• Toyota Mirai buyers facing three-year delay?

    March 9, 2015
    Early adopters of Toyota’s hydrogen-powered Mirai sedan may be in for a long wait.
    The company has reportedly received 1,500 orders in Japan alone, however the fuel-cell cars are currently being produced at the former Lexus LFA factory at a rate of just three units per day.

    Some buyers at the back of the list are said to have been warned of a three-year wait for their fuel-cell cars, suggesting the existing orders will not be fulfilled until 2018 or later, according to a Wall Street Journal report.

    “We are launching cautiously by thoroughly manufacturing each and every car to ensure a high level of quality, so the production volume is limited,” the company said in a statement.

    Production is expected to jump from just 700 vehicles in 2015 to thousands of units in 2016 and 2017. Ramping up will likely be necessary for Toyota to lower costs and retail prices for the technology. The Mirai will cost $57,500 in the US market, and its luxury-level retail price tag is believed to be well below the actual production cost.

    The company is reportedly aiming to eventually bring the retail price down to a level that is competitive with diesel cars, and presumably make a profit on each unit sold.

    “We are targeting down to the same level as a diesel with a particulate filter,” said Katsuhiko Hirose, general manager of Toyota’s fuel-cell division, according to a statement published by Automotive News.

    Hirose suggests widespread market adoption of fuel-cell technology will likely take 10-15 years, similar to the growth rate of hybrid technology, however other companies are betting on ever-cheaper battery technology to maintain its lead in the EV market.

  • GM announces $5B stock buyback

    March 9, 2015
    General Motors has announced a shareholder buyback program that will see the company scoop up $5 billion worth of its own stock by the end of the next year.
    GM announced on Monday that it is launching the buy-back program in order to fend off investor Harry Wilson. Wilson announced in February his intent to land a seat on GM’s board of directors and launch a stock repurchase program that would stretch to $8 billion by 2016.

    “As we continue to execute on our plan to become the most valued automotive company, our track record of improved operating performance, strong earnings momentum, and disciplined capital investments provide the foundation for a comprehensive capital allocation framework,” said GM CEO Mary Barra. “We will continue to invest in innovative technologies and world-class vehicles that will deliver sustained profitable growth and maximize returns to shareholders.”

    In the statement GM also outlined plans to build it cash balance to $20 billion while returning “all available free cash flow to shareholders.” In 2015 GM will invest $9 billion into its future growth, which will cover a more aggressive launch cadence in the coming years.

    GM’s stock was trading about 2.5 percent higher following the announcement.

  • Hyundai recalls Genesis sedan to fix strange electrical issue

    March 9, 2015
    Hyundai has issued a recall for the 2015 Genesis sedan, citing an electrical issue that can cause strange behavior.
    The company suggests the rear taillight assemblies are prone to water ingress, potentially from heavy rain or a car wash, due to an insufficient seal.

    In some instances, the water can affect the range switch signals. Symptoms include an incorrect gear displayed on the instrument panel, illumination of a MIL trouble light, or even delayed engagement of the selected gear.

    “The incorrect gear being commanded can increase the risk of unintended vehicle movement and of a crash,” the recall documents warn.

    The problem was discovered after investigation of several field reports. One claimed the vehicle that could not shift out of park, while another noted delayed gear engagement.

    The company will begin sending owner notification letters in the second quarter.

  • Chevrolet teases 2016 Spark ahead of NY debut

    March 9, 2015
    General Motors has released the first official teaser image for the 2016 Chevrolet Spark.
    Confirming spy shots that appeared in China, the next-generation hatchback adopts a more mature design with a new front fascia that borrows several design cues from the Chevy Cruze. Notable changes include a pronounced lower grille and L-shape headlights that do not sweep as far back toward the A-pillar.

    “The new Spark’s design has evolved and grown up with the segment,” said GM design VP Michael Simcoe. “The youthful whimsy of the original Spark is still in its genes, but it is conveyed in more traditional proportions that reinforce the customer’s refined expectations.”

    Full details remain unclear, though the US-market Spark could be powered by the same engine as its overseas cousin, the Opel Karl. The Euro-spec model integrates a 1.0-liter mill that produces 75 horsepower, slightly below the 1.2-liter engine in the current-generation Spark.

    The company boasts collective global sales of more than 1.1 million Sparks since the model first arrived in India six years ago. US demand has increased by 32 percent for the first two months of the year.

    Additional information regarding the 2016 model will be announced next month at the New York auto show.

  • McLaren promises many Sports Series variants; entry price around $150K

    March 9, 2015
    McLaren has confirmed a few details surrounding its upcoming Sports Series lineup, including a range of variants and an entry-level price target.
    The company is working on at least as many body styles as the 650S, which is available in coupe, spider and ‘longtail’ form. A ‘C’ edition will serve as the entry point, while an ‘S’ trim will offer more power and refinement.

    The company is targeting the Porsche 911 Turbo or Turbo S as segment rivals in terms of price, suggesting the Sports Series could be available with a price tag as low as $150,000 — a savings of more than $100,000 compared to the basic 650S — but CEO Mike Flewitt promises to not skimp on features.

    “What we’ve done–and really where the car was developed from–is ask how far can we come down the price gradient but retain the technology that defines McLaren,” the executive told Car and Driver in a recent interview. “We didn’t set the price and work backwards, we said we can make a car and make an acceptable return, just about.”

    All variants are expected to produce at least 500 horsepower, with 550 ponies mentioned as a likely output for the base model. They will be built upon a modified version of the carbon-fiber monocoque chassis that underpins the 650S, keeping the upward-swinging doors but omitting the active suspension and active rear wing of the midrange model.

    Full details are expected to be announced next month at the New York auto show.

  • Mit technischen Daten: Toyota Auris und Avensis erhalten neue Motoren

    March 9, 2015

    Der Toyota Auris erhält nicht nur ein Facelift, er bekommt auch neue Motoren

    Das Highlight ist der neue 1,2-Liter-Turbobenziner mit 116 PS

    Scheinwerfer, Grill und unterer Lufteinlass: Die Front des Auris ändert sich deutlich

    Köln / Genf (Schweiz), 9. März 2015
    Auf dem diesjährigen Genfer Autosalon (5. bis 15. März 2015) sind außergewöhnlich viele Supersportler zu sehen. Die verstellen schon mal den Blick auf die Brot- und Butter-Autos. Doch auch dort gibt es Interessantes, wie den ersten Turbobenziner von Toyota seit langer Zeit. Das neue Aggregat debütiert im gelifteten Auris, und auch im ebenfalls erneuerten Avensis gibt es neue Motoren.

    Bisher nur Sauger
    Dass Auris und Avensis ein Facelift bekommen haben, wissen Sie, wenn Sie die Auto-Nachrichten aufmerksam verfolgen. Erst zur Messe verkündet wurden die Neuheiten in puncto Motorisierung, und die haben es in sich. So debütiert im Auris ein 1,2-Liter-Turbobenziner, der erste aufgeladene Ottomotor von Toyota seit Langem. Ja, es gab einmal einen Supra mit Turbobenziner, aber das ist ewig her. In der derzeitigen Modellpalette findet man dergleichen nicht. Beim Auris etwa konnte man bisher einen 1,33-Liter-Benziner mit 99 PS oder einen 1,6-Liter mit 132 PS bestellen, bei den größeren Modellen Verso, Avensis und RAV4 gibt es einen 1,8er und einen 2.0 – aber das sind alles Sauger.

    Neuer 1,2-Liter-Turbo
    Der 1,6-Liter-Sauger im Auris wird nun durch den neuen 1,2-Liter-Turbo ersetzt. Es handelt sich um einen Direkteinspritzer mit vier Zylindern und 116 PS. Das Leistungsniveau des alten 1,6er (132 PS) erreicht er nicht, doch das Drehmoment steigt von 160 auf 185 Newtonmeter – und zwar durchgehend von 1.500 bis 4.000 U/min. Die Sprintfähigkeit leidet nicht merklich: Der Standardspurt verlängert sich nur um eine Zehntelsekunde auf 10,1 Sekunden. Der Normverbrauch sinkt natürlich, und zwar deutlich: von 5,9 auf 4,7 Liter je 100 Kilometer. Der verringerte Verbrauch geht zum Teil auf das Konto der verbesserten Ventilsteuerung. Aus dem bekannten VVT-i (Variable Valve Timing – intelligent) wird VVT-iW, wobei das dazugekommene W für wide steht: Die Steuerzeiten der Ventile werden über einen weiteren Bereich geregelt. Dadurch kann das Aggregat im Sprit sparenden Atkinson-Zyklus betrieben werden.

    Neue Motorengeneration
    Der neue Turbo ist nur ein Baustein einer Motoreninitiative von Toyota, die bereits im April 2014 angekündigt wurde. Der erste Motor der neuen Generation war der 1,0-Liter-Dreizylinder, der in Aygo und Yaris angeboten wird. Weitere Aggregate sollen folgen. Bis Ende 2015 kommen 14 neue Triebwerksvarianten auf den Markt, verspricht Toyota. Ob nun als nächstes ein aufgeladener 1,4-Liter-Motor vorgestellt wird, oder der 1,2-Liter-Turbo noch stärker wird, muss man abwarten. Dass man auch aus kleinen Motoren mehr Leistung holen kann, zeigt Ford: Der 1,0-Liter-Turbobenziner schafft bis zu 140 PS.

    Der neue 1,6-Liter-Diesel dringt vor
    Unverändert im Auris angeboten werden der 1.33 mit 99 PS, der 1.4 D-4D mit 90 PS und der Hybridantrieb mit 136 PS Systemleistung. Der 2,0-Liter-Diesel wird nun durch einen 1,6-Liter-Selbstzünder ersetzt. Dieser ist allerdings bereits aus dem Verso bekannt. Der gleiche neue Diesel kommt auch in den gelifteten Avensis. Der neue Motor ist leistungsschwächer als der alte: Der 2.0 D-4D hatte 124 PS, der neue 1,6-Liter bringt nur 112 PS, und auch das Drehmoment sinkt. Aus 310 werden 270 Newtonmeter, und der Tempo-100-Sprint dauert im Diesel-Auris nun 10,9 statt 10,0 Sekunden. Einziger Trost: Der kleinere Diesel erfüllt nun die Euro-6-Norm und ist minimal sparsamer. Ähnlich, nur etwas dramatischer, ist es im Avensis: Der Sprint verlängert sich hier deutlich von 9,8 auf 11,4 Sekunden, während der Spritkonsum sich laut Hersteller um acht Prozent auf 4,1 Liter je 100 Kilometer verringert.

    2.2 D-4D und 2.2 D-CAT entfallen im Avensis
    Außer dem neuen Einstiegsdiesel sind im Avensis ein 1,6-Liter-Benziner mit 132 PS, ein 1.8 mit 147 PS und ein nun auf 142 PS erstarkter 2.0 D-4D erhältlich. Letzterer ersetzt den 150 PS starken 2.2 D-4D, der im Kombi angeboten wurde. Ein Äquivalent zum 177 PS starken 2.2 D-CAT gibt es künftig nicht mehr. Die Preise für die neuen Versionen des Auris und Avensis wurden noch nicht mitgeteilt.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (12 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mercedes-AMG GT S und C 63 S als Safety und Medical Cars in der Formel-1-Saison 2015 mit technischen Daten

    March 9, 2015

    Das sind die neuen Safety und Medical Cars von Mercedes-AMG für die kommende Formel-1-Saison 2015

    Der neue Mercedes-AMG GT S übernimmt künftig die Aufgabe des Safety Cars

    Für den passenden Vortrieb auf der Rennstrecke sorgt ein 4,0-Liter-V8-Biturbomotor mit 510 PS und 650 Newtonmeter maximalem Drehmoment

    Affalterbach, 9. März 2015
    Seit 1996 sorgen Fahrzeuge von Mercedes-AMG in der Königsklasse des internationalen Motorsports, der Formel 1, für Sicherheit. Beim ersten Grand Prix des Jahres 2015 im australischen Melbourne (12. bis 15. März) hat jetzt der Mercedes-AMG GT S als Safety Car sein Rennstreckendebüt. Daneben übernimmt ab diesem Zeitpunkt das C 63 S T-Modell als Medical Car die schnelle Notfallversorgung.

    Neues Safety Car für ehemaligen DTM-Piloten
    Um das Formel-1-Feld sicher um den Kurs zu führen, wenn schlechte Witterungsverhältnisse oder Unfälle den Einsatz des Safety Cars nötig machen, nimmt Bernd Mayländer hinter dem Steuer des neuen Mercedes-AMG GT S Platz. Im Arbeitsgerät des ehemaligen DTM-Fahrers, der seit 2000 Pilot der Safety Cars in der Formel 1 ist, leistet ein 4,0-Liter-V8-Biturbomotor 510 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 650 Newtonmeter. Der GT S benötigt 3,8 Sekunden für den Sprint von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h. Als akustisches Schmankerl wurde eine Sportabgasanlage verbaut.

    Nicht zu übersehen
    In optischer Hinsicht unterscheidet sich das Safety Car vom Serienfahrzeug vor allem durch die FIA- und F1-Logos sowie den Leuchtbalken auf dem Dach. Letzterer ist auf einer Carbonhutze platziert, die so gestaltet ist, dass sie dem Fahrtwind möglichst wenig Angriffsfläche bietet und gleichzeitig für eine aerodynamisch optimale Anströmung des feststehenden Heckflügels sorgt.

    Medical Car mit Platz für Ausrüstung und Personal
    Neben dem GT S kommt das Mercedes-AMG C 63 S T-Modell zu seinem Rennstreckendebüt und löst den Vorgänger, das C 63 AMG T-Modell, ab. Das neue Medical Car ist mit bis zu drei Medizinern besetzt. Am Steuer arbeitet Rennfahrer Alan van der Merwe, sein Beifahrer ist der offizielle FIA-Chefarzt Dr. Ian Roberts. Im Fond nehmen ein oder zwei assistierende Mediziner Platz – sie stammen aus ausgesuchten Spezialkliniken nahe der jeweiligen Rennstrecke. Im 490 Liter großen Kofferraum ist die komplette Notfallausrüstung inklusive Defibrillator und Beatmungsgerät sicher verstaut.

    Performance-Krankenwagen
    Der 4,0-Liter-V8-Biturbomotor des Notarztautos bietet wie im Safety Car eine Höchstleistung von 510 PS, entwickelt aber ein um bis zu 50 Newtonmeter höheres Drehmoment von 700 Newtonmeter. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h dauert 4,1 Sekunden. Das Medical Car verfügt ebenfalls über einen Leuchtbalken auf dem Dach, FIA- und F1-Logos sowie Scheinwerfer und Rückleuchten mit Signalfunktion.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (16 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ford EcoSport: Ab jetzt auch ohne Rad an der Hecktür bestellbar mit technischen Daten und Preis

    March 9, 2015

    Ford legt vom EcoSport eine S-Version auf, einen optisch geschärften Bruder der Normalversion

    Ab Sommer 2015 kann der EcoSport zudem ohne Reserverad an der Hecktür bestellt werden

    Der Innenraum wurde leicht überarbeitet, hier gibt es nun mehr Chrom

    Köln, 9. März 2015
    Ford verpasst seinem kompakten SUV namens EcoSport einen Feinschliff. Eine der wichtigsten Änderungen betrifft einen häufigen Kritikpunkt: Auf Wunsch kann das Auto nun auch ohne Reserverad an der Hecktür bestellt werden. Das erleichtert das Parken – schließlich schrumpft die Länge so um etwa 26 Zentimeter. Zudem haben die Ford-Leute am Fahrwerk geschraubt, die Feder- und Dämpferraten für europäische Vorlieben straffer abgestimmt und die Karosserie um zehn Millimeter abgesenkt. In Verbindung mit neu konstruierten Hinterachs-Querlenkern und der direkter eingestellten Lenkung soll sich der EcoSport nun dynamischer fahren lassen.

    Neues Winterpaket und bessere Dämmung

    Im Innenraum gibt es einige kleinere Änderungen: So bekommt die Armaturentafel eine zusätzliche Chromblende, die Tasten der Fensterheber werden ebenfalls verchromt und die Innenbeleuchtung ist nun dimmbar. Zudem zeigt sich der Handbremshebel leicht verändert. Neu ins Angebot kommt ein optionales Winterpaket, in dem eine beheizbare Frontscheibe mit beheizbaren Außenspiegeln und beheizten Vordersitzen zusammengefasst sind. Ford verspricht darüber hinaus einen verbesserten Geräusch- und Vibrationskomfort – dafür wurden die Dämmung im Bereich der Armaturentafel, der Türverkleidungen und der Pedalerie verbessert. Und noch im Jahr 2015 soll der EcoSport auch mit einem Navigationsgerät sowie einer Rückfahrkamera bestellbar sein. Alle Modifikationen fließen ab Juni in die Serienproduktion ein, zu den neuen Preisen hat sich der Hersteller aber noch nicht geäußert. Der derzeit günstigste EcoSport kostet 17.990 Euro.

    EcoSport S ab Jahresende

    Auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März 2015) hat Ford gezeigt, wie das rassigere “S”-Modell aussieht. Der EcoSport S soll ab Jahresende bestellbar sein. Die in Genf gezeigte Version ist in Tiefblau lackiert und präsentiert sich mit schwarzem Dach und ebenso gefärbten Außenspiegelkappen. Hinzu kommen spezielle 17-Zöller, ein Diffusor-Element am Heck sowie getönte Scheiben im Fond. Der “S” wird sich aber nur optisch von seinen Brüdern abheben, die bestellbaren Motorisierungen sind die gleichen. Es sind ein 1,5-Liter-Otto mit 112 PS, ein Einliter-Benziner mit 125 PS und ein 1,5-Liter-Diesel mit nun 95 statt vorher 90 PS.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (5 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter