• High-end models leading sales charge for Chevy Tahoe, Suburban

    May 7, 2014
    Full-size SUVs have slipped in popularity from their height a few years ago, but Chevrolet is having no problem shifting its latest Tahoe and Suburban models.

    Automakers typically consider a 40-day vehicle supply to be ideal, but both the Tahoe and Suburban are selling at much faster rates. The average Tahoe sits on a dealer’s lot for 17 days, while the average Suburban lasts just 10 days.

    “The Tahoe and Suburban are the leading vehicles in the segment, and some of the best Chevrolet has ever built,” said Brian Sweeney, U.S. vice president, Chevrolet. “The demand for these refined, functional, and technology-driven models is proof that consumers agree, as well.”


    Moreover, most Tahoe and Suburban buyers are opting for high-end models. Last month 50 percent of all Thaoes sold were top-level LTZ models while 60 percent of all Suburbans delivered were LTZs. The Tahoe LTZ list from $60,785 while the Suburban LTZ commands $62,990.


    Thanks to the success of the 2015 Tahoe and Suburban, Chevrolet now controls 50 percent of the full-size SUV market.

    Photo by Mark Elias.

  • BMW shows off solar carport concept in Los Angeles

    May 7, 2014
    To help promote the arrival of the i3 in the US market, BMW is showing off a solar carport concept in Los Angeles.

    The DesignworksUSA concept takes inspiration from the i-series vehicles, pairing raw bamboo struts with carbon elements. Built for the arid climate of California, it is a mostly open form with shade screens on each side.

    The roof is covered by translucent glass-on-glass solar modules, sending electricity to the parked car via BMW’s i Wallbox Pro. The system manages energy between the car and the home, which receives surplus power when the car is gone or its battery full.

    With the solar carport concept we opted for a holistic approach: not only is the vehicle itself sustainable, but so is its energy supply,” says BMW designer Tom Allemann.”This is therefore an entirely new generation of carports that allows energy to be produced in a simple and transparent way.”

    The company does not provide details regarding estimated prices or actual power output for the structure.

    In general comparison, General Electric estimates that a 25 kW ‘premium’ carport built in Los Angeles could produce up to 50,146 kWh annually with a construction cost of approximately $170,000. Output would be more than enough to charge the i3′s 18.8 kWh battery, depending on how much time the vehicle spends in the carport and during which hours of the day.

  • Volvo sells 500,000th XC60

    May 7, 2014
    Global sales of Volvo’s XC60 crossover have surpassed the 500,000 unit mark. The milestone comes just six years after the XC60 hit the market.

    Launched in 2008, the XC60 now holds the distinction of being Volvo’s best-selling model worldwide. Popularity for the XC60 spiked in 2012 when it tallied over 100,000 annual sales for the first time. Last year Volvo sold 114,000 units of the XC60, and the crossover has already recorded 41,920 deliveries through April.

    “With the XC60 we have shown that we have the ability to compete on equal terms with our German rivals like BMW and Audi, and it gives us strength to do the same with future models,” said Alain Visser, Senior Vice President Marketing, Sales and Customer Service at Volvo Cars. “This is a car that is not only a success today but will continue to be one in future.”


    Appropriately, the 500,000th XC60 was sold to a customer in the United States, which is the utility vehicle’s biggest market. To date about 73,000 XC60s have been sold on these shores.


    China is the XC60′s second largest market, followed by Germany, Sweden and the UK.

  • Review: 2014 Mercedes-Benz CLA45 AMG

    May 7, 2014
    Just as the CLA250 blazed a new trail for Mercedes-Benz, the CLA45 is signaling a new direction for the company’s AMG in-house tuning division.

    For years AMG has been improving rear-wheel Mercedes models by way of massively powerful V8 and V12 engines, but that blueprint was thrown out the window for the CLA45. For Mercedes’ latest performance sedan, the engineers in Affalterbach would have to work around the CLA’s front-wheel drive layout and four-cylinder motor.

    Curious to see if AMG could still deliver a world-class performance machine with those limitations, we ordered up a CLA45 for a week-long evaluation.

    What is it?
    Carrying a base price of $47,450, the CLA45 represents the entry point into Mercedes-Benz’s AMG lineup. But just because the CLA45 carries a relatively modest price, don’t assume that the boys and girls at AMG have skimped on the performance front – generating 355 horsepower and 332 lb-ft of torque from just two liters, the CLA45 lays claim to having the most power-dense engine in production today. Other standard go-fast goodies include an all-wheel drive system with torque vectoring and a seven-speed dual-clutch automatic transmission.

    What’s it up against?
    The CLA45 AMG is somewhat of a trailblazer for the premium compact performance segment, but it will soon be joined by Audi’s hotter A3 sedan, the S3. The CLA is actually a lot bigger than people give it credit for, so buyers could also line the CLA45 up against the Cadillac ATS, BMW 3-Series and even Mercedes-Benz’s own C-Class. If you can make do without the fancy badge, the Subaru WRX STI checks many of the same performance boxes as the CLA45, but at a discounted price.

    What does it look like?
    Admittedly, the CLA45 AMG looks nearly identical to the Sport Package-equipped CLA250 we tested just a few weeks ago. However, there are some subtly differences if you look closely.

    Whereas our CLA250 was devoid of any bling, the CLA45 AMG is decked out with aluminum trim on its front splitter and lower rockers. The CLA45 also sports a unique rear diffusor with quad-exhaust outlets and a small decklid spoiler.

    Take a peek behind the CLA45′s wheels and you’ll also notice some serious brake hardware not found on the standard CLA. And just in case anyone misses those bright red calipers (a $300 option), Mercedes had fitted the CLA45 with plenty of Turbo and AMG badges to let the world know that you’re driving something special.

    And the inside?
    Unfortunately for the CLA45 AMG, it borrows most of its drab interior from the regular CLA.

    But let’s start with the positives. Our test car was fitted with excellent Recaro sports seats that, while expensive, provided first-rate support. Though on the aggressive side, the upper and lower bolsters are power adjustable, so finding the right fit shouldn’t be an issue for most people. And once you do find your ideal setting, the buckets fit like a well-tailored suit.

    Our optional AMG performance seats were also accompanied by snazzy red seat belts. While off-putting at first, we grew to like the added ambiance they provided during our week-long evaluation of the CLA45.

    The CLA45 comes with carbon fiber inlays on its twin-pod gauge cluster, which adds a nice performance touch without going over the top. Thankfully, the CLA45′s black-faced gauges are much easier to read in all lighting conditions that the white dials used in the regular CLA.

    The steering wheel in the CLA45 is similar in design to the unit found in the CLA250. Our tester was fitted with an optional AMG Performance wheel that featured a more sporting “D” shape and a grippy Alcantara cover. Contrasting stitching is used on the steering wheel and throughout the CLA45′s interior when the long-winded ‘MB-Tex upper dash and door trim with top-stitching’ option is selected. Of note, the $1,500 MB-Tex package is required for the AMG Performance seats.

    Our gripes with the CLA45′s interior were pretty much identical to the ones we had with the CLA250 – the center stack already seems dated, the HVAC controls are out of the way and hard to read and COMAND (Mercedes’ infotainment system) is clunky to use. We also complained about a lack of storage space in the CLA250, and things are actually worse in the CLA45. The high-performance version of the CLA uses a console-mounted shifter instead of a column-mounted one, forcing Mercedes engineers to put two cup holders where there was previously one. Needless to say, both holders are small and awkwardly positioned.

    Rear visibility is again an issue in the CLA45, particularly when backing out of a parking spot. The CLA45 is available with Mercedes’ self-parking PARKTRONIC technology, but a rear cross-traffic alert system is a glaring omission. The CLA45′s optional rear-view camera and Blind Spot Assist are must-have extras.

    But does it go?
    It’s an AMG, so the answer is obviously yes.

    It takes a moment for the CLA45′s 2.0L turbocharged four-cylinder to spool up, but when it does, all 355 horses pin you to the back of the seat with the gusto of a legitimate racing machine. The CLA45′s motor has somewhat of a short operating ranging – the engine pulls strong from 3,000rpm but runs out of puff just after 6,000rpm – but the seven-speed dual-clutch transmission ensures everything keeps moving along. The CLA45 defaults to Comfort mode, but we’d suggest using the more responsive Sport or Manual modes. However, even in those snappier settings, the seven-speed still lags in transitions, like when accelerating from a stop or going from reverse to drive.

    So it’s safe to say the CLA45 accelerates like an AMG, but it doesn’t exactly sound like one. The CLA45 fires to life with a raspy four-cylinder note that is more akin to a tricked out Mitsubishi Evo than the V8 soundtrack we’ve come to expect from AMG. The CLA45′s AMG-tuned sport exhaust system provides a pleasing “thud” on up-shift and a rousing back-crackle on downshifts, but neither is as aurally satisfying as the noises a C63 makes. Call us old fashioned.

    But the up-side to that four-cylinder soundtrack is really good fuel economy. Sipping premium fuel, the CLA45 is rated at 23 city and 31 highway. During our week with the CLA45 — which was split about two-thirds highway, one-third city – we saw a very respectable 28mpg.

    We weren’t able to test the cornering limits of the CLA45′s 4MATIC all-wheel drive, but the system does an impressive job of masking the CLA’s front-wheel drive roots. During our time with the CLA45 we never experienced even a whiff of torque steer, which can sometimes still rear its ugly head even after the AWD treatment.

    The CLA45′s large brakes – measuring 13.8-inches up front and 13.0 inches in the back – are able to scrub off speed just as quickly as the engine can build it. The CLA45′s steering isn’t quite as good as its anchors, but the electric power steering system is at least well-weighted and direct.

    If AMG would have stopped at those performance modification, the CLA45 would be one hoot of a daily driver. However, AMG went a step too far by equipping the CLA45 with one of the stiffest suspensions we’ve ever experienced.

    Not just jarring over rougher pavement, the CLA45 manages to find nooks and crannies in even the smoothest road surfaces. Calling the CLA45 uncomfortable would be an understatement – we actually suffered from back pain after spending just an hour in the driver’s seat.

    Leftlane’s bottom line
    The AMG treatment usually makes for a better Mercedes-Benz, but that’s not the case with the CLA45.

    Outside of an exhilarating drivetrain, the CLA45 AMG is actually kind of a let down, especially when price is factored in. The base model CLA45 lists from a somewhat steep $47,450, but doesn’t include things like leather, satellite radio or even a compass. Our test car stickered for an astonishing $60,095 (or just two grand short of BMW’s new M3) and lacked typical luxury features like adaptive cruise control or cooled seats. Throw in a ride that is far too firm and the CLA45 is the first AMG product since the R63 to completely miss the mark.

    2014 Mercedes-Benz CLA45 AMG base price, $47,450. As tested, $60,095.
    Black “Red Cut” Leather w/AMG Performance Seats, $3,750; Premium Package, $2,300; Multimedia Package, $2,370; PARKTRONIC with Advanced Parking Assist, $970; Panorama Sunroof, $1,480; 19″ 16-Spoke Alloy Wheel – Black, $850; Destination, $925.

    Photos by Drew Johnson.

    • Aesthetics


      A-

    • Technology

      B-

    • Green

      A

    • Drive

      C

    • Value

      C

    • Score

      C+

  • New Hyundai Genesis fetches Top Safety Pick Plus rating [Video]

    May 7, 2014
    Hyundai is the latest company to ace the full complement of Insurance Institute for Highway Safety crashworthiness tests, earning the 2015 Genesis sedan a Top Safety Pick Plus rating.

    The small overlap test, first introduced in 2012, has been the most challenging trial for vehicles that were not optimized for such impacts. Most automakers, including Hyundai, appear to have quickly placed a high priority on passing the new test, which involves striking the edge of the car head-on into a rigid barrier at 40 mph.

    In the [2015 Genesis] small overlap test, the driver’s space was maintained well, and injury measures recorded on the driver dummy indicated low risk of any significant injuries in a crash of this severity,” the IIHS said in a statement. “The dummy’s head made good contact with the front airbag, which stayed in position during the crash, and the side curtain airbag deployed to protect the head from contact with side structures.”

    The redesigned model also earned ‘good’ ratings in the moderate overlap front, side, roof strength, and head restraint evaluations. Adding optional front-crash prevention systems brings the ‘Plus’ designation.

    The Genesis is one of only three large luxury cars to earn the Institute’s highest award for 2014,” the IIHS concluded.

  • Subaru senkt die Preise bei Forester, Outback und XV

    May 7, 2014

    Drastische Preissenkung: Subaru macht drei Modelle günstiger. Unter anderem profitiert der Forester

    Das Basismodell des SUVs kostet nun 25.900 Euro, gleich drei Tausender weniger als bisher

    Allerdings muss man bei der neuen Grundversion auf einige Ausstattungselemente verzichten, wie zum Beispiel die Schaltwippen bei der Lineartronic-Version

    Friedberg, 6. Mai 2014
    Zum Beginn des neuen Modelljahres am 1. Mai 2014 hat Subaru Deutschland die Preise deutlich gesenkt. So ist der Forester als neue Basisversion 2.0X Trend bereits für 25.900 Euro erhältlich. Das sind stattliche 3.000 Euro weniger als das bisherige Grundmodell 2.0X Active kostete. Dabei muss man allerdings auf etliche Ausstattungselemente verzichten. Die Niveauregulierung an der Hinterachse, die Schaltwippen bei der Lineartronic-Version, das CD-Radio, die Bedientasten am Lenkrad, die Bluetooth-Freisprecheinrichtung, die Dachreling und die Nebelscheinwerfer fehlen hier. Doch ein reiner Ausstattungseffekt ist die Preissenkung nicht: Der Forester 2.0X Active wird weiter angeboten und kostet nun 27.400 Euro, also 1.500 Euro weniger. Bei allen Forester wird die Serienausstattung um ein Reifenluftdruck-Kontrollsystem (TPMS) erweitert.

    Auch Outback und XV werden deutlich günstiger
    Gleiches gilt auch für alle anderen Subaru-Modelle: TPMS ist künftig überall ohne Aufpreis an Bord. Für den Kompakt-SUV Subaru XV sowie den Crossover Outback wurden einzelne Modelle neu kalkuliert und sind künftig zu günstigeren Preisen erhältlich. Beim XV kostet die Grundversion 1.6i Active nun 21.900 statt 22.500 Euro, aber es gibt auch Versionen, die bis zu 1.700 Euro billiger werden. Beim Outback beginnt die Preisliste nun bei 35.500 statt bei 37.000 Euro – für das gleiche Auto. Einzelne Varianten werden gar um 2.500 Euro preiswerter angeboten. Für den im Juni 2014 startenden neuen WRX STI hatte Subaru bereits vor kurzem eine Preissenkung verkündet: Das 300 PS starke Sportmodell mit Turbo-Boxer kostet 41.900 Euro, statt 49.400 Euro wie der Vorgänger. Damit ist das Auto allerdings immer noch deutlich teurer als der gleich starke VW Golf R für 38.325 Euro, der ebenfalls in der Kompaktklasse antritt.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Audi Q7 als Erlkönig: Neuauflage nicht vor Mitte 2015

    May 7, 2014

    Audi erprobt die zweite Generation des Q7 auf der Nordschleife

    Das Auto wirkt weniger rundlich als die aktuelle Version

    An den gigantischen Maßen von über fünf Meter Länge und etwas mehr als 1,70 Meter Höhe wird sich wohl wenig ändern

    Haar, 6. Mai 2014
    Mit einem Gewicht von 2,3 bis 2,5 Tonnen und einer Länge von 5,09 Meter gehört der Audi Q7 zu den wirklich monströsen Autos. Doch rund 3.300 verkaufte Stück im Jahr 2013 zeigen: Das SUV gehört auch in Deutschland nicht zu den Ladenhütern, selbst wenn sich Porsche Cayenne und VW Touareg, die auf der gleichen Plattform basieren, besser verkaufen. Abgeschafft wird das Riesenbaby also nicht, im Gegenteil, die neue Generation steht in den Startblöcken.

    Angst vor der Neuauflage?
    Da die aktuelle, erste Generation schon seit 2005 auf dem Markt ist, wird es höchste Zeit für einen Nachfolger. Schon Ende 2013 wurden Erlkönige gesichtet. Damals wurde gemutmaßt, dass die zweite Auflage noch 2014 starten würde, nun munkelt man in Branchenkreisen von “frühestens Mitte 2015″. Vielleicht befürchtet Audi Negativschlagzeilen beim Erscheinen des zweiten Q7 und bosselt daher lieber noch etwas an dem Auto herum? Auf den neuesten Erlkönigbildern ist der Q7 bei Probefahrten auf dem Nürburgring zu sehen. Die Bilder zeigen: An den üppigen Maßen ändert sich nicht viel, doch Front und Heck werden kantiger. Insgesamt wirkt das Auto etwas sportlicher. Bei den Ladeeigenschaften ändert sich ebenfalls was. Der Q7 stand auch wegen seinem im Verhältnis zu den Außenmaßen enttäuschenden Innenraumangebot in der Kritik: Mit 775 bis 2.035 Liter bietet der Riese kaum mehr Kofferraum als etwa eine Mercedes M-Klasse. Außerdem wurden der hochliegende Ladeboden und der zu niedrige Kofferraum bemängelt. Ein Erlkönigbild des Q7 mit geöffneter Heckklappe zeigt, dass die Ladekante nun etwas tiefer liegt. Doch der Stauraum sieht noch immer nicht gigantisch groß aus.

    Leichtbau und Hybridversion gegen den Durst
    Natürlich muss Audi beim neuen Q7 auch auf das negative Umweltimage großer SUVs und die verschärften CO2-Richtlinien reagieren. Leichtbau soll das Auto unter zwei Tonnen Leergewicht drücken. Das alleine senkt schon den Spritverbrauch. Hinzu kommen sparsamere Antriebe. Einen V12, wie er ab 2008 für ein paar Jahre angeboten wurde, gibt es zwar schon seit Längerem nicht mehr im Q7, und ein Benziner mit acht Zylindern wird auch nicht mehr angeboten. Durstiger als der V8-Diesel sind ohnehin die Benziner. Die beiden 3.0 TFSI verbrauchen innerorts über 14 Liter – auf dem Papier, in der Realität dürfte der Verbrauch noch deutlich höher sein. Als Gegenmaßnahme würde sich ein Hybridantrieb anbieten – BMW plant ja aus ähnlichen Gründen für den X5 einen Plug-in-Hybridantrieb. Audi wird sich wohl bei den VW-Kollegen bedienen und auf den Antrieb des Touareg Hybrid mit 380 PS zurückgreifen. Die Diesel werden eine aufwendige SCR-Nachbehandlung benötigen, um die Euro-6-Abgasnorm einzuhalten. Die Achtgang-Automatik und der Allradantrieb werden wohl erhalten bleiben. Dazu kommen natürlich diverse neue Assistenten und weitere aktualisierte Technik.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • VW Golf Sportsvan 2.0 TDI mit 150 PS im Test: Gelungener Spagat

    May 7, 2014

    VW Golf Sportsvan: Der Newcomer löst den Golf Plus ab

    Auf jeden Fall sieht das neue Golf-Derivat schnittiger als der Vorgänger aus

    Die C-Säule ist schmal gehalten, das verbessert die Sicht nach hinten

    Nizza (Frankreich), 6. Mai 2014
    Der VW Golf Sportsvan tritt ein schwieriges Erbe an: Er löst den ergrauten Golf Plus ab. Der war besonders bei der älteren Kundschaft beliebt, da er eine hohe Sitzposition hat und sich somit schön bequem entern ließ. Doch sowohl sein Mauerblümchen-Aussehen, als auch sein Namenszusatz hielten junge Familien vom Händler fern: “Plus” erinnert doch schon arg an “Generation Plus 60″ oder irgendeine Nahrungsergänzung mit “Plus Traubenzucker fürs Gedächtnis”. Also hat VW seinem Hochsitz-Golf nicht nur ein neues Ausgehkleid geschneidert, sondern ihm auch einen kernigen Namen verpasst: “Sportsvan”. Im Visier der VW-Marketingstrategen sind nicht nur neue Kunden wie junge Familien, sondern auch Wechselwillige von der Mercedes A- und B-Klasse. Doch man wollte auch die älteren Kunden – im Marketing-Sprech “Best-Ager” (Leute im besten Alter) genannt – halten.

    Sechs Zentimeter höhere Sitzposition

    Wie das gelingt, werden in einiger Zeit die Verkaufszahlen zeigen, schließlich entscheidet die Kundschaft. Wir sind der Meinung, dass der hohe Wolfsburger wesentlich schicker geworden ist als sein Plus-Vorgänger. Der Newcomer ist acht Zentimeter länger als der normale Golf und sechs Zentimeter kürzer als der “klassische” Golf-Van Touran. Plus-Liebhabern sei gesagt: Nach wie vor lässt es sich bequem einsteigen. Man sitzt schön hoch, übrigens zwischen sechs und acht Zentimeter höher als im normalen Golf. Die Rundumsicht ist prima, in den A-Säulen gibt es kleine Zusatzfenster, das verbessert die Sicht beim Kurvenfahren. Die C-Säulen sind ebenfalls schmal gehalten, was das Rückwärtsfahren erleichtert. Was uns sofort auffällt: Im Vergleich zu den anderen Gölfen sitzt der Touchscreen des Multimediasystems weiter oben in der Mittelkonsole. Dadurch lässt er sich besser bedienen und ablesen.

    Rückbank 18 Zentimeter längs verschiebbar

    Der Fond ist ein geräumiges Abteil. Die Rückbank kann in zwei Teilen um jetzt 18 Zentimeter vor und zurückgeschoben werden, das schafft Passagieren oder Gepäck jeweils mehr Platz. Selbst 1,80-Meter-Menschen können mit viel Kniefreiheit hintereinander sitzen. Nach oben ist soviel Luft, dass der Hut auch auf dem Kopf bleiben kann. Und die Gäste der zweiten Reihe haben sogar die Möglichkeit, die Rücklehnen in der Neigung zu verstellen. Der Stauraum lässt sich in Sekundenschnelle umbauen, indem die Rücklehnen entriegelt und umgeklappt werden, das funktioniert auch vom Kofferraum aus. Ein spezielle Abdeckung eliminiert die Lücke zwischen Gestühl und Kofferraum und lässt eine fast ebene Ladefläche entstehen. Wer bei der Bestellung des Sportsvan 93 Euro draufpackt, kann auch die Lehne des Beifahrersitzes klappen und den vielzitierten Billy von Ikea mitfahren lassen.

    Sechs Motoren zum Marktstart

    Zum Marktstart werden sechs Motoren angeboten, alle sind aus anderen VWs bekannt. Bei den Ottos sind es der 1.2 TSI mit 85 oder 100 PS beziehungsweise der 1.4 TSI mit 125 oder 150 PS. Als Diesel sind ein 1,6-Liter mit 110 PS und ein 150 PS starker Zweiliter bestellbar. Letzteren haben wir für den ersten Test gewählt, bei uns war er mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe verbunden. Die Maschine arbeitet leise und dezent im Hintergrund. Der Motor empfiehlt sich jenen, die das “Sport” im Modellnamen etwas wörtlicher nehmen wollen. Vom Start weg gibt es zwar beim Sprint eine Gedenksekunde, aber im dieseltypischen mittleren Drehzahlbereich beschleunigt der Kompaktvan beim leichtesten Antippen des Gaspedal druckvoll. Die Handschaltung in unserem Testwagen ist etwas hakelig, das kennen wir so normalerweise vom Golf nicht. Dafür sind die Fahrleistungen ausreichend: Der Sprint auf Tempo 100 wird in akzeptablen 9,2 Sekunden absolviert, die Spitze liegt bei beachtlichen 212 km/h. Als Verbrauch nennt VW einen Wert von 4,3 Liter, wir haben es beim Ausflug in Südfrankreich laut Bordcomputer immerhin geschafft, eine “5″ vors Komma zu bekommen.

    Adaptives Fahrwerk

    Der Sportsvan lässt sich je nach Wunsch aus der langen Ausstattungsliste des Golf bestücken, und so findet sich unter den Optionen sowohl die Fahrprofilauswahl, als auch das adaptive Fahrwerkssystem DCC. Per Knopfdruck lässt sich einstellen, ob man komfortabel, sportlich oder ökonomisch reisen möchte. Dann werden unter anderem die Dämpfer, die Lenkung und die Gasannahme entsprechend eingestellt. In einem Individual-Modus kann auch festgelegt werden, welche Parameter sich auf Knopfdruck in welcher Weise ändern sollen. Verspielte Naturen werden hier voll auf ihre Kosten kommen. Im Komfortmodus bügelt der Unterbau Unebenheiten angenehm sauber weg, dafür wird bei Sport die Wankneigung in schnell gefahrenen Kurven nochmals reduziert – obwohl der Wagen auch in der Normaleinstellung trotz seiner Höhe sehr stabil liegt. Zur Serienausstattung des Sportsvan gehört wie beim Golf die elektronische Differenzialsperre XDS+. Sie bremst in rasant gefahrenen Wegbiegungen die kurveninneren Räder an, in der Folge untersteuert der Wagen weniger.

    Neuer Auspark-Assistent

    Zu den weiteren praktischen Assistenzsystemen gehört ein neuer Auspark-Assistent. Er warnt beim Herausfahren aus Parklücken vor dem Querverkehr, sogar, wenn nahende Autos noch 40 Meter weit weg sind. Reagieren beide Fahrer nicht auf die Situation, bremst das System auch selbsttätig ab. Dieses neue Feature ist mit dem Spurwechselwarner “Blind-Spot-Sensor” kombiniert, beides zusammen kostet 360 Euro. Weitere nützliche Fahrer-Unterstützer sind natürlich auch zubuchbar, die Liste reicht vom Abstandstempomaten über einen Fernlichtassistenten und eine Verkehrzeichenerkennung bis zur Multikollisionsbremse – und damit ist die Liste noch nicht zu Ende.

    Ab 19.625 Euro

    Der Preis des Sportsvan startet bei 19.625 Euro. Wer sich jetzt schon die Hände reibt, muss leider ein wenig eingebremst werden: Für dieses Geld gibt es den 85-PS-Benziner mit Fünfgang-Schaltung in der Ausstattungslinie Trendline. Ohne Radio, aber wenigstens mit Klimaanlage. Die Trendline ist ohnehin nur für die schwächeren Motoren vorgesehen, wer die stärkeren Antriebe will, muss sich für Comfortline oder Highline entscheiden. Der von uns gefahrene 2.0 TDI mit 150 PS und Handschaltung ist ab 28.350 Euro zu haben, die Version mit Sechsgang-DSG knackt die 30.000-Euro-Marke.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (22 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • R-Line-Pakete für VW Golf Variant und neuen Scirocco

    May 7, 2014

    VW bietet nun auch R-Line-Pakete für den Golf Variant an – mit dem begehrten Logo am Grill

    Hinten gibt es unter anderem vertikale Spoiler – das sind die schwarzen, senkrechten Leisten links und rechts der Heckscheibe

    Die Unterschiede zwischen Normal- und R-Line-Modell sind sehr dezent

    Wolfsburg, 5. Mai 2014
    Die Angebotspalette für den Golf Variant und den neuen Scirocco wird um neue R-Line-Pakete erweitert. Die Ausstattungspakete sollen die Dynamik und den sportlichen Auftritt der Modelle unterstreichen. Ab sofort sind wahlweise ein Exterieur-sowie ein Interieur-Paket bestellbar, und für den Golf Variant zusätzlich noch ein Sportpaket.

    Golf Variant: Exterieur- und Interieur-Paket
    Zum R-Line-Exterieur-Paket für den Golf Variant gehören spezielle Stoßfänger vorn und hinten, ein schwarz glänzendes Grillgitter mit R-Line-Logo, eine Schwellerverbreiterung, ein schwarzer Diffusor für ein- und zweiflutige Abgasendrohre, Nebelscheinwerfer und vertikale Heckspoiler. Das Paket ist für den Golf Variant Highline zum Preis von 1.055 Euro und für die Ausstattung Comfortline zum Preis von 1.240 Euro erhältlich. Durch das Interieur-Paket des Golf Variant erhält auch der Innenraum eine sportive Note. Im Paket enthalten sind ein schwarzer Dachhimmel, ein Multifunktions-Lederlenkrad mit R-Line-Logo und grauen Ziernähten, graue Dekoreinlagen fürs Armaturenbrett auf der Beifahrerseite, glänzend schwarze Klavierlack-Details für die Instrumententafel auf der Fahrerseite, Edelstahl-Pedale, Sportsitze vorne mit speziellen Sitzbezügen inklusive R-Line-Logos, ein Leder-Schalthebelknauf und Edelstahl-Einstiegsleisten vorn. Das Paket kostet für die Ausstattung Highline 650 Euro, für den Golf Variant Comfortline 955 Euro.

    Sportpaket für den Golf-Kombi
    Das R-Line-Sportpaket soll ein besonders dynamisches Fahrgefühl vermitteln. Dazu gehören ein Sportfahrwerk, die Progressivlenkung und abgedunkelte Scheiben hinten. Das Päckchen ist für 435 Euro bei allen Golf Variant bestellbar.

    Scirocco mit zwei Paketen zur Wahl
    Der jüngst geliftete Scirocco ist nun auch mit R-Line- Ausstattungspaketen bestellbar. Zum Exterieur-Paket gehören hier 18-Zoll-Aluräder, spezielle Stoßfänger vorn und hinten, ein schwarzer Kühlergrill mit R-Line-Logo, Schwellerverbreiterungen und Heckspoiler im R-Styling sowie Nebelscheinwerfer. Das Paket ist zum Preis von 2.060 Euro erhältlich. Die Highlights aus dem Interieur-Paket für den Scirocco sind ein schwarzer Dachhimmel, Sitzbezüge mit R-Line-Logo, “Carbon Touch”-Dekoreinlagen, diverse Details in schwarzem Klavierlack, ein Lederlenkrad mit R-Line-Logo, Edelstahl-Pedale und Alu-Einstiegsleisten. Das Interieur-Paket kostet 845 Euro. Optional sind hier ein Lederpaket mit Sitzheizung, elektrischer Lendenwirbelstütze und Chrompaket sowie ein Multifunktions-Lederlenkrad mit R-Line-Logo bestellbar.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (18 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW M4 als Safety Car: Bald sind es neun M4 bei der DTM

    May 7, 2014

    Ab August 2014 schickt BMW einen M4 als Safety Car zur DTM

    Das Coupé wurde in mühevoller Handarbeit aus einem Serien-M4 hergestellt

    Der Umbau durch die M GmbH in Garching bei München dauerte zwei Monate

    München, 5. Mai 2014
    BMW tritt in der DTM-Saison 2014 mit gleich neun M4 an. Neben den acht M4 DTM, die an den Rennen teilnehmen, beruht auch das neue Führungsfahrzeug auf diesem Modell. Das M4 Coupé DTM Safety Car soll die insgesamt 23 DTM-Rennwagen in den kommenden Monaten sicher durch den Rennkalender führen. Seine Premiere als Safety Car feiert das Fahrzeug beim Rennen auf dem Nürburgring am 17. August 2014. “Nachdem wir entschieden hatten, dass wir mit dem M4 DTM als neuem Herausforderer in die DTM-Saison 2014 gehen würden, war es ein logischer Schritt, von der M GmbH auch ein M4 Coupé DTM Safety Car aufbauen zu lassen”, sagt BMWs Motorsport-Direktor Jens Marquardt.

    Umbau in Handarbeit
    Der neu entwickelte Sechszylinder-Turbo mit 431 PS und 550 Newtonmeter Drehmoment bietet genug Leistungsreserven für ein Safety Car. Zudem ist das Coupé dank Leichtbau mit wenig Gewicht unterwegs. So schafft es den Sprint von null auf 100 km/h in 4,1 Sekunden. Das Basisfahrzeug stammt aus dem BMW-Werk München. Im Winter 2013/2014 begann ein Team in der M-Manufaktur in Garching mit den Umbaumaßnahmen. In Handarbeit entfernten die Techniker die Rückbank, bauten einen Überrollkäfig sowie Recaro-Schalensitze und Schroth-Renngurte ein. Darüber hinaus wurde das Fahrzeug mit Frontblitzer, Funkanlage, Scheinwerfer-Blitzer und spezieller Beklebung ausgerüstet.

    Seriennahes M-Performance-Zubehör
    Hinzu kam umfangreiches M-Performance-Zubehör – vom Schalldämpfersystem über Frontsplitter, ein schwarzes Frontziergitter, Spiegelklappen, Schwelleraufsatz und Heckspoiler bis hin zum Heckdiffusor. Die verbauten Teile geben laut BMW einen Ausblick darauf, wie die für alle Kunden erhältlichen Komponenten aussehen könnten.

    BMW-Fahrer siegte beim ersten DTM-Rennen
    Das M4 Coupé ist bereits bei den MotoGP-Rennen der Motorradfahrer als Safety Car unterwegs. In dieser höchsten Rennklasse der Motorrad-Straßen-WM treten Bikes bis 1.000 Kubikzentimeter an. Die Serie begann am 23. März 2014 in Qatar. Die aktuelle Saison der DTM – früher als Deutsche Tourenwagen-Masters und noch früher als Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft bekannt – hat bereits am 4. Mai mit dem Rennen am Hockenheimring begonnen. Sieger des ersten Rennens wurde Marco Wittmann (BMW Team RMG). Mit Wittmann landeten zwei Audi-Piloten auf dem Podest: Zweiter wurde Mattias Ekström, Dritter Adrien Tambay. Bester Mercedes-Pilot war Pascal Wehrlein auf Rang elf.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (32 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter