sie um 40 Millimeter auf stattliche 1,81 Meter zu. Ohne Außenspiegel. Trotz der vergrößerten Ausmaße soll das Gewicht sinken. Hierfür verwendet der Hersteller (wie auch bei der neuen C-Limousine) mehr Aluminium. So bestehen unter anderem die Kotflügel, die Motorhaube und der Heckdeckel aus dem Leichtmetall.

    Optional mit Luftfederung
    Serienmäßig ist das Coupé mit einer Stahlfederung ausgerüstet. In dieser Ausführung lässt sich ein komfortables Serien- oder ein straffer ausgelegtes Sportfahrwerk mit Direktlenkung wählen. Beide Versionen legen die zweitürige C-Klasse 15 Millimeter tiefer als die Limousine. Auf Wunsch kann man den Fließheck-C mit einer adaptiven Luftfederung ausstatten, die sich individuell verstellen lässt. In den Radhäusern sitzen ab Werk 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.

    Technik, Technik, Technik
    Das Interieur ist an die C-Klasse Limousine angelehnt. Gegenüber dem viertürigen Pendant lassen sich im Coupé Integral-Sportsitze ordern. Ein automatischer Gurtbringer ist – wie im S-Klasse Coupé – ebenfalls dabei. Den Fahrer erwartet eine Vielzahl unterstützender Assistenten: Serienmäßig warnen die elektronischen Helferlein vor Unaufmerksamkeit und Müdigkeit. Auch ein adaptiver Bremsassistent ist ohne Aufpreis an Bord. Gegen Bares lässt sich dann die Technik-Hütte vollmachen: Abstandstempomat, Spurhalte-Assistenz, einen Stop&Go-Pilot (der sogar bei fehlenden oder uneindeutigen Markierungen funktioniert), einen aktiven Parkassistenten, eine 360-Grad-Kamera sowie einen Fernlicht- und Verkehrszeichen-Assistenten kann man für sich arbeiten lassen. Als wäre das Auto dann nicht schon schlau genug, denkt jetzt auch noch die Klimaanlage mit. Wenn man in einen Tunnel fährt, schaltet sie automatisch auf Umluft um. En vogue ist auch das Infotainment-System mit zusätzlichen Online-Diensten, Smartphone-Koppelung und dem Zugriff auf Fahrzeuginformationen über das Internet.

    Erst einmal nur mit Vierzylindern
    Zu Beginn stehen vier Benzinmotoren und zwei Dieselaggregate zur Verfügung. Der Einstiegs-Otto im C 180 stellt 156 PS aus 1,6 Liter Hubraum bereit. Die Modelle C 200, C 250 und C 350 werden jeweils von Zweiliter-Maschinen befeuert, die 184, 211 sowie 245 PS leisten. Die beiden Dieselmodelle (C 220 d und C 250 d) arbeiten mit 2,1 Liter großen Selbstzündern, die je nach Abstimmung 170 oder 204 PS bereitstellen. Zu wenig Leistung? Keine Angst! Nach und nach wird Mercedes das Motorenprogramm noch nach oben hin ergänzen. An der Kraftspitze dürfte dann ein C 63 S von AMG mit 510 PS und 700 Newtonmeter Drehmoment aus dem bekannten Vierliter-Biturbo-V8 stehen.

    Vorstellung, Basispreise und Markteinführung
    Genaue Preise werden erst nach der Vorstellung auf der IAA in Frankfurt (17. bis 27. September 2015) bekannt gegeben. Wir rechnen mit einem Startpreis von rund 35.000 für das Modell mit 156-PS-Einstiegsbenziner. Der Preis für den 170 PS starken Basis-Selbstzünder dürfte bei zirka 40.000 Euro liegen. Die Markteinführung findet im Dezember 2015 statt.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW M4 GTS: M4-Leichtbau-Bolide feiert als Concept Car Weltpremiere

    August 15, 2015

    BMW Concecpt M4 GTS: Leichtbaubolide tritt die Nachfolge des M3 GTS an

    Die Basis bildet das M4 Coupé, das nochmals abgespeckt wurde

    Ein fetter Flügel thront auf dem Heck

    München/Pebble Beach (USA), 14. August 2015
    Dass BMW einen abgespeckten Rennboliden mit Straßenzulassung auf M4-Basis bringt, überrascht nicht wirklich: Bereits 1988 übernahm der M3 Evolution als erster die Rolle des Star-Athleten unter den M3-Modellen. Es folgten der M3 Sport Evolution (1990), der M3 GT (1995) und der M3 CSL (2003). Die letzten Modelle waren der M3 GTS (2010) und der M3 CRT (2011).

    Enthüllt in Pebble Beach

    Der jüngste Straßenrenner heißt M4 GTS und basiert auf dem 2014 eingeführten M4. Offiziell gilt er noch als Concept Car. Enthüllt wurde die Studie am 13. August 2015 auf dem Concorso d`Eleganza im kalifornischen Pebble Beach. In Deutschland wird der leichte Bolide zur IAA in Frankfurt (17. bis 27. September 2015) erstmals zu bewundern sein.

    Motorhaube aus CFK

    Auch wenn der M4 GTS ganz legal auf öffentlichen Straßen fahren darf, wurde er gnadenlos auf die Rennstrecke getrimmt. Dafür hat man ihm einen jeweils manuell einstellbaren Frontsplitter und Heckflügel verpasst. Die Motorhaube besteht aus CFK, große Luftöffnungen in der Schürze sollen den Auftrieb minimieren. An der Vorderachse suchen 19-Zöller mit 265er-Reifen den Kontakt zum Boden, an der Hinterachse messen die Felgen 20 Zoll und sind mit 285er Pneus bezogen.

    Dreiliter-Biturbo aus dem M4

    Unter der Haube des Concept Cars schlägt das Dreiliter-Biturbo-Herz aus dem M4, die genauen Leistungsdaten im GTS wurden noch nicht mitgeteilt. Im M4 produziert der Motor 431 PS und 550 Newtonmeter, beim GTS rechnen wir mit etwa 500 PS. Mithilfe eines technischen Tricks lassen sich aber im GTS Leistung und Drehmoment laut BMW zusätzlich “spürbar” pushen. Das Geheimnis heißt “Wassereinspritzung” und stammt aus dem M4 MotoGP Safety Car. Das System funktioniert so: Abhängig von Last, Drehzahl und Temperatur wird automatisch Wasser als feiner Sprühnebel in den Sammler des Saugmoduls eingespritzt. Das Wasser verdampft, dadurch kühlt es die Ansaugluft herunter. In der Folge steigt der Wirkungsgrad der Verbrennung – das bedeutet mehr Leistung bei weniger Verbrauch. Insider sprechen von acht bis zehn Prozent mehr Power, das wären bis zu 550 PS und weit über 600 Newtonmeter Drehmoment. Welche Fahrwerte damit möglich wären, hat der Hersteller noch nicht verraten, der Standard-M4 sprintet in 4,3 Sekunden auf Tempo 100.

    Wassertank im Kofferraum

    Beim M4-Safety-Car ist ein fünf Liter großer Wassertank ebenso im Kofferraum untergebracht wie Wasserpumpe, Sensoren und Ventile. Gesteuert wird der Komplex durch eine Erweiterung der Motorelektronik. Unter normalen Fahrbedingungen muss laut BMW der Vorrat bei etwa jedem fünften Benzin-Tankstopp nachgefüllt werden. Beim GTS dürfte es da keine großen Unterschiede geben, genaueres haben die Münchner im Vorfeld der Weltpremiere nicht gesagt.

    OLED-Heckleuchten

    Zu den Besonderheiten des GTS-Konzeptautos gehören zudem OLED-Rückleuchten. Das sind Organische Leuchtdioden, die im Unterschied zu LEDs vollflächig und homogen leuchten können. Die OLEDs sind sehr flach und lassen sich dadurch gut zu einzeln ansteuerbaren Modulen zusammenfassen. Damit ist es möglich, die Leuchten anders zu gestalten und auch die Lichtgrafik zu verändern.

    Preis und Markteinführung noch nicht verraten

    Wann das Serienmodell des M4 GTS auf den Markt kommt, wurde ebensowenig kundgetan wie der Preis. Ebenfalls noch unbekannt ist, auf wie viele Exemplare der Wagen limitiert wird.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (18 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW 3.0 CSL Hommage R: Konzept-Premiere in Pebble Beach mit technischen Daten

    August 15, 2015

    Auf dem diesjährigen Concours d´Elegance in Pebble Beach, Kalifornien, zeigt BMW die Rennsport-Studie 3.0 CSL Hommage R

    Mit dem Konzept will BMW das 40-jährige Nordamerika-Jubiläum feiern und gleichzeitig an die Motorsporterfolge des Urvaters - des 3.0 CSL - im Jahr 1975 erinnern

    Die Rückleuchten arbeiten mit LED-Technik. Ein Lichtband im fulminanten Heckspoiler verbindet sie

    München / Pebble Beach (USA), 14. August 2015
    Alljährlich versammeln sich Automobilenthusiasten zum Concours d’Elegance in Pebble Beach, Kalifornien. In diesem Jahr (15. bis 16. August 2015) findet dort die Weltpremiere des BMW 3.0 CSL Hommage R statt. Mit der Rennsport-Studie will BMW das 40-jährige Nordamerika-Jubiläum feiern und gleichzeitig die Motorsporterfolge des Urvaters – des BMW 3.0 CSL – im Jahr 1975 ehren.

    Nicht viel Neues beim Design
    Das Design der Studie und der Ansatz sind nicht neu: Bereits Ende Mai 2015 zeigte BMW auf dem Concorso d`Eleganza in Cernobbio, Italien, ein grellgelbes Konzeptauto namens 3.0 CSL Hommage (ohne R). Das Äußere ist auch jetzt eine Mischung aus Zitaten des historischen Vorbilds und moderner Luftführung. An der Front findet sich die BMW-typische Niere. Die Frontscheinwerfer arbeiten mit Laserlicht und LED-Technologie. Ein “x” in der Leuchtgrafik erinnert an die x-förmige Abklebung der Scheinwerfer bei Langstreckenrennen. Die Heckleuchten arbeiten ebenfalls mit LED-Technik. Ein Lichtband im Spoiler verbindet beide Lampen. Des Weiteren soll die gewaltige Theke den Anpressdruck auf die angetriebene Hinterachse erhöhen. Bei der R-Version kommt nun ein neues Farb- und Grafikdesign hinzu. Die weiße Lackierung sowie die vielen Details in den BMW-Motorsport-Farben sollen noch mehr an die Rennversion des originalen BMW 3.0 CSL von 1975 erinnern.

    Verbindung von Fahrer und Fahrzeug
    Im Innenraum hatte man sich das Ziel gesetzt, eine “möglichst perfekte Einheit von Fahrer und Fahrzeug” zu schaffen. Mit dieser Herangehensweise präsentieren sich herkömmliche Interieurfunktionen komplett neu. Das Visier im Helm des Fahrers übernimmt Anzeigefunktionen und projiziert Informationen wie Geschwindigkeit, Gang und Drehzahl in den direkten Sichtbereich. Der Rennanzug visualisiert die Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug: Sind beide Hände am Lenkrad, zeigen in die Ärmel eingearbeitete Leuchtstreifen den Informationsverlauf aus der Lenksäule über die Arme ins Visier. Die Sitzschalen sind aus Carbon. Die Polsterung ist weiß, gesteppt und greift die Gestaltung des Fahreranzugs auf. Mittels Sechspunkt-Gurten wird der Fahrer in Position gehalten. Im Fond ist lediglich Platz für zwei in den Mitteltunnel integrierte Helme.

    Keine genauen Antriebsdaten
    In dem nahezu ausschließlich aus Carbon gefertigten Innenraum ist lediglich die durchgängige Instrumententafel als Holzfurnierfläche umgesetzt. Auch sie ist ein Zitat. Einzig die kleine Ladeanzeige für einen “eBoost” durchbricht die durchgehende Holzfläche. Der ominöse “eBoost” besitzt laut BMW einen elektrischen Energiespeicher, der unter zwei in den Fond ragenden Längsverstrebungen sitzt. Ein mögliches Plug-in-Hybrid-System könnte mit einem Dreiliter-Reihensechszylinder zusammenarbeiten. Dann wäre der Verbrenner ein weiteres (weiterentwickeltes) Zitat zum 1975er-Vorbild. Wie allerdings der “eBoost” funktioniert und mit welchen weiteren technischen Daten gerechnet werden kann, verrät BMW nicht. Das ist auch nicht so wichtig, denn wie bei allen vorangegangenen Concorso-d`Eleganza-Fahrzeugen wird es beim 3.0 CSL Hommage R wohl auch bei einer reinen Studie bleiben.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (16 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter