• First Drive: 2015 Alfa Romeo 4C [Review]

    June 21, 2014

    This isn’t the first time we’ve seen Alfa Romeo in the U.S., and it’s not even the first time we’ve seen the brand in the last decade. However, this might be the first time many Gen Y-ers have heard its name. Those fortunate enough to have spotted one of the fewer than 200 stateside 8C Competizione coupes and spiders should count themselves lucky; its’ a rare, sloppy, and gorgeous machine that never really grabbed much attention, but it certainly captured our hearts.

    Before that, Alfa left the U.S. in 1995, following its last hoorah with the 164. By this time, brands like Toyota, Honda and Nissan had found the elixir to create reliable, functional sedans, leaving Alfa Romeo to take its Italian eccentricities and occasional hiccups back to Europe.

    That leaves 20 years behind us, and 20 years for Americans to wax nostalgic for cars once beloved. And, that’s two decades to wipe the slate clean for young drivers who have grown up with the Internet, flat-screen TVs, and text messaging.

    Alfa Romeo is counting on both, and the brand is making a big splash this year with the launch of one very noticeable 4C sports coupe.

    More Interesting Than Most

    It’s not hard to tell that the 2015 Alfa Romeo 4C is ultra-small and ultra-alluring. While the obvious comparisons here might be with Porsche Cayman, you’d be surprised to find the Porsche sitting at over a foot longer from nose to tail. Think Lotus Evora, and you’re still too big. Instead, the 4C shares a similar footprint with the now-unobtainable Lotus Elise, making it feel like a relative matchbox car on American highways.

    The 4C looks happy – almost bird-like – thanks to its pointed grille and rounded headlamps. But don’t be fooled by its generally upbeat disposition; the 4C’s chunky rear hides a mid-mounted engine under a glass cover, which more than just hints at the sporting intentions behind this car’s design.

    One interesting note here: the entire passenger cell of the Alfa Romeo is made of carbon fiber, a lightweight, sturdy, and incredibly expensive option normally reserved for quarter-million-dollar supercars. This move was made in the name of weight-savings, as was the decision to manufacture the body panels from a ‘composite’ plastic, which Alfa claims was necessary in order to get the shapes they wanted for the design. Apparently, metal was too heavy and couldn’t be molded correctly anyway.

    Inside, it becomes pretty obvious that the 4C prioritizes the driving experience over virtually anything else, including creature comforts. Much of the monocoque’s carbon fiber is visible, but the rest is either covered in cloth and inexpensive plastic, or you can option to cover the seats and dash with leather. The radio looks like an aftermarket install, the HVAC controls are all manual – much like an Elise – but the gauge cluster makes uses of a high-res digital display instead of a cheaper, analogue setup.

    However, the wheel is thick, sturdy, and flat-bottomed, and it’s a rewarding thing from which to pilot the 4C. It’s also the best-feeling component in the car’s interior.

    The 4C is powered by a 1742cc (1.8-liter for ease) turbocharged four-cylinder engine, which produces 237 horsepower and 258 lb-ft of torque. That might sound relatively low for a car that looks so sporty, but it’s important to keep in mind that the Alfa Romeo weighs 50 pounds less than a Mazda Miata, which only makes 167 horsepower. The 4C is a relative rocket, and paired with the six-speed dual-clutch automatic, this engine launches the Alfa from zero-to-60 mph in around 4.5 seconds. That’s base Porsche 911 territory

    Alfa’s ‘DNA’ drive modes allow the throttle and transmission response to change with the way you’d like to drive. Dynamic mode is triggered by ‘D,’ Normal mode by ‘N,’ and we’d suggest driving something else to work if you feel like you need to use the All-Weather ‘A’ button.

    The suspension offers incredibly nimble performance without ever becoming too harsh over broken pavement. That’s not to say that riding in the 4C is a soft, supple experience, but it’s not exactly jarring, either. However, the lack of power steering and a too-quick steering ratio makes the car tremendously enjoyable to drive aggressively, but exhausting to manage if you’re trying to relax on a commute.

    Behind the Wheel

    Since the Lotus Elise and Exige’s exit from the U.S. market in 2011, we’ve been woefully lacking in sports car with the level of steering communication that comes without hydraulics and electrical assists. Even Porsche and BMW have moved to electric steering at this point in the game, so the Alfa Romeo 4C arrives as a welcome entry to the market. There’s simply nothing else available with the same kind of unedited driving experience.

    While it may the look the part from the exterior, the 4C’s interior unapologetically detaches the car from any dreams of being a luxury vehicle. The seats are firm and the wheel feels good to the touch, but the rest of the interior materials are sub-standard, not too far removed from its FIAT 500 next-of-kin. However, it’s not uncomfortable, and at least shorter drivers should feel pretty intimate – but not necessarily cramped – inside the cabin.

    The 4C delivers in the torque department, both in terms of feel and sound, and it’s almost as much fun to listen to the turbo spool and blow off pressure as it is to be tossed back in your seat from a cold start. You feel quick at just about any speed, thanks to the turbo, though we wouldn’t turn our noses up to most cars with a mid-fours 0-60 anyway. The top speed is limited to 160 miles per hour, and feels planted and agile as it climbs in speed.

    The car’s steering is both a blessing and a curse, though. With an ultra-quick ratio and direct connection to the wheels that allows the driver to make split-second decisions with confidence, the 4C is an absolute delight to hammer around on the track or down curvy coastal roads. However, that direct connection offers no forgiveness on the highway, and you have to lock your arms in at 10 and 2 at all times, lest an imperfection in the road sends you zipping across multiple lanes. It’s an exhausting practice, commuting in the 4C, which means shoppers will want to consider it for the weekend warrior that it is, and not the daily driver that it will never be.

    We had the chance to drive the 4C around San Francisco, up the Pacific Coastal Highway to Napa, and put our skills to the test at Sonoma Raceway. Pushing the 4C’s limits proved to be an immensely fun time, and we never wished for more power behind the wheel. Rather, we found the power to weight ratio to be a perfect fit for this tiny toy, and the suspension was ultra-communicative, especially with the upgrade Sport setup.

    The interior left much to be desired, though, and we’re left wondering how OK it is to build a car for a single purpose, when so many sports cars today can do all things well.

    Alone in the Market

    Alfa Romeo tells us that the 4C is “only an appetizer for what will come” in the next few years, and the brand plans to bring a mix of sedans, crossovers and SUVs to the American market before 2020. The 4C starts at $54,900, making it the absolute cheapest way to get an all-carbon passenger cell and Ferrari-worthy design, and a topless Spider version will likely follow in the coming months.

    For now, the 4C will come to market with 500 serialized “Launch Edition” models, after which only around 500 additional cars will follow over the next three years. With that volume in mind, the Lotus Evora truly is the only other sports car on the market to offer similar thrills and exotic design for the money, and even it has a touch-screen navigation system and power steering.

    But that’s kind of the magic of the 2015 Alfa Romeo 4C. It’s a purpose-built car that relishes in its performances and celebrates its shortcomings – the party boy of the sports car class.

    Leftlane’s Bottom Line

    As the first vehicle to herald the brand’s comeback tour to the US, the 2015 Alfa Romeo 4C makes for an interesting car for a specific kind of driver. For our money, we’d spend the extra coin on the Launch Edition model, simply because it’ll make for a cooler collector’s car later in life.

    2015 Alfa Romeo 4C base price, $54,900.

    Photos by Davis Adams.

  • Toyota aims to reduce congestion via vehicle-to-vehicle communication

    June 21, 2014
    Toyota has been awarded a patent that aims to reduce roadway congestion via vehicle-to-vehicle communication and dynamic speed limits.

    Authored by engineer Hideki Hada, the patent describes a unique approach to traffic management based on speed data collected directly from vehicles. The system centers around dedicated short-range communications (DSRC) transmitters built into vehicles, allowing traveling speed to be relayed to highway infrastructure.

    If the system detects congestion, it instructs dynamic signs to reduce the posted speed limit behind the buildup area. In theory, slowing the approaching traffic miles up the road could help prevent a slight slowdown from turning into a traffic jam.

    It is an exciting time for us because both the industry and government are working together to realize this vehicle-to-infrastructure wireless communication technologies in the US (i.e. 5.9GHz DSRC),” Hideki said in a statement.

    Dynamic speed-limit signs are already used on many roadways around the globe, most commonly as a way to slow drivers during adverse weather conditions. It is unclear if roadway management agencies would see a benefit to using Toyota’s patent technology, rather than existing radar-based speed monitoring infrastructure that does not require individual vehicles to be outfitted with wireless transmitters.

  • Tesla to complete European Supercharger corridor by end of year

    June 21, 2014
    Tesla is reportedly on track to complete its European charging corridor by the end of the year.

    The company currently operates 23 Supercharger stations in Europe, however drivers cannot yet drive completely across the continent without topping off their battery at a third-party charging location.

    The European charging network is currently centered around Germany, pushing north into Norway and south to Italy. The company will expand the footprint with dozens of additional locations by the end of the year, extending the footprint further south and into the arctic circle.

    This shows how important the European market is for Tesla,” the company said in a statement published by Bloomberg.

    Drivers in the US market can currently travel across the country for free, with a network of 97 stations up and down each coast and traversing the upper Great Plains states.

    The expanded network is viewed as a key element in Tesla’s continued growth, helping drive sales of the current Model S sedan and providing a platform for the startup’s upcoming mass-market model

  • Ford improves knee airbag system for 2015 Mustang

    June 20, 2014
    Ford has detailed its new knee-airbag system that will make its debut in the redesigned 2015 Mustang.

    The technology centers around an inflatable plastic bladder that is directly integrated into the glove box door, sandwiched between the inner and outer door panels. When an accident is detected, the bladder inflates and extends the entire outer door toward the passenger’s legs to provide cushioning.

    The new system is said to be 65 percent lighter and 75 percent smaller than traditional knee-airbag designs, without compromising passenger protection. It also eliminates the need for a seam or dedicated airbag cover, allowing designers to move the dashboard closer to the windshield for a ‘roomier’ cabin.

    The new Mustang features additional crash sensors and eight airbags, doubling the airbag count of the current model. Both the fastback and convertible include driver and passenger front and seat-mounted side airbags, along with a driver knee airbag, while the convertible adds a seat-mounted head airbag on each side. Anchor-side seatbelt pretensioners are also new, helping keep occupants in a more secure position in the event of a crash.

    The company suggests the bladder in the new knee-airbag technology will likely be utilized to place additional protection systems throughout upcoming vehicle interiors.

  • Fiat offloading $820M in assets to fund new luxury models

    June 20, 2014
    Fiat is reportedly planning to offload over 600 million euros (~$815 million USD) in assets as part of a broader strategy to focus on new luxury models and expanding Jeep’s global reach.

    The divestment is said to include a 2.5-percent stake in truck and agricultural equipment maker CNH Industrial, along with a 3.5-percent stake in its own Fiat shares.

    The merged entity Fiat Chrysler Automobiles recently outlined an ambitious five-year plan, aiming to double Jeep sales by bringing the SUVs to six more countries. Focusing on the luxury segment, Maserati will attempt to transition to a semi-volume nameplate while Alfa Romeo is reinvented with eight new models.

    The Chrysler story is one investors have followed from the beginning. We were the poor kids, Cinderella at the ball,” CEO Sergio Marchionne said to reporters this week in England, as quoted by Bloomberg. “People in the U.S. actually like that. They like what happened. We paid all the money back and it was clean.”

    Some investors and analysts are skeptical of the pitch, criticizing the automaker for embracing a nine-brand strategy rather than paring down the nameplates to focus on the strongest performers. Doubters argue that the company is unlikely to reach its growth goals, despite plans to invest 55 billion euros (~$75 billion USD) in the revitalization effort.

  • Zombie-themed Hyundai Tucson arrives in dealers

    June 20, 2014
    Hyundai is preparing for the Zombie Apocalypse with a new “The Walking Dead” themed Tucson SUV available at dealers nationwide today.

    Hyundai has been building one-off customs for “The Walking Dead” franchise since 2012, but fans of the comic book and television series will now finally be able to park one of Hyundai’s survival machines in their garage.

    “The Walking Dead” Special Edition Tucson features several unique upgrades over the standard Tucson, including “The Walking Dead” graphics, unique badging and zombie-themed floor and cargo mats. “The Walking Dead” Special Edition Tucson even comes with a backpack-style zombie survival kit.


    Hyundai says “The Walking Dead” Special Edition Tucson will be a limited production vehicle, but the automaker hasn’t announced just how many examples it plans to produce. Official pricing for the package is not known at this time.


  • VW Beetle GRC rallycross edition makes public debut with 544 hp

    June 20, 2014
    Volkswagen has unveiled its finalized Beetle GRC race car, which is now ready to run in the Red Bull Global Rallycross championship.

    The car resembles a third-generation Beetle, however it has been built from the ground up as a GRC car with a sequential six-speed transmission and fixed-ratio all-wheel-drive system.

    The rally build is powered by a lower-displacement engine than its street counterpart, squeezing 544 horsepower out of VW’s 1.6-liter four-cylinder TSI engine. Output is slightly below the initial estimate of 560 ponies, but still provides enough power to bring the car up to 60 mph from a standstill in an estimated 2.1 seconds.

    Other modifications include new strut suspension all around, providing 9.1 inches of travel for the off-road portions of the course, along with an outsize rear wing and an aggressive front fascia.

    The car is being operated by the Volkswagen Andretti Rallycross team, clad in No. 34 Rockstar Energy Drink livery with Tanner Foust and Scott Speed behind the wheel.

    There’s no cooler looking car in the series,” Foust claims.

  • Hyundai unveils 2015 Sonata Eco

    June 20, 2014
    Hyundai has unveiled a more fuel-efficient variant of the 2015 Sonata called Sonata Eco.

    The Sonata Eco is powered by a turbocharged 1.6-liter four-cylinder engine that generates 177 horsepower and 195 lb-ft. of torque. Power is sent to the front wheels via a brand-new seven-speed dual-clutch transmission that helps Hyundai’s mid-sizer return 28 mpg in the city, 38 mpg on the highway and 32 mpg in a combined cycle.

    All told, the Sonata Eco is over 10 percent more efficient than a Sonata SE equipped with the popular 190-horsepower 2.4-liter four-banger. Performance specifications have not been published yet.

    The Sonata Eco comes standard with a generous selection of standard features including a five-inch color touch screen integrated into the center stack, automatic headlights, a 10-way power-adjustable driver’s seat, chrome trim on the radiator grille and a rear-view camera.

    Buyers seeking a better-equipped car can order a Technology Package that adds a long list of equipment including a Blind Spot Detection System with Rear Cross Traffic Alert, Lane Change Assist, a hands-free trunk lid, chrome exterior door handles, a proximity key and leather-upholstered heated front seats.

    Built in Alabama, the 2015 Sonata Eco will go on sale across the nation in the coming weeks. It will sticker for $23,275 before an $810 destination charge is factored in, and selecting the aforementioned Technology Package bumps the price up by $4,100.

  • Mercedes CLS: Facelift für den Nobel-Viertürer

    June 19, 2014

    Die neue Generation des Mercedes CLS Coupé mit kantiger Frontpartie und größeren Lufteinlässen

    Der Innenraum gestaltet sich bei Mercedes gewohnt luxuriös. Neu ist unter anderem das Drei-Speichen-Lenkrad

    Intelligentes Fernlicht neu verpackt: 24 LEDs, Kurvenlicht und ein Multifunktions-LED-Band stecken in dem neuen Scheinwerfer

    Stuttgart, 18. Juni 2014
    Während Mercedes mit dem S-Coupé und CLA fröhlich sein Coupé-Angebot erweitert, kann man leicht vergessen, dass es mittlerweile zehn Jahre her ist, dass der Autobauer in seiner Modellpalette ein neues Kapitel eröffnete und ein viertüriges Coupé auf den Markt brachte. Audi und BMW zogen nach und veröffentlichten ihrerseits vergleichbare Modelle wie den A7 Sportback oder das 6er Gran Coupé. Audi hat den aktuell gelifteten A7 bereits im Mai diesen Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt. Jetzt haben die Stuttgarter nachgezogen und beide Modelle der aktuellen Generation, das CLS Coupé und das Kombicoupé CLS Shooting Brake, technisch überarbeitet und einer Modellpflege unterzogen.

    Faltenstraffung und neue Technik
    Die Fassade des CLS ist gründlich renoviert. Am Heck wurden die Rückleuchten leicht abgedunkelt. Größere Lufteinlässe in der kantigeren Frontschürze und der schon aus anderen Mercedes-Modellen bekannte Diamantgrill halten Einzug beim CLS. Dazu gesellt sich eine Lichtanlage, die nicht nur anders aussieht und facelift-typisch im neuen Design daher kommt, auch technisch reifen die LED-Scheinwerfer weiter aus. Dabei arbeiten vier Steuergeräte pro Fahrzeug, die 100-mal pro Sekunde die Lichtverteilung berechnen, alle 24 LEDs individuell ansteuern und daraufhin diese auf eine von 255 Stufen dimmen. Damit nicht genug. Ein aktives Kurvenlicht erkennt eine Kurve, bevor der Fahrer einlenkt und das als Tagfahrlicht bekannte Band aus LEDs übernimmt das Blinken und die Begrüßung des Fahrers beim Öffnen der Türen. Neu ist auch die Ausstattungsvariante AMG Line Plus. Diese ergänzt die bisherigen Linien um eine sehr sportlich ausgelegte Variante. Zum Jahresende soll dann noch die Linie “Night” die Auswahl vergrößern.

    Überarbeitete Motoren
    Mercedes spendiert dem CLS im Zuge der Modellpflege zum Teil neue Motoren. Was auffällt ist, dass selbst in einer sportlichen Fahrzeugkategorie die Schwaben nicht drum herum kommen, dem beliebten Downsizing-Trend zu folgen. So ist das Modell CLS 220 BlueTEC mit seinem Vierzylinder-Dieselmotor und 170 PS der neue kleinste Diesel, der in den CLS verpflanzt wird. Wem das zu langweilig klingt, hat die Qual der Wahl zwischen zwei weiteren Selbstzündern mit 204 respektive einem V6 mit 258 PS und zwei Benzinern mit 333 oder 408 PS. Wer das nötige Kleingeld besitzt, kann natürlich noch einen Schritt weiter gehen. Der 5,5-Liter-V8-Biturbo markiert das Ende der Fahnenstange. Hier aber mehr Power zu erwarten führt zu Enttäuschungen. Es bleibt in den AMG-Modellen bei 557 beziehungsweise 585 PS. Die Euro-6-Norm gibt es bei allen Motoren übrigens gratis dazu und sparsam sollen sie auch noch sein. Bei dem Spitzenmodell CLS 63 AMG gibt Mercedes einen Verbrauch von knapp unter zehn Litern auf 100 Kilometern an.

    Neue neun Gänge
    In neun Fahrstufen soll es ab jetzt vorwärtsgehen im CLS. Die Stuttgarter erhöhen um zwei und machen aus ihrer Sieben- eine Neun-Gang-Automatik. Was das bringt? Laut Hersteller einen geringeren Verbrauch und gleichzeitig mehr Schaltkomfort und Agilität. Zum Einsatz kommen die neuen Gänge in allen Modellen mit dem Zusatz BlueTEC und in Kombination mit dem CLS 500.

    Jede Menge Fahr- und Parkassistenz
    Vollgepackt mit Assistenzsystemen sind die Topmodelle der deutschen Autohersteller ja schon seit Längerem. Der neue CLS macht da keine Ausnahme. Die Palette beginnt bei dem serienmäßigen Schutz vor Auffahrunfällen mit autonomem Bremsassistenten. Der Rest der Sicherheitstechnik sickert langsam von oben aus der S-Klasse durch. Auf Wunsch und gegen Aufpreis gibt es alles, was aus dem Auto eine sich selbst überwachende Festung macht. Dazu zählen unter anderem ein Lenk- und Stop&Go-Assistent, der ein entspanntes Stehen im Stau ermöglicht, Totwinkel-, Spurhalte- und Verkehrszeichen-Assistenten oder eine 360-Grad-Kamera zum Vermessen von Parklücken.

    Entspanntes surfen auf dem Parkplatz
    Hat man sich zwischen fünf Interieurfarben und sechs Zierteilausführungen entschieden, kann man in der Kommandozentrale des CLS Platz nehmen. Neu sind hier das Drei-Speichen-Sportlenkrad und die Erhöhung von zwei auf vier Tasten bei der zentralen Bedieneinheit in der Mittelkonsole. Am auffälligsten gestaltet sich das neue, frei stehende Farbdisplay mit einer Bildschirmdiagonale von 20,3 Zentimeter. Hier beginnt die heute selbstverständliche Vernetzung von Fahrer, Auto und dem Internet. Mit der neuen Generation der CLS-Klasse geht auch ein neuer Service-Dienst an den Start. Über einen im Fahrzeug serienmäßigen Steckplatz für eine SIM-Karte können Kunden über das Auto selbst den Notruf, Pannen-, Unfall- oder Wartungsdienst rufen. Und wenn man sich vor dem zu Bett gehen noch fragt wie voll der Tank des CLS ist, der blöderweise in der Garage steht, reichen dank dieses Systems wenige Klicks im Internet um Bescheid zu wissen, dass man am Morgen einen Umweg an der hiesigen Tankstelle einplanen sollte.

    Was das alles kosten soll
    Hier hüllt sich Mercedes noch in Schweigen. Bislang starten die Preise des CLS Coupé bei 59.857 Euro für die 204 PS starke Dieselversion. Der kleinste Benziner schlägt mit 64.914,50 Euro zu buche. Mehr Platz kostet mehr. Zwischen Shooting Brake und Coupé macht das einen Unterschied von jeweils etwa 2.000 Euro.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Toyota Aygo im Test: Neuauflage im Zeichen des X

    June 19, 2014

    Im komplett neuen Gewand fährt der Toyota Aygo vor

    Mit 3,45 Meter ist er vier Zentimeter länger als sein Vorgänger

    Geblieben ist die gläserne Heckklappe, neu sind solide Bügeltürgriffe

    Rotterdam (Niederlande), 18. Juni 2014
    Neun Jahre können eine halbe Ewigkeit sein. Zumindest im Automobilsektor. So lange ist der Toyota Aygo nämlich schon auf dem Markt. Die Kunden hat es nicht gestört, sie griffen selbst kurz vor der Ablösung noch fleißig zu. Jetzt rollt die zweite Generation an den Start.

    Macht jetzt in Mode
    Wie gehabt entsteht auch der neue Aygo im tschechischen Kolin und läuft dort mit seinen Brüdern, dem Citroën C1 und dem Peugeot 108 vom Band. Alle drei haben jetzt nicht mehr ganz so viel gemeinsam wie bislang. Toyota selbst spricht von gut 65 Prozent Gleichteilen, darunter die vorderen Türen. Galt der Aygo bislang als biederer, aber treuer Stadtflitzer, so wird er nun zum Mode-Trendsetter umgemodelt. Am markantesten ist zweifellos das große X-förmige Element in der Frontpartie, welches farblich abgesetzt wird. Damit nicht genug: Der Aygo-Kunde kann sich jetzt ähnlich wie beim Fiat 500 oder dem Opel Adam mit der Machete durch unzählige Farbkombinationen für außen und innen schlagen. Aber unter uns: Der gewöhnlichen Mutti von neben an dürfte so viel Lifestyle herzlich schnuppe sein.

    Übertriebenes Design
    Fakt ist jedenfalls, dass sich der Toyota Aygo deutlich von seinen französischen Geschwistern unterscheidet. Er wirkt deutlich kantiger als 108 und C1, uns gefällt es. Gut ist die Tatsache, dass es statt der winzigen Klapptürgriffe endlich gescheite Bügel gibt. Weniger toll sind die sich verengenden hinteren Seitenfenster (wie bislang nur zum Ausstellen), die für eine enorm breite C-Säule sorgen. Dort kann sich trotz Schulterblick so einiges verstecken, etwa ein kleines Kind auf dem Fahrrad. Gerade für ein Stadtauto wie den Aygo ist das inakzeptabel.

    Im Kleinformat
    Wenig Begeisterung löst auch der Kofferraum aus. Hinter einer Glasklappe befindet sich ein Volumen von 168 Liter. Das ist etwas mehr als bislang, Fahrer eines alten Aygo können sich freuen, zumal zwei nicht allzu große Koffer durchaus hineingehen. Schade ist nur, dass nach dem Umlegen der hinteren Lehnen eine Stufe entsteht. Zur Ehrenrettung des neuen Aygo muss aber gesagt werden, dass er mit 3,45 Meter (plus vier Zentimeter) klar kürzer ist als ein VW Up (3,54 Meter) oder der Hyundai i10 (3,66 Meter). Das erklärt auch, warum sich große Personen auf der Rückbank eher bestraft vorkommen.

    Angenehmes Ambiente
    Also ab nach vorne, wo uns ein aufgeräumtes Cockpit erwartet. Der Materialmix ist jetzt viel stimmiger und hochwertiger als im Vorgänger, wenngleich Hartplastik dominiert. Hinzu gesellt sich in Wagenfarbe lackiertes Blech in den Türen, wie man es auch vom VW Up kennt. Im Gegensatz dazu hat der Aygo aber einen Fensterheberschalter in der Beifahrertür. Apropos Türen: Obwohl die Breite beim kleinen Toyota gleich geblieben ist, gibt es noch genug Luft zwischen Ellbogen und Tür. Etwas mehr Platz würden wir uns zwischen dem Lenkrad und den Beinen wünschen. Zwar schwenkt es samt den Instrumenten nach oben, aber nicht weit genug. Bonuspunkte sammelt der Aygo für die gut konturierten Vordersitze mit integrierten Kopfstützen. Sie liefern vernünftigen Seitenhalt, wenngleich große Personen mangels viel Fußraum die Beine recht stark anwinkeln müssen.

    Übersichtliche Auswahl
    Eine überbordende Motorenvielfalt gibt es im Aygo nicht, im Gegenteil: Einzige Maschine ist der optimierte Einliter-Benziner, der es nun auf 69 PS bringt. Wer mehr will, muss zu Peugeot oder Citroën gehen. Die drei Zylinder vibrieren im Stand fröhlich vor sich hin, mit typischen Klang wieselt der Winzling durch die Stadt. Hier ist im Gegensatz zur Autobahn sein Revier. Dazu passt die recht präzise Schaltung. Auf Schnellstraßen wird die Getriebeabstufung zum Stimmungskiller, insbesondere mit dem aufpreispflichtigen Eco-Paket. Es beinhaltet unter anderem ein Start-Stopp-System und soll den Verbrauch auf 3,8 Liter senken. Erkauft wird das durch einen längeren vierten und fünften Gang.

    Unlust durch Sparwillen
    Machen wir es kurz: Sparen Sie sich die 950 Euro Aufpreis. Die Öko-Gänge sind ein Stimmungskiller, der Aygo wird damit zu Tode übersetzt. Anders ausgedrückt: Ab etwa 120 km/h wird jeder Überholvorgang zum Glücksspiel. Erschwerend kommt hinzu, dass man zwischen den Stühlen hängt: Im vierten Gang knallt die Drehzahl nach oben, im fünften Gang wirkt der Wagen wie zugeschnürt. Und das, obwohl der Motor drehen muss: Erst bei 4.300 Touren stehen die maximalen 95 Newtonmeter bereit. Exakt das gleiche Drehmoment liefern auch der VW Up mit 75 PS (schon bei 3.000 Touren) und der Hyundai i10 mit 67 PS (bei 3.500 Umdrehungen). Immerhin: Bei den erwähnten 120 km/h ist der Aygo akustisch noch akzeptabel. Überraschend gut ist das Fahrwerk, obwohl der Radstand nur 2,34 Meter beträgt. Abgesehen von kurzen Wellen ist das Abrollverhalten vorbildlich.

    Die unteren Zehntausend
    Nun werden sicher nur die wenigsten Aygo-Kunden auf dieses Auto schielen, um damit Fernreisen zu unternehmen. In der immer stärker umkämpften Klasse der Cityflitzer (Toyota spricht von 20 Konkurrenten) entscheidet primär der Preis. Er startet im Fall des Aygo bei 9.950 Euro. Dann ist das Allernötigste an Bord, etwa sechs Airbags, ein ESP und eine Servolenkung. Unser Tipp ist die höchste reguläre Ausstattung namens x-play touch. Warum regulär? Die Antwort: Es gibt noch drei so genannte Editionsmodelle mit jeweils besonderen Extras. Wer Ledersitze oder ein großes Faltdach möchte, muss zu diesen greifen. Einfache Preispolitik sieht anders aus.

    Günstig, aber kein Schnäppchen
    Doch zurück zum Toyota Aygo x-play touch: Er kostet als Dreitürer exakt 12.000 Euro. Inklusive sind ein Audiosystem mit Sieben-Zoll-Touchscreen, auf dem Handyinhalte gespiegelt werden können. Für die Navigation per Smartphone gut, Funktionen wie Facebook, Twitter oder Youtube (das nur im Stand) müssen wohl sein, um junge Menschen vom Autofahren abzulenken. Was ist noch dabei? Eine Rückfahrkamera (trotz der geringen Länge sieht man durchs Heckfenster nicht viel), 15-Zöller, eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorne und ein lederbezogenes Multifunktionslenkrad. Von wegen nackte Armut! Trotzdem kreuzen wir noch hintere Türen für 350 Euro an sowie Klimaautomatik, Lichtsensor und Startknopf im Paket für 700 Euro. Macht unter dem Strich 13.050 Euro. Klingt viel, liegt aber auf dem Niveau eines vergleichbar ausgestatteten Hyundai i10. Wer sich seinen VW Up mit 75 PS derart aufmöbeln möchte, darf mal eben knapp 1.500 Euro mehr zum Händler tragen.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (36 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter