• McLaren to sell P13 for $210K, focus on hybrids for future models

    May 30, 2014
    Additional details surrounding McLaren’s upcoming models has surfaced, including a price tag for the entry-level P13 and a commitment to utilize hybrid technology across the entire lineup.

    The latest report detailing the P13 suggests the car will be powered by a detuned version of the 3.8-liter twin-turbo V8 found in the 650S, rather than a rumored V6 mill.

    The V8 is expected to accelerate the P13 to 62 mph from a standstill in approximately four seconds before topping out around 185 mph, according to Edmunds. In contrast, the 650S hits 62 mph in three seconds flat and reaches a top speed of 207 mph.

    The company is said to have chosen $210,000 as the sticker price for the P13, marking a $55,000 savings over the 650S.

    P13 will be a very engaging car to drive,” said McLaren Managing Director Mike Flewitt. “It will be fun but safe.”

    The entry-level model will be followed in 2017 by the P15, which will slot above the 650S with a $500,000+ price tag.

    The executive cautions that the P15 will not be a replacement for the flagship P1, which will see a successor once the technology is ready for a “step change.” The next-generation model could be 10 years away, at which point the current P1′s hybrid technology will have trickled down throughout the entire McLaren lineup.

    “All models will be hybrids,” Flewitt said. “Even if some use a basic form of hybridization.”

    In the meantime, the company is working to build its brand recognition to better compete against Porsche and Ferrari. Annual production is still expected to be limited to 4,000 to 6,000 units after 10 years, however, with no plans to develop an SUV or other configurations that do not follow the company’s sports-car heritage.

  • Cosworth exhaust kit promises 230 hp for Subaru BRZ, Scion FR-S

    May 30, 2014
    Cosworth has finally announced specific details surrounding its first “Power Package” upgrade kit for the Scion FR-S, Subaru BRZ and Toyota GT86.

    The Stage 1 package focuses on exhaust upgrades and electronic engine management, which together promise to bump the power output from 200 to 230 horsepower.

    The components include a stainless-steel free-flow sports exhaust system co-developed with Nameless Performance, a combined over-pipe/front-pipe with an integrated spherical resonator, a manifold header, and an ECU calibration kit and calibration file programmed specifically for the whole setup.

    The announcement may be slightly disappointing for owners waiting for a Cosworth-developed forced induction system, however the tuner is presumably working on such upgrades for the Stage 2 and Stage 3 packages. The exhaust system is viewed as a necessary element for the higher stages, which will bring “fully validated” 325 horsepower and eventually a 380-pony race-track configuration.

    Each successive upgrade Stage builds upon and utilizes components in the previous Stage making this approach unique in the Aftermarket,” Cosworth notes. “This staged approach allows customers an affordable path to upgrade their vehicles.”

    The company has not yet announced retail prices for the Stage 1 components. The second and third stages are expected to be available this summer.

  • Porsche 911 GT3 RS to go turbo?

    May 30, 2014
    Engine durability concerns could force Porsche to equip its upcoming high-performance 911 GT3 RS with a turbocharged engine, a new report finds.

    Historically, the 911 GT3 RS has relied on a highly-tuned naturally aspirated flat-six for big power, but recent engine issues with the regular GT3 has Porsche reconsidering that strategy. Porsche is currently wringing out 475 horsepower from its naturally-aspirated 3.8L flat-six in the GT3 but, as a recent rash of vehicle fires has shown, that’s pretty much the limit of what the powerplant can reliably make.

    That poses a problem for the GT3 RS, as it is expected to make more power than its down-market sibling.


    Although potentially off-putting to some of its typical buyers, Autocar is reporting that Porsche is considering a turbocharger as a solution to all of its GT3 RS problems. No specific outputs have been mentions, but the turbocharged GT3 RS would almost certainly match the 520 horsepower rating of the 911 Turbo and could even match or exceed the 560 horsepower rating of the Turbo S.


    Porsche’s next 911 GT3 RS, no matter what form it takes, is expected to debut by 2015 at the latest.

  • VW delivers first 2015 Golf GTI in US market

    May 30, 2014
    Volkswagen is celebrating the arrival of its redesigned 2015 Golf GTI in the US market.

    The updated model brings improvements all around, revised to be bigger, safer, lighter, more powerful and more fuel-efficient than the previous generation.

    The seventh-generation Golf GTI has been one of the most-highly anticipated new models of the year, and we’re excited about the response we’re getting from customers as it arrives in dealerships,” said VW of America sales VP Mark Barnes.

    The 2015 GTI is powered by VW’s EA888 2.0-liter turbocharged four-cylinder engine, which produces 210 horsepower and 258 lb-ft of torque. The figures represent a gain of 10 ponies and 51 lb-ft of twist.

    The company has also revamped the list of standard equipment, which includes a touchscreen infotainment system, leather-wrapped steering wheel, LED foglights and driving-mode selection, among other features.

    The all-new Golf GTI starts at $25,215 (including destination charge) for the entry-level S trim with a six-speed manual transmission, marking a modest $195 increase over the base price of the previous model.

  • Nissan recalls 2014 Rogue crossovers over incorrect steering bolts

    May 30, 2014
    Nissan’s 2014 Rogue recently won top honors in crash tests, however some of the crossovers are being recalled over a potentially serious safety issue.

    Certain vehicles in a batch of 1,644 units manufactured from January 10 through January 17 may have been assembled with the incorrect bolts connecting the intermediate shaft to the upper steering assembly.

    The company warns that the incorrect bolts could loosen and fall out, resulting in a loss of vehicle control and increasing the risk of a crash. Drivers may receive an early warning if the steering assembly begins to rattle, indicating the bolts have loosened.

    The company has blamed a supplier for delivering a tote full of incorrect bolts that were subsequently installed in vehicles.

    Owners will be notified to bring their Rogue in to a service center to be inspected and repaired if necessary. The problem is believed to be limited to a small number of vehicles.

  • Toyota Yaris Facelift: X-Optik auch für den Aygo-Bruder

    May 30, 2014

    Toyota liftet sein wichtigstes Auto für Europa, den Yaris

    Den Kleinwagen dürfte es nach wie vor als Drei- und Fünftürer geben

    Am Heck sind die Rückleuchten und der Stoßfänger neu

    Köln, 28. Mai 2014
    Die X-Optik des kürzlich vorgestellten neuen Aygo stieß auf positive Resonanz. So kommt das Design nun eine Nummer größer beim gelifteten Yaris erneut zum Tragen. Neben dem Karosseriedesign wurden auch der Innenraum und das Fahrwerk modifiziert. Mehr als 1.000 Teile wurden neu entwickelt. Dabei orientierte sich der Hersteller an Presseberichten und Umfragen unter Käufern und Nicht-Käufern – hierbei wurde vor allem eine emotionalere Ausrichtung des Yaris verlangt.

    Heckstoßfänger mit Diffusor
    Das neue Design ist in der Tat dynamischer. Die Front wird dominiert vom neuen Kühlergrill in X-Form, dessen Mittelpunkt das Toyota-Logo bildet. Die Scheinwerfereinheiten sind mit neuer Projektionstechnik für Fern- und Abblendlicht sowie LED-Tagfahrleuchten ausgestattet. Hinten gibt es einen neuen Stoßfänger mit Diffusor sowie neue LED-Rückleuchten mit Lichtleiter-Technik. Anders als beim aktuellen Modell hebt sich der Yaris Hybrid nur noch in Details von den anderen Varianten ab.

    Farbiger Innenraum
    Innen gibt es nun eine Version mit einem braunorangefarbenen Armaturenbrett sowie farbige Elemente an den Sitzen. Ob diese Farbvarianten allerdings auch wirklich nach Deutschland kommen, steht laut Toyota-Sprecher Thomas Heidbrink noch nicht fest. Das Armaturenbrett wirkt durch größere Flächen jedenfalls ruhiger, und auch die Instrumenteneinheit wurde modifiziert. Durch eine angehobene Mittelkonsole konnte der Schalthebel um drei Zentimeter verkürzt und damit ergonomisch günstiger positioniert werden. Neu ist zudem die geschlossene Ablage auf der Konsole. Das neue Multimediasystem Touch 2 ist nun mit einem Sieben-Zoll-Touchscreen ausgerüstet – bisher maß die Diagonale nur 6,1 Zoll. Soft-Touch-Materialien kommen im gesamten Innenraum zum Einsatz. Neue Zierleisten in Mattchrom-Finish sollen den Qualitätseindruck unterstreichen.

    Mehr Fahrkomfort und optimiertes Handling
    Der neue Yaris soll auch in Sachen Handling und Fahrkomfort zugelegt haben. So wurde die Karosserie steifer – etwa durch 36 zusätzliche Schweißpunkte und Verstärkungen in der Bodengruppe. Auch ist die Lenkung laut Toyota direkter und präziser geworden. Zu den technischen Änderungen gehört zudem eine neu entwickelte Torsionslenkerachse hinten. Vorn wie hinten sorgen weichere Federn für mehr Komfort. Neue Stoßdämpfer erhöhen die Wankstabilität und reduzieren die Übertragung von Fahrbahngeräuschen auf die Karosserie.

    Optimiertes Geräusch- und Vibrationsniveau
    Auch das Geräuschniveau wurde optimiert. Um die hochfrequenten Schwingungen zu minimieren, die von Spritzwand und Bodengruppe ausgehen, wurde die Schallisolierung an Armaturenträger und Mittelkonsole verbessert. Zusätzlich kommen am Boden geräuschabsorbierende Dämmmatten zum Einsatz. Tieffrequente Motorgeräusche wurden durch die modifizierte Aufhängung der Auspuffanlage minimiert. Eine neue Spoilerlippe zwischen Motorhaube und unterem Scheibenrahmen reduziert Turbulenzen und damit die Windgeräusche besonders bei hohen Geschwindigkeiten. Neue Fensterdichtungen, überarbeitete Außenspiegel sowie zusätzliche Dämmstoffe in den Türen sorgen ebenfalls für Stille.

    Etwas sparsamere Motoren
    Wie bisher stehen zwei Benzinmotoren, ein Diesel und ein Hybridantrieb zur Wahl. Die Hybridversion, für die sich europaweit jeder dritte Käufer entscheidet, erfüllt nach wie vor bereits die Abgasnorm Euro 6, der Normverbrauch sinkt von 3,5 auf 3,3 Liter. Der 1,33-Liter-Benziner und der 1,4-Liter-Diesel arbeiten nun laut Toyota kultivierter und vibrationsärmer, entsprechen nun der Euro-5-Norm. Der Dreizylinder-Benziner mit 1,0 Liter Hubraum wurde stärker überarbeitet. Er erfüllt nun die Euro-6-Abgasnorm und die CO2-Emission sank von 110 auf 99 Gramm pro Kilometer.

    Ausstattungsspezifische Grillversionen
    Die jeweilige Ausstattungsvariante lässt sich künftig bereits am Kühler erkennen. Der untere Lufteinlass kann dabei unlackiert oder in Metallic-Schwarz beziehungsweise Piano-Schwarz gehalten sein. Für seine Einfassung gibt es die Varianten Chrom, Matt-Chrom und Piano-Schwarz. So besitzt der Yaris Hybrid einen Kühlergrill in Piano-Schwarz mit Zierleiste in mattiertem Chrom. Welche Ausstattungsversion welchen Grill bekommt, steht noch nicht fest. Als Extras sind unter anderem geplant: Projektionsscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, automatisch einklappende Außenspiegel, ein Tempomaten, eine Zweizonen-Klimaautomatik, elektrische Fensterheber hinten, ein Regen- und Lichtsensor, ein automatisch abblendender Innenspiegel, das Smartkey-System, eine Alcantara-Ausstattung sowie getöntes Glas für den Fond. Marktstart für den neuen Yaris ist im Spätsommer 2014. Die Preise sind noch nicht bekannt. Bisher begannen sie bei 11.835 Euro für den Yaris 1.0 mit 69 PS.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (18 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Google baut autonomes Auto ohne Lenkrad und Pedale

    May 30, 2014

    Googles autonomes Forschungsfahrzeug hat die Optik einer Comic-Figur

    Der kleine Zweisitzer ist offensichtlich für die Stadt konstruiert

    Google forscht schon länger am fahrerlosen Auto. 2011 ließen sich die Firmenbosse Eric Schmidt, Larry Page und Sergey Brin (von links) in einem selbstfahrenden Toyota Prius ablichten

    Mountain View (Kalifornien), 28. Mai 2014
    Es soll ja noch Menschen geben, denen das Autofahren Spaß macht. Doch wenn man Medienberichten glaubt, gibt es immer mehr Leute, die lieber die neuesten Facebook-Statusmeldungen studieren, als durch den Berufsverkehr zu navigieren. Deshalb träumt die amerikanische Softwareschmiede Google von “Autos, die die ganze Last des Fahrens schultern” und entwirft eine automobile Utopie: Einfach mal zum Mittagessen in die Innenstadt? Mit einem autonom fahrenden Auto müsste man keinen halbstündigen Zeitpuffer zur Parkplatzsuche einplanen. Auch sehr alte, behinderte und blinde Menschen könnten am Individualverkehr teilnehmen. Sogar betrunken zu fahren, wäre kein Problem mehr.

    Ohne Lenkrad und Pedale
    Google arbeitet bereits seit Jahren am autonomen Auto. Schon 2011 ließ sich die Chefetage der Firma – in Gestalt von Larry Page, Eric Schmidt und Sergey Brin – in einem selbstfahrenden Toyota Prius ablichten. Neu ist aber, dass Google nun eigene Autos konzipiert. Derzeit arbeiten die Amerikaner an einigen Prototypen. Sie haben kein Lenkrad und weder Gas- noch Bremspedal. Und der Fahrer wird Passagier – Software und Sensoren tun die Arbeit. Die Bedienung ist einfach: Man drückt einfach einen Knopf, und das Auto fährt einen, wohin man will. Die Zahl von rund 1,2 Millionen Verkehrstoten weltweit pro Jahr ließe sich deutlich verringern. Und die 52 Minuten pro Tag, die ein durchschnittlicher Amerikaner laut US-Verkehrsministerium täglich zum Pendeln zwischen Arbeit und Wohnung benötigt, könnte sinnvoller genutzt werden.

    Sensoren und exakte Karten
    Priorität eins ist natürlich die Sicherheit, und da sind gute Sensoren wichtig. Videokameras, Radarsensoren und Lasertechnik werden eingesetzt. Einige Sensoren, so Google, erfassen sogar noch Objekte, die sich in der Entfernung von zwei Fußballfeldern befinden. Auch gute Straßenkarten sind essenziell. Die Geschwindigkeit der Prototypen wurde auf 40 km/h begrenzt. Auf Komfort wurde weitgehend verzichtet. Innen finden sich zwei Sitze mit Gurten und Platz für ein paar Habseligkeiten. Zur Bedienung gibt es einen Start- und einen Stopp-Knopf sowie einen Bildschirm, der die Fahrtroute zeigt – das wars auch schon.

    Kleinserie geplant
    Immerhin etwa 100 Prototyp-Fahrzeuge sollen entstehen. Noch diesen Sommer sollen Testfahrer erste Exemplare erproben, die eine manuelle Steuerung erlauben. Typischerweise läuft das so ab: Zuerst fährt ein konventionelles Auto die Strecke ab, um die Route aufzuzeichnen und die Verkehrsbedingungen zu checken. Dabei werden insbesondere Fahrbahnbegrenzungen und Ampeln erfasst. Dann folgt das Versuchsfahrzeug mit einem speziell geschulten Fahrer und einem Software-Ingenieur als Beifahrer.

    Markteinführung mit Hilfe von Partnern
    Wenn mit den Prototypen alles gut geht, will die Firma in den nächsten Jahren ein kleines Pilotprogramm in Kalifornien auf die Beine stellen. Entwickelt sich die Technik wie erhofft, will man mit Partnern zusammenarbeiten, um das Auto auf den Markt zu bringen, so Googles Projektverantwortlicher Chris Urmson im offiziellen Firmen-Blog. Auch wenn wir noch ein paar Jahre warten müssen: Autonom fahrende Autos sind wohl die Zukunft. Und auch wer am Wochenende gerne mit dem Sportwagen über die Landstraße fegt, wird sich im Stau manchmal schon ein autonomes Auto gewünscht haben.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • VW Amarok "Power" mit 5.000-Watt-Soundanlage beim GTI-Treffen

    May 30, 2014

    Lass krachen: Der Power-Amarok kommt mit einer kompletten Disc-Jockey-Ausrüstung

    Mattes Grau und orangefarbene Applikationen lassen den Amarok noch bulliger wirken, als er ohnehin schon ist

    Die Beschallungsanlage wird so verpackt, dass sie als Quader auf die Ladefläche passt

    Reifnitz (Österreich), 28. Mai 2014
    VW zeigt beim GTI-Event am Wörthersee (28. bis 31. Mai 2014) die Hardrock-Version einer automobilen Musikanlage. Die Nutzfahrzeugsparte des Wolfsburger Herstellers bringt den Amarok “Power” mit. Dessen Kraft-Plus steckt mal nicht in einer gesteigerten Motorleistung, sondern in den 5.000 Watt der mitgeführten Disc-Jockey-Anlage.

    Mächtige 22-Zöller

    Der Power-Amarok bringt alles mit, was man für die mobile Event-Beschallung braucht. Denn die Ladefläche des 5,25 Meter langen Pick-ups beherbergt ein komplettes DJ-Equipment. Die Musikanlage ist somit beweglich und kann überall dort eingesetzt werden, wo man mit dem Geländewagen hinkommt. Optisch macht der große VW jede Menge her. Die Spiegelgehäuse und die mächtigen 22-Zoll Felgen mit 295er Reifen sind in Gunmetal lackiert. Als Kontrast gibt’s eine schwarz-orange Folierung an Türen und Schwellern sowie orangefarbene Bremssättel. Glänzende Gegenstücke dazu sind die Bi-Xenonscheinwerfer mit ihren Chromeinsätzen und verchromte Doppelendrohre. Im Innenraum finden sich schwarzes und oranges Nappaleder ebenso wie schwarzes Alcantara. Zudem ist das Cockpit mit Carbonleder verziert. In die Sitze wird die Wabe des Kühlergrills als Perforation eingeprägt, außerdem ist eine Silhouette des Amarok unterhalb des Kopfteils ins Leder gelasert.

    Beschallungsanlage als kompakter Würfel

    Das Herzstück der DJ-Technik ist ein Xone:92-Mixer von Allen & Heath. Als Zuspielgeräte kommt Technik von Pioneer zum Einsatz. Die Beschallung erfolgt über zwei Void-Acoustics-Boxen, die eigens für VW designt wurden. Die Void-Acoustics-Subwoofer und die Lautsprecher fürs Monitoring sind ebenfalls Spezialanfertigungen. Alle Bestandteile zusammen füllen die 3,5 Quadratmeter große Lade­fläche des Amarok SingleCab voll aus. Die Beschallungsanlage findet somit als kompakter Würfel Platz.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter