• Französisch reisen: Neue Westfalia-Reisemobile von Peugeot und Citroën

    June 13, 2014

    Gemeinsam mit Westfalia haben Peugeot (im Bild) und Citroën neue Reisemobile auf die Räder gestellt

    Charakteristisch für Westfalia-Umbauten ist das große Aufstelldach

    Unter dem Dach finden sich zwei Betten

    Köln, 13. Juni 2014
    Auf Basis der Plattform-Zwillige Expert und Jumpy haben Peugeot und Citroën gemeinsam mit Reisemobilhersteller Westfalia neue Freizeitmobile auf die Räder gestellt. Der “Expert Patagonia Westfalia” baut auf dem Expert Tepee Active auf, der Citroën “Jumpy by Westfalia” nutzt den Jumpy Multispace in der Ausstattungslinie Tendance als Basis.

    Gasherd und Spüle

    Beide wurden für kleine und große Reisen fit gemacht: So können die Vordersitze zum Innenraum hin gedreht werden, um eine Wohnzimmer-Atmosphäre zu schaffen. Für die auch beim Camping unerlässliche Nahrungszubereitung steht eine kleine Küchenzeile mit zweiflammigem Gasherd, Spüle und Kühlbox zu Verfügung. In Schubfächern und Schränken finden Kochutensilien Platz. Für Kleidung und Alltagsdinge gibt es darüber hinaus zahlreiche Schränke und auch einen Dachstaukasten.

    Vier Schlafplätze und eine Außendusche

    Die Camper verfügen jeweils über vier Schlafplätze. Zwei davon sind mit einer speziellen Konstruktion im Heck hinter den Einzelsitzen verstaut und können dort herausgenommen werden. Weitere zwei Liegeflächen finden sich unter dem Aufstelldach. Zudem bieten die kleinen Wohnmobile den Anschluss für eine Außendusche und eine separate Standheizung.

    Zwei Diesel-Motoren zur Wahl

    Als Motoren steht ein Zweiliter-Diesel mit 128 oder 163 PS zur Wahl. Beim Citroën kann die stärkere Maschine auf Wunsch auch mit einer Automatik kombiniert werden, den Peugeot gibt es in dieser Motorisierung ausschließlich mit Automatik. Die Preise starten bei 46.990 Euro für den Jumpy und bei 49.990 für den Expert.

    (hd)

    - Zur Bildergalerie (14 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW M4 Coupé im Video: Doppelter Druck

    June 13, 2014
  • Alfa Romeo Giulietta Quadrifoglio Verde im Test: Der Alltags-4C?

    June 13, 2014

    Leicht überarbeitet schickt Alfa Romeo die Giulietta Quadrifoglio Verde ins Rennen

    Formal kann die Giulietta noch immer überzeugen

    Eine Besonderheit sind die optisch versteckten hinteren Türgriffe

    Balocco (Italien), 12. Juni 2014
    Vom Sportwagen träumen, aber etwas Praktisches kaufen: So war es immer schon, so wird es wohl immer bleiben. Auch bei Alfa Romeo ist es nicht anders. Schon in den 1960ern träumten Familienväter vom GT, griffen dann aber zur Giulia. Ein halbes Jahrhundert später lautet die Paarung 4C versus Giulietta, genauer gesagt Giulietta Quadrifoglio Verde, kurz QV.

    Ein beinahe alter Bekannter
    Ganz neu ist der 4,35 Meter lange Golf-Rivale mit dem namensgebenden Kleeblatt auf den Kotflügeln nicht. Bereits im Frühjahr 2011 lancierte Alfa die erste Giulietta QV. Parallel zu einem minimalen Lifting der Baureihe haben sich die Techniker noch einmal das Innenleben der Topversion vorgeknöpft. Statt der bisherigen 235 gibt es jetzt 240 PS.

    Maßvolle Diät
    240 PS in einem Alfa? Da war doch was? Richtig: Die stärkste Giulietta teilt sich nun den Antriebsstrang mit dem extremen Mittelmotor-Sportler 4C. Der Benzindirekteinspritzer mit 1.750 Kubikzentimeter Hubraum wird jetzt komplett aus Leichtmetall gefertigt, was 22 Kilogramm an Gewicht sparen soll. Das sind natürlich keine Unmengen, weil der Fünftürer nicht wie der 4C aus Carbon besteht. Hinzu kommt, dass das neue TCT-Doppelkupplungsgetriebe wieder neun Kilo draufschlägt. Macht unter dem Strich 13 Kilo weniger, was den Kohl nun wirklich nicht fett macht.

    Stimmige Deko
    Immerhin ist der italienische Kohl appetitlich angerichtet. Schon ohne Kleeblatt-Dekoration sticht die Giulietta aus der Menge heraus, im Fall der QV-Variante gibt es dunkle Akzente, 18-Zoll-Alus sowie eine rot lackierte Vierkolben-Bremsanlage mit 320 Millimeter großen Brembo-Scheiben.

    Nicht immer hochwertig
    Ein Raumwunder ist die Giulietta indes nicht, hinten reicht der Platz für lange Kerls so gerade eben aus. Vorne gibt es Leder-Alcantara-Sportsitze sowie ein griffiges Lederlenkrad mit Kontrastnähten und eine Alu-Pedalerie. So schön sich der Kranz des Volants auch anfasst, verdeckt er doch Teile des Tachos entscheidend. Und wo ich gerade am meckern bin: Der Kunststoff um die Tasten der Fensterheber und den TCT-Wählhebel wirkt einfach nur billig. Da ist noch Luft nach oben, Alfa! Ansonsten ist das Cockpit durchaus appetitlich eingerichtet, wenngleich Dinge wie die Klimaregler und Lenkstockhebel die Fiat-Herkunft gar nicht erst leugnen. Kommt aber in den besten Familien vor, fragen sie mal einen Bentley-Besitzer.

    Durchgehend geöffnet
    Wie schon bei der bisherigen Giulietta QV setzt Alfa auch künftig auf die gezielte Überschneidung der Ventilöffnungszeiten, “Scavenging” genannt, um ein besseres Ansprechen des Turboladers zu erreichen. Tatsächlich arbeitet das Aggregat unter der Haube sehr elastisch und zieht schon aus niedrigen Drehzahlen mühelos an. Insgesamt 340 Newtonmeter erscheinen zwischen 2.000 und 4.000 Touren, 80 Prozent davon sind die Frühschicht bei 1.800 Umdrehungen. Zum Vergleich: Der VW Golf GTI Performance bietet 230 PS, 350 Newtonmeter bei 1.500 Touren und einen Sprint auf 100 km/h in 6,4 Sekunden. Hier hat der Alfa mit 6,6 Sekunden das Nachsehen, was aber eher ein Stammtisch-Problem sein dürfte.

    Sport ohne Mord
    Zum ausgewogenen Alfa-Eindruck tragen das gut ansprechende Doppelkupplungsgetriebe bei, ebenso das zwar straffe, aber nicht brutal harte Sportfahrwerk. Dafür gibt es keine Verstellmöglichkeiten, wohl aber für die Motorcharakteristik, die Schaltzeitpunkte, das Ansprechverhalten von ESP und ASR sowie die Lenkung. Möglich macht es das so genannte DNA-System. N steht für “Natural”, in diesem Fall das gemütliche Dahingleiten im Alltag. Hier wirkt die Lenkung zu unpräzise. Eine deutlich bessere Rückmeldung gibt es im Dynamic-Mode (D). Erst hier wird die Giulietta QV zum richtigen Glücks-Klee.

    Alles nach vorne
    Allzu forsch sollte man Kurven aber dann doch nicht durcheilen, schließlich bleibt der Alfa ein Fronttriebler, der im Extremfall hart untersteuert. Da nützt auch das elektronische Q2-System nicht, welches durch Bremseingriffe ein Sperrdifferential an der Vorderachse simuliert. Apropos Bremsen: Sie gehen ihrer Arbeit vorzüglich nach, etwas störend ist aber die schlechte Dosierbarkeit über das Pedal.

    Wo bleibt die Stimmung?
    Abgesehen von den systembedingten Nachteilen des Frontantriebs gibt es nur wenig, was man der Alfa Giulietta QV negativ ankreiden kann. Wichtigster Negativpunkt ist der Motorenklang. Er lässt sich am besten mit brummig-kernig umschreiben. Ab etwa 3.500 Umdrehungen wird die Maschine lebendig, es fehlt aber jener anregende Sound, wie ihn etwa früher die Alfa-Boxer hatten.

    Preiswerter als der Platzhirsch
    Zum Start bietet Alfa Romeo die Giulietta QV in einer so genannten “Launch Edition” an. Sie umfasst 500 Exemplare mit diversen Kohlefaserelementen und speziellem Front- und Heckspoiler. Kostenpunkt: 39.950 Euro. Wem das zu viel des Guten ist, der kann zur Normalausführung greifen. Sie liegt bei 32.500 Euro. Serienmäßig sind neben den erwähnten 18-Zöllern und Sportsitzen auch eine Klimaautomatik sowie ein Infotainmentsystem mit Fünf-Zoll-Touchscreen. Zum Vergleich: Ein VW Golf GTI Performance kostet mit fünf Türen, DSG und ähnlicher Ausstattung ziemlich genau 2.000 Euro mehr.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (24 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Mini Cooper von Lego: Flitzer für Fortgeschrittene

    June 13, 2014

    Sieht harmlos aus, hat es aber in sich: Der Lego-Mini besteht aus über tausend Teilen

    Wird das Dach abgenommen, blickt man auf ein detailliertes Cockpit

    Als Lego-Version wirkt der Mini sehr kantig

    München, 12. Juni 2014
    Sie planen einen Sommerurlaub zuhause? Dann kommt hier vielleicht genau das Richtige: Lego bringt einen Bausatz des historischen Mini Cooper auf den Markt.

    Echte Herausforderung
    Allerdings ist der kleine Brite eher ein Fall für größere Kinder, darauf weist schon die Altersangabe “16+” auf dem Karton hin. Insgesamt 1.077 Einzelteile wollen zusammengesteckt werden, was den Mini Cooper Mk VII im klassischen “British Racing Green” für jüngere Lego-Fans eher disqualifiziert. Das kultige Auto ist Teil der “Lego Men”-Serie, die auch ein Containerschiff oder einen Schwerlastkran beinhaltet.

    Viel zu sehen
    Eine Vielzahl von Details sorgt für die große Zahl an Teilen. So lassen sich Motorhaube und Kofferraum öffnen, unter der vorderen Haube befindet sich eine detaillierte Motornachbildung. Hinzu kommt ein Innenraum mit Sitzen im Karo-Look und einem drehbaren Lenkrad. Das Highlight ist die Picknickausrüstung im Heck. Dort befindet sich nach getaner Puzzlearbeit ein kompletter Korb mit Trinkflasche, Gläsern und Decke. Ab dem 1. August 2014 ist der Lego-Mini zu haben, es gibt ihn im Online-Shop der Marke und den Lego-Stores. Kostenpunkt: 90 Euro.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Lotus Exige S LF1: Editionsmodell erinnert an Grand-Prix-Siege

    June 13, 2014

    Lotus Exige S LF1: Rares Sondermodell im legendären Formel-1-Look

    Der Wagen rollt auf güldenen Felgen. Die hinten messen 18 Zoll, die vorn sind 17 Zoll groß

    Auch der Heckflügel ist mit goldenen Akzenten verziert

    Hethel (England), 12. Juni 2014
    Schwarz und gold sind die traditionellen Farben der Lotus-Boliden in der Formel 1. Zwischen 1960 und 2013 gewannen diverse Teams mit den britischen Rennwagen insgesamt 81 Rennen. Deshalb legt der Hersteller jetzt ein auf genau 81 Fahrzeuge limitiertes Sondermodell des Exige S auf. Die Linkslenker-Variante wird erstmals im Rahmen des 24-Stunden-Rennens von Le Mans (noch bis 15. Juni 2014) zu bewundern sein. Wer sie dort verpasst, kann auch beim Goodwood Festival of Speed (26. bis 29. Juni 2014) einen Blick darauf werfen.

    Plakette mit laufender Nummer

    Der kleine Bolide sieht rassig aus: Der Look der schwarzen Karosserie mit roten und goldenen Farbakzenten ist an die Boliden des aktuellen Lotus-F1-Teams angelehnt. In ähnlicher Optik ging das frühere Lotus-Team von 1972 bis 1986 an den Start, die von der Zigarettenmarke “John Player Special” gesponserten Rennwagen wurden zur Legende. Gülden sind auch die Gussräder, sie messen an der Vorderachse 17 Zoll, hinten 18 Zoll. Bezogen sind die Rundlinge mit High-Performance-Reifen von Pirelli. Der Innenraum ist farblich an den äußeren Auftritt angelehnt. Die Rennsitze sind schwarz beledert, gelbe Nähte sorgen für den entsprechenden Kontrast. Auf einer Carbon-Plakette ist nicht nur die laufende Nummer des Sondermodells vermerkt, sondern auch, an welchen Sieg diese Zahl erinnern soll.

    3,5-Liter-V6 mit 350 PS

    Angetrieben wird der LF1 wie das Serienmodell Exige S von einem 3,5-Liter-V6. Die 350-PS-Maschine katapultiert das nur knapp 1.200 Kilo leichte Mobil in nur vier Sekunden auf Tempo 100 und bringt es auf eine Spitze von 274 km/h. Der Editions-Lotus kostet in Deutschland 77.945 Euro. Im Preis inbegriffen sind unter anderem die Sportbremsanlage, das Exige-Race-Pack mit dynamischer Performance-Regulierung und die Klimaanlage. Obendrauf kommen verschiedene Rennsport-Fanartikel von Lotus und Führungen für zwei Personen durch das Lotus-Werk in Hethel sowie durch das Lotus-F1-Hauptquartier in Enstone.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (25 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ford lowers fuel economy ratings for six vehicles, promises compensation

    June 13, 2014
    Ford has lowered its fuel economy ratings for six different vehicles, dropping some estimates by as much as 8 mpg from previously published figures.

    The revisions mostly affect traditional hybrids and Energi plug-in editions for the 2013 and 2014 model years, though the 2014 Fiesta is also included on the list.

    The Lincoln MKZ Hybrid was the hardest hit, with city/highway/combined ratings falling from 45/45/45 mpg to 38/37/38 mpg. The Ford Fusion Hybrid was second on the list, shaving 3 mpg from its city rating and 6 mpg from its highway efficiency. The C-Max Hybrid was revised with a 3 mpg drop for each scenario.

    The plug-in ratings were also reduced, both for electric-only range and mpg during gasoline operation. Both the C-Max Energi and Fusion Energi drop from 43 mpg to 38 mpg, with EV range lowered from 21 miles to 19 miles.

    Ford claims to have discovered an error with its “total road load horsepower” (TRLHP) resistance levels used in dynamometer tests to determine fuel economy estimates. The company also erroneously correlated its wind-tunnel observations to the TRLHP model, further inflating the mpg figures.

    We apologize to our customers and will provide goodwill payments to affected owners,” said Ford CEO Alan Mulally. “We also are taking steps to improve our processes and prevent issues like this from happening again.”

    Compensation varies between models, with the highest payouts for owners and lower payments for lease customers. The company will send $1,050 to Lincoln MKZ owners, $850 for the Fusion Energi, $775 for the C-Max Energi and Fusion Hybrid, $475 for the C-Max Hybrid, and $200 to $450 for Fiesta owners.

  • FCA comes under fire for nine-brand strategy

    June 13, 2014

    Fiat Chrysler Automobiles’ ambitious five-year strategy is drawing criticism from market watchers, who contend that the company should pare down its nine-brand portfolio and concentrate resources on marques that are in the strongest position for growth.

    The five-year plan calls for FCA to boost annual sales by 60 percent to 7 million units by 2018, and also to improve profits by about 11% during the same timeframe.


    FCA believes it can only achieve those targets with the help of all of its nine brands, which include Chrysler, Dodge, Ram, Jeep, Fiat, Fiat Professional (a commercial vehicle builder), Maserati, Alfa Romeo and Ferrari. Major volume increases are expected from Jeep, and FCA is also investing 5 billion euros into revitalizing perennially loss-making Alfa Romeo.


    But some analysts argue that FCA’s plan is unrealistic, with many of its brands requiring too much expensive rebuilding to reach their aggressive sales goals.


    “The problem is PowerPoint presentations are a lot easier than real life,” Harald Hendrikse, a London-based analyst with Nomura Holdings, told Automotive News. “These brands need a huge amount of work to get where they need to be. The world changes very slowly and you have brands at the bottom of the pile in many regions. It’s not going to happen overnight.”


    Instead of fixating on over-aggressive targets, certain commentators assert that FCA should consider shuttering weaker brands while re-doubling its efforts with promising offerings.


    “If it was not for Brazil, where it is the No. 1 brand, [FCA CEO] Marchionne should simply kill the Fiat brand,” said Philippe Houchois, an auto analyst at UBS. Arndt Ellinghorst of consultancy International Strategy & Investment in London commented: “I still think it could be Dodge or Chrysler, but not Dodge and Chrysler.”


    Queried last month about the viability and sustainability of FCA’s large brand portfolio, Marchionne pointed out that the company has already axed Lancia and downgraded SRT to a sub-brand, stating that “we now have brands in the marketplace that are not butting heads.”

  • Tesla shares full patent portfolio, embraces ‘spirit of open source’

    June 13, 2014
    Tesla Motors CEO Elon Musk has announced that the company will share its entire patent portfolio with competitors “in the spirit of the open source movement” and in the interest of advancing electric vehicle technology.

    The move is a significant about-face for the startup, taking an opposite tack from its initial strategy and questioning the fierce enforcement of intellectual property in the broader technology industry.

    Tesla Motors was created to accelerate the advent of sustainable transport,” the CEO said in a statement. “If we clear a path to the creation of compelling electric vehicles, but then lay intellectual property landmines behind us to inhibit others, we are acting in a manner contrary to that goal.”

    The entrepreneur argues that patents may have served a purpose “long ago,” however they are now too often used to “stifle progress, entrench the positions of giant corporations,” and line the pockets of law firms rather than the actual inventors.

    Tesla is said to have initially felt compelled to create patents to prevent big car companies from copying the startup’s technology and using stronger manufacturing and sales resources to crush the newcomer.

    “We couldn’t have been more wrong,” Musk admits. “The unfortunate reality is the opposite: electric car programs (or programs for any vehicle that doesn’t burn hydrocarbons) at the major manufacturers are small to non-existent, constituting an average of far less than 1% of their total vehicle sales.”

    The CEO believes Tesla’s real competition is not EVs built by competitors, but rather the “flood of gasoline cars” that roll out of factories every day. The company argues that technology sharing will benefit the entire electric-car industry by supporting a “common, rapidly evolving” technology platform.

    “Technology leadership is not defined by patents, which history has repeatedly shown to be small protection indeed against a determined competitor, but rather by the ability of a company to attract and motivate the world’s most talented engineers,” Musk concludes. “We believe that applying the open source philosophy to our patents will strengthen rather than diminish Tesla’s position in this regard.”

    Tesla may also be hoping that competitors will be encouraged to build more EVs that are powered by batteries built in the company’s upcoming Gigafactory plant. Volume is viewed as a key factor for lower battery prices, which will be necessary for the company to make profit from a mass-market car that sells for around $35,000. The factory aims to produce enough capacity to supply 500,000 vehicles annually.

    The company promises to not initiate any patent lawsuits against anyone who, “in good faith,” wants to use the technology. The wording suggests a rival could use Tesla’s drivetrain or battery technology for a new model, but may come under fire for making a Model S clone.

    Tesla holds dozens of patents, ranging from electrical systems to structural components and door handles.

  • Nissan expands e-NV200 pilot program to Portland

    June 13, 2014
    Nissan has announced that its US pilot program for the e-NV200 has been expanded to include Portland.

    The automaker will supply electric services company Portland General Electric (PGE) with a small fleet of e-NV200s to be used by an underground maintenance crew. The all-electric vans will replace larger diesel-powered commercial vans for a period of six weeks.

    The Portland program will run alongside similar small-scale tests with FedEx and other companies in top EV markets such as California, Georgia and Washington DC, providing the company with feedback that will be used to consider the viability of formally launching the e-NV200 in the US.

    If we determine that e-NV200 fits into the U.S. commercial vehicle market, we expect that Portland would be a leading driver for sales as well,” said Nissan’s US director of EV marketing, Toby Perry.

    The electrified van is nearly identical to the standard NV200, but powered by a modified version of the Leaf’s drivetrain with an estimated range of up to 73 miles.

    The e-NV200 is set to arrive in Europe this summer and later this year in Japan.

  • Nissan issues Leaf recall over electric-motor glitch

    June 13, 2014
    Nissan has issued another recall for a small batch of 2014 Leaf EVs.

    Some of the hatchbacks may have been built with an inverter circuit board that does not meet the proper specifications. If the inverter fails during operation, the motor will lose power without warning and potentially contribute to an accident.

    The company has not received any complaints of such failures, however a total of 196 vehicles will be recalled to inspect the circuit boards and replace out-of-spec inverters.

    The problem is said to be limited to Leafs that were manufactured at the company’s Smyrna, Tennessee, facility during a ten-day span in April.

    The same model was involved in several other recent recalls, one related to airbag problems and another due to missing welds. The latter recall requires the most drastic remedy, with the promise of an entirely new Leaf to replace a vehicle that was produced without the proper welds.