• 2016 Mazda Miata priced from $24,915

    March 30, 2015
    Mazda announced Monday that the U.S.-bound 2016 MX-5 Miata will be priced from $24,915–less than $1,000 more expensive than the outgoing 2015.
    Mazda will offer the new MX-5 in three trims: Sport, Club and Grand Touring. The Sport will come standard with a six-speed manual transmission, LED headlights, USB audio input, Bluetooth phone and audio streaming, a leather-wrapped shift knob and power door locks. The Club edition (set to be revealed in New York this week) will cater exclusively to driving enthusiasts.

    “The Sport model is for those desiring a pure, lightweight, unadulterated wind-in-the-hair driving experience. MX-5 Club is for those seeking a more aggressive appearance and driving experience and Grand Touring models are for loyal MX-5 owners who seek premium amenities and a driving experience that only MX-5 can deliver,” said Rod McLaughlin, MX-5 vehicle line manager, MNAO, in a statement.

    “As we get closer to the MX-5′s summer on-sale date, we’re seeing a surge in interest and excitement from enthusiasts and journalists,” said Jim O’Sullivan, president and CEO. “Already, early MX-5 reviews have been overwhelmingly positive, and we expect the momentum that MX-5 has garnered to continue to build as drivers get behind the wheel of our fourth-generation sports car.”

    Production of the 2016 MX-5 began earlier in March and the first retail units will be delivered to Japanese-market customers in June. Worldwide deliveries will begin following the home market introduction.

    When equipped with a manual transmission, the Miata will tip the scales at just 2,332 pounds. Checking the MX-5′s automatic gearbox option will push the car’s weight to a slightly more portly 2,381 pounds.

    In comparison, the lightest version of the outgoing MX-5 was about 2,480 pounds, with the heaviest models checking in just above 2,600 pounds. The 2016 MX-5 isn’t quite as light as the 2,070 pound original, but it’s pretty darn close considering its modern safety and luxury features.

    And while the 2016 MX-5 is down on power compared to the previous car (155 horsepower vs 167 horsepower), the new model actually boasts a better power-to-weight ratio thanks to its featherlight curb weight. That should translate to a 0-60 time in the low six-second range. Mazda executives have also hinted that a more powerful–likely turbocharged–engine could be in the works.

    A hardtop variant may also be in the works, and could arrive before a more powerful engine is offered.

    Photo by Brian Williams.

  • Porsche reveals Panamera Edition with aesthetic upgrades

    March 30, 2015
    Porsche has revealed its latest limited-production packages, the Panamera Edition and the all-wheel-drive Panamera 4 Edition.
    Both variants are distinguished by 19-inch Panamera Turbo II wheels and high-gloss black trim strips on the side windows.

    The interior has also received a few modest tweaks, with ‘Edition’ lettering on the door sill plates and special floor mats. Otherwise it matches standard packages, with a two-tone theme in black and Luxor Beige with the Porsche crest embossed on the head rests.

    The packages come equipped with most available options, including a 585-watt Bose sound system with 14 speakers, a seven-inch infotainment system, active suspension management and 14-way comfort seats, among other features.

    The Panamera Edition will go on sale in the US by June. Prices start at $80,995 (including $995 freight) for the standard model, or $85,295 for the Panamera 4 Edition.

  • 2016 Chevy Camaro to shed more than 200 pounds

    March 30, 2015
    Chevrolet’s next-generation Camaro sports car will shed more than 200 pounds thanks to a new architecture constructed from lightweight materials.
    The Camaro’s new chassis is expected to be derived from the rear-wheel drive architecture that underpins the Cadillac ATS. But in addition to the weight savings afforded by that platform switch, Chevy engineers also managed to cut mass by examine every component destined for the 2016 Camaro

    For example, the current Camaro’s steel instrument panel support beam was swapped out for an aluminum unit, saving 9.7 pounds. The sixth-generation Camaro’s suspension assemblies will also be made from aluminum, netting a weight savings of 21 percent compared to the fifth-generation Camaro. Given those changes, the base 2016 Camaro could tip the scales at about 3,500 pounds, or 300 pounds less than the current Z/28.

    “We kept the cornering confidence and control that make the Gen 5 Camaro 1LE so fun to drive, and added a greater sense of agility,” said Al Oppenheiser, Camaro chief engineer. “The new Camaro brakes harder, flicks into corners more quickly, and drives out of the corner faster. We expect it will set the benchmark in the segment and give many sports cars a challenge.”

    Chevrolet will officially unveil the 2016 Camaro on May 16th.

  • Volvo to build $500M factory in US

    March 30, 2015
    Volvo has confirmed plans to build a new manufacturing facility in the US.
    The company suggests the new plant is a critical element in a restructuring and transformation strategy that has been ongoing since 2010, establishing an industrial presence on three key continents.

    The Swedish automaker is exploring several different locations to build the $500 million facility. Specific details surrounding the sites are being kept under wraps until a later date.

    The US plant will complement two Volvo factories in Europe and two facilities in China. The company has set a medium-term goal of 100,000 vehicle sales in the US annually. Sales were down by 7.9 percent in the US last year, falling to 56,366 units, but stronger growth in China and Western Europe helped achieve a record year globally.

    “Volvo Cars cannot claim to be a true global car maker without an industrial presence in the US. Today, we became that,” Volvo CEO Hakan Samuelsson said in a statement. “The US is an absolutely crucial part of our global transformation and today’s announcement makes it perfectly clear that Volvo is in the US to stay.”

    The transformation strategy also includes establishing an entirely new lineup by 2020, introducing a build-to-order program for US customers, and rolling out a new design language.

  • NY preview: 2016 Land Rover Range Rover SVAutobiography [Video]

    March 30, 2015
    Land Rover has introduced the 2016 Range Rover SVAutobiography, the most luxurious, powerful and expensive regular-production SUV it has ever built.
    Scheduled to debut later this week at the New York Motor Show, the SVAutobiography replaces the range-topping Autobiography Black trim level. Based on the long-wheelbase Range Rover, the new model gains a number of relatively minor visual updates including model-specific emblems on the hood and on the tailgate, a new radiator grille finished in Graphite Atlas and polished chrome as well as four exhaust outlets. A two-tone paint job that pairs a Santorini Black roof with one of nine available colors is available at an extra cost.

    Inside, the SVAutobiography lives up to its flagship positioning with knobs, dials and pedals machined from solid aluminum as well as leather upholstery on the seats, the dashboard and the door panels. The rear occupants are treated to power-retractable aircraft-inspired tablets, a drink cooler, twisted pile mohair carpet and solid aluminum coat hooks bolted to the door pillars.

    Buyers after a fully-loaded SUV can order the optional sliding luggage floor. Made out of aluminum and real wood, the floor slides out by several inches in order to make loading and unloading items a breeze while adding an extra touch of luxury.

    In North America, the SVAutobiography is exclusively available with a 5.0-liter V8 engine that uses a Roots-type twin vortex supercharger to generate 550 horsepower and 502 lb-ft. of torque. Borrowed from the Range Rover Sport SVR, the supercharged V8 sends power to all four wheels via an eight-speed automatic transmission. Brembo brakes all around bring the action to a stop, but Land Rover has not published performance specifications.

    The 2016 Land Rover Range Rover SVAutobiography will go on sale this fall. It will start at $199,495, excluding a mandatory $995 destination charge.

  • Test Porsche Cayenne GTS 2015 mit technischen Daten und Preis

    March 30, 2015

    Der frisch geliftete Porsche Cayenne GTS mit V6-Biturbo-Motor im ersten Test

    Den GTS erkennt man am komplett lackierten Bodykit, den Turbo-Schürzen, abgedunkelten Rückleuchten und 20-Zoll-Rädern

    Der GTS liegt 24 Millimeter tiefer als ein normaler Cayenne. Die Kurvenhatz erinnert an vieles, aber nicht an ein 2,2-Tonnen-SUV

    Ronda (Spanien), 30. März 2015
    Der Cayenne GTS bemüht sich seit 2007 bemerkenswert erfolgreich darum, sowas wie das SUV zu sein, das auch Menschen fahren, die SUVs eigentlich nicht ausstehen können. Bodykit und Bremse übernahm er stets vom mächtigen Cayenne Turbo. Dazu drückte man ihn ein gutes Eck näher an den Asphalt und versah ihn mit einem messerscharf aufgeigenden V8-Sauger. Der GTS war der wilde Hund. Immer ein kleines bisschen greller, kerniger und lauter als der typische Zahnarzt-Gattinen-Cayenne auf dem Parkplatz vor Jacques Weindepot. Das Grelle hat man – zumindest bei diesem Farbton namens Carminrot – auch nach dem jüngsten Facelift beibehalten. Wenn Sie auf der Suche nach weiteren Optik-Änderungen gescheitert sind: Versuchen Sie es an der Front, den nun schlankeren LED-Lichtern vorne und hinten sowie beim Lenkrad, dass nun aussieht, wie das Volant im schwäbischen Hybrid-Flash-Gordon 918 Spyder.

    Mehr Bumms, weniger Durst
    Und? Wo ist nun der Punkt? Wirkt doch alles wie immer, oder nicht? Naja, nicht ganz. Porsche hat den Motor geschrumpft. Das heißt, Porsche hat darauf reagiert, dass hemmungslos drehende Achtzylinder in großen, schweren Autos derzeit in etwa so sozialverträglich sind, wie unser neues Mautgesetz. Also fährt jetzt auch der Cayenne GTS mit einem 3,6-Liter-Biturbo-V6. In Sachen Leistung, Überhol-Punch und CO2-Bilanz gibt es an dieser Entscheidung auch nichts zu meckern. Der Neue hat mit 440 PS und 600 Newtonmeter nun 20 PS und 75 Newtonmeter mehr als der alte 4,8-Liter-V8, braucht aber 0,9 Liter weniger und spart 23 Gramm CO2 pro Kilometer ein. Das dürfte den meisten Cayenne-GTS-Fahrern relativ egal sein, aber die Herren in der Porsche-Chefetage und ein paar Öko-Füchse bei der EU springen vor Freude im Dreieck.

    Wirklich noch schneller
    Der GTS-Käufer dürfte sich eher darüber freuen, dass der neue V6 die Null-auf-100-km/h-Zeit um eine halbe Sekunde auf 5,2 Sekunden drückt. Mit Sport-Chrono-Paket samt Launch Control sind es sogar 5,1 Sekunden. Auf der Straße fühlt sich der neue GTS ganz genau so an, wie es die irren Zahlen vermuten lassen. Er wirkt noch ein gutes Stück schneller, als der befremdlich schnelle Cayenne S. Und er hängt auch besser am Gas. Wenn auch nicht ganz so bissig wie der alte V8. Dem muss er auch in puncto Klang verschämt den Vortritt lassen. Dreht man den Sechszylinder samt seinem serienmäßigen Sportauspuff aus, kommt zwar durchaus Leben in den großen Kasten, jedoch versucht der GTS gar nicht erst, den Klangverstärker in den Innenraum zu verhehlen.

    Physik ist für andere
    Ist der geliftete Sport-Cayenne also nur ansatz- und mühelos schnell, oder geht da noch mehr? Sagen wir so: Mit den 24 Millimeter Tieferlegung (wählt man die Luftfederung, sind es 20 Millimeter) pfeift der GTS noch offensichtlicher auf Banalitäten wie die Grenzen der Physik. Würden Sie ihn komplett getarnt fahren, würden Sie wohl eine ganze Menge vermuten, aber nicht, dass Sie hier gerade ein 2,2-Tonnen-SUV-Schlachtschiff wie einen etwas zu potenten Kompaktsportler in die Kurve werfen. Wenn Sie das PSM ausschalten, wird er Sie dazu mit einem unerwartet spielfreudigen Heck verzücken. Es ist beängstigend, was die besten Ingenieure (also die aus Zuffenhausen) mittlerweile aus Autos machen können, die ursprünglich dazu gedacht waren, Großeinkäufe zu transportieren oder schwere Dinge zu ziehen.

    Wo steht der GTS?
    Wo ist nun also das Problem mit dem Cayenne GTS? Eigentlich gibt es keins: Er ist viel zu schnell für seine Ausmaße und viel zu bequem für seine Schnelligkeit. Allerdings scheint er mit dem neuen Biturbo-V6 nicht so ganz zu wissen, wo er hingehört. Porsches GTS-Reihe stand immer für das beste Fahrerlebnis, nicht unbedingt für die deftigste Beschleunigung. GTS hieß: etwas mehr Ausstattung, etwas mehr Fahrwerk und vor allem Saugmotor. Das Auto für Kenner eben. Nun mag ein solcher Ansatz bei einem SUV für viele Blödsinn sein, aber der alte V8-GTS fühlte sich irgendwie sehr speziell an. Das Facelift-Modell fühlt sich an wie der 420-PS-Cayenne S mit anderem Motormapping (das ist er ja auch). Das alles ist nicht schlimm, es wirkt einfach so, als sei zwischen dem S und dem alles pulverisierenden Turbo S ein Schuss hochdrehende Verrücktheit abhandengekommen.

    Knackiger Aufpreis
    Trotz dieser Systemkritik ist der neue Cayenne GTS natürlich ein fantastisches SUV geworden, das nun noch müheloser und eiliger Kilometer frisst als ohnehin schon. Das Ganze passiert zu Preisen ab 98.152 Euro. Damit ist der Cayenne GTS über 17.000 Euro teurer als der Cayenne S. Dem voraus hat er unter anderem adaptive Dämpfer, die gewaltige Turbo-Bremsanlage, das schicke Bodykit, eine Sportabgasanlage, 20-Zöller und ein wirklich schönes Alcantara-Interieur mit elektrisch verstellbaren Sportstühlen. Einen Fehler werden Sie mit diesem Auto sicher nicht machen, allerdings sollten Sie sich in Ermangelung eines hochdrehenden, jubilierenden Achtzylinders fragen, ob es der Cayenne S oder gar der hervorragende Cayenne S Diesel nicht auch tun.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (20 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Lincoln Continental Concept auf der NYIAS 2015 mit technischen Daten

    March 30, 2015

    Schick gemacht: In New York präsentiert Lincoln das Continental Concept

    Die exakte Länge ist noch geheim, wir vermuten 5,20 bis 5,30 Meter

    Insgesamt setzt Lincoln auf ruhige Formen

    New York, 30. März 2015
    Der Lincoln Continental gehört zu den großen Namen der US-Autokultur. Erstmals 1940 verwendet, steht er für den ultimativen Luxus der Ford-Tochter. Hierzulande kennen wir den Continental als Präsidentenlimousine von John F. Kennedy oder fahrbaren Untersatz des “Paten” und anderer Mafiosi. In den USA liegt das Image des “Conti” hingegen durchaus auf S-Klassen-Niveau. Jetzt zeigt Lincoln auf der Automesse in New York (3. bis 12. April 2015) eine Studie, die den nächsten Continental vorwegnimmt.

    Neuauflage nach 14 Jahren
    Seit 2002 hatte Lincoln keinen Continental mehr im Programm, das aktuelle Flaggschiff ist der 5,22 Meter lange MKS. Doch 2016 soll sich das ändern, laut Ford-Chef Mark Fields ist das Konzeptfahrzeug ein “starker Hinweis auf den Lincoln Continental, den wir im kommenden Jahr einführen.” Optisch erinnert die Studie an einen Mix aus Jaguar und Audi. Besonderes Merkmal ist der Kühlergrill, auf dem zentral das Lincoln-Markenemblem prangt. Dessen Form wird im umgebenen Gitter aufgegriffen und wirkt auf den ersten Blick wie das Scherblatt eines Elektrorasierers. Daneben sind adaptive LED-Scheinwerfer angebracht. Ein weiteres Highlight sind die versteckten Türgriffe, die auf Knopfdruck hervorgleiten.

    Besonders edel
    Für den Continental verspricht Lincoln “Quiet Luxury”, also besonders ruhigen Luxus. Innen geht es auf jeden Fall nobel zu, dafür sorgen venezianisches Leder, Alcantara und Wollteppiche. Rotgold umrahmt den Instrumententräger. Die Vordersitze sind 30-fach verstellbar, wer hinter dem Beifahrersessel Platz nimmt, kann diesen wie in der Mercedes S-Klasse per Knopfdruck nach vorne schieben. Die Fondpassagiere können zudem das Klima und den Sound von hinten beeinflussen. Nettes Detail: An den Lehnen der Vordersitze befinden sich kleine Reisetaschen aus Leder fürs Luxus-Shopping.

    Sechs statt acht
    Zum Antrieb hält sich Lincoln noch relativ bedeckt: Das Continental Concept wird von einem Dreiliter-V6-Ecoboost-Benziner angetrieben. Wie stark der Motor ist, bleibt im Dunkeln, klar ist nur, dass Lincoln dieses Aggregat exklusiv bekommen soll. Zumindest hinsichtlich der Assistenzsysteme gibt sich der Hersteller offenherziger: An Bord der Studie sind ein Pre-Collision-System mit Fußgängererkennung, ein Parkassistent und eine 360-Grad-Kamera.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (16 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Range Rover SVAutobiography Premiere in New York 2015 mit technischen Daten und Preisen zur Markteinführung

    March 30, 2015

    Auf der New York International Auto Show 2015 (3. bis 12. April) präsentiert Land Rover den Range Rover SVAutobiography

    Der Range Rover SVAutobiography ist das neue Top-Modell der Baureihe

    Die zweifarbige Lackierung ist dem Range Rover SVAutobiography vorbehalten

    Schwalbach, 30. März 2015
    Auf der London Motor Show 1993 wurde erstmals das Autobiography-Konzept für Land-Rover-Fahrzeuge der Öffentlichkeit vorgestellt – gut ein Jahr später wurden dann die ersten Luxusmodelle verkauft. Für das Modelljahr 2016 enthüllt Land Rover auf der New York International Auto Show 2015 (3. bis 12. April) die neue Spitzenversion seines Flaggschiffs, den Range Rover SVAutobiography.

    Verhaltener Auftritt von außen
    Wie alle vorangegangenen Modelle wird auch der neue Range Rover SVAutobiography purer Luxus auf Rädern sein. Von außen lässt das Topmodell aber nur verhalten die Spitzenposition in der Land-Rover-Riege verlauten. Die Karosserie ist zweifarbig lackiert und kann sowohl mit “normalem” als auch mit verlängertem Radstand geordert werden. Der Range-Rover-Schriftzug auf der Motorhaube erhielt ein neues Design, ein SVAutobiography-Emblem auf der Heckklappe und ein neuer Kühlergrill zählen zu den weiteren Kennzeichen.

    Handgearbeitete Details im Innenraum
    Das Interieur beheimatet handgearbeitete Details wie beispielsweise Drehschalter, die Umrandung des Start-Stopp-Knopfes oder die Pedale, die allesamt aus Aluminium gefertigt und mit gerändelten Verzierungen versehen wurden. Daneben kommen vor allem Leder und Holz für den Innenausbau zum Einsatz. Fondpassagiere erwarten darüber hinaus unter anderem ein Kühlfach oder elektrisch ausfahrbare Tische. Selbst der Boden strotzt mit Sitzschienenabdeckungen aus Aluminium und Teppichmatten aus Mohair nur so vor Wertigkeit.

    Gepäckabteil mit Extra-Luxus
    Aber nicht nur das Passagier-, sondern auch das Gepäckabteil des Range Rover SVAutobiography wurde mit edlen Luxus- und Komfortmerkmalen ausgestattet. So besitzt die neue Topversion auf Wunsch einen ausziehbaren Kofferraumboden aus Aluminium und Holzdekor. Des Weiteren ist eine sogenannte “Event Seating”-Lösung lieferbar. Bei dieser handelt es sich um zusätzliche Sitze im Heck des Fahrzeugs. Im Normalfall sind sie im Kofferraum verstaut – bei Bedarf lassen sie sich aufklappen und zu einer Sitzgelegenheit auf dem unteren Heckklappenteil aufbauen.

    Überarbeitetes Achtkammer-Herz
    Der Gelände-Lord kann auch mit einer fürstlichen Motorisierung ausgestattet werden: Das neue Spitzen-Aggregat für die Spitzen-Variante ist ein 550 PS starker V8-Kompressor. Das Fünfliter-Triebwerk entwickelt bis zu 680 Newtonmeter. Das Herz des Briten ist mit einer Achtstufen-Automatik verbunden. Den kombinierten Verbrauch gibt der Hersteller mit 13,1 Liter auf 100 Kilometer an. Neben dem 5,0-Liter-Kompressor-V8 kann der neue Range Rover SVAutobiography in Deutschland mit anderen Motoren kombiniert werden. Möglich sind unter anderem die bereits bekannten Motorisierungen. Dazu zählen der V6-Diesel-Hybrid mit 340 PS oder der 4,4-Liter-V8-Diesel mit 339 PS. Preise sind derzeit noch nicht bekannt.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (16 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Porsche Panamera Edition mit technischen Daten und Preis zur Markteinführung

    March 30, 2015

    Porsche legt die Spezialversion Panamera Edition auf

    Schwarz glänzende Seitenscheibenleisten (und optional ebensolche Türgriffe) gehören zu den wenigen optischen Merkmalen

    Innen gibt es eine Teillederausstattung in Schwarz und Beige

    Stuttgart, 30. März 2015
    Auch wenn Porsche oft noch als Sportwagenmarke wahrgenommen wird: Die Mehrzahl der Verkäufe entfallen in Deutschland mittlerweile auf SUVs wie Cayenne und Macan sowie das viertürige Coupé Panamera. Vom Letztgenannten legt Porsche nun ein Sondermodell auf. Drei Motorisierungen sind erhältlich: Der Panamera Edition und der Panamera 4 Edition bieten jeweils 310 PS, beim Panamera Diesel Edition sind es 300 PS. Der Panamera 4 Edition besitzt den aktiven Allradantrieb mit elektronisch geregelter Lamellenkupplung (Porsche Traction Management, PTM).

    Zweifarbige Teillederausstattung
    Alle drei Versionen haben schwarz glänzende Seitenscheibenleisten. Die Türgriffe tragen die gleiche Farbe, wenn das Extra Porsche Entry & Drive (ein schlüsselloses Zugangssystem) gewählt ist. Die serienmäßigen 19-Zoll-Aluräder ziert eine Radnabenabdeckung mit farbigem Porsche-Wappen. Zu den serienmäßigen Extras zählen außerdem eine zweifarbige Teillederausstattung in Schwarz und Beige mit geprägtem Porsche-Wappen an allen Kopfstützen, ein Sportlenkrad, Türeinstiegsleisten mit “Edition”-Schriftzug sowie spezielle Fußmatten.

    Infotainmentsystem und Kurvenlicht
    Auch das Infotainmentsystem Porsche Communication Management (PCM) mit Sieben-Zoll-Touchscreen ist Serie. Musik wird über ein Surround-Sound-System von Bose mit 14 Lautsprechern und 585 Watt wiedergegeben. Zur weiteren Technikausstattung gehören die adaptiven Dämpfer (Porsche Active Suspension Management, PASM), Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht (Porsche Dynamic Light System, PDLS), Parkpiepser vorne und hinten inklusive Rückfahrkamera sowie eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung (Servolenkung Plus).

    Rund 3.000 Euro Aufpreis
    Die Panamera Edition ist in Deutschland ab Juni 2015 erhältlich. Die Preise beginnen bei 86.490 Euro für den Panamera Edition, das sind etwa 3.000 Euro mehr als für die Serienversion zu berappen sind. Der Panamera Diesel Edition kostet 88.275 Euro und der Panamera 4 Edition steht mit 91.131 Euro in der Preisliste.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (4 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW M550d von G-Power mit technischen Daten und Preisen

    March 30, 2015

    Weltrekord? Der Tuner G-Power hat den M550d nach eigenen Angaben zum schnellsten BMW-Kombi mit Diesel-Motor gemacht

    Durch ein externes Leistungsmodul entwickelt der Dreiliter-Reihensechszylinder-Diesel jetzt 435 PS und 850 Newtonmeter Drehmoment

    In 4,5 Sekunden erreicht der BMW M550d mit G-Power-Tuning aus dem Stand die 100-km/h-Marke

    Aresing, 30. März 2015
    Der BMW M550d Touring ist bereits im Werkszustand ein Diesel-Hammer. Mit seinem Dreiliter-Reihensechszylinder, der mit einer dreistufigen Turboaufladung samt variabler Turbinengeometrie arbeitet, kommt der Bayer auf 381 PS und ein maximales Drehmoment von 740 Newtonmeter. So darf der M550d als erster Diesel in der Firmengeschichte von BMW das Motorsport “M” im Namen tragen. Laut G-Power geht da aber noch mehr.

    Leistungsupdate
    Die Tuner verbauten ein prozessorgesteuertes Leistungsmodul namens “D-Tronik 5 V1″. Dadurch erstarkte der M550d auf 435 PS und nicht weniger als 850 Newtonmeter Drehmoment. Dagegen blieben laut G-Power alle serienmäßigen Diagnose- und Motorschutzfunktionen unangetastet. Erst nach Erreichen der von BMW vorgeschriebenen Kühlwassertemperatur liegt die Mehrleistung an. Im Gegenzug wird sie reduziert, sollte die Öltemperatur ihr Limit erreichen.

    Fahrleistungen
    Steht lediglich Mitschwimmen im Kolonnenverkehr an, bleibt das Leistungsmodul deaktiviert und das komplette Motoren-Setup entspricht dem Serienstand. Das Zusatzmodul aktiviert sich nur, wenn der Fahrer-Fuß die Power fordert. Tempo 100 erreicht der G-Power M550d in 4,5 Sekunden. Schluss ist erst bei über 270 km/h – laut GPS-Messung bei 271,4 km/h. Voraussetzung für diese Höchstgeschwindigkeit ist die optionale Anhebung der Vmax-Sperre. Damit dürfte der G-Power M550d der derzeit schnellste straßenzugelassene Diesel-Kombi sein.

    Preise
    Für den M550d ruft BMW einen Mindestpreis von 84.800 Euro auf. Das externe Leistungsmodul von G-Power kostet 2.759 Euro, die Anhebung der Vmax-Sperre schlägt mit 1.190 Euro zu Buche.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (5 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter