• Autonom fahrender Audi RS 7 auf der Rennstrecke

    July 14, 2015

    Audi RS 7 piloted driving concept: Der Fahrer ist nur noch zur Sicherheit an Bord

    Die Studie fährt autonom über die Rennstrecke – schneller und exakter als es die meisten von uns könnten

    Der RS 7 dient als Versuchsträger für die Technik, die einen Großteil des Kofferraums belegen dürfte

    Ingolstadt, 14. Juli 2015
    Nach einem anstrengenden Kundentermin oder einer langen Bergtour hat sich so mancher schon einen roten Home-Button im Auto gewünscht: einen Knopf, den man nur zu drücken braucht, und der Wagen fährt einen selbstständig bis zur Haustüre, während man selbst dösen kann. Noch gibt es das nicht, aber gerade die deutschen Hersteller forschen wie wild auf diesem Gebiet.

    Im Renntempo zur Serienreife
    Während Mercedes auf einen autonom fahrenden LKW und eine vanartige Limousinenstudie namens F 015 verweisen kann und Volvo schon einen Großversuch in Schweden laufen hat, besitzt Audi offiziell kein einziges autonom fahrendes Auto. Denn Audi nennt solche Fahrzeuge “pilotiert”, genauso wie ein Allradantrieb natürlich ein quattro ist. Das pilotierte Pferd im Stall ist ein modifiziertes Serienauto, und zwar ein sportliches: der RS 7. Nun nähert sich die Technik sozusagen im Renntempo der Serienreife. Auf dem kalifornischen Sonoma Raceway hat der autonome RS 7 seine bisherigen Leistungen noch einmal übertroffen. Der Wagen ist offenbar inzwischen so schnell, dass man sich fragen muss, ob sich die DTM-Fahrer künftig fahrerloser Konkurrenz stellen müssen.

    Rundenzeiten, besser als die von guten Fahrern
    “In Sonoma haben wir den Audi RS 7 piloted driving concept Runde um Runde ans physikalische Limit gebracht, und dies in gleich bleibender Präzision”, schwärmt Thomas Müller, bei Audi verantwortlich für die Entwicklung von Brems-, Lenk- und Fahrerassistenzsystemen. “Das Auto erzielte Rundenzeiten, die besser waren als die von Sportfahrern.” Der RS 7 benötigte für den 4.050 Meter langen Kurs nur 2:01,01 Minuten, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 120 km/h entspricht. Zum Vergleich: Der aktuelle Rundenrekord wurde mit einem Durchschnittstempo von 178 km/h gefahren, allerdings mit einem reinrassigen Rennwagen, dem Audi R8 LMP.

    Bobby in Hockenheim, Robby in Sonoma
    Seit geraumer Zeit testet Audi das autonome Fahren unter zunehmend anspruchsvollen Bedingungen. Im Oktober 2014 absolvierte ein RS 7 mit dem Spitznamen Bobby bereits eine fahrerlose Runde auf dem Hockenheimring mit bis zu 240 km/h. Die neue Generation des Autos trägt den Namen Robby, ist wie das Serienauto mit 560 PS unterwegs und wurde im Vergleich zum Vorgänger um rund 400 Kilo leichter.

    Jack fährt schon auf der deutschen Autobahn
    Für den Alltag relevanter und wohl auch technisch anspruchsvoller ist das autonome Fahren im realen Straßenverkehr. Anfang 2015 fuhr “Jack”, ein Audi A7 piloted driving concept, vom Silicon Valley nach Las Vegas zur Consumer Electronics Show (CES). Kurz darauf nahm das gleiche Auto schon deutsche Autobahnen unter die Räder, und zwar mit bis zu 130 km/h. Und bei der CES Asia im Mai 2015 quälte sich Jack sogar durch das Verkehrschaos der Megacity Shanghai. Die Testfahrten bringen Erkenntnisse für die Seriensysteme – von der Sensortechnik über die Datenverarbeitung bis hin zur Fahrzeugsteuerung und -stabilisierung.

    Wenn der Fahrer über- oder unterfordert ist
    Das pilotierte Fahren empfiehlt Audi insbesondere für Situationen, in denen der Fahrer über- oder unterfordert ist. Die vorausschauende Technik erlaubt ein noch effizienteres Fahren, reduziert Stress und steigert den Komfort. In der nächsten Generation des A8, die Ende 2015 vorgestellt wird und Anfang 2016 auf den Markt kommt, geht das System in Serie, so Audi. Allerdings wird der Wagen nicht autonom durch die Stadt fahren, sondern nur das Einparken übernehmen und selbstständig im Stop-and-go-Verkehr auf Autobahnen bis 60 km/h unterwegs sein – und das gibt es bei der Konkurrenz auch schon. Wer sich auf einen Home-Button gefreut hat, muss sich also noch etwas gedulden.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Subaru Levorg: Technische Daten und Preise zur Markteinführung des Legacy-Nachfolgers

    July 14, 2015

    Der Subaru Levorg kommt im Herbst 2015 auf den Markt

    Der Mittelklasse-Kombi ist 4,69 Meter lang

    Der Levorg ersetzt in Deutschland den Legacy, der seit Ende 2014 nicht mehr angeboten wird

    Friedberg, 14. Juli 2015
    Subaru will wieder mit einem Kombi in der hart umkämpften Mittelklasse mitspielen und bringt den Levorg an den Start. Er tritt die Nachfolge des Legacy an, der seit Ende 2014 in Deutschland nicht mehr vertrieben wird. Die etwas ungewöhnliche Modellbezeichnung Levorg setzt sich aus den Wörtern LEgacy, reVOlution und touRinG zusammen. Ab September 2015 kann der 4,69 Meter lange Kombi geordert werden.

    Subaru-Tradition: Boxermotor und Allradantrieb

    Als Antrieb dient ein neuer 1,6-Liter-Turbobenziner. Der Boxer schickt seine 170 PS wie bei Subaru üblich auf einen Allradantrieb – die Kraft wird dabei von einem stufenlosen Automatikgetriebe übertragen. Unabhängig von der Ausstattung knackt der Levorg nach 8,9 Sekunden die Tempo-100-Marke und wird bis zu 210 km /h schnell. Den Spritdurst auf 100 Kilometer beziffert der Hersteller mit 6,9 Liter für das Basismodell, bei den höheren Ausstattungslinien sollen 7,1 Liter durch die Düsen rauschen. Andere Motorisierungen (wie etwa ein für Deutschland wichtiger Diesel) oder Getriebe-Alternativen seien derzeit nicht geplant, teilte uns Subaru auf Nachfrage mit.

    Bis zu 1.446 Liter Stauvolumen

    Der Kofferraum des Subaru-Kombis fasst 522 Liter, das Gesamtvolumen wächst nach dem Umlegen der Rücksitzlehnen auf 1.446 Liter. Im Vergleich zur Konkurrenz ist das nicht herausragend: Der BMW 3er Touring schluckt 495 bis 1.500 Liter, in den Ford Mondeo Turnier passen 525 bis 1.630 Liter und im VW Passat Variant lassen sich 650 bis 1.780 Liter verstauen.

    Ab 28.900 Euro

    Dafür dürfte der Japaner bei der Anschaffung punkten. Der Preis des Levorg startet bei 28.900 Euro für die Ausstatttungslinie Trend. Sie bringt bereits eine Zweizonen-Klimaautomatik, ein schlüsselloses Zugangssystem, eine Rückfahrkamera, LED-Scheinwerfer und einen Tempomaten mit. Für 31.400 Euro gibts die Linie Comfort, die zusätzlich unter anderem auch mit einem Totwinkel- und Querverkehrsassistenten, Alupedalen und Sportsitzen ausgeliefert wird. Die Top-Version heißt “Sport” und kostet 34.900 Euro. Bei ihr bekommt man noch feine Features wie das Navigationssystem und eine Lederausstattung obendrauf. Zum Vergleich: Ein VW Passat Variant 1.4 TSI mit 150 PS, Handschaltung und Allradantrieb 4Motion hat schon allein einen Grundpreis von 33.600 Euro.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Civil right group, GM at odds over Kid Rock Confederate flag comment

    July 14, 2015
    General Motors’ Chevrolet division has found itself at the center of a brewing controversy following a remark made by Kid Rock in regard to the Confederate flag. Chevy currently sponsor’s Kid Rock’s summer concert tour and also uses the rockstar’s music in some of its ads.
    The hubbub started last week after a Fox News interview with Rock. Following a segment about Kid Rock and the Confederate flag, show host Megyn Kelly quoted the singer as saying, “Please tell the people protesting that they can kiss my ….”

    Rock’s publicist, Nick Stern, said the snippet was from a conversation with Kelly and was not intended as an official statement.

    Regardless of intent, the National Action Network, which was founded by the Rev. Al Sharpton, is calling for Chevy to cut all ties with Rock. The organization says the Confederate flag, which was removed from the South Carolina state house last week, represents racism and hatred.

    “It’s obvious to us that, by supporting (Rock), while he’s making inflammatory statements, General Motors becomes an accomplice if they allow him their support to stand behind his statements,” Rev. Charles Williams II, who leads the Detroit chapter of the NAN, told The Detroit Free Press.

    Chevrolet says it has no plans to yank its sponsorship of the rockstar.

    “We are committed to our sponsorship of Kid Rock’s summer tour and are confident that he will provide his fans, many of whom are proud Chevrolet owners, with a spectacular concert experience that celebrates American Freedom,” Chevy said in a statement.

  • GM to keep small-car production stateside

    July 14, 2015
    General Motors CEO Mary Barra said Monday that production of smaller vehicles will remain in the United States for the time being.
    Several of GM’s smaller cars are built in the Midwest, including the Buick Verano and Chevrolet’s Cruze and Sonic. “We have no plans to change that,” Barra told a group of union representatives and journalists representing various outlets, including Automotive News.

    Barra’s statement comes just a week after Ford announced that it expects to relocate the assembly lines where at least two of its compact models are built. “We will move production of the next-generation Ford Focus and C-Max, which currently are built at Michigan Assembly Plant, beginning in 2018,” Ford said in a statement last week.

    Their future production location, however, remains up in the air. Mexico is rumored to be the leading candidate.

    “No decision has been made as of yet,” Ford said in an emailed statement to Leftlane News. “The company is currently reviewing several possible options and will share details once studies are complete.”

  • Toyota shows special-edition GT86 ‘Yellow Limited’ for Japan

    July 14, 2015
    Toyota has revealed another special-edition GT86 (Scion FR-S, Subaru BRZ) for customers in Japan.
    Appropriately titled the “Yellow Limited,” the new package is available exclusively with a vibrant sunrise-yellow exterior paint. The interior is dominated by black, but with yellow contrast stitching on the leather and Alcantara seats, steering wheel, door trim and shift boot.

    Buyers can opt for an upgraded aero package featuring the same color scheme and a few extra tweaks to better distinguish the limited-edition model from the basic GT86. Unique elements include an angular front spoiler, a large rear wing and restyled side skirts.

    Aside from the customized bodywork, the aero kit also features 18-inch BBS aluminum wheels, high-performance brake pads, Bridgestone Potenza tires and upgraded Sachs shocks.

    Rumors of a turbocharged engine or all-wheel-drive variant have yet to come to fruition. Amid sluggish sales for the sports coupe across all three brands, a separate rumor suggests Toyota is seriously considering Mazda’s MX-5 Miata platform to underpin the next-generation GT86 variants.

    In the meantime, US buyers get two new colors — Ablaze red and Oceanic blue — and modest interior enhancements for the 2016 Scion FR-S.

  • Dodge recalls 88,000 Challengers with Takata airbags

    July 14, 2015

    Dodge has announced that it is adding more than 88,000 Challengers from the 2008-2010 model years to its ever-growing Takata airbag recall.
    The recall covers Dodge Challenger models produced between September 19, 2007 and October 29, 2010. A total of 88,346 units are covered by the recall.

    As with the 4 million vehicles Fiat Chrysler Automobiles recalled in May, the latest safety campaign is due to faulty two-stage front airbags that could potentially send metal fragments flying toward the driver or other occupants in the event of an accident. FCA warns the airbag issue could result in serious injury or even death.

    Chrysler will remedy the defect by installing new airbag inflators in all vehicles covered by the recall. However, the automaker says no fix is yet available. It remains unknown when FCA will have the necessary replacement parts to complete the safety campaign.

    Since the deadly airbag flaw was discovered, nearly 40 million vehicles equipped with Takata airbags have been recalled worldwide.

  • Audi’s autonomous RS 7 sheds 882 pounds

    July 14, 2015

    Audi has created a more advanced self-driving RS 7 prototype, known as “Robby,” to highlight the company’s progress in autonomous technology.
    The new build serves as a progeny of “Bobby,” the RS 7 that set a record of 149 mph as it rocketed around Germany’s Hockenheim race course without a driver behind the wheel. Focusing on the performance feat, Audi did not mention how much weight Bobby gained when adding the necessary sensor and computer suites.

    Engineers have since focused on making the package a bit leaner. Robby is a full 882 pounds lighter than its predecessor, bringing the autonomous prototype much closer to the production RS 7′s curb weight. Engine output remains unchanged at 560 horsepower, giving the second-generation car a better power-to-weight ratio.

    “In Sonoma we brought the Audi RS 7 piloted Driving Concept lap after lap to the physical limit, and in constant precision,” said Audi’s driver-assistance development head, Thomas Müller. “The car reached lap times that were better than those of some experienced sport riders.”

    Buyers will get the first taste of Audi’s autonomous technology when the next-generation A8 arrives on the market. The sedan will not be fully self-driving, but its Traffic Jam Pilot System will take care of steering, throttle and braking at speeds of up to 37 mph. An array of radar and sonar sensors, lasers and video cameras will help keep the system on track.

    The redesigned A8 is expected to be introduced next year before landing in showrooms by 2017.