• Geneva LIVE: 2015 Renault Kadjar

    March 3, 2015
    Renault has introduced a compact crossover called Kadjar at the Geneva Motor Show. The Kadjar was designed to slot between the popular Juke-fighting Captur and the aging Koleos.
    Stretching 175 inches long, the Kadjar rides on the same modular Common Module Family (CMF) platform as the new second-generation Nissan Qashqai. It stands out from its Japanese sibling thanks to a muscular front end that is characterized by elongated headlights and an oversized Renault emblem. The back end is fitted with small horizontal tail lamps that are inspired by the units found on the aforementioned Captur and the fourth-gen Clio hatchback.




    Inside, the Kadjar reflects Renault’s premium ambitions with upscale features like contrast stitching and soft-touch materials on the dashboard. An electronic parking brake comes standard and buyers can order the second generation of Renault’s touch screen-based R-Link infotainment system at an extra cost.

    Technical details are being kept under wraps for the time being, though sources close to Renault have hinted that the Kadjar will be offered with a host of turbocharged three- and four-cylinder engines including a 1.5-liter dCi turbodiesel mill. Front-wheel drive comes standard and all-wheel drive is available at an extra cost on select models.

    The Kadjar can hold its own off the beaten path thanks to generous approach and departure angles of 18 and 25 degrees, respectively. Ground clearance checks in at 7.4 inches and all-wheel drive models come standard with skid plates on both ends.

    The 2015 Renault Kadjar will go on sale across Europe next summer and in China later this year. The Chinese-spec model will mark a milestone in Renault’s history because it will be the company’s first locally-built model.

    Live images by Ronan Glon.

  • Geneva LIVE: Mercedes-Benz G500 4×4² concept

    March 3, 2015
    Mercedes-Benz has unveiled the G500 4x4², a close-to-production concept that previews a more extreme version of the seemingly eternal G-Class.
    Stretching 88 inches tall and 82 inches wide, the G500 4x4² concept is essentially a four-wheeled version of the monstrous G63 6×6 that was introduced in 2013. Based on the G500, the 4x4² gains portal axles, a significantly increased ground clearance, appropriately huge 22-inch beadlock wheels and a sprinkling of carbon fiber trim. A deep front bumper with three large air dams complements the muscular look.

    Although interior pictures have not been published, earlier spy shots reveal that the 4x4²′s cockpit will be largely carried over from the regular-production G500.

    The G500 4x4² is powered by an all-new 4.0-liter twin-turbocharged V8 engine that makes 422 horsepower, 40 more than the stock G500. Power is sent to all four wheels via an automatic transmission.

    Mercedes’ latest off-roader features approach and departure angles of 52 and 54 degrees, respectively, and it is capable of driving through 39 inches of water. Two-piece stainless steel skid plates protect the underbody from impacts.

    The production version of the insane off-roader will likely be introduced at a major auto show later this year, though whether or not it will be sold in the United States – where the G500 is not available – is up in the air. In Europe, the 4x4²′s new V8 is expected to find its way to the standard G500 before the end of the year.


    Live images by Ronan Glon.

  • Geneva LIVE: 2016 Ford Focus RS

    March 3, 2015
    Ford has revealed the long-awaited 2016 Focus RS at the Geneva Motor Show.
    The Volkswagen Golf R-fighting RS looks considerably more aggressive than the run-of-the-mill Focus hatchback thanks to a new front bumper that incorporates a large air dam, a splitter and a bigger radiator grille, side skirts, a sizable roof-mounted spoiler and an air diffuser integrated into the rear bumper. Two large round exhaust tips and multi-spoke 19-inch alloy wheels wrapped by Michelin Pilot Super Sport tires round out the aesthetic upgrades.

    Inside, the RS gets a flat-bottomed leather-upholstered steering wheel, alloy pedals, Recaro bucket seats for the front passengers and three extra gauges grouped in a driver-oriented cluster that is located on top of a dashboard. The RS can be ordered with the latest generation of Ford’s touch screen-based SYNC infotainment system.

    Power for the Focus RS comes from an evolution of the turbocharged 2.3-liter EcoBoost four-cylinder engine that is found under the hood of the new Mustang. Ford promises that the turbo four has been tuned to produce well over 315 horsepower, though the final output is being kept under wraps for the time being. The hot hatch should be able to reach 60 mph from a stop in about 4.5 seconds.

    The EcoBoost mill is linked to a six-speed manual transmission, and the third-gen RS comes standard with a torque-vectoring all-wheel drive system for the first time in the nameplate’s history. The all-wheel drive system can send up to 70 percent of the engine’s torque to the rear axle and up to 100 percent of the available torque to each rear wheel.

    A lowered and stiffened sport suspension with two-mode shock absorbers and upgraded brakes on all four corners help the driver make the most of the EcoBoost’s power both on and off the track.

    The 2016 Ford Focus RS is expected to go on sale across the nation before the end of the year. Pricing information and full specifications will be announced in the weeks leading up to its on-sale date.


    Live images by Ronan Glon.

  • Geneva preview: Lamborghini Aventador LP 750-4 Superveloce

    March 3, 2015
    Lamborghini has finally released official images and some details of its new Aventador LP 750-4 Superveloce, a lightweight, 750-horsepower, track-dominating supermachine.
    The LP 750-4 SV features a 6.5 liter, naturally aspirated V12 engine, boasting the aforementioned 750hp at 8,400 RPM (just 100 RPM shy of redline) and more than 500lb-ft of torque. Lamborghini claims this is good enough for a zero-to-62 mph run in 2.8 seconds on the way to a top speed just north of 217 mph (350 km/h).

    Power modifications include optimized variable valve timing and a performance-tuned, lightweight exhaust resulting in lower back pressure. The engine is mated to Lamborghini’s ISR transmission, which it claims is the quickest automated manual gearbox in the world.

    At 3,362lbs, the SV is 110lbs lighter than the Aventador on which it is based, owing to lightweight body components and accessories, including all-new doors, rocker panels and fenders. Inside, trim has been removed to save weight, and the seat shells are made from carbon fiber. The seats are upholstered in alcantara with leather inserts, and the instrument cluster is all-new.

    The body has been aerodynamically tuned for maximum downforce and minimum excess drag. The rear wing can provide a 15% variation in the aero balance of the car, allowing the driver to fine-tune its profile whether on the road or track. The front end has been redesigned to maximize grip at turn-in, and the larger air intakes provide additional air to the V12 under the hood.

    The SV’s pushrod suspension system incorporates Lamborghini’s adaptive Magneto Rheological Suspension (MRS), giving it the ability to respond instantly to road conditions and driver inputs. Paired with LDS (Lamborgini Dynamic Steering), it should provide drivers with impeccable control.

    “The new Aventador Superveloce continues the Lamborghini tradition of SV models, pushing the boundaries in terms of performance and pure driving emotion,” says Stephan Winkelmann, President and CEO of Automobili Lamborghini.

    Lamborghini’s previous teaser video is below. Stay tuned for live images of the LP 740-4 SV from the floor in Geneva.

  • Geneva preview: VW Sport Coupe Concept GTE

    March 3, 2015
  • Lamborghini Aventador LP 750-4 Superveloce auf dem Genfer Autosalon 2015 mit technischen Daten und Preis

    March 3, 2015

    Lamborghini zeigt den Aventador LP 750-4 Superveloce auf dem Genfer Salon 2015

    Es ist der extremste Lamborghin, der zurzeit ab Werk zu haben ist

    Die Aerodynamik wurde nochmals feingeschliffen

    Genf (Schweiz), 3. März 2015
    Lamborghini treibt zum Genfer Autosalon (5. bis 15. März 2015) seinen stärksten Stier aus dem Stall: den Aventador LP 750-4 Superveloce. Mit ihm haben die Italiener ihren Ultra-Sportler Aventador noch einmal getoppt. Die brutale Fahrmaschine kommt mit weniger Gewicht, noch mehr Leistung und feingeschliffener Aerodynamik. Dank neuer Leichtbau-Techniken und vor allem jeder Menge Kohlefaser als Metall-Ersatz wiegt der Stier nun stolze 50 Kilogramm weniger und bringt 1.525 Kilogramm auf die Waage. Gleichzeitig wurde die Power des V12-Saugers von 700 auf 750 PS gepusht. Das ergibt ein Leistungsgewicht von 2,03 Kilogramm pro PS. Das Drehmoment-Maximum von stolzen 690 Newtonmeter liegt bei 5.500 Touren an, die maximale Drehzahl ist bei 8.500 Umdrehungen erreicht. Nach dem harten Training rennt der rassige Italiener nun in 2,8 Sekunden auf Tempo 100, in 8,6 Sekunden auf 200 km/h und knackt nach 24 Sekunden die 300er-Marke. Und: Er schafft über 350 km/h Spitze.

    Verstellbarer Heckspoiler

    Bei der Entwicklung des Superveloce arbeiteten die Aerodynamik-Fachleute mit den Designern des Centro Stile Lamborghini zusammen, um die Windschlüpfigkeit und den Abtrieb nochmals signifikant zu verbessern. Auffällig ist vor allem der mächtige Heckspoiler, der manuell in drei verschiedenen Positionen eingestellt werden kann. Damit lässt sich immer das optimale Setup für maximalen Abtrieb oder maximalen Speed wählen.

    Änderungen an Front und Heck

    Die Frontpartie wurde völlig umgekrempelt, indem die Schürze weiter nach vorn gezogen und die Frontflügel angepasst wurden. Größere Einlässe fächeln der Bremse mehr Luft zu. Neu am Heck sind zahlreiche Kohlefaser-Teile, ein großer Diffusor sichert die Kühlung und vertikale Finnen verbessern den Luftstrom vom ebenfalls modifizierten Unterboden. Der Schalldämpfer der neuen Abgasanlage mit vier nackten Endrohren besteht aus leichtem Aluminium. Und es gibt noch einen Unterschied: Die beim Aventador LP 700-4 beweglichen Kühllufteinlässe über den Hinterrädern sind beim Superveloce fest. Apropos Räder: Die geschmiedeten Rundlinge an der Vorderachse messen 20 Zoll, die hinteren sind 21 Zoll groß.

    Preis: 389.356 Euro

    Auch der Innenraum wurde in Hinblick auf die Gewichtsabnahme komplett überarbeitet. Die neuen Sportschalensitze und die Türverkleidungen sind aus CFK gefertigt, das Infotainment-System musste ganz ausziehen, ebenso wie die Teppiche und Teile der Geräuschdämmung. Der Aventador Superveloce kostet 389.356 Euro, das sind etwa 67.000 Euro mehr, als der LP 700-4 kostet. Die Markteinführung erfolgt im späten Frühjahr 2015.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (20 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Nordschleife in 7:20 Minuten: Porsche 911 GT3 RS 2015 in Genf mit technischen Daten, Preis und Markteinführung

    March 3, 2015

    Der neue Porsche GT3 RS debütiert auf dem Genfer Autosalon 2015

    Maximale Breite: Der neue GT3 RS nimmt sich die Karosserie des 911 Turbo. Sie ist nochmal 28 Millimeter breiter als die des 911 GT3

    Der monströse Flügel könnte auch direkt vom Cup-Rennwagen stammen

    Stuttgart, 3. März 2015
    Diesen Moment haben alle Rennstrecken-Freunde mit großer Sehnsucht erwartet. Es ist soweit, das Leben hat wieder einen Sinn! Ja richtig: Porsche enthüllt auf dem Genfer Autosalon (3. bis 15. März 2015) den neuen 911 GT3 RS. Wie nicht anders zu erwarten, ist Porsches Motorsport-Gurus einmal mehr der stärkste und schnellste GT3 RS aller Zeiten gelungen. Und der breiteste obendrein, denn der neue RS gönnt sich die ausladenste der drei verfügbaren 911-Karosserien. Genauer gesagt nimmt er sich die Karosse des 911 Turbo und die ist nochmal 28 Millimeter breiter als beim GT3. Zusammen mit dem weit heruntergezogenen Frontspoiler, dem monumentalen Heckflügel und den neuen, extrem opulenten Radhausentlüftungen sorgt das beim RS für geringe Verwechslungsgefahr.

    Neues Magnesiumdach
    Dass mehr Spurweite, die breitesten Reifen aller 911-Modelle und das Plus an Abtrieb (Flügel, Radhäuser) noch mehr Kurvenspeed bringen, dürfte klar sein. Zum unangefochtenen Dynamik-König unter den Elfern wird der neue 911 GT3 RS aber auch durch ausgefuchste Leichtbaumaßnahmen. So soll das erstmals verbaute Magnesiumdach den Schwerpunkt absenken. Zusammen mit der Motor- und Kofferraumhaube aus Carbon sowie weiteren, nicht näher benannten Teilen aus alternativen Werkstoffen, bewirkt es eine Gewichtsreduzierung um zehn Kilogramm gegenüber dem 911 GT3. Damit wiegt der neue GT3 RS 1.420 Kilo. Das sind 50 Kilo mehr als beim bis 2011 gebauten Vorgänger.

    Noch schneller auf der Nordschleife
    Dass er dennoch deutlich besser beschleunigt, verdankt er unter anderem dem stärksten Motor, der jemals in ein Porsche-GT3-Modell verpflanzt wurde. Es handelt sich um einen neuen 4,0-Liter-Sechszylinder-Boxer mit 500 PS und 480 Newtonmeter. Bei gleicher PS-Zahl hat er 20 Newtonmeter mehr als der jetzt schon legendäre 911 GT3 RS 4.0 von 2011. Im Vergleich zum aktuellen GT3 leistet er 25 PS und 40 Newtonmeter mehr. Der 2015er GT3 RS beschleunigt in 3,3 Sekunden von 0-100 km/h, die 200-km/h-Marke fällt nach 10,9 Sekunden. Zum Vergleich: Der Vorgänger brauchte für den Null-auf-100-km/h-Sprint 3,9 Sekunden, der aktuelle GT3 benötigt 3,5 Sekunden. Die Nordschleife umrundet Porsches Spitzen-Rennpferd in 7:20 Minuten. Damit ist der neue GT3 RS sieben Sekunden schneller als der GT3 RS 4.0 und sogar neun Sekunden schneller als die Zuffenhausener Ikone Carrera GT.

    Nur mit Doppelkupplung
    Ein Wermutstropfen für alle reinrassigen Elfer-Puristen könnte die Wahl des Getriebes sein. Denn wie schon im aktuellen 911 GT3 verzichtet Porsche beim GT3 RS zugunsten eines speziell angepassten PDK-Getriebes auf eine manuelle Variante. Allerdings wurde die Doppelkupplung um eine Auskuppel-Funktion (vergleichbar mit dem Treten der Kupplung) per sogenanntem “Paddle-Neutral” und eine Geschwindigkeitslimitierung per Pit-Speed-Taste erweitert. Nachdem Porsche in seinem ebenfalls neuen Vollblut-Renner Cayman GT4 als einzige Option ein Sechsgang-Schaltgetriebe anbieten wird, hatten Hardcore-Fans auf eine manuelle GT3-RS-Variante gehofft. Ob eine derartige Option folgt, ist bisher nicht bekannt. Wie schon der 911 GT3 verfügt auch der GT3 RS über eine Hinterachslenkung und eine Torque-Vectoring-Funktion mit vollvariabler Hinterachsquersperre.

    Ab Mai beim Händler
    Im Interieur übertrumpft er seinen “kleinen” Bruder durch Vollschalensitze, die auf den Carbonschalen des 918 Spyder basieren. Außerdem ist ab Werk das Clubsport-Paket an Bord, das aus einem geschraubten Überrollkäfig, einem Feuerlöscher, einem Sechspunktgurt für die Fahrerseite sowie einer Vorrüstung für den Batteriehauptschalter (Not-Aus) besteht. Zum serienmäßigen Sport-Chrono-Paket zählt im GT3 RS überdies eine Smartphone-App, die Rundenzeiten über GPS stoppt oder wichtige Fahrdaten aufnimmt und sie mit denen anderer Fahrer vergleichbar macht. Der neue Porsche 911 GT3 RS ist ab sofort zu Preisen ab 181.690 Euro bestellbar. Die Markteinführung ist im Mai 2015. Zum Vergleich: Der Porsche 911 GT3 kostet mindestens 137.303 Euro, der McLaren 650S ist ab 231.500 Euro zu haben.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (16 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Bentley-Designstudie EXP 10 Speed 6 auf dem Genfer Autosalon

    March 3, 2015

    EXP 10 Speed 6: Bentley zeigt in Genf eine sportliche Designstudie

    Die Silhouette wirkt wesentlich sportlicher als die des Continental GT

    Das Heck und die Lackierung in British Racing Green erinnern an Jaguar

    Crewe (England) / Genf (Schweiz), 3. März 2015
    Bentley zeigt auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März 2015) eine Coupé-Studie, die eine neue Baureihe begründen könnte, wie der Hersteller verkündet. Damit würde dann wohl ein sportlicheres Schwestermodell neben den Continental GT treten. Die Studie namens EXP 10 Speed 6 soll auch wegweisend für das Design künftiger Bentley-Fahrzeuge sein.

    Sportlich ausgelegter Hybridantrieb
    Innen wie außen finden sich Details aus Kupfer. Sie symbolisieren den Hybridantrieb, mit dem das Auto ausgerüstet sein soll – zu dem alle weitere Angaben fehlen. Sparsamkeit war aber wohl nicht Priorität eins, zumindest soll die Höchstgeschwindigkeit einen neuen Bestwert in der Fahrzeugklasse markieren.

    3D-Druck für feine Oberflächendetails
    Die Studie ist in British Racing Green lackiert. Allerdings kommt eine “kraftvollere und metallisch glänzendere Variante” zum Einsatz. Der Wagen hat die markentypischen vier runden Scheinwerfer und dazu einen tief sitzenden, großen Kühlergrill. Letzterer könnte mit einem modernen 3D-Metalldruck-Verfahren hergestellt werden, genauso wie die Auspuffrohre und die Türgriffe. Dieses Verfahren ermöglicht besonders feine Details wie etwa die dreidimensional geformten Gitterstäbe des Grills.

    Interieur mit mehr Fahrerorientierung
    Im Innenraum werden Fahrer und Beifahrer von einer hohen Mittelkonsole getrennt. Sie enthält einen stummelartigen Getriebewahlhebel, der aus Aluminium, Kupfer und Kirschholz gefertigt ist. Über das integrierte B-Logo wird der Motor gestartet. Darüber sitzt ein Zwölf-Zoll-Touchscreen, der wie beim Volvo XC90 hochkant statt wie üblich horizontal integriert ist. Der Fahrer sieht auf zwei kleine und zwei große Rundinstrumente, wobei eines von den großen als Display ausgeführt ist. Die Ledersitze sind im Diamantmuster abgesteppt. Das gleiche Muster, aber in ein Kirschholzpanel gefräst, findet sich an der Türinnenverkleidung.

    Geteilte Ablagefläche
    Die Trennung zwischen den beiden Insassen, die das Cockpit kennzeichnet, findet sich im Kofferraum wieder: Unter der großen Glasheckscheibe gibt es eine zweigeteilte Ablagefläche, die jedem Insassen klar einen Bereich zuweist. Dazu passt ein eigens gestaltetes, vierteiliges Gepäckset, bestehend aus je zwei kleinen und zwei großen Ledertaschen.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (21 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Brachial-Debüt in Genf: Glickenhaus SCG 003 als Renn- und Straßenversion mit technischen Daten und Preisen

    March 3, 2015

    Der Glickenhaus SCG 003 (hier die Straßenversion) wird auf dem Genfer Autosalon 2015 Premiere feiern

    Der SCG 003 ist etwa 4,80 Meter lang

    Die Flügel wirken in der Straßenversion wie aus einem Guss

    New York/USA, 2. März 2015
    Der SCG 003 (das SCG steht für Scuderia Cameron Glickenhaus) ist bereits das dritte Sport-/Rennwagen-Projekt des New Yorker Tycoons James Glickenhaus. Es ist bestätigt, dass das neueste Werk am diesjährigen 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring teilnehmen wird. Die Rennversion des SCG 003 wird von einem Honda-V6-Motor mit 3,5 Liter Hubraum und Biturbo-Aufladung angetrieben, der es auf 530 PS und 700 Newtonmeter bringt. Das Auto soll auf 18-Zoll-Felgen stehen, 1.350 Kilo wiegen und eine Gewichtsverteilung von 49:51 haben.

    Straßenversion in mehreren Varianten
    Der Glickenhaus SCG 003 ist einem Le-Mans-Prototypen optisch wie technisch nicht unähnlich und soll als Straßenvariante in mehreren Ausbaustufen zu haben sein. Verschiedene Motoren von einem V6-Biturbo bis hin zu einem V12-Biturbo-Aggregat werden zur Auswahl stehen. Genaue Daten zu den angebotenen Antriebsvarianten nennt Glickenhaus aber noch nicht. Es ist lediglich die Rede davon, dass die Straßen- und die Rennversion sich nur minimal unterscheiden werden. Glickenhaus spricht von einem “modernen, einfach zu fahrenden Rennauto, mit Downforce- und Drehmoment-Levels, die man in der Welt der Supercars so noch nicht gesehen hat.”

    Teures Sportgerät
    Glickenhaus möchte mit dem SCG-003-Projekt eine “Weniger-ist-Mehr”-Philosophie umsetzen. Das Auto wird um ein hauseigenes Carbon-Monocoque herum gebaut und verfügt über drei integrierte Flügel. Die Dimensionen sollen denen des Ferrari Dino Competizione von 1967 gleichen. Die Straßenvariante des SCG 003 soll bei etwa 2,2 Millionen Euro starten. Die Rennversion wird eine knappe Million mehr kosten. Frühere Projekte von Glickenhaus sind die Verwandlung eines 1967er Lola T70 Can-Am-Rennwagens in einen straßenzugelassenen Supersportwagen sowie das von Pininfarina gebaute und 660 PS starke Einzelstück Ferrari P4/5, das der New Yorker für knapp drei Millionen Euro in Auftrag gab.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (20 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • SUV-Studie Seat 20V20 auf dem Genfer Autosalon 2015 mit technischen Daten und Markteinführung

    March 3, 2015

    Seat zeigt in Genf die SUV-Studie 20V20. 2016 soll ein Seat-SUV in Serie gehen

    Die Studie 20V20 zeigt die künftige Seat-Designsprache

    Üppige 20-Zoll-Räder wurden unter die 4,66 Meter lange Karosse geklemmt

    Genf/Schweiz, 3. März 2015
    Mit dem 20V20 (Seat spricht vom “Vision Veinte veinte”, was spanisch für 20 20 ist) gibt Seat auf dem Genfer Autosalon (3. bis 15. März 2015) einen konkreten Ausblick auf ein sportliches SUV, das 2016 auf den Markt kommen wird. Seat beschreibt den 20V20 als Mix aus einem viertürigen Sportcoupé, einem SUV und einem Mittelklasse-Kombi. Der “Vision 2020″ zeigt darüber hinaus die künftige Seat-Designsprache. Firmenchef Jürgen Stackmann sagt: “Design ist schon jetzt einer der wichtigsten Gründe einen Seat zu kaufen und wir wollen auf dieser Stärke aufbauen, natürlich im Zusammenspiel mit Technologie. Viele Details des 20V20 werden in künftigen Serienfahrzeugen zu sehen sein.”

    Offroad und connected
    Die Studie 20V20 ist 4,66 Meter lang und damit nochmal 13 Zentimeter länger als der aktuelle Leon ST. Der Radstand beträgt 2,79 Meter. Das SUV-Konzept steht auf 20-Zoll-Rädern und hat eine Bodenfreiheit von geländetauglichen 22,8 Zentimeter. Innen verfügt der 20V20 über frei programmierbare Virtual Displays und die übliche Armada an Assistenzsystemen. Der Schlüssel dient gleichzeitig als Bedienelement und – außerhalb des Fahrzeugs – als Fußgänger-Navi. Der Kofferraum soll über 600 Liter Stauvolumen bieten. Dazu verstecken sich unter dem Ladeboden zwei Trolleys sowie eine Art Elektroroller, den Seat “Personal Mover” nennt. Er soll die Passagiere auf den letzten Metern zu ihrem Ziel begleiten.

    Weitere SUVs und Cupra-Variante sollen folgen
    Seat verweist ebenfalls darauf, dass der auf VWs MQB-Plattform basierende 20V20 verschiedenste Motoren von bis zu 300 PS starken TSI-Benzinern über Diesel mit bis zu 240 PS bis hin zu Plug-in-Hybriden mit rein elektrischer Fahroption beherbergen kann. Die Kraftübertragung erfolgt per DSG-Getriebe auf einen elektronisch gesteuerten Allradantrieb. Die Serienversion des auf dem Leon basierenden Crossover soll 2016 auf den Markt kommen und den Startschuss für eine ganzen Reihe von Seat-SUVs geben. Eine sportliche Cupra-Variante für Seats neues Sport-SUV ist zumindest denkbar.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter