• FCA to lay off 1,420 Sterling Heights workers

    April 7, 2016

    Fiat Chrysler Automobiles has confirmed plans to lay off 1,420 production workers at its Sterling Heights facility.

    The factory had been idled for months as the Chrysler 200 — it’s only product — struggles to recover sales momentum. The company is now eliminating a shift, affecting 1,300 assembly workers and another 120 employees at an assembly plant.

    Car segments have been relatively flat as crossovers and SUVs dominate market growth.

    Chrysler 200 sales appear to have collapsed entering 2016, falling by 63 percent in the first three months of the year. Performance was not much better in 2015, aside from a brief surge associated with the second generation’s arrival.

    “Our truck and SUV plants are running six days a week about 20 hours a day,” FCA said in a statement, as quoted by The Detroit News. “And while 1,300 people will be impacted by layoffs (at Sterling Heights Assembly), we have been able to add 11,000 hourly jobs in Michigan since 2009 to keep up with that demand.”

    Coming years could bring further job cuts if FCA succeeds in outsourcing the next-generation 200′s production to another automaker.

  • Honda confirms tenth Takata airbag death

    April 7, 2016

    Honda confirmed on Wednesday the tenth death related to Takata’s defective airbag design. Of those ten reported deaths, nine have occurred in a Honda vehicle.

    According to Reuters, the fatal crash occurred in Fort Bend County, Texas. The vehicle involved was a 2002 Honda Civic, which is covered by Honda’s massive recall campaign.

    Honda says it sent multiple recall notices to the owner of the 2002 Civic. However, Honda’s recommended repairs were never made.

    Although the Takata airbag recall has plagued several automakers, it has hit Honda the hardest with nine related deaths. Ford is the only other automaker to have reported a Takata-related death in the United States.

    Honda has recalled 8.5 million vehicle due to the airbag defect, which can propel shrapnel at the drive if the airbag is triggered. Due to the widespread nature of the recall, many vehicles remain on the road with the potentially lethal design flaw.

  • Cadillac cans S-Class rivaling Ct8 sedan

    April 7, 2016

    Cadillac is reportedly pumping the brakes on a flagship sedan that would have competed with the Mercedes-Benz S-Class.

    Cadillac said it was moving forward with a new flagship sedan to sit atop the current CT6 (pictured) as recently as the 2016 New York auto show, but the luxury automaker has apparently had a change of heart. According to Autoline, plans for what would have been the CT8 have been put on indefinite hold.

    “This just in. Cadillac CT8 program cancelled. Was to be flagship sedan for the brand,” Autoline Tweeted.

    Cadillac hasn’t responded to the report, but Autoline speculates that the demise of the CT8 is likely related to the rise of the utility vehicle. It’s possible that Cadillac will fill the CT8′s shoes with a super high-end SUV that would slot above the Escalade.

    With the CT8 out of the picture, the CT6 will soldier on as Cadillac’s range-topping sedan. With a starting price of $54,490, the CT6 is about $40,000 less than Mercedes’ entry-level S-Class sedan.

  • Toyota issues two recalls for Sienna, Rav4, Lexus RX/ES 350

    April 7, 2016

    Toyota has issued two recall campaigns, one for the 2016 Sienna and a second affecting the latest Rav4, Lexus ES 350 and RX 350.

    The Sienna may have been manufactured with the incorrect front seatbelt height adjuster on B-pillar. The defect potentially allows the adjuster to separate in a crash, increasing the risk of occupant injury.

    The Rav4 and Lexus models are outfitted with a brake actuator assembly that works with the ABS, traction control and stability control systems. A component inside the actuator may have been damaged during manufacturing, preventing the actuator from opening properly.

    “This could cause a loss of vehicle stability control, increasing the risk of crash,” the company warns.

    It is unclear if either of the defects has been associated with any accidents or injuries. The campaigns affect a total of 16,890 vehicles sold in the US market.

  • Jaguar design head: EVs will ‘reinvent’ vehicle design

    April 7, 2016

    Jaguar design head Ian Callum has grand expectations for EVs, expecting battery power to lead the biggest design revolution in automotive history.

    The British automaker does not appear to be in a rush to bring an EV to market, but Callum is nonetheless imagining how cars of the future will no longer be restrained by powertrain packaging considerations.

    “By removing so much of the mechanical hardware and placing the batteries in the floorplan you open up all sorts of possibilities with packaging,” he told Autocar in a recent interview. “The question is whether you make the cars smaller, but with the same interior space, or keep the cars the same size and offer more space – or perhaps both.”

    Some companies are already taking advantage of such benefits. Tesla claims its new Model 3 has a more spacious cabin and more cargo space than any vehicle with similar exterior dimensions. Designers pushed the front seating area forward into the area typically occupied by an internal combustion engine, while front and rear trunks can be used for cargo.

    Callum suggests designers will eventually demonstrate much more styling freedom than existing EVs have shown, including Tesla’s lineup. He points to Jaguar’s own C-X75 concept (pictured) as one example. The concept was originally designed as an EV, though engineers later adapted the car to fit a conventional powertrain.

    Reports suggest Jaguar is working on an electric crossover for production, borrowing styling cues from the C-X75. A concept is rumored to be slated for 2017, with market arrival the following year, though the company has not yet publicly confirmed any details.

  • Zweite Generation des VW Tiguan als 2.0 TDI 4Motion DSG im Test

    April 7, 2016

    Die zweite Generation des VW Tiguan startet Ende April 2016. Sie basiert erstmals auf dem MQB

    Die Proportionen sind nun gefälliger als bisher – das Auto wurde länger und niedriger

    Viele Kanten und eher glatte Flächen dominieren

    Berlin, 6. April 2016
    Der Tiguan ist laut VW neben Golf, Passat und Polo die wichtigste “Produktsäule” der Marke Volkswagen. Das zeigt, welchen Stellenwert das jährlich rund 60.000 Mal in Deutschland verkaufte Kompakt-SUV inzwischen im Produktportfolio hat. Wir haben die zweite Generation getestet, die Ende April 2016 startet.

    Größer und auf MQB-Basis
    “Proportionen sind alles”, lautet das Credo von VW-Designchef Klaus Bischoff. Und gerade da hatte der alte Tiguan Schwächen: Von der Seite aus gesehen sah er immer etwas seltsam aus, er war zu hoch für seine Länge. Der neue Tiguan kann es dank Modularem Querbaukasten (MQB) nun besser machen. Dieser ermöglicht kurze Überhänge und einen langen Radstand. Das Auto ist nun sechs Zentimeter länger und misst 4,49 Meter, der Radstand wuchs um knapp acht Zentimeter. Zudem ist der Wagen nun niedriger und breiter. Optisch ebenfalls positiv: Der leichte Speckansatz an der C-Säule ist verschwunden. Nach wie vor gibt es eine stadtfeine Version und eine mit mehr Offroad-Optik, doch der Unterschied zwischen den beiden ist geringer als bisher.

    Höhere “Bordwand”
    Innen fällt die höhere “Bordwand” auf: Der Tiguan folgt dem Designtrend zum Badewannen-Auto, in dem oft nur noch der Kopf des Fahrers über den “Wannenrand” hinausguckt. Nach diesem ersten Eindruck und kurzem Umherirren mit der Fingerspitze finde ich den Startknopf in der Mittelkonsole. Ohne jede Rauheit springt der Diesel an. Mein Testwagen hat den 150-PS-Diesel in Kombination mit Allradantrieb und DSG. Insgesamt werden vier Benziner und vier Diesel für den Tiguan angekündigt, neben Allradantrieb gibt es auch wieder Frontantrieb und Schaltung oder DSG.


    Beschleunigung: Annehmbar, nicht begeisternd
    Der 150-PS-Diesel beschleunigt meinen Wagen annehmbar – mitunter stellt sich durch das hohe Drehmoment von 340 Newtonmeter sogar etwas Fahrspaß ein. Den Spritverbrauch beziffert VW mit 5,6 Liter – kein sehr guter Wert, ein entsprechender BMW X1 ist mit 4,7 Liter angegeben. Beim Spritsparen hilft weder das DSG als solches noch der siebte Gang, denn der gleiche Wert von 5,6 Liter gilt für die Version mit Sechsgang-Schaltung. Einen Unterschied macht aber der Allradantrieb, er schluckt fast einen Liter mehr als der Frontantrieb. Mein Bordcomputer zeigt nach der Fahrt im städtischen Umfeld einen Verbrauch von 6,8 Liter an, also etwa 20 Prozent mehr als laut Datenblatt. Die Euro-6-Norm wird durch einen SCR-Katalysator eingehalten. Der dazugehörige Adblue-Tank fasst 12 Liter, was je nach Fahrweise für 8.000 bis 15.000 Kilometer reichen soll.

    Wirkt sehr mächtig
    Schon auf den ersten Metern wirkt der Wagen sehr mächtig, nicht mehr wie ein Golfklasse-Derivat, sondern solider, aber auch schwerer und schwerfälliger. Dabei soll das Auto trotz gewachsener Dimensionen einige Kilo leichter geworden sein. Und tatsächlich: Meine Tiguan-Motorisierung ist mit 1.673 Kilo Leergewicht angegeben, die alte Version wog 1.711 Kilo. Das sind freilich immer noch fast 150 Kilo mehr, als ein entsprechender Golf Variant (mit ähnlich viel Innenraum) wiegt.

    Angenehmes Fahrwerk
    Das Tiguan-Fahrwerk bietet selbst auf grobem Kopfsteinpflaster noch guten Fahrkomfort, und zumindest in städtischer Umgebung fällt keine unangenehme Wankneigung auf. Das gilt für die Normal-Einstellung der optionalen adaptiven Dämpfer, bei denen jetzt mehr Unterschied zwischen Comfort und Sport zu spüren ist als bisher. Einen speziellen DCC-Knopf für die Dämpfereinstellung gibt es nicht, die Fahrcharakteristik wird bei meiner Allradversion über das neue “Active Control”-Drehrad in der Mittelkonsole eingestellt. Es bietet Betriebsarten für Straße, Schnee, Offroad und einen individuell einstellbaren Offroadmodus. Beeinflusst werden vor allem Lenkung, Dämpfer, ESP, DSG und Gaspedal. Möchte man die Elemente einzeln einstellen, drückt man auf den “Mode”-Knopf in der Mitte des Drehrads, dann erscheinen im Mitteldisplay die entsprechenden Optionen.

    Prächtiges Active Info Display
    Im Cockpit fällt das prächtige “Active Info Display” auf, das mich seit seiner Einführung im Audi TT (als “Virtual Cockpit”) begeistert. Seine Brillanz ist immer wieder überwältigend, und im Tiguan kostet es auch nur 510 Euro – das sollte man sich gönnen. Etwa den gleichen Aufpreis zahlt man für eine weitere Tiguan-Neuheit: das Head-up-Display. Es ist von der günstigen Sorte, besteht aus einer kleinen ausfahrbaren Plexiglasscheibe, auf der Tempo und die Navi-Pfeile erscheinen. Chromakzente gibt es im Cockpit nur wenige, aber der Qualitätseindruck stimmt. Höchstens das nicht ganz so hochwertige Hartplastik, aus dem der untere Teil des Armaturenbretts besteht, enttäuscht ein wenig.

    Variable Sitzanlage
    Die Vordersitze geben guten Seitenhalt. Was auffällt: Der Testwagen hat am Fahrersitz ein Einstellrad für die Lehne, während der Beifahrer die Neigung per Hebel verstellen muss. Grund für diese Ungerechtigkeit: Mein Auto hat eine umklappbare Beifahrersitzlehne, die das Einladen von langen Gegenständen ermöglicht. Damit sind wir beim Kapitel Innenraumvariabilität, und hier verdient der Tiguan besonderes Lob: Als eines von ganz wenigen SUVs (ich kenne sonst nur den BMW X1) hat der Tiguan eine verschiebbare Rückbank. Durch das um 18 Zentimeter längs verrückbare Möbel kann man Fond- und Kofferraum je nach Transportbedarf anders gewichten. Sitzen hinten Erwachsene, darf die Bank nicht ganz nach vorn geschoben werden, sonst bleibt zu wenig Platz für die Knie. Deshalb sind die von VW angegebenen Werte von gigantischen 615 bis 1.655 Liter mit Vorsicht zu genießen, denn die beziehen sich auf die vorderste Bankposition. Aber auch wenn die Bank ganz hinten ist, bleiben noch überragende 520 Liter Kofferraum. Ein weiteres Plus ist die hohe Anhängelast: Meine Tiguan-Version ist für gebremste Hänger bis zu 2,5 Tonnen zugelassen – der entsprechende BMW X1 darf nur 1,8 Tonnen ziehen.

    Ab knapp 34.000 Euro
    Der Tiguan 2.0 TDI 4Motion DSG kostet in der Basisversion Trendline 33.925 Euro. Die Ausstattung ist ausreichend: 17-Zoll-Aluräder, die verschiebbare Rückbank, ein Antikollisionssystem mit Fußgängererkennung, ein Spurhalteassistent, eine aktive Motorhaube zum Fußgängerschutz, Licht- und Regensensor, Klimaanlage und ein Radio mit Fünf-Zoll-Monochromdisplay gehören dazu. Viele Extras sind aber nur für die höheren Ausstattungen Comfortline und Highline bestellbar, so auch das Head-up-Display und das Active Info Display. Zum weiteren Hightech-Angebot gehören LED-Scheinwerfer mit Maskierung des Gegenverkehrs, der Anhängerassistent Trailer Assist, eine sensorgesteuerte Heckklappe (nur fürs Öffnen, nicht fürs Schließen), ein Abstandstempomat, ein Fahrersitz mit Massagefunktion, eine Verkehrszeichenerkennung und ein 360-Grad-Kamerasystem zum Rangieren. Preislich liegt der Tiguan 2.0 TDI 4Motion DSG etwa erwartungsgemäß: Ein entsprechender Kia Sportage oder Hyundai Tucson ist etwa einen Tausender günstiger, der entsprechende Ford Kuga um 1.500 Euro. Dagegen kostet ein Mazda CX-5 wegen seiner guten Basisausstattung 1.400 Euro mehr, ein BMW X1 sogar runde 2.000 Euro.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (29 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Alles hin mit vier Zylindern? Test Porsche 718 Boxster mit technischen Daten, Preis, 0-100-km/h-Zeit und Marktstart

    April 7, 2016

    Der Porsche Boxster heißt jetzt 718 Boxster und fährt mit vier Zylindern. Ob das funktioniert? Wir haben es herausgefunden

    Im 718 Boxster gibt es jetzt 300 PS, im 718 Boxster S 350 PS. Die Fahrleistungen verbessern sich gegenüber dem Vorgänger enorm

    Der Verbrauch soll im Boxster um 0,7, im Boxster S um 0,9 Liter sinken. Im Test verbrauchten beide laut Bordcomputer etwa neun bis zehn Liter

    Lissabon (Portugal), 6. April 2016
    Derzeit gibt es wohl durchaus schönere Jobs, als Motorenentwickler bei Porsche zu sein. Da konstruiert man sich einen Wolf und wirft mit technischen Kabinettstücken nur so um sich, damit man die eigenen Sportwagen emissions- und akzeptanztechnisch fit für die Zukunft macht, und dann hauen einem allerlei Journalisten, Enthusiasten und anderweitige Experten das Ergebnis um die Ohren, dass es nur so raucht. Bevor sie angeprangertes Ergebnis auch nur einen Meter bewegt haben, versteht sich. Ganz besonders arg und dramatisch hat sich die allgemeine (Internet-) Diskussion beim neuen Porsche 718 Boxster entwickelt. Downsizing und Turboaufladung mögen sogar in Zuffenhausen mittlerweile ein alter Hut sein, aber der Verzicht auf zwei der geliebten sechs Zylinder – da hört der Spaß endgültig auf.

    Die Stunde der Wahrheit
    Natürlich hat man bei Porsche PR-mäßig alle Register gezogen: Der Le-Mans-Sieg 2015 wurde schließlich mit einem Vierzylinder eingefahren. Ach ja, und sollten Sie es noch nicht bemerkt haben: Der Boxster heißt jetzt 718 Boxster, wie der kleine Rennwagen, der in den 50er-/60er-Jahren mit einem – ja, richtig – Vierzylinder der weitaus stärkeren Konkurrenz das Leben zur Hölle machte. Die Zweifel bleiben natürlich trotzdem: Fährt das denn noch wie ein gescheiter Porsche? Und klingt das dann mit vier Töpfen nicht fürchterlich albern? Nun, die Stunde der Wahrheit ist da. Wir haben den neuen Boxster eineinhalb Tage gefahren. Und ich kann Sie beruhigen. Zumindest in weiten Teilen …

    Sehr viel mehr
    Um zu verstehen, vor was genau ich ihnen den Schrecken überhaupt nehmen muss, schauen wir uns die neuen Motoren im 718 Boxster aber erstmal ein wenig an: Im Boxster tut es nun ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Boxer mit 300 PS und 380 Newtonmeter, im Boxster S gibt es 2,5 Liter, 350 PS und 420 Newtonmeter. Das sind jeweils 35 PS und 100 beziehungsweise 60 Newtonmeter mehr als bisher. Anders als im neuen Sechszylinder des 911 Carrera (mit dem sich die Vierzylinder etwa 65 Prozent ihrer Zusammensetzung teilen) muss es beim 718 Boxster ein Turbolader alleine richten. Dieser bedient sich im stärkeren Boxster S der vom 911 Turbo entliehenen VTG-Technik. Die variable Turbinengeometrie sorgt dafür, dass der Lader untenrum besser anspricht, ohne dass ihm nach oben hin die Puste ausgeht. Die andere Spielerei, die den kleinen neuen Turbo weniger wie einen kleinen neuen Turbo wirken lassen soll, nennt sich Dynamic Boost-Funktion. Selbst wenn man – beispielsweise vor der Kurve – vom Gas geht, hält sie den Ladedruck weiterhin oben. Wieder drauf aufs Gas, der Turbo muss nicht erst “hochladen”, und quasi verzögerungsfrei pfeilt sich das Auto aus jeglichem Eck.


    Wahnsinnige Fahrleistungen
    Das tut es nicht nur auf dem Papier deutlich schneller als bisher. Die Fahrleistungen haben sich mit der Verkleinerung des Motors extrem gemausert: Von “überaus ansehnlich” zu “Oh mein Gooott!”, um genau zu sein. Ja, der 718 ist ein schnelles Auto. Ein sehr schnelles Auto. Egal, ob man im Boxster S oder – und das ist neu – im normalen Boxster sitzt. 0-100 km/h passieren jetzt im Bestfall (Doppelkupplung, Sport-Chrono-Paket) in 4,7 und 4,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 275 beziehungsweise 285 km/h. Na gut, aufgrund des geringeren Hubraums und eines etwas größeren Laders (statt mehr Hubraum sowie zweier winzig kleiner Föhns im neuen Carrera) fühlt sich der 718 Boxster irgendwie zwangsbeatmeter an als sein großer Bruder. Aber im Prinzip kann man auf die Mini-Gedenksekunde wirklich pfeifen, weil es danach nur noch drei Sachen gibt: Schub, Schub und … äh ja … Schub. Und die Sache mit dem Charakter? Das Unverwechselbare des Zuffenhausener Sechszylinders? Wie sich bei 4.500 – 5.000 Touren alle Schleusen öffnen und die Drehzahlnadel in Begleitung eines mörderischen Kreischens durch die Decke geht?

    Länger stärker
    Nun, also: Ein wenig umgewöhnen müssen Sie sich als erfahrener Porsche-Crack freilich schon. Über weite Teile des Drehzahlbandes ist deutlich mehr Leben in der Bude als vorher, auf Zuckungen des rechten Fußes wird nach wie vor auf sehr kurzem Dienstweg reagiert und auch Richtung Drehzahlgrenze (die übrigens auch mit Turbo bei 7.500 U/min liegt) ist die Motivation der vier Töpfe noch mehr als ordentlich. Das typische Feuerwerk, das der abgelöste Sechszylinder über 5.000 Umdrehungen zu zünden vermochte, geht jedoch ein wenig ab. Naja, und dann wäre da noch das Thema mit dem Klang. Ja, seltsamerweise beschäftigt es unglaublich viele Menschen. Ja, Porsche hat wahnsinnig viel Aufwand betrieben. Ja, teils sogar mit etwas semi-künstlicher, elektromagnetischer Resonanz-Hilfe in den Innenraum. Und nein, so richtig prickelnd herzerwärmend klingt das alles trotzdem nicht.

    Klang? Etwas enttäuschend
    Ich durfte mich sowohl mit dem Boxster als auch dem Boxster S verdingen. Beide hatten die optionale Sport-Abgasanlage intus. Beide hauten mit dem Schlüsseldreh einen Krawall-Schwall in die Umgebung, der einen förmlich aus dem Sportsitz riß. Fast so, als wolten sie sich für den Vierzylinder mit besonders viel Tamtam entschuldigen. Danach wird es tief. Richtig tief. Mit einem fast schon massierenden Brabbel-Dröhnen irgendwo zwischen Käfer und Subaru, das obenraus eher noch dröhniger als schöner wird. Es ist in keinster Weise grauenvoll und Boxer-Freunde werden sich über das deutlich gesteigerte “Geboxere” (Stichwort: Walnüsse in der Waschmaschine) womöglich sogar freuen. Aber das sexy-heiser-kehlige Sechszylinder-Sauger-Röcheln ist Geschichte. Der 718 Boxster hat mit den neuen Vierzylindern in allen meßbaren Bereichen deutlich gewonnen: Er ist mehr als spürbar schneller und dabei jeweils fast einen Liter sparsamer geworden (im Test waren es laut Bordcomputer zwischen neun und zehn Liter). Dass er damit charakterlich etwas weniger Porsche und etwas mehr wie alle anderen ist, ist eine Begleiterscheinung, mit der man wohl dennoch ganz gut leben kann.

    Mehr Fokus und mehr Komfort
    Vor allen Dingen, weil auch der 718 Boxster fahrdynamisch eine absolute Wucht ist. Die Chassis-Balance war schon immer die große Stärke des kleinen Porsche-Roadsters. Dank neuer Dämpfer, gleich zwei neuer, adaptiver PASM-Fahrwerke (mit zehn oder im Boxster S mit 20 Millimeter Tieferlegung), der direkter ausgelegten Lenkung aus dem 911 Turbo, einer verstärkten und versteiften Hinterachse, breiterer Hinterräder sowie größerer Bremsen geht hier jetzt noch mehr als ohnehin schon. Die Nordschleife-Zeit verbessert sich laut Porsche um irrsinnige 16 Sekunden auf nicht weniger irrsinnige 7:42 Minuten. Das ist Cayman-GT4-Niveau. Der 718 wirkt noch fokussierter, liegt noch satter und ist dennoch komfortabler. Ehrlich gesagt ist es ziemlich sensationell, wie gelassen er nun selbst mit den optionalen 20-Zöllern auch übelste Straßen glattbügelt. Die Lenkung ist ein wenig schneller, toll gewichtet und noch ein Eck präziser. Das letzte Wort in Sachen Gefühl ist auch hier noch nicht gesprochen, aber insgesamt weiß man schon sehr gut, was da unter einem gerade so passiert.

    Spaß in alle Richtungen
    Durch das gewaltige Drehmoment ist es nun – bei aller Traktion, die der Boxster aufbaut – außerdem leichter, das Heck zum Auskeilen zu bewegen. Ein Zustand, der durch den neuen ESP-Sportmodus fast schon ins Komikhafte gezogen wird, ohne für schweißnasse Hände zu sorgen. Die neue Zwischenstufe des Stabilitätsprogramms lässt einem wirklich erstaunlich viel Blödsinn durchgehen, bevor sie irgendwann eingreift. Ein großer, großer Spaß. Apropos: In Verbindung mit dem wie immer teuflisch guten PDK-Getriebe gibt es nun auch im 718 Boxster den weitgehend sinnfreien, aber äußerst launigen Sport Response Button. Zusammen mit dem neuen Fahrdynamik-Rädchen, über das sich die Modi Normal, Sport, Sport Plus und Individual einstellen lassen, sitzt er rechts unten im neuen 360-Millimeter-Lenkrad. Wer ihn drückt, veranlasst Motor und Getriebe für 20 Sekunden zu einer Art Tabula-Rasa-Nummer, die recht hilfreich sein kann, wenn man sieben Autos am Stück überholt und merkt, dass es langsam eng wird mit dem Platz.

    Ab 53.646 Euro
    Spielereien hin oder her, letztlich ist der Boxster auch mit vier Zylindern so gut wie alles, was man sich in dieser Klasse nur wünschen kann. Das neue Blechkleid (lediglich die beiden Hauben sowie das Dach wurden übernommen) macht ihn schneidiger und irgendwie seriöser, auch wenn man über die schwarze Leiste und den monströsen Porsche-Schriftzug zwischen den Rückleuchten sicher etwas streiten kann. Innen gibt es das neue und endlich richtig gute Navi-Infotainmentsystem und trotz der richtigen Menge Roadster-Puristik mehr Qualität und Komfort als irgendwo sonst in diesem Segment. Die Preise für den Porsche 718 Boxster starten bei 53.646 Euro. Der 718 Boxster S kostet mindestens 66.141 Euro. Das sind gut 2.700 beziehungsweise 3.700 Euro mehr als bisher. Der Marktstart für den gelifteten Boxster ist Ende April 2016. Und sollten Sie es dennoch mit der Wehmut zu tun bekommen: Limitierte Topmodelle wie der Spyder werden wohl auch künftig einen Sechszylinder in ihrer Mitte tragen.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (25 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Aston Martin V12 Vantage S (2017): Jetzt mit manuellem Schaltgetriebe

    April 7, 2016

    Aston Martin hat für das Modelljahr 2017 den V12 Vantage S überarbeitet

    Optional lässt sich ein Sport-Plus-Paket ordern

    Das Paket setzt farbliche Akzente am V12 Vantage S

    Gaydon (Großbritannien), 6. April 2016
    Was macht einen Sportwagen zu einem puren Sportwagen? Wenig Dämmung, niedriges Gewicht, kaum Komfort? Alles richtig, doch für viele Enthusiasten steht vor allem eine Sache ganz groß auf dem Ausstattungswunschzettel: ein manuelles Schaltgetriebe. Aston Martin hat nun die Gebete der Fans des dritten Pedals erhört und bringt den V12 Vantage S mit der Option auf eine manuelle Gangbox.

    Mit manueller Siebengang-Box
    Das neue Getriebe hat sieben Gänge. Dabei liegt der erste Gang der sogenannten Dog-Leg-Box ganz links unten unter dem Rückwärtsgang. So wird sichergestellt, dass die Gänge, die besonders häufig genutzt werden in dem doppelten H-Muster in der Mitte liegen und so möglichst schnell erreichbar sind. Wenn Ihnen das allerdings zu viel Purismus ist, können Sie weiterhin auf das automatisierte Siebengang-Sportshift-Getriebe zurückgreifen. Beide Varianten lassen den 573 PS starken V12 Vantage S in 3,9 Sekunden auf Tempo 100 sprinten. Schluss ist jeweils bei einer Höchstgeschwindigkeit von 328 km/h.

    Preise zur Markteinführung noch unbekannt
    Die ersten Auslieferungen des analogen Aston Martin V12 Vantage sollen im dritten Quartal des Jahres 2016 beginnen. Zu Preisen hat sich der Hersteller bislang noch nicht geäußert. Das Coupé mit automatisierter Gangbox startet derzeit noch bei 181.295 Euro, der Roadster bei 193.295 Euro.


    Neues Sport-Plus-Paket
    Außerdem neu für das Modelljahr 2017: ein Sport-Plus-Paket. Es sorgt für Änderungen beim Ex- und Interieur. So setzt es beispielsweise gezielt farbliche Akzente an der Umrahmung des Kühlergrills, den Seitenschwellern, dem Diffusor, den Bremszangen oder den Außenspiegeln. Im Innenraum wird die gewählte Außenfarbe dann mit passenden Kontrastnähten aufgegriffen.

    Neues Infotainment-System für alle Modelle
    Eine weitere Neuerung – dieses Mal betrifft sie alle Aston-Martin-Modelle – ist ein überarbeitetes Infotainment-System. Dieses beinhaltet ein moderneres Navigationssystem mit einer intuitiveren und neu gestalteten Benutzeroberfläche sowie eine vereinfachte Smartphone-Anbindung über Apple CarPlay.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Audi A3 Facelift (2016): Überarbeitete Kompaktklassen-Familie mit technischen Daten, Preis und Markteinführung

    April 7, 2016

    Audi hat die A3-Modellfamilie geliftet

    Der A3 erhält neue Rückleuchten

    Hinter dem Lenkrad ist nun das Audi virtual cockpit bestellbar

    Ingolstadt, 6. April 2016
    Das meistverkaufte Audi-Modell ist der A3. Seit 2012 sind der fünftürige Sportback und der Dreitürer in ihrer aktuellen Form auf dem Markt. 2013 folgte die Version mit Stufenheck, 2014 das Cabrio. Jetzt hat Ingolstadt die hauseigene Kompaktklasse einem Lifting unterzogen. Was es beinhaltet? Vorhang auf für die überarbeiteten A3-Modelle.

    Optische Neuerungen
    Die optischen Neuerungen halten sich in Grenzen: Audi spendierte einen neuen Grill, neue Scheinwerfer (die jetzt denen des aktuellen A4 ähneln und wie beim Opel Astra auf Wunsch mit Matrix-LED-Technik arbeiten), neue Rückleuchten und einen neu gezeichneten Diffusor. Die Farbpalette wurde ausgeweitet und beinhaltet nun die neuen Töne: “Arablau”, “Kosmosblau”, “Nanograu”, “Tangorot” und “Vegasgelb”.

    Mehr Fahrerassistenzsysteme, mehr Technik
    Hier rüstet Audi den A3 ordentlich auf. Auf Wunsch gibt es ab sofort einen Stauassistenten, der in zäh fließendem Verkehr bis 65 km/h die meiste Arbeit übernimmt und auch der Querverkehrassistent ist neu. Im Innenraum zieht das Audi virtual cockpit mit dem 12,3-Zoll-TFT-Bildschirm hinter das Lenkrad und ersetzt gegen Aufpreis die analogen Instrumente. Außerdem ist das neue Dreispeichen-Lenkrad endlich mit Heizung bestellbar. Wer noch mehr Langstreckenkomfort wünscht, kann den Fahrersitz mit Massagefunktion ordern – auch hier lässt der Astra grüßen.


    Umfangreich überarbeitet: Das Motorenprogramm
    Das Motorenprogramm des Audi A3 umfasst sechs Aggregate – drei Benzin- und drei Diesel-Motoren. Ihre Leistungsspanne reicht von 110 bis 190 PS. Neu in der Liste ist ein 1,0-Liter-Dreizylinder-TFSI mit 115 PS und 200 Newtonmeter Drehmoment. Darüber hinaus gibt es noch die Plug-in-Hybrid-Variante namens A3 e-tron, die eine Systemleistung von 204 PS entwickelt, den A3 g-tron, der sich mit Erdgas oder Benzin bewegen lässt und den Audi S3, der mit einem Leistungsupdate nun 310 PS aus dem Zweiliter-Vierzylinder-Benziner quetscht.

    Markteinführung und Preis
    Die neue Audi A3-Reihe startet Anfang Mai in den Verkauf und die ersten Auslieferungen erfolgen dann im Sommer. Der Grundpreis für den Audi A3 mit der neuen Einstiegsmotorisierung 1,0-Liter-TFSI beträgt in Deutschland 23.300 Euro. Der alte Basispreis lag bei 22.800 Euro für den dreitürigen A3 mit 1,2-Liter-TFSI und 110 PS.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (20 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter