• BMW’s next-gen 4-Series convertible to lose hardtop

    August 11, 2015

    BMW has reportedly decided to move away from steel hardtops for its next-generation convertibles.

    The company will switch to a traditional soft top for both the next-generation 4-Series Convertible and the Z4′s successor, which is being co-developed with Toyota, unnamed sources have told German outlet BimmerToday.

    If true, the move could be focused on reducing curb weight to improve performance and fuel efficiency. It could also be related to the relatively large trunk volume filled by a hardtop.

    The current drop-top 4-Series features a three-piece roof that opens and closes in 20 seconds at speeds of up to 11 mph. In contrast, the soft-top on the rival Mercedes-Benz E-Class Convertible can be raised or retracted at speeds of up to 25 mph.

    Separate reports suggests the next-generation 3-Series, known internally as G20, will be lower and wider than the current edition. The front end is expected to bring evolutionary changes, while the overall body shape is said to adopt a more muscular appearance.

    The next 3-Series is rumored to be on track for arrival in 2019, two years ahead of the new 4-Series Convertible.

  • Hyundai, Kia to launch four hybrids by 2018

    August 11, 2015
    Hyundai and Kia reportedly have big plans to expand their hybrid offerings in the next few years.

    The Korean automakers are preparing to launch four hybrids, including two plug-in models and a pure electric car, unnamed sources have told Automotive News. The first dedicated hybrids are expected to arrive next year for the 2017 model year.

    Recent spy shots showed one of the potential new offerings, a hybrid crossover (pictured) being tested by Kia. Other spy shots revealed an apparent Prius-fighting hybrid hatchback under development by Hyundai. The duo may be planning separate bodystyles to avoid cross-brand sales cannibalization.

    The automakers’ dedicated hybrids are said to be share the same basic platform as the next-generation Hyundai Elantra and Kia Forte. The drivetrain is rumored to pair a 1.6-liter direct-injection gasoline engine and a single electric motor, though power figures and other specs have not yet surfaced.

    The hybrids will allegedly be followed by Hyundai’s first all-electric vehicle, likely arriving for the 2017 model year. Rollout is expected to be limited to states with EV mandates, such as California.

    All four of the new models are said to be on track to arrive on the market by the 2018 model year.

  • McLaren bringing one-off 570S to Pebble Beach

    August 11, 2015
    McLaren plans to bring several one-off 570S Coupes to Pebble Beach, showcasing a few of the customization options available for the first model in the entry-level Sports Series family.

    Created by McLaren Special Operations, the first 570S (pictured) features a unique Mauvine Blue paint finish. Several interior elements match the body color, including the steering-wheel bottom and seat stripes, while the rest of the components match the Carbon Black scheme.

    The MSO division configured a second customized 570S, clad in Ventura Orange, that will be on display at the Concours d’Elegance Concept Lawn. It will demonstrate several available styling tweaks.

    Visitors will also get a chance to check out the 675LT ‘Longtail,’ the lightest and most track-focused model in the street-legal Super Series family, along with the 650S Le Mans commemorative build. Both models are completely sold out, including a maximum 500 Longtails and 50 Le Mans coupes.

    Buyers will have a chance to bid on a few rare McLaren cars during the RM Auctions sale at the event. A flagship P1 in Volcano Red and a 1998 F1 will both likely receive seven-figure bids.

  • Toyota Prius C earns Top Safety Pick crashworthiness rating

    August 11, 2015

    Toyota’s refreshed Prius C has earned Top Safety Pick honors from the Insurance Institute for Highway Safety.

    The smallest Prius hybrid had received a dismal ‘poor’ rating in the challenging small-overlap test for the 2012-2014 model years. Intrusion into the driver’s space reached nearly 12 inches at the lower hinge pillar, increasing the likelihood of injuries to the left lower leg.

    Toyota revised the hatchback’s structure for Prius C models built after May, tweaking the front-end and occupant compartment. Engineers also lengthened the side-curtain airbag to prevent the driver’s head from striking the dash.

    The changes reduced maximum intrusion to nine inches and effectively deployed the side airbag to protect the test dummy against the side structure and outside objects. Injuries to the left lower leg would still be ‘possible’ in the small-overlap crash scenario, while other types of injuries bring a ‘low’ risk.

    “The performance of the vehicle’s safety belts and airbags wasn’t ideal,” the IIHS said in a statement. “The dummy’s head barely contacted the frontal airbag before sliding off the left side. The safety belt allowed the dummy’s head and torso to move too far forward, and the head hit the instrument panel. The driver’s seat also tipped forward and toward the B-pillar.”

    The revised Prius C has received an ‘acceptable’ rating in the small-overlap test, meeting the qualification requirements for the Top Safety Pick rating. The IIHS notes that all vehicles must receive a ‘good’ mark in all categories to qualify for the 2016 Top Safety Pick rating, however.

    “Vehicles with an acceptable rating such as the Prius c will need further improvements if their manufacturers want to hold on to the honors,” the organization added.

  • Honda reveals 2016 Accord coupe

    August 11, 2015

    Following the introduction of its 2016 Accord sedan last month, Honda has unveiled its revised 2016 Accord coupe. The new 2016 Accord lineup is expected to land in Honda showrooms over the next few weeks.

    The Accord coupe receives many of the same design cues that grace the sedan, including a new front fascia with available LED fog lights and new-look headlights. The rear of the Accord coupe has been updated with new LED taillights.

    Like its sedan counterpart, Honda says the Accord coupe will benefit from a revised chassis that offers better rigidity. Other chassis upgrades include revised power steering and updated dampers. Those changes should translate into a better driving feel.

    Inside the 2016 Accord coupe will see a major bump in the technology department thanks to a newly available 7-inch touchscreen infotainment system capable of running Android Auto and Apple CarPlay. Other tech enhancements include Honda Sensing technologies like Lane Keeping Assist, Road Departure Mitigation, Adaptive Cruise Control and Collision Mitigation.

    Powertrains carryover unchanged. That means buyers get a standard 2.4L four-cylinder rated at 185 horsepower or an optional 3.5L V6 that makes 278 horsepower. Depending on the model, buyers can select between a six-speed manual, six-speed automatic or CVT.

    The 2016 Honda Accord coupe is slated to go on sale later this month.

  • Ferrari wird versteigert: Einer der letzten F40 wechselt für gigantische 1,12 Millionen Euro den Besitzer

    August 11, 2015

    Das Millionen-Ding: Dieser F40 wurde vom Auktionshaus Coys versteigert

    Der rote Renner brachte einen Erlös von 1,12 Millionen Euro

    Der Wagen hat erst 7.881 Kilometer auf der Uhr

    Nürburg, 10. August 2015
    Der F40 gehört zu den Besonderen der Autowelt: Es war der letzte Ferrari, der von Firmenchef Enzo Ferrari höchstpersönlich in Auftrag gegeben wurde. Das war im Jahr 1987, als der italienische Sportwagenhersteller sein 40-jährige Firmenjubiläum feierte. Daher stammt auch die Zahl im Namen. Und schon allein das Datenblatt machte den Mund wässrig: Der F40 wird von einem 478 PS starken 2,9-Liter-V8 in 4,1 Sekunden auf Hundert getrieben und schafft 325 km/h Spitze. Das sind auch heute sehr respektable Werte.

    Neupreis: Etwa 227.000 Euro

    Gebaut wurden bis Ende 1992 genau 1.315 Exemplare, die jeweils umgerechnet 227.000 Euro kosteten. Das erscheint nahezu als Schnäppchen, wenn man sich die Preise anschaut, die im August 2015 für einen F40 gefordert werden. In Internetbörsen wird derzeit eine ganze Reihe von Exemplaren angeboten, die Preisvorstellungen liegen zwischen 800.000 und 1,4 Millionen Euro.

    Nigel Mansells F40 brachte 690.000 Euro

    Dass für den Renner aus Maranello nicht nur viel verlangt, sondern auch viel gezahlt wird, zeigte sich bei einer Oldtimer-Versteigerung des Auktionshauses Coys am 8. August 2015 im Rahmen des AvD-Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring. Hier wechselte der Bolide für immense 1,12 Millionen Euro den Besitzer. Vor fast einem Jahr hatte das Auktionshaus Bonhams einen F40 versteigert, der einst dem Ex-Formel-Eins-Fahrer und -Weltmeister Nigel Mansell gehörte. Der Wagen ging damals für fast bescheidene 690.000 Euro weg – hatte allerdings auch viele Eigner und 36.000 Kilometer auf der Uhr.

    7.881 Kilometer Laufleistung

    Der F40, der nun am Nürburgring unter den Hammer kam, war Teil einer Privatsammlung. Er hatte nur einen Vorbesitzer und wurde gerademal 7.881 Kilometer gefahren. Er ist einer der zuletzt gebauten F40: Sein Produktionsdatum liegt im Dezember 1992, ausgeliefert wurde er am 4. Januar 1993. Das Auto wurde nur selten bewegt, der Besitzer ließ dennoch im Jahr 2010 die Sitze frisch beziehen. Dann stellte er den Supersportler in einer klimatisierten Halle ab, wo er bis Mitte 2015 schlummerte. Der erste Ausflug ging dann übrigens zur Inspektion bei “Toni Auto”, einer Ferrari-Werkstatt in Maranello. Wer den Wagen nun gekauft hat, verrät Coys nicht. Und ob er weiter im Wert steigt, ist heute noch nicht abzusehen.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Porsche Boxster Facelift (2016): Ungetarnter Erlkönig mit technischen Daten

    August 11, 2015

    Unserem Erlkönig-Fotografen ist ein 2016er Porsche Boxster vor die Linse gefahren

    Der Prototyp hat bei den optischen Neuerungen nicht viel zu verbergen

    Die Mittelmotor-Seitenlinie blieb unverändert

    Haar, 10. August 2015
    2012 wurde der aktuelle Porsche Boxster mit der internen Typenbezeichnung 981 in Deutschland vorgestellt. Seitdem sind etwas mehr als drei Jahre vergangen. Mit anderen Worten: Zeit für ein Update. Und die Porsche-Modellpflege-Maßnahmen werden umfangreicher ausfallen, als es die Erlkönig-Aufnahmen unseres Fotografen vermuten lassen.

    Optische Erneuerungen
    Das fast ungetarnte Erprobungsfahrzeug kann bereits einen guten Vorgeschmack auf die endgültige Gestaltung des für Anfang 2016 geplanten Serienprodukts vermitteln. Die Front mit neuen Scheinwerfern und neu designter Frontschürze mit veränderten Lufteinlässen und neuem Tagfahrlicht erinnert stark an den großen Hybrid-Supersport-Verwandten Porsche 918 Spyder. Am Heck spendierten die Designer ebenfalls die typischen Facelift-Retuschen. Schürzen und Rückleuchten erhalten somit eine neue Optik.

    Vierzylinder-Boxermotoren ab etwa 230 PS
    So weit so gut und so weit so erwartet, aber den wirklichen Revolutionspaukenschlag wird man erst beim Blick unters Karosserie-Kleid finden: Aufgrund der immer strenger werdenden Abgasvorschriften haben die 2,7-Liter- und der 3,4-Liter-Sechszylinder-Boxermotoren im Boxster künftig ausgesaugt. Man höre und staune, aber Porsche versetzt den Standard-Boxster ab 2016 mit völlig neu entwickelten Flat-Four-Aggregaten in Bewegung. Auf Deutsch: Die gelifteten 981er werden künftig mit Vierzylinder-Turbomotoren bestückt, die mit 2,0 oder 2,5 Liter Hubraum etwa 230 bis 400 PS leisten dürften.

    Cayman ja, 911er nein … bis jetzt
    Das geschlossene Boxster-Pendant Porsche Cayman wird dem Cabrio nur etwas später in das Land der hubraumarmen Turbomotoren folgen. Und jetzt? Sollen wir uns etwa auch vor turboaufgeladenen Flat-Four-911ern fürchten? Nein! Das verspricht zumindest Porsche … bis jetzt und bis die nächsten Abgasvorschriften kommen.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (12 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Stärkster Serien-Jaguar aller Zeiten: Test Jaguar F-Type Project 7 mit technischen Daten und Preis

    August 11, 2015

    Die speziellste Art, Jaguar F-Type zu fahren: Der F-Type Project 7 ist das erste Auto von Jaguars neuer Abteilung "Special Vehicle Operations"

    Mit dem markanten Höcker hinter dem Fahrersitz zitiert der Project 7 den legendären Jaguar D-Type

    Der Project 7 erzeugt im Gegensatz zum normalen F-Type tatsächlich Downforce. Das erklärt den grobschlächtigen Heckflügel

    Mendig, 10. August 2015
    Bevor Sie sich zu sehr verlieben: Alle F-Types mit dem wunderbaren D-Type-Gedächtnis-Höcker hinter dem Fahrersitz sind bereits weg. Der Project 7 (die Sieben steht für Jaguars Anzahl an Le-Mans-Siegen) ist auf 250 Exemplare limitiert. Jaguar empfand die 250 als eine “wohlklingende Zahl” und “in etwa die Größenordnung, die man sicher verkaufen könne”. Hinterher weiß man allerdings meist mehr, sprich: Auch 500 Stück wären wohl problemlos weggegangen. Aber das hier ist das Erstlingswerk der 2014 neugegründeten Jaguar Land Rover Special Operations, einer Art Spezialeinheit für alles, was besonders teuer, sportlich, edel und/oder geschichtsträchtig ist. Und 250 ist halt mehr “Special” als 500 oder gar 1.000.

    Der Stärkste
    Worauf sich die illustre F-Type-Project-7-Kundschaft (immerhin 22 davon stammen aus Deutschland) freuen kann, ist eine ganze Menge. Auch wenn Jaguar darauf besteht, dass sein Super-Spezial-Roadster kein Rennstreckenauto ist, wirken die vorgenommenen Änderungen ganz schön Rennstreckenauto-mäßig: Der 5,0-Liter-V8 leistet nun dank etwas mehr Kompressor-Ladedruck 575 PS und 700 Newtonmeter (im F-Type R sind es 550 PS und 680 Newtonmeter). Das macht den Project 7 zum stärksten Serien-Jag aller Zeiten. Zum lautesten wahrscheinlich auch, aber dazu komme ich gleich noch. Über eine verschnellerte Achtgang-Automatik sowie ein elektronisches Sperrdifferenzial gelangt der immense Kraftschwall ausschließlich nach hinten. Von null auf hundert geht es nun in 3,9 Sekunden und damit es dem im Freien sitzenden Insassen-Paar nicht irgendwann die Köpfe abreißt, schiebt man dem Vorwärtsdrang des Autos bei 300 km/h elektronisch den Riegel vor.

    Ja, auch ein wenig leichter
    Den wohl größten Aufwand leisteten sich die Special-Operations-Jünger bei Fahrwerk und Aerodynamik. Na gut, der F-Type Project 7 ist auch 45 Kilo leichter als ein F-Type R Cabrio (er wiegt noch immer 1.620 Kilo), aber das liegt vor allem an den absolut glorreich aussehenden Schalensitzen und dem Wegfall eines elektrischen Verdecks. Der Project 7 verfügt über ein vierteiliges Notdach, das man nicht wirklich drauffummeln will, wenn man es nicht unbedingt drauffummeln muss.

    Jetzt auch mit Downforce
    Aber genug der Unwichtigkeiten, sprechen wir über Downforce. Laut Jaguar erzeugt der F-Type Project 7 tatsächlich messbare Mengen davon. Diese Mengen seien nicht sonderlich groß, das gebe man zu, aber der zweiteilige Frontsplitter, die Seitenschweller, der monströse Heckdiffusor sowie der etwas arg präsente Flügel auf dem Heckdeckel (alles was hier aufgezählt wurde besteht natürlich aus Carbon) erfüllten durchaus einen Sinn. Auch wenn diese Zahl ziemlich nutzlos erscheint: Bei 300 km/h erzeugt der Project 7 177 Prozent mehr Abtrieb als ein F-Type R. Ob auch die gechoppte Frontscheibe dem Wind ein Schnippchen schlägt, weiß ich nicht. Auf jeden Fall ist sie bei gleichem Winkel etwa acht Zentimeter kürzer als sonst, was der extremisierten Optik des Autos die Krone aufsetzt. Apropos extrem: Die 2013 gezeigte Studie, die letztlich zum Project 7 führte, war ein Einsitzer. Da sich offenbar nur einer der 250 Kunden mit der Idee anfreunden konnte, mit sich und seinem limitierten Geschoß alleine zu sein, war der Monoposto für die Serie allerdings schnell aus dem Rennen.

    Viele kleine Schritte
    Rennen sollen Sie mit dem Project 7 ja wie erwähnt eher nicht fahren. Das Maßnahmen-Paket für mehr Agilität und Traktion in allem, was auch nur ansatzweise so aussieht wie eine Kurve, ist dennoch beachtlich. Der Spezial-F-Type erhält neue, höhenverstellbare Federn und Dämpfer. Die Federn sind vorne um 80 Prozent straffer als bisher. Geänderte obere Federbeinlager sowie neue Querstabilisatoren vorne und hinten sollen das Fahrwerk steifer machen. Neue Achsschenkel steigern den Negativ-Sturz an der Vorderachse von 0,5 auf 1,5 Grad. Das ermöglicht ein deutlich direkteres Einlenkverhalten und mehr Vorderachsgrip. Serienmäßig rollt der Project 7 auf 20-Zöllern mit speziellen Continental-Conti-Force-Contact-Reifen, hinter denen reichlich monumentale Carbon-Keramik-Bremsen für angemessene Stopp-Gewalt sorgen. Zu guter Letzt wurden auch noch die elektromechanische Lenkung sowie das Gaspedal mit einer optimierten Kalibrierung versehen. Mit anderen Worten: Das hier ist mehr als eine reine Marketing-Nummer.

    Antrieb? Brachial und schamlos
    Und auf den verspielten Eifelsträsschen, wo man mir den Project 7 freundlicherweise in die Hände legte, fährt es sich auch so. Jaguars Kompressor-V8 war Zeit seines Lebens mit einem mehr als generösen Bumms über sehr weite Teile des Drehzahlbandes gesegnet. Nun eben noch ein bisschen mehr. Der zugehörige Klang gehört schon fast in die Komik-Abteilung. Mit all dem Gebrabbel, Geploppe und Bäng, Bäng, Bäng ist er auf durchaus amüsante Weise ein bisschen zu viel des Guten. Wirklich spürbar: Die ZF-Achtgang-Box legt in Jaguars Siebener einen ganzen Zahn zu. Sie war vorher schon klasse, jetzt ist sie ansatzlos und großartig.

    Präziser, aber noch immer reichlich wild
    Ansonsten ist der Project 7 trotz einer mehr als beachtlichen Nordschleife-Zeit von 7:35 Minuten natürlich nicht die Neuerfindung des F-Type. Er wirkt ein bisschen agiler, hat ein bisschen mehr Lust einzulenken und findet in der Kurve auch ein bisschen mehr Grip. Sprich: Nicht jeder Versuch, in der Mitte der Kurve aufs Gas zu gehen, endet in Tonnen an Rauch und absurd großen Driftwinkeln. Der Project 7 konzentriert sich einfach etwas besser, ohne dabei das ungestüme Wesen seiner normaleren F-Type-Geschwister komplett abzulegen. Auch er hat die lustvolle Übersteuer-Neigung tief im Genpool implantiert, hat sich aber besser im Griff und wirkt präziser.

    Sehr alltagstauglich
    Die Unterschiede zwischen den Modi erscheinen nun ebenfalls größer. Wobei ich auch erwähnen möchte: Selbst in “Dynamik” machte der Project 7 bisweilen einen recht weichen Eindruck und er bewegte sich relativ stark. Das hier ist ein verdammt schnelles, verdammt spaßiges Auto, aber von einer Präzisionswaffe à la 911 GT3 ist es meilenweit entfernt. Zumindest wenn es nach mir geht, hätte man ein limitiertes Extrem-Produkt einer hauseigenen Spezialabteilung ruhig noch radikaler und kompromissloser abstimmen dürfen. Im Umkehrschluß bedeutet das natürlich: Alltagseinbußen gibt es – abgesehen von einem etwas unbrauchbaren Dach – so gut wie gar nicht. Der F-Type Project 7 ist bequem und verfügt über alle Annehmlichkeiten des normalen F-Type. Sogar die sündhaft teuer aussehenden Schalensitze mit ihren (nicht zwingend erforderlichen) Vierpunktgurten sind teilelektrisch verstellbar. Insgesamt macht das Interieur zusammen mit den Echtcarbon-Einlagen und dem Alcantara-Lenkrad einen sehr hochwertigen, besonderen Eindruck.

    Preis und Konkurrenz
    Die Frage nach dem Preis ist eigentlich ziemlicher Quatsch, schließlich haben alle 250 Jaguar F-Type Project 7 bereits einen neuen Besitzer gefunden. Falls es Sie dennoch interessiert: Das Auto hat einen Listenpreis von 155.000 Euro. Damit ist es exakt 41.200 Euro teurer als ein F-Type R Cabriolet. Dem voraus hat es nicht nur deutlich mehr Carbon, Agilität und Limitierung, sondern auch ein gewisses Manufaktur-Gefühl. Schließlich werden in einem eigenen Werk über 80 Stunden für die Verwandlung vom F-Type zum Project 7 aufgewendet. Die Konkurrenz kommt in Form des deutlich perfekteren, schnelleren, aber weniger emotionalen Porsche 911 Turbo Cabrio oder des ähnlich hemmungslosen Mercedes AMG GT S. Okay, erwischt, der AMG hat ein Dach, aber er bietet das gleiche Drama und obendrein mehr Fahrwerkskompetenz. Den glücklichen Ergatterern des Project 7 – hoffentlich nicht ausschließlich Sammler mit großen Garagen und wenig Fahrlust – soll und wird das aber wohl reichlich egal sein.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (27 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Verrücktes Dreirad kommt nach Europa: Polaris Slingshot mit technischen Daten und Preisen

    August 11, 2015

    Der amerikanische Quad-, Motorschlitten und Motorrad-Hersteller Polaris bringt das Power-Dreirad namens Slingshot nach Europa

    Das ungewöhnliche Fahrzeug basiert auf einem Gitterrohrrahmen aus hochfestem Stahl und bringt lediglich 790 Kilogramm auf die Waage

    Für den Vortrieb sorgt ein 2,4-Liter-Vierzylinder mit 175 PS und 225 Newtonmeter maximalem Drehmoment

    Grafschaft, 10. August 2015
    Am 1. August 2014 gab Polaris – ein amerikanischer Quad-, Motorschlitten- und Motorrad-Hersteller – bekannt, künftig ein neues Power-Dreirad auf dem US-amerikanischen Markt anzubieten. Das ungewöhnliche Gefährt sieht aus wie eine Mischung aus Morgan 3 Wheeler und KTM X-Bow und schreit (wie die Konkurrenz aus Österreich und Großbritannien) geradezu nach Fahrspaß. Ein Jahr nach der US-Einführung jetzt der Paukenschlag: Der Polaris Slingshot soll nach Europa kommen.

    173 PS auf 790 Kilo
    Der Slingshot baut auf einem Gitterrohrrahmen aus hochfestem Stahl auf und bringt lediglich 790 Kilogramm auf die Waage. Angetrieben wird er von einem 2,4-Liter-Vierzylinder. Der Motor leistet 175 PS bei 7.000 U/min und 225 Newtonmeter Drehmoment bei 4.700 U/min. Geschaltet wird über ein manuelles Fünfgang-Getriebe. Die Power gelangt über einen Carbon-verstärkten Treibriemen an das Hinterrad. Wie beim Motorrad sitzt der fette 20-Zoll-Reifen an einer einzelnen Schwinge. Vorne drehen sich zwei 18-Zoll-Räder. Angaben zu den Fahrleistungen des Slingshot macht Polaris leider nicht.

    Komfort und Kofferraum
    Im “Innenraum” gibt es ein Infotainmentsystem mit 4,3-Zoll-LCD-Display, Rückfahrkamera, USB-Anschluss, Bluetooth-Anbindung und sechs Lautsprecher. Sogar auf Stauräume müssen die Insassen nicht verzichten: Laut Hersteller befindet sich hinter den Sitzen eine Art Kleinstkofferraum und auch ein abschließbares Handschuhfach im Cockpit ist Serie.

    Bürokratie und Preise
    Und jetzt noch etwas Bürokratisches: Da der Slingshot nämlich mehr Motorrad als Auto ist, müssen Fahrer einen Motorradführerschein haben und stets einen Helm tragen. In den USA beginnt der Spaß aktuell bei 21.199 US-Dollar (etwa 19.300 Euro). Der Slingshot SL kostet 25.199 US-Dollar (entspricht 23.000 Euro) und das Topmodell SL LE schlägt mit 26.199 US-Dollar (rund 23.900 Euro) zu Buche. Wie Polaris die Preise in Europa und speziell in Deutschland gestaltet, ist noch nicht bekannt.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (6 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW X4: Tuner Lightweight performance packt mehr Power ins Münchner Crossover-SUV mit Preis

    August 11, 2015

    Unauffälliges Grau: Der Tuner Lightweight performance hat den BMW X4 mit matter Folie bezogen

    Der Heckschürzeneinsatz besteht aus Sichtcarbon

    21-Zöller stellen den Kontakt zum Boden her

    Köln, 10. August 2015
    Der Tuner Lightweight performance hat sich des neuen BMW X4 angenommen und dem Crossover-SUV kräftig übers Fell gebürstet. So kommt der Münchner nun im matt-grauen Folienkleid. Um die komplette Oberfläche des Wagens vor Beschädigungen zu schützen, wurde eine keramische Zwei-Komponenten-Vollversiegelung aufgebracht. Auch die 21-Zoll-Felgen – die an der Vorderachse mit 245er-Reifen und an der Hinterachse mit 265ern bezogen sind – werden mit einer keramischen Versiegelung versehen. Zu den optischen Feinheiten gehört, dass das Frontspoilerschwert wahlweise in schwarzem Glanz- oder in Sichtcarbon verfügbar ist. Die Spiegelkappen, der Heckschürzeneinsatz und der Heckspoiler werden vom Tuner aus Carbon gefertigt.

    90-Millimeter-Auspuffenden

    Zu den weiteren Umbaumaßnahmen gehört ein hauseigenes Komplettfahrwerk, das zusammen mit Bilstein-Komponenten für eine Tieferlegung von 30 Millimeter sorgt. Zudem wird dem SUV-Coupé ein Edelstahl-Auspuff mit vier Enden verpasst, die dank eines Durchmessers von 90 Millimeter die Hinterherfahrenden in ziemlich große Röhren schauen lassen. Die Endrohre sind ebenfalls in Grau gehalten und tragen ein eingefrästes Lightweight-Logo. Die Anlage ist auf Wunsch auch mit Soundgenerator erhältlich. Klang und Lautstärke lassen sich individuell einstellen.

    375 PS und 700 Newtonmeter

    Auch für die Leistung gibt’s einen Nachschlag. Beispiel xDrive 35d: Hier wächst die Power entweder per Zusatzsatzsteuergerät von 313 auf 365 PS beziehungsweise von 630 auf 690 Newtonmeter, oder per Kennfeldoptimierung auf 375 PS und 700 Newtonmeter. Die Höchstgeschwindigkeit kann auf 280 km/h angehoben werden.

    Alcantara und Alu-Pedale

    In Innenraum ist viel schwarzes Alcantara verarbeitet. Die Mittelkonsole wurde mit einer doppelten Kontrastnaht abgenäht, die Velours-Fußmatten tragen ein eingesticktes Lightweight-Logo. Hinzu kommen Alu-Pedale. Und was kostet das alles? So, wie der Wagen auf den Bildern gezeigt wird, ist er laut Tuner 88.000 Euro wert.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter