• Frankfurt Preview: 2016 Renault Talisman Estate

    August 29, 2015

    Renault has released images of a wagon version of its 2016 Talisman sedan. Both will be seen in the sheetmetal for the first time at the Frankfurt Motor show next month.

    It is set to take on other D-segment cars such as the Mazda 6, VW Passat, and Ford Mondeo (aka Ford Fusion), all of which have longroof counterparts not available in the United States. Like its competitors, Renault is banking on design as a prime selling point as they seek to entice buyers away from entry-level luxury cars.

    Like its sedan counterpart revealed last month, the Talisman Estate will replace the outgoing Laguna Estate. The front end is identical to the sedan, with sculpted wheel arches, a Mazda-like graphic that blends headlights and grille, and the best execution yet of the new corporate nose.

    From the rear, an attractive D-pillar treatment flows into a flared rear quarter panels and handsome crease on the tailgate. The taillights are shaped similarly to the sedan, and recall that of recent Audis, but that span nearly the entire width of the car, broken only by an oversized Renault emblem.

    Under the hood, the same mills that power the sedan are expected: a choice of two petrol inline-fours that produce either 150 or 200 horsepower, or three turbodiesels that pump out 110, 130 or 160 horsepower to the front wheels via a 7-speed dual-clutch transmission.

    The Frankfurt Motor Show begins September 15.

  • 2016 Toyota Prius caught completely undisguised

    August 29, 2015

    The 2016 Toyota Prius has been photographed in its entirety ahead of its official reveal next month.

    Hot on the heels of another leak, which took place as the Toyota was being filmed for a commercial or promotional video of some sort, the fourth-generation of the iconic hybrid nameplate has been caught undisguised once again. This time, it appears they have been snapped while in transit in a cargo vessel.

    The photos show a radically new exterior shape, with inspiration taken from other groundbreaking cars from the Toyota family. The front end features fishhook headlights and sculpted air intakes that are reminiscent of the Lexus LFA supercar. A protruding snout displaying the Toyota emblem, on the other hand, may have been inspired by the Toyota Mirai hydrogen fuel vehicle.

    Speaking of the Mirai, the side profile of the Prius is also quite similar, perhaps a concession to fuel-saving aerodynamics. Up-swept lines continue into a styling feature not seen on the Prius since the first-generation — a rear deck and the C-pillars have been blacked out for a floating roof design that is all the rage these days.

    Out back, the Prius’ rear appears to be a hybrid (no pun intended) of the LF-LC concept‘s downward sweeping taillights and a split glass rear that recalls the Mirai’s car-wide red reflector.

    More details about the next generation Prius will be revealed September 8.

  • Hyundai launches i20 N in South Africa

    August 29, 2015

    Hyundai’s South African division has earned the honor of launching the first member of the car maker’s long-awaited N sub-brand.

    The N sub-brand was created to build sport-focused cars and crossovers but the i20 N is a warm hatch at best. In its most powerful configuration, it uses a 1.4-liter Kappa engine that has been tweaked to make 114 horsepower and 118 lb-ft. of torque. The N boasts 15 additional ponies over the stock i20, but it’s still down on power compared to the similarly-sized, 190-horsepower Volkswagen Polo GTI.

    The turbo four is bolted to a six-speed manual transmission that spins the front wheels. The minor bump in power is complemented by a free-flow exhaust line and a model-specific suspension setup that is stiffer and lower.

    Outside, the N gets a body kit that includes deeper bumpers on both ends, side skirts, and a roof-mounted spoiler. A large exhaust outlet and 17-inch alloy wheels wrap up the sporty look while emphasizing the lower stance.

    The Hyundai i20 N will go on sale across South Africa in the coming weeks with a base price of 235,500 Rand, a sum that converts to roughly $18,000. At the time of writing Hyundai has not revealed if the hatchback will be sold in other markets around the globe, but we expect to learn more about what the future holds for the N sub-brand next month in Frankfurt.

  • JE MotorWorks introduces 475-hp Land Rover Defender

    August 29, 2015
    Production of the Land Rover Defender is scheduled to end in the coming months, but the iconic off-roader continues to inspire independent tuners from all over the world.

    The latest super-Defender comes from England-based JE MotorWorks. Called Zulu², it stands out as the most (and, arguably, the only) track-capable Defender ever built thanks to a long list of serious performance-focused upgrades.


    JE has tossed out the Defender’s stock 130-horsepower 2.2-liter turbodiesel four-cylinder engine and replaced it with a Jaguar-sourced 4.7-liter V8 that uses a large supercharger to make 475 horsepower and 479 lb-ft. of torque. The eight-cylinder is bolted to a custom-built six-speed tiptronic automatic transmission, though the Zulu² surprisingly retains the Defender’s stock four-wheel drive system.

    Performance figures have not been published yet. However, JE promises the Defender has been further upgraded with sway bars on both ends, stiffer shock absorbers sourced from Fox Racing and shorter springs. AP Racing brakes all around keep the additional ponies in check.

    Visually, the Zulu² stands out from a regular Defender thanks to LED lights, 18-inch alloy wheels wrapped by performance tires, side vents cut into both fenders, and a machined aluminum grille. A pair of extra air vents up front feed additional air into the V8 engine.

    Inside, JE has done its best to mask the Defender’s utilitarian roots by adding a three-spoke steering wheel, an electronic parking brake, full carpeting, leather upholstery on the doors, the dashboard and the door panels as well as additional sound-proofing material. Every Zulu² comes with a numbered plaque on the dash.

    If a stock Zulu² isn’t unique enough, buyers can choose additional features from a list of options that includes Recaro bucket seats, a soft top conversion, real carbon fiber trim and side exhaust pipes.

    Just 25 examples of the Zulu² will be hand-built in England. Pricing information hasn’t been announced.

  • Gewindefahrwerk, Sportfedern und Spurverbreiterungen von H&R für den neuen Ford Mustang

    August 29, 2015

    H&R bringt neue Fahrwerkskomponenten für den Ford Mustang auf den Markt

    Das uramerikanische Musclecar profitiert ab sofort von einem optionalen Gewindefahrwerk, Sportfedern oder Spurverbreiterungen

    Der Sportfedersatz kostet 344 Euro. Zusammen mit den optionalen H&R-Dämpfern sind 701 Euro fällig. Der Preis für das Gewindefahrwerk ist noch nicht bekannt

    Lennestadt, 28. August 2015
    Der Ford Mustang ist wieder da – sogar in Europa. Seit Juli 2015 ist die sechste Generation des uramerikanischen Musclecars nun auch offiziell in Deutschland erhältlich. Nur zwei Monate später haben die Tuningspezialisten von H&R neue Fahrwerkskomponenten für das Wildpferd im Programm.

    Monotube-Gewindefahrwerk
    In der stärksten der neuen Mustang-Versionen arbeitet ein 5,0-Liter-V8 mit 500 PS. Damit galoppiert das Pony in 4,8 Sekunden auf Tempo 100 und rennt bis zu 250 km/h schnell. Doch selbst die Einstiegsversion mit 2,3-Liter-Vierzylinder-Benziner und 317 PS ist alles andere als untermotorisiert. Um die Power besser auf die Straße zu bringen, bietet H&R ab sofort ein Monotube-Gewindefahrwerk inklusive Vorderachs-Alustützlagern und Pendelstützen an. Der Einstellbereich erlaubt eine Tieferlegung um bis zu 50 Millimeter an der Vorder- und bis zu 30 Millimeter an der Hinterachse.

    Sportfedern mit oder ohne H&R-Dämpfer
    Etwas dezenter fällt die Absenkung des Fahrzeugschwerpunktes durch die ebenfalls neu entwickelten Sportfedern aus. Sie kosten 344 Euro, bewirken eine Tieferlegung von etwa 25 Millimetern an beiden Achsen und lassen sich mit den Seriendämpfern kombinieren. Wer es wünscht, hat für insgesamt 701 Euro die Möglichkeit, den Sportfedersatz durch H&R-Dämpfer zu ergänzen.

    Spurverbreiterungen und Stabilisatoren
    Abgerundet wird das Tuning-Programm durch “Trak+”-Spurverbreiterungen in verschiedenen Dimensionen. Darüber hinaus plant das Unternehmen aus dem Sauerland neue Sport-Stabilisatoren, die dem Mustang zu einem noch direkteren Einlenkverhalten sowie zu mehr Kurvenstabilität verhelfen sollen.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Schauspieler fahren Oldtimer: Start der 8. Hamburg-Berlin-Klassik Rallye

    August 29, 2015
  • Neuer BMW 7er im Test mit technischen Daten und Preis zur Markteinführung

    August 29, 2015

    Kennzeichen große Niere: Der neue 7er-BMW wurde äußerlich dezent weiterentwickelt

    Die Normalversion ist 5,10 Meter lang

    Auf der Karosserie kommen verstärkt Chrom-Elemente zum Einsatz

    Porto (Portugal), 28. August 2015
    Das waren noch Zeiten, als ein Bordcomputer mit Temperaturanzeige das technische Nonplusultra im Auto darstellte. So war es nämlich 1980 bei der ersten 7er-Reihe. 35 Jahre später und fünf Generationen weiter hat München sein Flaggschiff bis zum Anschlag mit extrem modernen Technik-Features ausgerüstet, die wir eher in Flugzeugen denn in Autos vermuten würden. Also mutiert der testende Redakteur zu Pilot und Passagier in Personalunion. Setzt der 7er die Luxus-Messlatte höher?

    Glanz und Gloria
    Ich betrachte den neuen Business-Jet von außen: Wäre nicht der üppige Chrom-Glitter an der Karosserie (China lässt grüßen), müsste man schon den Vorgänger danebenstellen, um die Unterschiede zu finden. Die diskrete Weiterentwicklung des Designs ist Absicht, schließlich verkaufte sich die nun abgelöste 7er-Modellreihe weltweit über 320.000-mal. Auch mit dem Nachfolger gelingt BMW der schwierige Spagat zwischen Zurückhaltung und Repräsentation. Falls Sie übrigens weniger Bling-Bling am Auto möchten: Wählen Sie das neue M-Sport-Paket (zwischen 6.500 und 7.100 Euro), bei dem der Chrom abgedunkelt ist. Gewissermaßen die Shadowline-Ausstattung des 21. Jahrhunderts.

    Suite Nummer 7
    Hinsichtlich der Abmessungen bleibt der 7er eher Schiff denn Flugzeug: Schon die Normalversion ist 5,10 Meter lang und weist einen Radstand von 3,07 Meter auf. Das Langmodell mit dem Buchstaben L am Heck streckt sich auf 5,24 Meter bei einem Radstand von 3,21 Meter. Die Folge ist hier ein fast schon begehbarer Fond, in dem gegen Aufpreis der Beifahrersitz nach vorne gleitet und eine Fußablage für den Fondpassagier herunterklappt. So lässt es sich lässig dahinfläzen, zumal mit vielerlei Massagefunktionen und einem Tablet, mit dem ich von hinten die Klimatisierung oder die Musik steuere oder im Internet surfen kann. Keine Frage: Das ist der Chauffeur-BMW, auch wenn es den hinteren Möbeln ein wenig an Seitenhalt fehlt und die tiefe Sitzfläche für lange Personen nicht ganz optimal ist. Aber die Normalversion genügt im Normalfall völlig, denn schon hier reicht die Beinfreiheit für Basketballspieler. Zumal die eingesparten 5.800 Euro mühelos in Extras versenkt werden können.

    Bitte wedeln!
    Also greife ich mir für die erste Testrunde den 730d. Aber einfach losfahren ist nicht: Ein freundlicher BMW-Ingenieur erklärt mir, was sein Riesenbaby alles kann. Das geht im Cockpit los: Je nach Fahrmodus werden die Instrumente anders angezeigt, per Gestensteuerung kann ich unter anderem die Lautstärke regeln. Dazu lasse ich meinen Zeigefinger in einer kreisförmigen Bewegung auf Höhe des Getriebewählhebels zappeln. Im Uhrzeigersinn für “lauter”, entgegengesetzt für “leiser”. Interessant, nur sieht es seltsam aus, funktioniert nicht immer und birgt sogar eher Gefahren: Warum muss ich auf der Autobahn die Hände vom Lenkrad nehmen, obwohl dort entsprechende Tasten sind? Selbst BMW gibt zu, dass man damit zeigen möchte, was möglich ist und einige Kunden den Vorführ-Effekt goutieren.

    Ein ferngesteuertes Auto. In echt!
    Der ist bei einer anderen Funktion garantiert, nämlich dem ferngesteuerten Parken. Über den Displayschlüssel (dessen Akku etwa eine Woche hält) kann man den 7er von außen in enge Garagen oder Längsparklücken manövrieren. Die dabei zurückgelegte Strecke beträgt maximal das 1,5-fache der Fahrzeuglänge, außerdem sollte der draußen stehende Fahrer auf Hindernisse achten. Trotzdem stoppt der 7er natürlich auch selbst, wenn die Sensoren etwas registrieren. Braucht man das? Vielleicht. Beeindruckend ist es allemal, wenn das Dickschiff wie von Geisterhand startet und losfährt.

    Auf Linie gebracht
    Ein gutes Stichwort, um mich endlich Richtung Autobahn zu begeben, um dort die versammelte Assistenz-Armada auszuprobieren. So gibt es zum Beispiel nicht nur einen simplen Tempomat: Im 7er arbeitet ihm die Verkehrszeichenerkennung zu. Wird ein Tempolimit erkannt, kann ich das per Knopfdruck in den Geschwindigkeitsregler übernehmen. Um den Rahmen dieses Fahrberichts nicht zu sprengen, sei lediglich noch auf den Lenk- und Spurführungsassistenten hingewiesen. Einen Tempomat mit Abstandsregelung und ein Spurhaltesystem gibt es schon in vielen Autos. Neu ist beim 7er, dass Kameras und Sensoren am Auto die Strecke und andere Fahrzeuge registrieren. Durch Lenkunterstützung wird die Spurmitte gehalten und dem vorausfahrenden Fahrzeug gefolgt. Das funktioniert auf allen Straßen und bis zu 210 km/h. In der Praxis aktiviere ich eine Geschwindigkeit und nehme die Hände ganz leicht vom Lenkrad. Tatsächlich folgt der 7er wie von Geisterhand der Autobahnspur. Doch sofort ermahnt mich ein optischer Hinweis, doch bitte wieder die Hände aufs Lenkrad zu legen, nach zwölf Sekunden schrillt ein Ton als ultimative Drohung. Noch wollen es die Gesetze so, aber ich merke, dass es zum vollständig autonomen Fahren nicht mehr weit ist. Erst einmal sind die Systeme eine Unterstützung, der Lenkeingriff erfolgt sanft. Bleibt nur zu hoffen, dass niemand die Technik als Freibrief ansieht, um noch mehr am Smartphone herumzufummeln.

    Praxis gegen Prestige
    Das sollte man besser vom Fond aus machen, dank des vorzüglichen Abrollkomforts und einer ausgewogenen serienmäßigen Luftfederung an beiden Achsen fällt dem Manager/Scheich/Politiker/Edelsohn das Telefon nicht aus der Hand. Auch für genügend Ruhe ist gesorgt, sowohl der von uns gefahrene 730d als auch der 750Li beeindrucken durch ihr dezentes Laufgeräusch. Welchen der beiden sollte man nehmen? Der 750er hat trotz V8 den prestigeträchtigeren Namen und ist mit 450 PS um fast 200 PS stärker als der 730d (265 PS). In der Beschleunigung nimmt der Benziner dem Diesel 1,7 Sekunden ab, hier steht es 4,4 zu 6,1. Allerdings wirkt das Brachiale im Antritt des großen Motors eher störend. Der “Tritt in den Hintern” passt nicht so recht zum Luxusanspruch des 7ers. Hier wirkt der Diesel gelassener, schließlich liegt er mit 620 Newtonmeter maximalen Drehmoment fast auf Augenhöhe mit dem 750i und 750Li. Deutlich geringer ist dagegen der Verbrauch: Zwar gehören die offiziellen 4,5 Liter des 730d in den Bereich der Fabel, aber auch unsere 6,4 Liter bei konstant 120 km/h sind für ein 1,8 Tonnen schweres Auto respektabel. Hier kommt zum Tragen, dass die BMW-Ingenieure durch verstärkten Einsatz von Carbon den 7er um bis zu 130 Kilogramm abgespeckt haben.

    Plug-in-Hybrid und V12
    Der BMW 750i und 750Li stellt das vorläufige Topmodell der Baureihe dar, ein 760er mit Zwölfzylinder wird aber noch kommen, China sei Dank. Bereits fest eingeplant ist der 740e mit Plug-in-Hybrid, der 326 PS Systemleistung aufweist, bis 120 km/h rein elektrisch fährt und mit Strom bis zu 40 Kilometer weit kommt. Im 750i/Li ist stets Allrad serienmäßig und es lässt sich nun auch hier die so genannte Integral-Aktivlenkung ordern. Einen zwingenden Vorteil bieten in der Praxis aber beide Systeme nicht. Auch mit der normalen Lenkung und Hinterradantrieb schnürt der 7er beeindruckend leichtfüßig über kurvige Landstraßen. Nur der Blick in die Spiegel hilft einem zur Vergewisserung, dass man hier mit über fünf Meter Masse seinen Spaß hat.

    Was darf es sein?
    Ob man beim Studium der Preisliste auch seinen Spaß haben wird? Bis zum 24. Oktober 2015 bleibt genügend Zeit zum Studium, dann rollt die neue 7er-Reihe zu den Händlern. Los geht es bei 81.900 Euro für den empfehlenswerten 730d. Serienmäßig sind neben der Achtgang-Automatik und 17-Zöllern auch Lederpolster, LED-Scheinwerfer und ein Navigationssystem mit WLAN-Hotspot und Gestensteuerung. In Sachen Extras hängt alles vom Geldbeutel und Geschmack ab. Lohnenswert erscheint das Innovationspaket für 5.990 Euro. Hier sind Laserlicht, ein Head-up-Display und die teilautonomen Fahrhilfen inklusive. Ob man aber Keramikeinfassungen auf der Mittelkonsole oder beheizte Armauflagen braucht? Der Kunde ist König. Besonders im Fond eines 7ers.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (40 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Smart Fortwo Cabrio: Premiere auf der IAA 2015 mit technischen Daten zur Markteinführung

    August 29, 2015

    Auf der IAA 2015 in Frankfurt (17. bis 27. September) präsentiert Smart das neue Fortwo Cabrio

    Der offene Zweisitzer geht bereits in die vierte Modellgeneration

    Ab November 2015 kann man das neue Fortwo Cabrio bestellen. Die ersten Auslieferungen sind für das Frühjahr 2016 geplant

    Stuttgart, 28. August 2015
    Schon 1999 ertönte der Startschuss für das kleinste Seriencarbio auf europäischen Straßen. Die Markteinführung der ersten Generation des Smart Cabrio fand dann vor 15 Jahren Anfang 2000 statt. Nach zwei Modellwechseln in den Jahren 2006 und 2010 und dem ziemlich verrückten Smart Crossblade von 2002, geht das winzige Frischluftvergnügen nun in die vierte Runde. Auf der IAA 2015 in Frankfurt (17. bis 27. September) zeigt der Hersteller das neue Smart Cabrio, welches ab Mitte November 2015 bestellbar sein wird und im Februar 2016 zu den Händlern rollt.

    Verstärkte Karosserieteile
    Im geschlossenen Zustand unterscheidet sich das Cabrio nicht von dem Pendant ohne Open-Air-Funktion. Auch das Cabrio ist 2,69 Meter lang, 1,66 Meter breit und 1,55 Meter hoch. Durch den Wegfall des Dachs musste die Karosserie allerdings an anderen Stellen verstärkt werden. Die Modifikationen umfassen ein großes Stahlkreuz unter dem Fahrzeug, zwei Torsionsschottwände vorne und hinten sowie ein innen liegendes Rohr in den A-Säulen aus hochfestem Stahl.

    Geschlossen, Faltdach, Cabrio
    Auf Knopfdruck verwandelt sich das neue Smart Cabrio vom geschlossenen Zweisitzer zu einem Auto mit großem Faltschiebedach und durch die herausnehmbaren Dachholme (verstauen kann man sie in einem Fach in der Heckklappe) bis hin zum Cabriolet mit komplett geöffnetem Verdeck. Beim Textilverdeck kann zwischen drei unterschiedlichen Farben gewählt werden. In zwölf Sekunden lässt sich dieses öffnen oder schließen – bis zur Höchstgeschwindigkeit von bis zu 155 km/h oder aus der näheren Umgebung per Funkfernbedienung. Die Heckscheibe ist beheizt und besteht aus Glas. Auf Wunsch ist auch ein Windschott lieferbar.

    Komfort und Assistenz
    Das Cabrio entspricht auch beim Interieur der geschlossenen Variante. Das Multimedia-System lässt sich nun mit allen gängigen Smartphones koppeln. Darüber hinaus stehen zahlreiche Sicherheitsdetails parat: Assistenzsysteme wie ein Seitenwind-Assistent und eine Berganfahr-Funktion sind Serie. Optional lassen sich eine Abstandswarnfunktion sowie ein Spurhalteassistent ordern.

    Modell-Varianten: Zwei Motoren, zwei Getriebe
    Zunächst soll das Cabrio mit zwei Dreizylindermotoren mit 71 sowie 90 PS angeboten werden. Beide Motorisierungen lassen sich ab der Markteinführung mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe oder einem Doppelkupplungsgetriebe kombinieren. In der Version mit 71 PS und DSG vergeht am meisten Zeit für den Standardsprint von null auf 100 km/h: 15,5 Sekunden. Am schnellsten erreicht das Smart Fortwo Cabrio mit 90 PS und Schaltgetriebe Landstraßentempo: 10,8 Sekunden stoppte der Hersteller. Beim Verbrauch liegen alle Modellvarianten bei 4,3 Liter auf 100 Kilometer, mit 90 PS und DSG sind es sogar nur 4,2 Liter.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mercedes GLC Coupé als Erlkönig erwischt: Technische Daten und Marktstart

    August 29, 2015

    Mit immer weniger Tarnung ist das Mercedes GLC Coupé unterwegs

    Trotz üppiger Beklebung am Heck ist die markante Dachlinie abschätzbar

    Formal folgt das GLC Coupé der entsprechenden Variante des größeren GLE

    Haar, 28. August 2015
    Eine Mischung aus SUV und Coupé: Braucht es das wirklich? Diese Frage stellte sich so mancher beim BMW X6 und zuletzt beim X4. Aber die Mischung ist erfolgreich: Allein im Juli 2015 wurden in Deutschland über 3.700 BMW X4 neu zugelassen, auf außereuropäischen Märkten sieht es ähnlich gut aus. Kein Wunder also, dass Mercedes etwas vom Kuchen abhaben möchte und das GLC Coupé in Stellung bringt.

    Seriennaher Ausblick
    Das macht Sinn, schließlich wird Audi noch länger an einem vergleichbaren Derivat des Q5 arbeiten. Neue Erlkönigbilder des Mercedes GLC Coupé zeigen, dass sich der Wagen formal eng am Konzeptfahrzeug orientiert, dass die Marke im April 2015 auf der Messe in Shanghai präsentierte. Daher kann mit einer Länge von 4,73 Meter und einer Höhe von 1,59 Meter gerechnet werden. Damit wäre das Coupé fünf Zentimeter flacher als der “normale” GLC, mit dem es sich den Radstand von 2,87 Meter teilt. Ob es allerdings wie im GLC ein Offroad-Paket mit einer höheren Bodenfreiheit gibt, ist noch offen.

    Von Strom bis Stärke
    Motorenseitig sind der 2,2-Liter-Diesel mit 170 und 204 PS sowie der Zweiliter-Turbobenziner mit 211 PS gesetzt. Gleiches gilt für den 350e genannten Plug-in-Hybrid, der den Normverbrauch im GLC auf 2,6 Liter senkt. Weil das GLC Coupé weniger aus Zweck-, sondern aus Lustgründen gekauft werden dürfte, kann langfristig auch mit einem 450 AMG (367 PS) und einem AMG 63 mit mindestens 476 PS gerechnet werden. Offiziell vorgestellt wird das Mercedes GLC Coupé im Frühjahr 2016.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter