• Spied: 2015 Honda CR-V

    June 24, 2014
    Our spy photographers have sent us new images of Honda’s revised 2015 CR-V undergoing hot weather testing in Death Valley.

    Introduced in its current form in 2012, Honda’s popular CR-V will undergo a mid-cycle refresh for the 2015 model year. Although a minor nip-and-tuck, the 2015 CR-V will arrive with a few styling tweaks, including a new front grille, re-shaped headlights and updated fog lights. Outback it will be more of the same, with the CR-V adopting new taillights and a restyled tailgate.

    The 2015 CR-V will also be treated to a new set of alloy wheels.


    Our spies managed to snap a photo of the CR-V’s interior, but it doesn’t look like any major revisions are in the works. One thing is for certain – the new CR-V won’t offer a standard touchscreen infotainment system like the Civic and Fit.


    Under hood we hear the 2015 CR-V could borrow the direct-injection 2.4L four-cylinder from the Accord. Horsepower would stay the same at 185, but the addition of DI could push the CR-V from 163 lb-ft of torque to 181 lb-ft. A CVT would replace the CR-V’s current five-speed auto.


    No word on when we might see the 2015 Honda CR-V, but this November’s LA auto show seems like a logical launching point.

  • Image leak reveals Jaguar F-Type Project 7

    June 24, 2014
    The mystery model from Jaguar’s newly formed Special Operations division may have been revealed ahead of its scheduled debut at the Goodwood Festival of Speed.

    The company may be ready to unveil the production version of its F-Type Project 7 concept car, which appears to be the subject of several images posted by 4WheelsNews.

    Considering the prototype’s introduction at the 2013 Festival of Speed, the timing of the apparent image leak suggests the production model may be on tap for the anniversary.

    If the images are accurate, Jaguar has maintained the historic D-Type-inspired racing livery but added a second seat rather than a helmet holder where a passenger could sit.

    The production model may be powered by a supercharged V8 engine that produces 550 horsepower. The company initially expected the car to propel to 60 mph from a standstill in 4.1 seconds, with a 186-mph top end, though finalized specs have not been confirmed.

    Jaguar Land Rover is one of several automakers that is promising to unveil new models this week at the UK event.

  • Revealed: 2016 Chevrolet Cruze interior

    June 24, 2014
    After unveiling the exterior design of its second-generation Cruze compact at the 2014 Beijing Motor Show, Chevrolet has fully revealed the interior of its next-generation small sedan.

    The Chinese-spec Cruze is not identical to the version that will land in the United States but it hints the next iteration of the nameplate breaks all ties with the current model thanks in part to an all-new front fascia with narrowed headlights and a sizable two-part grille. The sedan also boasts a more rakish belt line and a graceful, coupe-like roof, while the rear end features slim, angular tail lamps.

    Inside the Cruze is moving up-scale thanks to a redesigned center stack, update gauge cluster and new-look steering wheel. Although difficult to discern from pictures, it looks as though the next-generation Cruze will also benefit from the use of more premium interior materials.

    Originally slated to arrive in late 2014, the redesigned Cruze’s launch has reportedly been delayed until December 2015 due to “engineering changes.” Rumors have suggested that it will be the first GM product to ride on a new global platform that could serve as the basis for numerous compact sedan and crossover models in the future, such as the Chevy Volt and Equinox.

    In a release detailing its new-generation EcoTec small engine family, GM stated that the Chinese-market Cruze will offer a turbocharged 1.4-liter four-cylinder that pairs with a new seven-speed dual-clutch automatic and makes 140 horsepower along with 173 lb-ft of torque. A smaller 1.5-liter turbocharged Ecotec mill rated at 113 horsepower and 108 lb-ft. of torque will also be offered, though whether either powertrain will be offered in the States is unclear.

    Although the U.S.-market version of the new Cruze will continue to be built at GM’s plant in Lordstown, Ohio, the automaker has reportedly shifted development work to Detroit from Seoul amid rocky relations with its South Korean workforce. GM’s South Korean team contributed heavily to the current Cruze.

    The U.S.-spec Cruze will likely be unveiled at next November’s Los Angeles Motor Show and go on sale next year as a 2016 model.

  • Asian automakers hesitate to embrace aluminum

    June 24, 2014
    Asian automakers are reportedly hesitant to jump on the aluminum bandwagon, despite the lightweight metal’s growing role in mass-market vehicles.

    Weight savings has become an important strategy in the quest to meet ever-tightening efficiency regulations, driving aluminum’s downmarket push, however not all automakers appear to view the added expense — both in terms of material costs and retooling — as a sensible investment in the near term.

    Asian automakers are said to be under less pressure to prioritize weight savings because of less-stringent efficiency requirements in their home markets, according to Charlie Durant of metals consultancy firm CRU.

    “The relative cost of aluminium sheet is seen as a prohibitive factor, so it’s in regions with the most stringent legislation … that this material will be most widely adopted,” he told Reuters.

    Asian automakers are also said to be focusing on the latest high-strength steels to bring modest weight savings without the enormous costs associated with revamping factories for aluminum.

    Hyundai’s Genesis has been cited as the most glaring example of Hyundai-Kia’s aluminum apprehension. The previous-generation model integrated an aluminum hood, suggesting its predecessor might have continued the trend, however the latest model arrived with a steel plate over the engine and nearly 400 extra pounds added to the curb weight.

    The analyst reports do not suggest Asian automakers won’t eventually follow suit and add more aluminum, but they are not believed to be in a rush to release aluminum-clad models merely to keep up with their US and German rivals.

  • First Drive: 2015 Jaguar F-Type Coupe [Review]

    June 24, 2014

    When Jaguar introduced the F-Type convertible to rave reviews in 2013, it had all anyone could ever ask for in a high-performance roadster. Speed, looks, emotion and handling were all there, along with the certain cache that a British-built sports car possesses. So, what do you do for an encore?

    You put a lid on it.

    That’s exactly what Jaguar did in introducing the 2015 Jaguar F-Type Coupe. We spent a few days at the London Hotel in Hollywood (It’s a theme. Just go with it.) to live like an Ex-Pat in the er, colonies with Jaguar’s latest cat. Around the corner from the Whisky A Go Go, and the Viper Room, we had a chance to see where Britain’s next wave is heading.

    Mo’ better

    Last year, we raved about the first-on-the-scene F-Type Convertible. Tightly constructed and well-engineered, it was breathtaking in its execution on the showroom floor and, more importantly, on the roadways. The F-Type Coupe takes all those strengths and builds on them in ways we didn’t think possible.

    We had a chance to test the V6 S and V8 R models over the Angeles Crest Highway and along the 2.5-mile “Big Willow” road course at Willow Springs Raceway in Rosamond, California, about an hour north of Los Angeles. One of the oldest raceways in America, it offered a chance to get a good sense of this latest cat.

    Available in Base, V6 S, and V8 R versions, the F-Type starts with the entry-level 340-horsepower 3.0-liter supercharged V6. Mid-level is where the uprated, 380-horsepower of the blown six resides. The lineup in this feline stratosphere is then complete with the stellar F-Type R Coupe and its 550-horsepower supercharged 5.0-liter V8. All three powerplants feature direct fuel injection and dual independent variable cam timing (DIVCT), and are mated to a ZF-sourced eight-speed automatic transmission with Quickshift capabilities, which tend to feel like a double clutch gearbox where an alternating clutch pre-loads the next gear for smoother and faster gear changes. Supercharging is through a Roots-type twin vortex blower with twin intercoolers.

    Also on board is Jaguar’s Adaptive Dynamic Suspension, which monitors the suspension bits at a rate of up to 500 times per second for optimal road placement, keeping an electronic eye on things like jounce and side to side movements.

    A Dynamic control button, which is part of the Performance Pack S, resides on the center console, and does its part to transform the Coupe’s overall character by delivering firmer damper and steering rates, as well as quicker cog changes to go with sharper throttle response. In other words, flick the checkered flag-adorned switch and the car goes from an anything-but-docile feline to a, uh, Jaguar. And what a cat it is.

    The biggest drivetrain news is the addition of the second-generation Electronic Active Differential (EAD) that combines with the Coupe’s torque vectoring system. (The Convertible has EAD sans torque vectoring.) Designed to apply torque braking to an inside drive wheel, it helps to shorten a turn, especially in the case of extreme understeer, as when entering a curve too quickly. As we saw at Big Willow, the system does work and managed to keep us off the gravel-edged portions of the 2.5-mile course. According to Jaguar, the resulting optimized grip enables the F-Type R Coupe to carry more speed into and through corners, while delivering precise handling during high-speed maneuvers. We say yeah.

    Our F-Type V6 S model was equipped with the red High-Performance braking system while the V8 R tester featured yellow-calipered Super Performance brakes. Both offered grabby grip with virtually no fade, even after extended runs on the racetrack. As an added bonus, both the V6 S and V8 R were equipped with the active exhaust system, which made them sound like a proverbial band of demons were at the switch. It was especially intoxicating while entering tunnels along our drive route. The V8 is equipped with quad, outboard mounted pipes while the V6 features a pair of center-mounted exhaust dumps.

    Playmates, or rather, competitors

    Although benchmarked against such luminaries as the Porsche 911 Carrera, depending on which model you opt for, the F-Type Coupe can be compared against a wide range of rivals. “Base” models square off against the Audi RS5, while higher-end versions may go head to head with the Audi R8 and the Mercedes-Benz SL-class. It all depends on your desires and the scope of your financial portfolio.

    (One-piece) skins are sexy

    Looking totally inspired by its long gone predecessor, the E-Type, the 2015 F-Type Coupe features the traditional long nose and short tail (with disappearing spoiler) as well as the latest in aerospace techniques and bondings that give an entirely high-tech, low-weight solution to the vehicle. Innovations including a cold-formed aluminum stamping are one such way the brand is making fit and finish a priority.

    Hydroforming finds its way into an alloy beam from the beginning of the A-pillar and extending its reach all the way to the back of the C-pillar and helps the crosspieces and aluminum die castings to do their part to guarantee the new Coupe is 80-percent more rigid than the convertible, which was no slouch in the stiffness department. An optional panoramic glass sunroof panel can replace the standard aluminum panel. Regardless, torsional rigidity is the same because the roof panel is not a stressed member.

    If you liked….

    …the interior of the F-Type convertible, you will feel totally at home in the new F-Type Coupe. The familiar driver-centric cockpit is all-in, once again, and features a pair of chairs that encircle their occupants like a warm, or cold glove when the seat ventilation buttons are pushed. Facing the driver’s seat is a race-inspired flat-bottom wheel with paddle shift levers to assist in quick blips through the eight-speed gearbox. A configurable between-gauge display shows navigation, trip, audio and Bluetooth functionality, while the larger eight-inch touchscreen screen displays all of the same and can be used to personalize a particular driver’s performance settings.

    Our two-toned red and black interior featured a design that evoked the appearance of the C-X16 concept car. Red accents are seen throughout and help to cover the grab bars on the center console and right door for white knuckled passengers.

    The interior offered sufficient headroom despite the swoopy low roofline and displayed the same during numerous entrances and exits from the car during our drive day. The rear hatchback raises a removable shelf that helps to keep valuables out of sight when parking the car. Although the Jaguar F-Type coupe is a perfect road-tripper for two, be sure to pack light as its cargo area only measures out to 11-cubic feet. Jaguar says that is sufficient to carry two golf bags, although we don’t think they will be the size used by a PGA touring pro.

    Performance essentials

    We liked the feel we found in the F-Type Convertible. We like the Coupe even more. The rasp from the 3.0-liter V6 S engine, rated at 380 horsepower and 339 lb-ft of torque, will be more than enough for most drivers, with its zero-to-60 mph time of 4.8 seconds. But for some there is no such thing as enough. For them, we would recommend the 5.0-liter V8 R version, with its 550 horsepower and 502 lb-ft of torque. Jag claims a zero-to-60 mph sprint of 4.0 seconds flat, although we have heard reports that peg times closer to 3.8-tics off the clock. The EPA says to expect 19 city mpg/27 highway mpg with 22 mpg combined from the V6 S, while the V8 R is capable of 16 city mpg/23 highway mpg, with 18 mpg combined.

    Normal driving situations made the F-Type S Coupe the perfect car for everything from a milk run to a high-speed chase (in following with Jaguar’s “Villains” marketing scheme). But as we saw at Willow, the track is really where the big 5.0-liter cat shines. Direct road feel is transmitted through the steering wheel, and the paddles enable shifting with such immediacy that you’d think you are piloting a Formula 1 car down the streets of Monaco.

    The torque vectoring from the electronic limited slip differential enabled sharp turn-ins, especially when we reached the apex of a turn with too much speed. With the Dynamic drive mode in the normal setting, the system allows torque vectoring without killing the throttle. We like that.

    Leftlane’s bottom line:

    Jaguar improves the breed by introducing the 2015 F-Type Coupe. Available as a base or S Type V6, or further as an R Type V8, this cat just continues to get better and better. Personalized to your heart and wallet’s desire, it proves true the brand’s marketing tagline: It’s good to be bad.

    2015 Jaguar F-Type Coupe base price range:

    F-Type Coupe with 340hp V6, $65,000.

    F-Type S Coupe with 380hp V6, $77,000

    F-Type R Coupe with 550hp V8, $99,000

    Destination fee, $925

    S Coupe as tested: $92,575.

    Includes Climate Pack with heated seats and wheels, HD and SiriusXM radio, Panoramic glass roof, Performance Pack S, Premium Pack 2-coupe, 19-inch centrifuge wheels, Vision Pack 2, and Extended leather pack.

    R Coupe as tested: $103,225.

    Panoramic Glass Roof, Vision Pack 2.

    Photos by Mark Elias.

  • Renault Espace als Erlkönig erwischt: Van schon, denn schon

    June 24, 2014

    Aus der Vogelperspektive erwischt: Renault erprobt den neuen Espace

    Trotz Tarnung gut zu erkennen: Der Espace wird flacher

    Durch mehr Dynamik in der Form will Renault beim Espace vom biederen Van-Image wegkommen

    Haar, 23. Juni 2014
    Er war der europäische Wegbereiter im Segment der Großraum-Vans: der Renault Espace. Doch mittlerweile ist es still um ihn geworden. Gerade einmal 1.224 deutsche Kunden konnten sich im Jahr 2013 noch für den Espace erwärmen. Für die nächste Modellgeneration plant Renault deshalb eine Kurskorrektur. Das zeigen nun erste Erlkönigbilder.

    Französisches Dreierlei
    Formal lehnt sich der kommende Renault Espace eng an die im September 2013 vorgestellte Studie Initiale Paris an. Sie war mit 4,85 Meter in etwa so lang wie der aktuelle Grand Espace. Allerdings geht das Konzept weg von einer konventionellen Van-Optik. Vielmehr soll der künftige Espace in gleich mehreren Segmenten wildern, in denen Renault derzeit nicht punkten kann: Bei den großen Vans, in der Oberklasse und bei den SUVs der gehobenen Mittelklasse. Diese Machart erinnert ein wenig an die hierzulande glücklose Mercedes R-Klasse, die aber insbesondere in China viele Fans fand (und immer noch findet). Auch diesen Markt hat Renault mit dem Espace-Nachfolger im Blick.

    Diesel mit Stern
    Ob es in der Serie bei den gegenläufig öffnenden Türen bleibt, darf angezweifelt werden. Deutlich seriennäher war der Antrieb der Studie: Ein 130 PS starker Dieselmotor in Verbindung mit einem Doppelkupplungsgetriebe. Das Aggregat weist 1,6 Liter Hubraum auf und ist eng mit den Selbstzündern verwandt, die gemeinsam mit Mercedes entwickelt wurden. Dort steckt der Motor unter der Haube des C 200 BlueTec. Die offizielle Premiere des nächsten Espace findet Anfang Oktober 2014 auf dem Pariser Autosalon statt.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mobius II: Furchtbar hässlich und furchtbar praktisch

    June 24, 2014

    Quaradtisch, praktisch, gut: Der Mobius II ist für Afrika konzipiert

    Robustheit stand im Lastenheit weit vor Schönheit

    Für Straßen wie hier auf dem Bild wurde der Mobius II konzipiert

    Mombasa (Kenia), 23. Juni 2014
    Auto-Mobilität kann viele Facetten haben: Während wir hierzulande eine fehlende Klimaanlage schon als nackte Armut betrachten, geht es in vielen Teilen Afrikas um die reine Fortbewegung auf vier Rädern. Genau in diese Lücke stößt nun Joel Jackson mit seiner in Kenia ansässigen Autofirma Mobius Motors.

    Markante Erscheinung
    Dort wird seit geraumer Zeit und mit viel Handarbeit der Mobius II in Kleinserie gefertigt. Spätestens 2020 soll schließlich im großen Maßstab ein afrikanischer Allround-Volkswagen vom Band laufen. Nicht wenige werden den Mobius II abgrundtief hässlich finden. Aber Schönheit stand im Lastenheft nicht an erster Stelle. Stattdessen geht es um ein Auto ohne unzuverlässigen Schnickschnack, was robust genug für die verschiedenen Pisten des Landes ist. Zugleich soll der Wagen so preiswert wie möglich sein.

    Ein Auto fürs Land
    Der Hintergrund ist durchaus ernst: Viele Länder Afrikas sind groß, aber eher dünn besiedelt. So kommt es, dass die medizinische Versorgung, aber auch die Bildung häufig zu kurz kommen, weil lange Wege zurückgelegt werden müssen. Hier setzt der Mobius II an: Ein massiver Stahlrohrrahmen macht das Gefährt robust genug für die meisten Untergründe. Hinzu gesellt sich eine rustikale Aufhängung mit Blattfedern hinten sowie eine Bodenfreiheit von 26 Zentimeter. Die Zuladung beträgt 625 Kilogramm. Durch die sehr kantige Karosserie sind Böschungswinkel von 41 und 38 Grad möglich.

    Günstige Technik
    Den Antrieb des 3,88 Meter kurzen Mobius II übernimmt ein 1,6-Liter-Benziner mit 87 PS. Über eine Fünfgang-Schaltung werden 128 Newtonmeter Drehmoment übertragen, maximal sind 120 km/h möglich. Auffallend ist der mit nur 5,60 Meter angegebene Wendekreis. Das Cockpit ist auf das Allernötigste beschränkt, ein großer Tacho und zwei kleine Rundinstrumente informieren den Fahrer. Zwei in Längsrichtung auf der Ladefläche angebrachte Bänke bieten eine Mitfahrmöglichkeit für maximal sechs Personen. Wahlweise können die Bänke hochgeklappt werden. Und was kostet ein Mobius II? Der Hersteller gibt 950.000 kenianische Schilling an, das sind umgerechnet rund 8.000 Euro.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (12 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW 2er Cabrio als Erlkönig erwischt: Offen und herrlich

    June 24, 2014

    Nur noch leicht getarnt erprobt BMW die Cabrioversion der 2er-Reihe, hier in der Ausführung mit M-Sportpaket

    Die Länge wächst auf 4,43 Meter, was den Wagen gegenüber dem Vorgänger gestreckter erscheinen lässt

    Nach wie vor bleibt es beim Stoffverdeck

    Haar, 23. Juni 2014
    Es ist ein im wahrsten Wortsinne offenes Geheimnis: Nach dem Debüt des BMW 2er-Coupés warten die Fans schon gespannt auf die Cabrioversion. Wann es soweit sein wird, steht noch in den Sternen, aber allzu lange dürfte man sich nicht mehr gedulden müssen. Darauf deuten neueste Erlkönigbilder hin, die das 2er-Cabrio mit nur noch wenig Tarnung zeigen.

    Mehr Eleganz
    Formal sind keine Überraschungen zu erwarten: Mit 4,43 Meter Länge entsprechen die Abmessungen denen des Coupés. Das sind sieben Zentimeter mehr als beim alten 1er-Cabrio, was im Vergleich zu diesem für eine gestrecktere Linienführung sorgt. Auch das Platzangebot im Fond dürfte sich damit leicht verbessern. Trotzdem ist der Wagen damit länger als das allererste 3er-Cabrio. Wichtigstes Detail bleibt auch beim offenen 2er das Stoffverdeck als klare Abgrenzung zur Blechkapuze des größeren 4er-Cabrios.

    2015 geht es los
    Technisch bekommt das BMW 2er-Cabrio bekannte Motoren. Los geht es mit 143 PS im 218d beziehungsweise 184 PS im 220i. Das Topmodell ist der M235i, der es auf 326 PS bringt. Wann genau BMW das Cabrio vorstellen wird, ist noch offen. Im Raum stehen die Herbstmessen des Jahres 2014 oder die Show in Detroit Anfang Januar 2015. Ziemlich sicher ist nur eins: Kunden bekommen ihren offenen 2er erst 2015 ausgeliefert.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Seat Leon X-Perience: Hochgelegter Allrad-Kombi kommt im Oktober

    June 24, 2014

    Seat Leon X-Perience: Der hochgelegte Allrad-Kombi debütiert auf dem Pariser Autosalon 2014

    Rundum gibts einen Kantenschutz aus Plastik

    Ein Unterfahrschutz im Alu-Look ziert das Heck

    Weiterstadt, 23. Juni 2014
    Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis auch Seat einen hochgelegten Allrad-Kombi bringt. Im VW-Konzern sind in den Geschwister-Baureihen schon länger schutzbeplankte Modelle wie der Skoda Octavia Scout, der VW Passat Alltrack und der Audi A4 allroad quattro unterwegs. Und außerdem liegen Autos mit Naturburschen-Look derzeit voll im Trend. Der Freizeit-Seat basiert auf der Kombi-Version des Leon und bekommt den Beinamen “X-Perience”. Das Auto wird auf dem Pariser Autosalon (4. bis 19. Oktober 2014) erstmals zu sehen sein. Ab diesem Zeitpunkt kann es auch bestellt werden, am 25. Oktober 2014 stehen die robusten Löwen dann beim Händler.

    Drei Diesel, ein Otto

    Natürlich bekommt auch der Leon X-Perience rundum an Schwellerleisten und Radläufen schwarzes Kratzschutz-Plastik. Am Heck glänzt ein Unterfahrschutz in Aluminium-Optik, vorn gibt es in gleicher Farbe einen kleinen Spoiler. Die Dachreling ist schwarz eloxiert. In den Radhäusern drehen sich wahlweise 17- oder 18-Zöller. Als Antriebe stehen drei Dieselmotoren und ein Otto-Aggregat bereit. Der Benziner ist ein 1,8-Liter-TSI mit stattlichen 180 PS, dessen Kraft serienmäßig von einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe auf die Achsen geschickt wird. Bei den Selbstzündern kann der Kunde einen 1,6-Liter-TDI mit 110 PS beziehungsweise eine Zweiliter-Maschine mit 150 oder 184 PS bestellen. Der stärkste Diesel ist ebenfalls ab Werk an ein Sechsgang-DSG gekoppelt. Mit diesem Agregat wird der X-Perience zum heißen Ölbrenner: Nach 7,1 Sekunden ist das Auto 100 km/h schnell, die Beschleunigung endet erst bei stammen 224 Stundenkilometer.

    Höherlegung und Allradsystem

    Der X-Perience sieht nicht nur offroad-tauglich aus, er ist es dank einer Höherlegung um 15 Millimeter und Allradantrieb “4Drive” auch. Das Vierradsystem kommt erwartungsgemäß ebenfalls von der VW-Mutter und arbeitet mit einer Haldexkupplung. Bei normaler Fahrt auf trockenem Asphalt liegt die meiste Kraft an der Vorderachse an. Wenn dort die Traktion schwindet, werden die Momente innerhalb weniger Millisekunden stufenlos nach hinten umgeleitet. Das nimmt dem verschlammten Feldweg hinauf zur Berghütte ebenso den Schrecken wie elektronische Diffenzialsperren an beiden Achsen. Die beiden stärksten Motorisierungen werden darüber hinaus ohne Aufpreis mit dem Setup-System namens “Drive Profile” ausgeliefert. Mit seiner Hilfe kann man die Charakteristik der Lenkung, der Gasannahme und der DSG-Box in den drei Modi “Eco”, “Comfort” und “Sport” verändern.

    Noch kein Preis

    Optional sind technische Leckerbissen wie Voll-LED-Scheinwerfer, ein Abstandstempomat mit Umfeldbeobachtungssystem und City-Notbremsfunktion, eine Müdigkeitserkennung und ein Spurhalteassistent zu haben. Die Preise der X-Perience-Modelle will der Hersteller leider erst zur Messe in Paris verraten. Ein normaler Leon ST 1.6 TDI 4Drive mit 150 PS kostet derzeit 27.690 Euro. Wer übrigens in einem Seat gern noch höher sitzen möchte und neue Wege erobern will, muss sich bis 2016 gedulden: dann nämlich kommt Seats erstes SUV auf den Markt.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (14 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • 508 Facelift: Neuaufstellung der Marke Peugeot

    June 24, 2014

    Ab September 2014 ist in Europa die geliftete Version des Peugeot 508 erhältlich

    Die Limousine ist mit 4,79 Meter um einen Zentimeter länger als der VW Passat

    Die Heckschürze erhält einen neuen Look

    London, 23. Juni 2014
    Die Konkurrenz im Segment der Mittelklassewagen ist groß und die Franzosen wollen jetzt mit dem neuen 508 zeigen, dass sie “Premium” gelernt haben und können. Das Nachfolger-Modell vom 407 und 607, welches jetzt in London vorgestellt wurde, steht dabei sinnbildlich für die neue Strategie des Konzerns PSA: Aus weniger soll mehr werden.

    Quo vadis Peugeot
    Innerhalb von PSA hat die Marke Peugeot verlustreiche Jahre hinter sich. 2013 waren das satte 2,3 Milliarden Euro minus. Nach dem Einstieg der Chinesen von Dongfeng wurde der neue Kurs vorgestellt. Bei Peugeot heißt das konkret: Von 22 Modellen sollen nur 13 Modelle weitergeführt werden. Das spart Geld. Einer der Verbleibenden soll der 508 sein, verfügbar als Limousine, Kombi oder Cross-Kombi.

    Quo vadis 508
    Produziert wird der 508 in Rennes/Frankreich für den europäischen und in Wuhan/China für den asiatischen Markt. Seit seiner Einführung in 2011 wurde der Wagen nach Angabe von Peugeot 370.000 mal verkauft, 36 Prozent davon in China. In Deutschland ist der 508 mit gerade einmal 3.599 verkauften Einheiten im Jahr 2013 ein echter Ladenhüter. Im Vergleich: Ein VW Passat kam auf circa 64.000 verkaufte Exemplare. Frisch überarbeitet soll der 508 jetzt dabei helfen, Peugeot in der Markenwahrnehmung höher zu positionieren und erneut schwarze Zahlen auf das Firmenpapier zu bringen.

    Ein neues Styling
    Der große Löwe wurde durchgekämmt. Motorhaube und Scheinwerfer wurden paralleler, zur Fahrbahn hin, ausgerichtet. Mit LED-Technik erhält der 508 sein charakteristisches Lichtbild. Das Tagfahrlicht ist bei Limousine und Kombi kurvenförmig in der unteren Frontschürze eingefasst. Der Cross-Kombi RXH trägt sein Tagfahrlicht in drei nebeneinander liegenden, senkrechten Leuchteinheiten. Neu an der Front ist außerdem die Position des Markenemblems. Der Löwe wandert von der Motorhaube in die Mitte des Kühlergrills. Dieser steht jetzt in einem steileren Winkel im Fahrtwind.

    Fit für die Zukunft
    Peugeot reduziert im 508 die Zahl der analogen Schalter und spendiert ihm einen Sieben-Zoll-Touchscreen im zentralen Bedienfeld. Der Touchscreen bietet Informationen in Echtzeit, zum Beispiel über freie Parkplätze in der Nähe, die Kraftstoffpreise der umliegenden Tankstellen, die Verkehrslage, Wetterberichte oder touristische Hinweise. Praktisch während der Fahrt: Alle wichtigen Informationen werden entweder auf die Instrumententafel hinter dem Lenkrad oder auf das ausklappbare Head-up-Display in das Blickfeld des Fahrers projiziert.

    Moderner und wirtschaftlicher
    Die Euro-6-Norm hält Einzug in die neuen 508-Modelle. Ein neuer 1,6-Liter-Benziner produziert laut Peugeot mit 129 g/km durchschnittlich 15 Gramm weniger CO2 als noch sein Vorgänger. Trotzdem stieg die Leistung von 156 auf 165 PS. Mit 111 g/km macht der Selbstzünder mit zwei Liter Hubraum und 180 PS, der auch neu im Programm sein wird, eine noch bessere Figur.

    Nach und nach zu Euro-6
    Die bisherigen Motoren werden zu Beginn der Markteinführung des neuen 508 noch verfügbar sein. Hierzu zählen die Diesel von 1,6 bis 2,2 Liter Hubraum mit 115 bis 204 PS. Im Laufe der Zeit werden aber auch diese Motoren eine Überarbeitung erfahren und durch modernere, Euro-6-Aggregate, ersetzt werden. Erhalten bleibt die aus Diesel- und Elektromotor bestehende Hybridvariante der Franzosen.

    Neuaufstellung und Markteinführung
    Ob der Preis der neuen Großkatze einen Premium-Charakter tragen wird, steht noch nicht fest. Die momentanen Preise rangieren zwischen 28.050 Euro für die kleinste Benziner-Limousine und 41.000 Euro für das Kombi-Topmodell mit 204-Diesel-PS. Bis September 2014 müssen wir uns noch gedulden, dann wird die umgemodelte und fit für die Zukunft gemachte Modellreihe des Peugeot 508 beim Händler stehen. Ob Peugeot damit die Neuaufstellung schafft, bleibt abzuwarten.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter