• Hyundai Tucson FCV sets land speed record… at 94 mph

    December 5, 2015

    Hyundai’s Tucson Fuel Cell has set a land speed record at California’s Soggy Dry Lake bed.

    The crossover reached a top speed of 94.6 mph on the lake’s natural hard-packed desert surface. The achievement is slightly higher than Hyundai’s quoted top speed of 93 mph on pavement.

    The company is not going up against the overall record, currently held by the supersonic ThrustSSC. In fact, the Tucson Fuel Cell is effectively setting the first benchmark in the niche category for production fuel-cell SUVs.

    The record-setting run was made in relatively close proximity to refueling locations in the Los Angeles area, approximately 100 miles from a hydrogen station in Diamond Bar. Owners can theoretically make the same round-trip run without exhausting the Tucson FCV’s 265-mile EPA-estimated driving range.

    Hyundai has leased or sold under 100 hydrogen-powered crossovers in Southern California since the first example was delivered in June 2014. The numbers appear to be significantly short of the company’s 1,000-unit global target for the year. It is unclear if the model is experiencing faster growth in other markets.

    Sales are likely being restrained by the lack of refueling infrastructure. The most hydrogen-developed state, California, currently hosts just four active retail stations, according to a list maintained by the California Fuel Cell Partnership.

  • VW Group top engineer Hackenberg resigns

    December 5, 2015
    Volkswagen executive Ulrich Hackenberg has reportedly resigned from his positions as the group’s top engineer and Audi board member.

    Hackenberg and two fellow engineering executives had been suspended as VW opened its internal investigation into the diesel emissions scandal. The company early last month claimed to have uncovered no evidence directly linking him to the fiasco.

    It is unclear if the inquiry has since connected any executives to the decisions that allowed millions of vehicles to ship with software that circumvents emissions tests in the US and abroad. A New York Times report suggests the resignation may have been driven by pressure from the company’s labor leaders, which have voting power on its supervisory board.

    At least nine employees are said to have been suspended amid the ongoing controversy, however Hackenberg and former VW chief Martin Winterkorn are the only two to have formally resigned.

    VW has claimed the emissions ‘defeat’ device was implemented by lower-level engineers. Critics speculate that some managers must have been aware of the move, though VW has not yet disclosed full details of its ongoing inquiry. The company has publicly called for patience as it works to bring affected vehicles into compliance; completing the investigation and holding workers responsible is a second priority.

    Audi has praised Hackenberg for his impact on technical development, crediting the 30-year veteran with spearheading the company’s latest modular platform architecture.

    “The highly flexible modular system resulted in flexible modular production. Both systems helped us to produce very efficiently and with high quality,” said Audi chief Rupert Stadler. “Numerous car models from Audi, Volkswagen and Bentley were significantly affected by his commitment and expertise.”

  • McLaren unveils 675LT Spider ‘Longtail’ [Video]

    December 3, 2015
    McLaren has introduced the 675LT Spider, bringing an open-air experience to the limited-edition ‘Longtail‘ model.

    Like its hardtop counterpart, unveiled in Geneva, the Spider pays homage to McLaren’s F1 GTR race car of the ’90s. The new Longtail coupe sold out within two months, before the first unit rolled off the assembly line, prompting the company to build another run in a Spider body style.

    The Super Series’ 3.8-liter twin-turbo V8 has been outfitted with new turbos and lightweight components. As the model name implies, output has increased to 675PS (666 horsepower) and 516 lb-ft of torque.

    The extra power makes the 675LT Spider McLaren’s fastest open-top model ever, accelerating to 62 mph from a stop in just 2.9 seconds and rocketing all the way to 124 mph in 8.1 seconds. The latter figure represents a penalty of just 0.2 seconds below the coupe, which is both lighter and more aerodynamically optimized.

    To keep weight to a minimum, engineers chose carbon-fiber to build many body panels. Lightweight components were also added for the chassis and powertrain, resulting in a dry curb weight of 2,800 lbs — approximately 220 lbs under the 650S Spider. It weighs only 88 pounds more than the 675LT coupe.

    All of the extra heft is associated with a retractable three-piece hardtop roof system, which can be stowed while underway at speeds up to 19 mph.

    Aside from the cosmetic and powertrain tweaks, the 675LT models are built with the most track-focused suspension setup of any Super Series model. Front and rear spring rates have increased by 27 percent and 63 percent, respectively, while downforce has jumped by 40 percent compared to the 650S Spider. The car sits on a slightly wider front track, with 19-inch wheels up front and 20-inch wheels out back.

    Like the coupe, only 500 examples of the 675LT Spider will be produced. Production is expected to begin in summer 2016, but each unit will likely be called for ahead of assembly.

  • Tesla, MINI join list of NAIAS no-shows

    December 3, 2015
    It was confirmed Thursday that Tesla and MINI will sit out the Detroit Auto Show. This means four brands representing three manufacturers will be now-shows, as Jaguar Land Rover previously announced it would not bring either of its brands to Detroit in January.

    NAIAS representative Max Muncey broke confirmed these disappointing developments to Automotive News.

    MINI’s acknowledgement is not a great surprise, as a rumor circulated last week that the company would play hooky from the largest show in the U.S. circuit.
    Tesla’s absence, while perhaps not necessarily expected, is not particularly shocking.

    There’s some good news, though. According to the NAIAS representative who confirmed the absences, Aston Martin will return to Detroit for the first time since 2009.

    “They jumped at the opportunity, so we’re pumped at the opportunity to bring them in,” Muncey said.

    MINI, Tesla and Jaguar Land Rover may simply be small players in a larger movement away from concentrated industry events. Last year, Sweden’s Volvo announced plans to limit its presence to one major auto show per region, meaning it’s skipping the New York, the Los Angeles, and the Chicago shows.

    Instead, Volvo will continue to introduce cars at private events usually held at its headquarters in Gothenburg, Sweden, and it puts prospective buyers behind the wheel by organizing regular product clinics all around the globe.

  • Reuters: Toyota to increase truck output

    December 3, 2015
    Toyota will increase output at its truck facilities in an attempt to keep up with U.S. demand, according to an interview with Reuters (via CNBC).

    In the interview, Toyota claimed dealer supply of its half-ton Tundra is as low as just 20 days, which still pales in comparison to the smaller Tacoma’s incredibly brisk 10-day supply.

    Toyota sold 8,590 Tundras in November, and 13,465 Tacomas. While the Tundra’s numbers pale in comparison to those of the domestic half-tons, the Tacoma out-sold its closest competitors–the GMC Canyon and Chevy Colorado–combined.

    “If you were to ask any of our U.S. dealers what they want, I’d say every one of them would say ‘More trucks,”‘ Toyota Vice President Bob Carter told the wire service.

    Toyota execs expect truck and SUV sales to shift even more than they have in recent years. For example, they expect the RAV4 to outsell the Camry within three years.

    Toyota builds the Tacoma in two North American facilities–Baja California, Mexico and San Antonio, Texas. A third shift will be added at the Baja facility and additional staff will be hired on in San Antonio. The San Antonio facility also builds the Tundra.

    The production changes are expected to take effect by the middle of 2016.

    Photo by Drew Johnson.

  • Ford offers custom RVs to match F-Series pickups

    December 3, 2015
    Ford has teamed with recreational vehicle maker Thor Industries to offer a line of licensed travel trailers, pickup campers and toy haulers.

    The automaker’s design teams collaborated with the RV specialists to create designs influenced by the tow pickups, rather than merely slapping a Ford logo on existing trailers and slide-in campers.

    Exterior customizations appear to be relatively modest, including unique windows and wheels inspired by F-Series pickups. On the inside, leathers and seat stitching have been modeled after the F-Series Lariat. The Blue Oval appears on the exterior and on seat cushions, further reinforcing the brand association.

    Ford-styled slide-in truck campers will initially be available for six- and eight-foot beds, while the first travel trailers and toy haulers measure either 22 or 24 feet. The companies are also working on longer fifth-wheel trailers and shorter pop-up campers.

    The line will be built in Indiana by Thor subsidiary Livin Lite. Campers will be the first to arrive in early 2016, ahead of the longer trailers in the second quarter. Pricing and other details have not yet been announced.

  • FCA chief backs off GM merger, drops threat of hostile takeover

    December 3, 2015
    Fiat Chrysler Automobiles CEO Sergio Marchionne has reportedly backed down from his persistent courtship of General Motors.

    The outspoken executive has withdrawn his thinly-veiled threat of a hostile takeover bid, an idea that surfaced after his consensual merger pitch was publicly rebuffed by GM chief Mary Barra.

    “We have been publicly rebuffed, we have been rejected and you cannot force these things,” he said following a shareholder meeting involving the Ferrari spinoff, as quoted by Reuters. “At the moment, we have no intention to do anything hostile.”

    Marchionne argued that a combined FCA-GM entity could easily earn $30 billion in profit each year, however some analysts questioned the math and assumptions behind the estimate.

    Barra politely declined the offer, however an unnamed high-ranking GM executive is said to have asked “why should we bail out FCA?” The comment was interpreted as a reference to FCA’s shortcomings, including a high debt load, product development delays, slim margins and lackluster sales in certain markets.

    Some analysts viewed Marchionne’s persistence as a sign of desperation, however the executive now claims the search for a merger partner was never “a matter of life or death.” FCA will push forward with its five-year investment plan to grow global sales for its key brands, potentially making the company more attractive if the strategies prove successful.

  • Crashtest: Mantel und Anorak werden bei Auffahrunfällen gefährlich

    December 3, 2015

    Crashversuche zeigen: Am besten sitzt der Gurt bei dünner Kleidung

    Die Sicherheitsexperten setzten einen mollig verpackten Dummy auf einen Crashtest-Schlitten

    Der Schlitten wird auf 16 km/h beschleunigt und dann abrupt gestoppt. Bei dicker Kleidung sitzt der Gurt nicht richtig

    München, 3. Dezember 2015
    Ein Dummy sitzt im molligen Anorak auf seinem Crash-Schlitten. Der Gurt liegt wegen der dicken Klamotten nicht richtig an. Es kommt, wie es kommen muss: Die Crashtester des Automobilclubs ADAC lassen den Schlitten losrasen, und beim abrupten Bremsen zeigen die Messdaten: Ein realer Insasse hätte im Bauchraum schwere Verletzungen davongetragen.

    Im Auto Winterkleidung ablegen
    Dicke Winterkleidung sorgt für einen nicht korrrekten Sitz des Gurts. “Das kann schwerwiegende Verletzungen der Weichteile wie Darm, Leber oder Milz verursachen und sogar zu inneren Blutungen führen”, erklärt Volker Sandner, Leiter der Abteilung Fahrzeugsicherheit beim ADAC. Deshalb sollten Autofahrer Mantel oder Jacke ablegen, sie andernfalls zumindest über den Gurt ziehen.

    Schwere Bauchverletzungen schon bei Stadttempo
    Die Crash-Experten haben eine alltägliche Situation simuliert: Ein Erwachsenen- und ein Kinderdummy wurden in dicker Winterkleidung im Sitz beziehungsweise Kindersitz angeschnallt. Anschließend wurde der Gurtschlitten auf eine Geschwindigkeit von 16 km/h gebracht und abrupt gestoppt – das entspricht einem typischen Auffahrunfall im Stadtverkehr. Die Folge: Sowohl beim Erwachsenen als auch beim Kind schneidet das quer liegende Gurtband tief in den Bauch ein. Auch bei Notbremsmanövern kann es bereits zu kleineren Verletzungen kommen.

    Bei Kindern hilft eine Decke
    Bei wattierter Winterkleidung hat der Gurt Spielraum zum Körper hin und liegt bereits beim Angurten über dem unteren Bauchraum – das ist die falsche Lage. Idealerweise umspannt er eng die Hüftknochen bei Erwachsenen oder bei Kindern die Oberschenkel. Auch Kinder sollten deshalb am besten ohne dicke Winterkleidung angegurtet werden. Gegen die Kälte hält man eine Decke bereit, am besten im Haus vorgewärmt. Optimal ist eine Standheizung, die das Wageninnere vor dem Start erwärmt und bei Frost auch das Enteisen übernimmt.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (6 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Manhart tunt den BMW X5: MHX5 700 mit 900 Newtonmeter Drehmoment

    December 3, 2015

    Manhart hat den serienmäßig schon 575 PS starken BMW X5 M getunt

    Das Ergebnis heißt MHX5 700 – die Zahl steht für die Leistung in PS

    Der Tuner aus Wuppertal hinterlässt sein Wappen und seinen Schriftzug auf dem Wagen, das BMW-Logo muss weichen

    Wuppertal, 4. Dezember 2015
    Der BMW X5 M ist der PS-stärkste X5. Aber nur, was den Serienprospekt angeht, denn getunt gibt es das Auto auch mit mehr Leistung als den serienmäßigen 575 PS und 750 Newtonmeter. Der Tuner Manhart aus Wuppertal bringt den 4,4-Liter-V8 mit zwei Turboladern auf volle 700 PS. Das Drehmoment steigt auf 900 Newtonmeter.

    Abgasanlage mit Klappensteuerung
    Nach der Umwandlung heißt das Großkaliber-Geschoss MHX5 700. Zu den erforderlichen Operationen gehören die Installation von Downpipes (catless, kein TÜV) und Edelstahl-Endschalldämpfern mit Klappensteuerung und 100-Millimeter-Doppelendrohren. Die Motorsoftware wird ebenfalls angepasst. In Kombination mit einer Aufhebung der elektronischen Vmax-Limitierung schafft der MHX5 700 bis zu 315 km/h. Das Power-Paket ist für 7.500 Euro zuzüglich Montage erhältlich. Alternativ besteht auch eine bescheidenere Aufrüstmöglichkeit, mit der sich 640 PS ergeben.

    Grau foliert und besser instrumentiert
    Optisch zieht der MHX5 700 die Blicke mit einer Folierung in mattem Grau (3.500 Euro) auf sich. Dazu passen BBS-Felgen in 10,5×22 und 11,5×22 Zoll. Der Komplettradsatz kostet 4.284 Euro. Tieferlegungsfedern von H&R für 1.189 Euro senken den Schwerpunkt um dreieinhalb Zentimeter ab. Im Cockpit informiert ein Zusatzdisplay (ab 799 Euro zuzüglich Montage) den Fahrer über alle wichtigen Betriebsparameter sowie die Fahrdynamik-Werte.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mercedes GLS 350 d 4Matic im Test: Fahrbericht mit technischen Daten, Preis und Markteinführung

    December 3, 2015

    Mercedes hat den GL überarbeitet und ihn auf GLS umgetauft. Wir haben das Daimler-Dickschiff bereits getestet

    Formal blieb alles beim Alten. Lediglich in der Länge wuchs der GLS um einen Zentimeter

    Das Gewicht blieb ebenfalls bei massigen 2.455 Kilogramm

    Innsbruck (Österreich), 3. Dezember 2015
    Wenn die Einstiegsmotorisierung ein V6-Diesel mit drei Liter Hubraum, 258 PS und 620 Newtonmeter ist, dann handelt es sich entweder um ein Fahrzeug, das nicht vorrangig für den europäischen Markt konzipiert wurde – oder einfach um einen gewaltigen Auto-Brocken. Der Mercedes GLS ist beides. Wie sich der am schwächsten motorisierte Full-Size-SUV-Benz nach dem Lifting fährt? Wir haben ihn nicht nur aufs 2.474 Meter hohe Timmelsjoch zwischen Österreich und Italien getrieben.

    Jedes Quartal ein neues SUV
    “Raum und Volumen sind durch nichts zu ersetzen”, das weiß auch Andreas Zygan, Leiter der SUV-Entwicklung bei Mercedes. Zygan hatte viel zu tun im Jahr 2015, denn die Marke mit dem Stern hat im Schnitt jedes Quartal ein neues SUV-Modell auf den Markt gebracht. Und dann war da auch noch was mit einer neuen Nomenklatur: Aus dem GLK wurde der GLC, der ML ist zum GLE geliftet und umgetauft worden, man schob das GLE Coupé als BMW-X6-Gegner nach und jetzt zum Jahresabschluss wird bei der letzten Überarbeitung in 2015 aus dem GL der GLS, sozusagen “die S-Klasse unter den SUVs.”

    Wenig Kosmetik und die Rückkehr des “d”
    Neben dem neuen Schriftzug am Heck des GLS 350 d (ja, das “d” für Diesel ist auch zurück und ersetzt die etwas kryptische “Bluetec”-Bezeichnung) blieben die optischen Neuerungen eher verhalten: Kosmetik gab es für die Heckschürze und die Rückleuchten. An der Front steht der Grill jetzt steiler im Wind und auch hier wurden die Schürze und die Lichter aufgefrischt. An den Abmessungen ändert sich fast nichts. Höhe, Breite und Radstand blieben identisch (1.850, 1.934 und 3.075 Millimeter). In der Länge legte der GLS 10 Millimeter auf insgesamt 5.130 Millimeter zu. Schwer war der GLS auch schon, als er noch GL hieß: Es blieb bei 2.455 Kilogramm, verteilt auf 18,4 Kubikmeter Auto.

    In der Stadt ein Fremdkörper
    Wir machen uns auf den Weg nach Hochgurgl und das Timmelsjoch. Vom Flughafen Innsbruck geht es zuerst durch den moderaten Stadtverkehr der Alpenmetropole. Hier ist der GLS wie ein Volvo XC90, ein Audi Q7 oder ein deutlich kürzerer BMW X5: einfach eine Nummer zu groß. Ja, eigentlich sogar zwei Nummern im Vergleich zu den Konkurrenten. Klar, man sitzt schön hoch und hat einen guten Überblick über die gewaltige Motorhaube und das Verkehrsgeschehen eine Etage tiefer, aber bei der Vorstellung, diesen Full-Size-Koloss auf einem engen Supermarktparkplatz zu rangieren, wird uns ganz schwindelig. Die 360-Grad-Kamera und der aktive Parkassistent mögen hier Abhilfe versprechen, aber wenn ein Auto physisch nicht in eine Parklücke passt, dann kann auch die tollste Technik nicht mehr weiterhelfen.

    Herrschaftlichkeit und Ruhe auf der Autobahn
    Dann ist sie endlich da: die Autobahnauffahrt. Das Gaspedal wandert aufs Bodenblech und in kürzester Zeit (in 7,8 Sekunden gehts von null auf 100 km/h) haben uns die 258 PS und die 620 Newtonmeter auf Autobahntempo beschleunigt. Wir ordnen uns bei 110 km/h in den fließenden Verkehr ein und genießen die Herrschaftlichkeit der alles schluckenden Luftfederung bei einem leichten und sehr angenehmen sonoren Brummen im Innenraum. Die höchste Fahrstufe der Neungang-Automatik ist mittlerweile auch eingelegt und wir gleiten mit dem Autobahnelefanten bei knapp 2.000 Kurbelwellenumdrehungen pro Minute in Richtung der Ausfahrt Hochgurgl.

    Barocke Anmutung im Innenraum
    Doch noch haben wir etwas Zeit, den Blick durch das Interieur wandern zu lassen: Das Design gefällt, auch wenn es zusammen mit den offenporigen Holzelementen ein wenig an die barocke Inneneinrichtung der Gemächer von Sissi erinnert. Neu sind das Dreispeichen-Lenkrad mit Schaltwippen und das teilintegrierte Achtzoll-Infotainment-Display. Der neue Audi Q7 ist gegenüber dem GLS deutlich weniger verspielt und besser strukturiert. Auch der XC90 findet eine klarere Linie. Wer aber S-Klasse-Komfort-Feeling haben will, sollte GLS fahren.

    Sehr agil für ein Full-Size-SUV
    Die Ausfahrt ist da und wir schalten aus dem Comfort- in den Sport-Modus. Ja, auch ein knapp 2,5 Tonnen schwerer Geländewagen braucht heutzutage ein solches Fahrprogramm. Angepasst werden hier die Standard-Parameter: Lenkung, Gasannahme, Getriebe und Dämpfung. Alles wird einen Tick straffer und wir platzen schier vor Aufregung, was wohl passieren wird, wenn ein so gewaltiger Brocken auf Alpental-Straßen und enge Spitzkehren trifft. Der GLS ist hier nicht gerade handlich, aber für ein Full-Size-SUV mit sieben bequemen Sitzplätzen (ja, auch die dritte Reihe ist wirklich annehmbar), einem Kofferraumvolumen von bis zu 2.300 Liter und einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.250 Kilogramm trotzdem unglaublich agil.

    Die Bergpassziege im XXL-Format
    Der GLS hat Bergpassziegen-Charakter und man vergisst schnell, wie viel Masse sich hier gerade fast mühelos von Kurve zu Kurve schmeißen lässt. Okay, ein BMW X5 ist noch einmal eine gute Schippe williger bei der Sache. Ein Audi Q7 oder ein Volvo XC90 ziehen bei schnellen Lastwechseln und schlagartigen Richtungswechseln aber mit Abstand den Kürzeren.

    Sicher auf Eis und Schnee. Vielleicht zu sicher?
    Wir erreichen die Mautstation, die die letzten Kilometer der Passhöhe ankündigt. Ab hier sind die Straßen nicht mehr geräumt und eine Mischung aus Schnee und Eis verdrängt den griffigen Asphalt. Über Funk wird uns von Mercedes empfohlen, den Glätte-Modus anzuwählen – na dann machen wir das mal. Ab jetzt sind wir anscheinend im Safety-First-Programm unterwegs. Die Gasannahme wird massiv eingeschränkt und in Kurven ist nicht viel mehr drin als Kriechgeschwindigkeit. “Eine Gelände- und Glätte-Fahrt für Idioten” wird in den Raum geworfen und dem Benz wird ein “zu frühes, zu drastisches elektrisches Eingreifen” ins Allradsystem vorgeworfen, aber Sicherheit geht vor. Gut so, denn wir wollen nur ungern die 100-Prozent-Gefälle-Abkürzung nach Sölden nehmen. Da hilft dann weder 4Matic noch ein Glätte-Programm, dann regiert die Physik.

    Offroad-Fähigkeiten sind vorhanden. Doch wer setzt sie ein?
    Für schwierigeres Gelände gibt es übrigens noch weitere typische Offroad-Gimmicks: Eine Mitteldifferenzialsperre sowie eine Geländeuntersetzung sind mit an Bord. Letztere wäre wohl auch zu empfehlen, wenn man einen 3,5-Tonnen-Anhänger auf das Joch ziehen möchte. Wer allerdings mit einem mindestens 74.792 Euro teuren SUV mit serienmäßigen 18-Zoll-Felgen (optional sind sogar 21-Zöller drin) freiwillig in schweres Gelände fährt, bleibt offen.

    Hat der GLS in Europa eine Chance?
    Am Ende stellt sich jedoch eine grundsätzliche Frage: Hat der GLS – trotz seiner Größe – überhaupt eine Chance auf dem europäischen Markt? Auf einem Markt, wo man bereits für ein Kompakt-SUV als Umweltverschmutzer geächtet wird? Wenn man hier brav den gefahrenen Diesel wählt, hat man mit einem angegebenen Durchschnittsverbrauch von 7,1 Liter auf 100 Kilometer zumindest ein gutes Argument für den GLS in der Hand. Die drei Benziner-Derivate GLS 400, GLS 500 oder der völlig wahnsinnige Mercedes-AMG GLS 63 mit 585-V8-PS aus 5,5 Liter Hubraum werden hier wohl eine Seltenheit bleiben. Sie gehören in die USA, wo das Benzin günstig und der Diesel verpönt ist und der GLS seit Jahren unangefochtener Marktführer in seinem Segment ist. Ab März 2016 werden wir es wissen, wie es in Europa läuft, denn dann findet die Markteinführung des Facelifts statt.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (18 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter