• NY: SRT Viper Anodized Carbon Special Edition Package with Time Attack Group

    April 16, 2014
    Chrysler’s SRT performance brand has rolled out a special edition of its Viper supercar at the New York auto show. The new limited edition model combines the Viper Anodized Carbon Special Edition Package with a new Time Attack Group road-racing spec-package.

    SRT plans to make just 50 units of the Viper Anodized Carbon Special Edition Package, with only 10 of those cars carrying the additional Time Attack Group trim.

    The Time Attack Group, derived from the Viper TA Special Edition, adds on performance goodies like a race-tuned suspension, solid sway bars, lightweight aluminum wheels and Pirelli P Zero Corsa tires. The package also includes a carbon fiber front splitter and rear spoiler that provide 339 pounds of downforces at 150mph.


    Brembo disc brakes borrowed from the 2010 Viper ACR-X race car ensure the Time Attack Group can stop as well as it goes.


    “We’ve received an overwhelming response to the unique Metallic Matte exterior color since first showing the Anodized Carbon Special Edition Viper late last year,” said Ralph Gilles, President and CEO – SRT Brand and Motorsports. “So we’re adding even more exclusivity with 10 distinctive SRT Vipers that combine our special exterior color with the new Time Attack Group of performance parts to offer our customers mind-boggling limits on their favorite road courses.”


    Pricing will be released at a later date.

  • Ford hints at replacement for MyFord Touch

    April 16, 2014
    Following several years of criticism directed at MyFord Touch, Ford may finally be preparing to replace or significantly overhaul its infotainment system.

    Speaking at a forum in New York, Ford’s president of the Americas, Joe Hinrichs, admitted that the company is working to overcome many of the software limitations that restrict the current system, in an attempt to keep up with advancements in technology.

    “We said we’re going to lead in this space. We’re not standing still,” Hinrichs said, as quoted by The Detroit News.

    The executive declined to provide any specific details surrounding the infotainment development work, though he acknowledged that consumers want the technology to “work seamlessly” and in a “simply intuitive way.”

    Ford has introduced minor tweaks over the years, however Consumer Reports in 2012 described how MyFord Touch systems “stink.” The problems were said to be deep-rooted, as the technology has been built around a fundamental design that is “flawed.”

    The company responded by adding more buttons and knobs to address the overcomplexity complaints, but many drivers still found the system to be counterintuitive and distracting at times.

    We’ve made a lot of progress,” Hinrichs promised, referencing data from 2014 model buyers that suggests the company is ahead of the industry average in terms of usability. “But that’s not good enough.”

    The company has not disclosed a time frame for announcing additional details surrounding a possible next-generation infotainment system.

  • New York LIVE: 2015 Kia Sedona

    April 16, 2014
    Kia has taken the wraps off of its redesigned Sedona multi-purpose vehicle at the New York auto show.

    Although officially labeled as an MPV, don’t let that designation fool you — the 2015 Sedona, will compete against the Toyota Sienna, Honda Odyssey and Chrysler Town & Country in the minivan segment.

    Kia’s characteristic front grille has been significantly enlarged, while the headlights have been swept back with a more modern design. The 2015 Sedona features a rising beltline reminiscent of the “thunderbolt” design seen on the Odyssey.

    The redesigned model retains virtually the same width and height on the outside, however the interior benefits from more front shoulder room and greater leg room in the front, second and third rows. The modular seating system can be configured for seven or eight passengers, with optional “First Class” lounge seats — with retractable leg rests — available for the second row.

    The company has revamped its next-generation UVO infotainment system with four new features: geo-fencing, speed alert, curfew alert and driving score. Technology upgrades extend to the Surround View Mirror, providing real-time images from cameras placed around the vehicle, and a variety of optional driver-assistance features.

    Power will be supplied by a 3.3L direct-injection V6 borrowed from the Sorento and Cadenza, providing 276 horsepower and 248 lb-ft of torque. Power is delivered to the front wheels via six-speed automatic transmission.

    This global debut will challenge the segment and will offer the functionality to transport as many as eight passengers and their belongings whilst also serving as a purposeful offering for adventure seekers,” the company notes.

    Live photos by Mark Elias.

  • New York LIVE: 2015 Ford Focus Sedan

    April 16, 2014
    Ford has unveiled its revised 2015 Focus sedan at the 2014 New York auto show.

    Like its hatchback counterpart, the 2015 Focus Sedan features a brand new front fascia that falls in line with Ford’s Kinetic design language thanks to design cues such as an Aston Martin-like grille with five slats, sharp headlights, a redrawn bumper and a rippled hood. The rear end features more minor updates such as redesigned tail lights and a new trunk lid.

    Inside, the Focus is fitted with a new center console, a standard rear-view camera and a three-spoke steering wheel, while thicker carpet and window glass work with additional insulation in the engine bay to reduce cabin noise. Safety-conscious buyers can order radar-based blind spot warning and lane-keeping systems at an extra cost.

    The Focus Sedan will be available with a turbocharged 1.0-liter three-cylinder EcoBoost engine rated at 123 horsepower and 148 lb-ft. of torque. Exclusively linked to a six-speed manual transmission, the engine will return an estimated 32 mpg in the city and 45 mpg on the highway.

    The current Focus’ 2.0-liter four-cylinder engine carries on unchanged. The mill sends 160 horsepower and 148 lb-ft. of torque to the front wheels via either a standard five-speed manual transmission or an optional six-speed dual-clutch automatic unit.

    The 2015 Focus will inaugurate a new SE Sport Package that adds a stiffer suspension, 17-inch alloy wheels and a spoiler on the trunk lid. SE Sport Package cars ordered with the aforementioned dual-clutch transmission benefit from shift paddles mounted behind the steering wheel.

    Both hatchback and sedan versions of the 2015 Focus will arrive in showrooms in a couple of months. Ford has confirmed it will unveil a facelifted version of the performance-oriented Focus ST this summer.

    Live photos by Mark Elias.

  • NY LIVE: 2015 MINI Countryman

    April 16, 2014
    The facelifted 2015 MINI Cooper has made its in-the-sheetmetal debut at the New York International Auto show.

    Visually, the Countryman undergoes colossally minor updates largely limited to a refreshed radiator grille, LED fog lights and LED daytime running lights. Cars equipped with MINI’s ALL4 all-wheel drive system benefit from skid plates on both ends.

    A host of new alloy wheel designs and three new exterior colors called Jungle Green metallic, Midnight Grey metallic and Starlight Blue metallic, respectively, wrap up the changes on the outside.

    Inside, the Countryman features equally minor modifications such as a revised instrument cluster and new trim pieces around the air vents. Cabin noise has been reduced thanks to additional sound deadening material installed in the engine bay and under the carpets.

    The mid-level Countryman S’ turbocharged 1.6-liter four-cylinder engine gains six extra ponies under the hood, bumping its output to 190 horsepower and 177 lb-ft. of torque. The upgraded mill propels the crossover from zero to 62 mph in 7.5 seconds, and on to a top speed of 135 mph.

    The other engine options carry on unchanged, meaning the Cooper model is powered by a 121-horsepower naturally-aspirated version of the aforementioned 1.6-liter four and the range-topping John Cooper Works model packs 208 horses and 207 lb-ft. of twist.

  • DS 6WR: Chinesische Citroën-Marke DS stellt drittes Serienmodell vor

    April 16, 2014

    DS 6WR: Das Serienmodell debütiert auf der Automesse in Peking

    Das DS-SUV spielt etwa in der gleichen Liga wie BMW X3 und Audi Q5

    Viele Informationen gibt es noch nicht, bekannt ist aber, dass das Auto keinen Allradantrieb haben wird

    Köln, 15. April 2014
    Auf der Shanghai Motor Show 2013 zeigte Citroën vor einem Jahr das Concept Car DS Wild Rubis. Die Studie eines Mittelklasse-SUV diente dem Serienmodell 6WR als Vorbild, das unter dem Markennamen DS angeboten wird. Das ist der chinesische Ableger von Citroën. Weltpremiere feiert das Serien-SUV auf der diesjährigen Peking Motor Show (20. bis 29. April 2014). Der 6WR soll die junge Marke DS ergänzen.

    Kein Allradantrieb

    Die jüngste Kreation wurde in Paris entworfen. Das Mobil ist 4,55 Meter lang, 1,86 Meter breit und 1,61 Meter hoch, der Radstand beträgt 2,73 Meter. Mit diesem Abmessungen spielt der neue DS etwa in der Liga von Audi Q5 und BMW X3. Das sind derzeit auch fast die einzigen Informationen, die der Hersteller freigegeben hat. Zum Antrieb wird nur mitgeteilt, dass das Auto über eine Grip Control verfügt, die einen Allradantrieb nicht erforderlich macht, es ist also von einem Frontantrieb auszugehen. Diese Technik soll auch den Verbrauch niedrig halten. Als Motoren kommen Otto-Aggregate wie der e-THP 160 und der THP
    200 mit sequenzieller Direkteinspritzung und Twin-Scroll-Turbolader zum Einsatz. Beide Motorisierungen sind mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe verbunden.

    Drittes DS-Modell in China

    Derzeit ist DS mit dem DS5 und der Limousine 5LS in China vertreten. Das SUV wird dann als drittes Modell im chinesischen Werk Shenzhen produziert. Der DS 6WR wird Ende des Jahres zunächst in China eingeführt, wann und ob er nach Europa kommt, ist noch nicht bekannt.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Styling für den Disco: Land Rover Discovery Vision Concept

    April 16, 2014

    Land Rover Discovery Vision Concept: Ausblick auf den neuen Discovery

    Von den Vorgängern wurde das großflächig verglaste Heck übernommen

    Trotz aller Neuerungen hat die Disco-Studie vertraute Formen

    New York (USA), 15. April 2014
    Dass der Land Rover Discovery ein bisschen in die Jahre gekommen ist, lässt sich nicht von der Hand weisen. 2009 kam das derzeit aktuelle Modell auf den Markt, es war allerdings auch nur eine leichte Weiterentwicklung der 2004er-Ausführung. Auf der Auto Messe in New York (18. bis 27. April 2014) führt Land Rover mit der SUV-Studie “Discovery Vision Concept” nun vor, wie eine ganz neue Familie von Discovery-Modellen aussehen könnte. Ihr erster Vertreter wird bereits 2015 auf den Markt antreten.

    Siebensitzer mit flexiblem Raumangebot

    Das Concept Car zeigt, wie sich der Klassiker zur Disco-Schönheit stylen lässt. Die Studie erinnert optisch an den Evoque, Merkmale wie das großflächig verglaste Heck werden vom alten Discovery übernommen. Gegenläufig öffnende Türen erlauben ein bequemes Einsteigen in den neuen Disco, B-Säulen gibt es nicht. Der Innenraum selbst ist flexibel nutzbar. Die Studie ist mit sieben Sitzen bestückt, die sich entweder flach zusammenklappen oder längs verschieben lassen – ganz bequem über den Touchscreen gesteuert.

    Trittstufe und abwaschbares Leder

    In den Türverkleidungen stecken praktische Reisegepäckstücke, die herausnehmbar und als Rollkoffer verwendbar sind. Zu den Besonderheiten am Heck zählen elektrische Hecktür und eine ausklappbare Trittstufe, die auch als Fahrrad- oder Skiträger dienen kann. Richtig spannend: Zahlreiche Funktionen der Landi-Studie werden mit Gesten gesteuert. So werden nicht die Türen per Wischbewegung geöffnet, sondern auch Blinker, Scheinwerfer und Bildschirme durch Hand-Schwenken bedient. Die Studie ist mit zwei Sorten des sogenannten “Foglizzo”-Leders ausgekleidet. Es soll leicht abwaschbar, wasser- und ölabweisend sein und lässt sich laut Land Rover in Sekunden reinigen. Der reichhaltige Einsatz von Holz und Tweedstoff ist der britischen Handwerkskunst gewidmet.

    Laser helfen bei schwierigen Passagen

    Interessant sind vor allem aber die neuen Features, mit denen der Hersteller den Entwicklungsstand der Technik zeigt. Wenn diese feinen Helfer später einmal zum Einsatz kommen, wird der Fahrer für den Geländeausflug komplett gepampert, Offroadfahren wird (fast) zum Kinderspiel. So unterstützen Laserstrahlen beim Passieren enger Stellen: Per Strahl werden Markierungen, Symbole und Bilder auf den Boden und die Umgebung projiziert, die beim Rangieren helfen. Für eine im Wortsinne vorausschauende Fahrweise sorgt das “Transparent Bonnet”-Head-up-Display. Dieses System eröffnet einen ungehinderten Blick auf den Boden direkt vor und unter dem Fahrzeug. Dafür werden unterhalb des Kühlergrills Kameras montiert, die ihre Bilder auf das Head-up-Display in der Windschutzscheibe liefern. Die Motorhaube (englisch: bonnet) wird damit praktisch transparent.

    Display zeigt Gelände-Relief

    Das “Laser Terrain Scanning” arbeitet mit Infrarot-Laserstrahlen, die von den Nebelscheinwerfern ausgestrahlt werden. Die Laser scannen ununterbrochen den Untergrund und erzeugen auf diese Weise eine Reliefkarte, die auf dem hochauflösenden Display in der Instrumententafel erscheint. Diese Karte kann mit dem Leitsystem “All-Terrain Coach” verbunden werden: Der Steuermann bekommt Vorschläge für den besten Fahrweg und Unterstützung bei der Durchquerung einer Passage. Außerdem kommen Laser beim Wasserstandsmesser “Wade Aid” zum Einsatz. Hier wird die Wassertiefe schon ermittelt, bevor der Wagen Kontakt zum kühlen Nass hat. Das System “All-Terrain Progress Control” schließlich erlaubt auch auf wechselndem Terrain ein halb-autonomes Fahren mit konstantem Tempo.

    Mit Fernbedienung steuern

    Interessant ist auch das so genannte “Remote Control Drive”-System. Der Wagen kann mit einer Fernbedienung langsam manövriert werden, ohne dass jemand darin sitzt. Sinnvoll ist es beim Ankoppeln eines Anhängers oder in besonders schwierigen Geländepassagen. Zudem ist das Concept Car mit Laser-Scheinwerfer ausgerüstet, die nicht nur ein besonders helles Licht produzieren, sondern auch Objekte erkennen und automatisch abblenden. Welche der neuen Technologien wirklich in die Serienproduktion einfließen, hat Land Rover noch nicht mitgeteilt.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (16 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • VW Jetta: Fein gebürstet

    April 16, 2014

    Die US-Version des VW Jetta geht geliftet an den Start

    Kofferraumklappe und Heckleuchten wurden geändert

    Der Jetta ist eine der meistverkauften Limousinen der Welt

    Wolfsburg, 14. April 2014
    Während der VW Jetta hierzulande eher ein Mauerblümchen-Dasein führt, läuft er anderswo wie geschnitten Brot. Nach VW-Angaben ist der Stufenheck-Golf eine der weltweit erfolgreichsten Limousinen. Seit 1979 wurden rund 14 Millionen Exemplare verkauft, davon allein im Jahr 2003 über 925.000 Stück. Damit avanciert der Jetta im vergangenen Jahr zum weltweit meist verkauften VW. In Amerika ist die Limousine seit Jahrzehnten die Nummer Eins im VW-Programm. Auf der New York Auto Show (18. bis 27. April 2014) zeigt der Hersteller nun ein Update für die US-Version des Jetta. Im Herbst 2014 kommt der Viertürer dann mit europäischen Spezifikationen auch zu uns.

    Neues Tagfahrlicht aus LED

    Außen gibt es keine revolutionären, aber dennoch auffällige Änderungen. Vorn gibt es nicht nur einen neuen Stoßfänger, sondern auch einen neuen Grill mit drei Querstreben und auf Wunsch Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurven-, Abbiege- und Tagfahrlicht. Letzteres wird von 15 LEDs gebildet, die in einer Kette um den Hauptscheinwerfer angeordnet sind. Auch die Nebelscheinwerfer wurden neu geformt. Vom Look unterscheiden sich der normale Jetta und das Hybrid-Modell: Der Hybrid ist unter anderem an seinem teilweise geschlossenen Kühlergrill zu erkennen.

    Von hinten nun breiter

    Auch am Heck gibt’s feine Änderungen: So wurden Kofferraumhaube, die Rückleuchten, die Schriftzüge und der Stoßfänger so verändert, dass die Limousine nun breiter wirkt. Der Hybrid hebt sich in dieser Ansicht beispielsweise durch einen eigenständigen Diffusor ab. Um die Luft noch widerstandsloser um den Jetta strömen zu lassen, haben die Macher auch im Verborgenen Änderungen vorgenommen. Verschiedene Lufteinlässe und die Wasserfang-Leisten an der A-Säule wurden optimiert und der Unterboden im Bereich der Hinterachse verkleidet.

    Neue Assistenzsysteme

    Der neue Jetta wird mit einer ganzen Armada moderner Assistenzsysteme bestückt. Dazu gehören ein Totwinkel-Warner, eine Kollisionswarnung für die Front und ein Rückfahr-Warnsystem fürs Ausparken aus einer Querlücke. Dieses System kann sogar nahende Objekte in bis zu 40 Meter Entfernung orten und akustisch Alarm schlagen, falls ein Zusammenstoß droht. Reagiert der Fahrer nicht darauf, bremst das System auch von allein.

    Sauberer Clean Diesel mit SCR-Kat

    Ebenfalls ein Novum an Bord ist ein Zweiliter-TDI Clean Diesel mit 150 PS. Er ist mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einem Sechsgang-DSG kombinierbar. Im Vergleich zum zehn PS schwächeren Vorgänger soll er noch weniger verbrauchen. Um die Abgasreinigung, speziell um die Reduktion der Stickoxide (NOx) kümmert sich ein SCR-System (Selective Catalytic Reduction) in Verbindung mit dem Additiv AdBlue. Neben dem Sauberdiesel wird es in den USA drei Benzinmotoren mit 115, 170 und 210 PS geben, alle Aggregate wurden hinsichtlich des Verbrauches gedrosselt. Weiterhin im Programm ist auch ein Hybrid mit einer Systemleistung von 170 PS.

    Noch keine Daten für Deutschland

    Im Innenraum gibt es ebenfalls Veränderungen, so bekommt der Stufen-VW neue Instrumente in einer Tubenoptik, auf Wunsch eine farbige Multifunktionsanzeige und ein optisch aufgewertetes Interieur. Welche Motoren in Deutschland vorgesehen sind und was der Jetta bei uns kostet, wurde noch nicht verraten. Derzeit ist das Einstiegsmodell 1.2 TSI mit 105 PS ab 21.725 Euro zu haben, der Hybrid ist mindestens 31.700 Euro teuer.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Jeep Cherokee im Test: Zählt bei der Neuauflage nur die Optik?

    April 16, 2014

    Mit einem markanten Design rollt der neue Jeep Cherokee an den Start

    Auch im Profil fällt die flache Schnauze des Wagens auf

    Am Heck wirkt der Wagen durchaus ansehnlich

    Balocco (Italien), 14. April 2014
    Das erste Volk: So nennen sich die Indianer vom Stamm der Cherokee selbst. Und irgendwie passt das auch zu dem Jeep, der ihren Namen trägt. Im Jahr 1984 kam er erstmals nach Europa, mit einer Länge von rund 4,20 Meter würde man ihn heute in die Riege der Kompakt-SUVs einreihen. Drei Jahrzehnte später bringt Jeep die neueste Cherokee-Generation an den Start. Mit 4,62 Meter spielt sie aber inzwischen in einer Liga mit dem BMW X3 und dem Volvo XC60. Ist der Cherokee des Jahres 2014 nur ein Bleichgesicht oder ein würdiger Häuptling?

    Einer wie keiner
    Beginnen wir zunächst mit der Optik. Sie ist beim neuen Cherokee äußerst markant. Besonders von der Seite fällt die spitz zulaufende Fahrzeugnase auf. Die Dreiteilung der Leuchten an der Frontpartie (oben Tagfahrlicht und Blinker, mittig Hauptscheinwerfer, unten Nebellicht) hat bei weitem nicht nur Fans. Aber Design ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, schließlich wird keiner gezwungen, diesen Cherokee zu kaufen. Und mal unter uns: Die letzten beiden Vorgängermodelle waren auch keine stilistischen Meisterwerke. Eines muss man der 2014er-Ausgabe lassen: Sie sticht aus der Masse hervor.

    Von zart bis hart
    Apropos Optik: Hier hat der Kunde die Wahl zwischen den “normalen” Versionen und dem besonders geländegängigen Cherokee Trailhawk. Letzterer bietet neben mehr unlackiertem Kunststoff an der Karosserie auch andere Stoßfänger. Damit wirkt der Wagen zwar vorne noch mehr wie ein Ameisenbär, bietet dann aber einen vorderen Böschungswinkel von 29,9 Grad (plus 11,7 Grad), hinten sind es 32,1 Grad (plus 8,1 Grad). Die Bodenfreiheit steigt von knapp 17 auf 22 Zentimeter.

    Alle Neune
    Wir beginnen unsere Testfahrt jedoch ganz zivil und nehmen den konventionellen Jeep Cherokee mit 170-PS-Diesel und Neunstufen-Automatik. Dieses in ZF-Lizenz gebaute Getriebe verzögerte den Marktstart in Europa um einige Monate, die Jeep-Ingenieure sprechen verblümt von einer “technischen Herausforderung”. Umso gespannter sind wir auf diese Kombination. Prinzipiell wird der Selbstzünder mit 170 PS nur inklusive Allrad und Automatik angeboten, diese Version soll laut Jeep die europäischen Kunden am meisten ansprechen. Wer mit reinem Frontantrieb und Handschaltung zufrieden ist, bekommt solch eine Lösung nur beim 140-PS-Diesel.

    Nicht alles Gold, was glänzt
    Im Innenraum geht es geräumig zu, ins Heck passen zwischen 412 und 1.267 Liter Gepäck. Als clevere Idee erweist sich die längs verschiebbare Rücksitzbank. In der vordersten Stellung sollten dann freilich keine Kerls mit langen Beinen sitzen. Stichwort lang: Ab etwa 1,85 Meter Körpergröße bleibt mit dem großen, optionalen Panorama-Schiebedach kaum Luft über dem Scheitel. Zudem hat der Beifahrer Probleme mit seinem rechten Bein, weil genau dort das Radhaus ziemlich massiv in den Fußraum ragt. Am übersichtlich gestalteten Cockpit gibt es nichts auszusetzen, hier findet man sich schnell zurecht. Verbesserungspotenzial gibt es bei der Materialqualität: Der Kunststoff in der Mittelkonsole und den Türverkleidungen ist für diese Fahrzeugklasse schlicht zu billig. Bei der Oberfläche der Armaturentafel wird die Tradition von US-Autoherstellern fortgeführt, dass sich Leder wie Plastik anfühlt. Genug gemeckert, es gibt auch Positives zu vermelden: Stets serienmäßig ist ein Sieben-Zoll-Display zwischen den Instrumenten, der Touchscreen in der Mittelkonsole ist je nach Ausstattung zwischen fünf und 8,4 Zoll groß. Ein nettes Detail ist die optionale Ablageschale zwischen den Vordersitzen, in der Smartphones induktiv ohne Kabel aufgeladen werden.

    Immer schön gemütlich
    Aufgeladen liefert das Stichwort für den Motor: Der Zweiliter-Diesel mit 170 PS ist ein Bekannter aus dem Fiat-Konzern. Akustisch ist er nach dem Start präsent, hält sich ansonsten aber im Hintergrund. Wäre da nicht die Neunstufen-Automatik: Sie wechselt die Stufen zwar sanft, aber überraschend spät. Oftmals (und nicht nur am Berg) dreht der Motor zwischen 2.000 und 3.000 Touren, ehe der höhere Gang kommt. Das sorgt für ungewollte Präsenz der Geräuschkulisse und vermittelt einen etwas trägen Eindruck. Hinzu kommt ein unentschlossen agierendes Start-Stopp-System. Doch nicht nur der Blick auf den Tacho, sondern auch ins Datenblatt zeigt ein anderes Bild: Schon bei 1.750 Touren liegen die maximalen 350 Newtonmeter Drehmoment an. Ein Beschleunigungswert von 10,3 Sekunden auf 100 km/h ist aber eher Mittelmaß. Die nackten Zahlen beweisen, dass der auf einer neu entwickelten Frontantriebs-Plattform basierende Cherokee ein echtes Moppelchen ist: Das Leergewicht liegt bei fast zwei Tonnen. Zum Vergleich: Ein BMW X3 xDrive20d wiegt 150 Kilogramm weniger.

    Hilfe an Bord
    Auf der Autobahn erweist sich der dicke Cherokee-Häuptling als laufruhig, hier zeigt sich der Pluspunkt der vielen Gangstufen. Dazu passt die ausgewogene Federung, die selbst grobe Schlaglöcher ausputzt. Die elektronisch geregelte Servolenkung bietet eine präzise Rückmeldung, spricht aber rein gefühlt etwas verzögert auf Lenkbefehle an. Unter den Punkt Verzögerung fällt noch eine Sache, die uns im Rahmen der Testfahrt auffiel: Beim Gasgeben aus niedrigen Geschwindigkeiten ging ein leichter Ruck durchs Auto. Etwas mehr Geschmeidigkeit der Automatik wäre wünschenswert. In Sachen Assistenzsysteme fährt Jeep das volle Programm auf. Erhältlich sind unter anderem Helfer zum automatischen Einparken, zur Abstandregelung mit Stop-and-Go-Funktion oder auch zur Erkennung von Querbewegungen hinter dem Auto.

    Vier gewinnt
    Ein Jeep ohne Allrad ist wie eine Tofu-Frikadelle. Nicht das Wahre, weshalb es beim Cherokee zwei verschiedene Abstufungen gibt. Für die “zivilen” Versionen lautet das Zauberwort “Jeep Active Drive 1″: Hier wird die Kraft vollautomatisch zwischen den Achsen verteilt, hinzu kommt eine bremsenunterstützte Traktionskontrolle. Die Kraftverteilung zu den Hinterrädern erfolgt über ein elektrohydraulisch betriebenes Kupplungspaket im Hinterachs-Antriebsmodul. Wird der Vierradantrieb nicht benötigt, wird die Kardanwelle komplett abgekoppelt. Der Fahrer kann aus vier Fahrprogrammen wählen: Auto, Schnee, Sport und Sand/Schlamm.

    Im Abseits
    Wer es freilich in der Botanik drauf ankommen lassen will, muss zum Cherokee Trailhawk greifen. Ihn gibt es jedoch nur mit einem 3,2-Liter-V6-Benziner, dessen Drehmoment unter dem des 170-PS-Diesel liegt. Eine seltsame Entscheidung, die in erster Linie dem Weltmarkt geschuldet ist. Unter dem Namen “Active Drive Lock” fasst Jeep den erweiterten Allradantrieb des Trailhawk zusammen. Er sorgt dafür, dass dieser Cherokee im Gelände wirklich einiges kann, wie wir auf einer Mitfahrt feststellen. An Bord sind ein zweistufiges Transfergetriebe mit Geländeuntersetzung, ein Drehmomentmanagement und eine Hinterachsdifferenzialsperre. Im Modus “4 Low” verbindet das System beide Antriebswellen miteinander, die Untersetzung beträgt 2,92, das ESP wird abgeschaltet. Neu ist auch ein fünftes Fahrprofil für felsigen Untergrund, wobei sich die Differenzialsperre automatisch aktiviert. Zu guter Letzt stehen eine Berganfahr- und -abfahrhilfe bereit. Als Besonderheit kann der Fahrer ein Tempo zwischen 1,6 und 8,5 km/h einstellen, in dem der Wagen ohne Pedalbetätigung bergauf oder bergab kriecht.

    Nicht billig, aber preiswert
    Die Preise für den ab sofort erhältlichen Jeep Cherokee starten bei 34.800 Euro für den kleinen Diesel mit Frontantrieb. Sein größerer Bruder mit Allrad und Automatik kostet mindestens 40.500 Euro. Dafür sind 17-Zöller, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein Tempomat und ein Infotainment-System mit Fünf-Zoll-Touchscreen inklusive. Für weitere 5.000 Euro heißt die Ausstattung “Limited” und beinhaltet unter anderem 18-Zoll-Alus, Bi-Xenon-Scheinwerfer, eine Rückfahrkamera, belüftete und beheizte Ledersitze vorne sowie den 8,4-Zoll-Touchscreen. 45.500 Euro sind eine schöne Stange Geld, relativieren sich aber mit Blick auf die Konkurrenz. Ein ähnlich ausgestatteter BMW X3 xDrive20d mit 190 PS kostet rund 6.000 Euro mehr. Wen es mit dem Jeep Cherokee Trailhawk in die Berge zieht, der sollte mindestens 48.000 Euro bereithalten. Kurios: Seine Anhängelast liegt mit 2,2 Tonnen unter den 2,5 Tonnen der anderen Versionen.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (25 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Mindestens 625 PS: Stärkstes Corvette-Seriencabrio kommt

    April 16, 2014

    Offene Versuchung: Chevrolet bringt die Z06-Corvette als Cabrio

    Die Sahneschnitte powert mit mindestens 625 PS

    Der Kraft wird aus einem 6,2-Liter-Kompressormotor geholt

    Detroit, 14. April 2014
    Bereits im Januar 2014 hatte Chevrolet auf der Messe in Detroit sein stärkstes Geschütz aufgefahren, die Corvette Z06 auf Basis der aktuellen C7 Stingray. Nun rückt die offene Version ins Rampenlicht der New York Auto Show (18. bis 27. April 2014). Wie das Z06-Coupé wird das Cabriolet von einem neu entwickelten Kompressor-V8 befeuert, der zirka 625 PS und ein maximales Drehmoment von 861 Newtonmeter herbeischafft. Damit ist die neue Sahneschnitte das stärkste Corvette Seriencabrio, das je gebaut wurde.

    Keine zusätzliche Versteifung nötig

    Das Coupé spendet die steife Aluminium-Struktur. Da diese nicht zusätzlich verstärkt werden muss, wiegt das Cabrio etwa genauso viel wie die geschlossene Version. Von dieser werden auch die Fahrwerksabstimmung und die Ausstattungsoptionen übernommen. So kann dem Boliden mittels so genannten “Z07 Performance Package” noch mehr Sportsgeist eingehaucht werden. Zum Paket gehören Carbon-Keramik-Bremsen von Brembo, Michelin-Cup-Reifen und verstellbare Spoiler. Geschaltet wird wahlweise von Hand an einer Siebengang-Box oder von einem Achtgang-Automatik-Getriebe. Das Textil-Verdeck der Super-Vette verfügt über eine spezielle Schalldämpfung, die Heckscheibe ist aus Glas gefertigt. Das Dach kann bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h geöffnet und geschlossen werden.

    Noch kein Preis

    Zur Ausrüstung gehört eine Launch Control ebenso wie eine auf verschiedene Straßenverhältnisse in fünf Modi abstimmbare Traktionskontrolle. Zudem hilft eine elektronische Differenzialsperre bei der Kurvenjagd. Weitere technische Daten, die Fahrleistungen und den Termin der Markteinführung will Chevrolet erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (18 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter