• First Bentley Bentayga rolls of the line

    November 27, 2015
    The first production Bentley Bentayga has rolled off the line in the United Kingdom Friday, marking the manufacturer’s advance into the ultra-luxury SUV segment.

    The hand-built SUV took 130 hours to assemble.

    Bentley claims the Bentayga is the fastest and most powerful SUV in the world. VW’s new twin-turbocharged 6.0-liter W12 engine delivers 600 horsepower and 663 lb-ft of torque, launching the Bentayga to 60 mph in four seconds flat. As previously promised, it will continue to accelerate all the way up to 187 mph.


    Upholding its positioning as the world’s most luxurious SUV, Bentley will charge U.S. buyers $229,100 for the Bentayga, according to Automotive News. That price point narrowly beats out the Mercedes-AMG G65, which carries an MSRP of $217,900, as the most expensive utility vehicle on the market today.

    “This car is a celebration of UK manufacturing at its very best, not only reinforcing our commitment to industry in this country, job creation and significant investment, but to our home in Crewe. This is an important moment in our history, where we reflect and celebrate, but also look ahead to delivering this extraordinary car to our customers,” said Wolfgang Dürheimer, Chairman and CEO of Bentley Motors, in the announcement.

    Bentley drivers spent plenty of time at the Nurburgring to refine the suspension system, with over 400 laps of the Nordschleife circuit. A 48V electrical system powers Bentley’s Dynamic Ride roll-control technology to counteract roll forces around corners. The SUV’s steering system also benefits from the 48V circuitry, with a variable rack ratio for fast steering at slow speeds and a subdued response at higher speeds.

    Live images by Ronan Glon.

  • MINI to skip Detroit, Geneva shows?

    November 27, 2015
    Insiders suggest BMW’s MINI division will sit out both the Detroit and the Geneva shows next year.

    “It’s not a move that has a lot of internal support,” revealed an anonymous spokesman in an interview with Australian website Motoring. “There is a school of thought that we should be doing our own events, rather than joining in to motor shows as per tradition.”

    On one hand, the move is little surprising because MINI has at least two major new product launches scheduled for next year that need as much exposure as possible. It will introduce the second-generation Countryman, which will be bigger and more rugged than the current model, and the performance-focused, John Cooper Works-badged version of the new Clubman (pictured) that bowed in Frankfurt earlier this year.


    On the other hand, the move makes sense from a financial perspective because the company is small and it can’t unveil a new model at every show of the season, meaning its booth often gets overlooked by both the public and the press. Consequently, the cons of having a presence at every show likely outweigh the pros.

    Jaguar – Land Rover recently confirmed plans to sit out the Detroit Motor Show, but MINI hasn’t commented on the report. Only time will tell if it’ll trek out to the nation’s Motor City next month.

    Déjà vu
    The move isn’t unprecedented. Last year, Sweden’s Volvo announced plans to limit its presence to one major auto show per region, meaning it’s skipping the New York, the Los Angeles, and the Chicago shows. Instead, the company introduces cars at private events usually held at its headquarters in Gothenburg, Sweden, and it puts prospective buyers behind the wheel by organizing regular product clinics all around the globe.

    Live images — perhaps the last of a new MINI at a car show — by Ronan Glon.

  • Audi suspends engineers implicated in emissions scandal

    November 27, 2015
    Audi has reportedly suspended two engineers implicated in the ongoing emissions scandal.

    Parent Volkswagen Group has faced most of the criticism for implementing ‘defeat’ software to circumvent emissions regulations in the US and abroad. VW developed the smaller diesel engine that accounts for most of the non-compliant vehicles, however the larger non-compliant 3.0-liter V6 engine was engineered by Audi.

    VW initially denied that its V6 powerplant employed a defeat system, arguing that a legal software provision “had not been adequately described” by the company during the Environmental Protection Agency certification process. Despite the statement, the EPA and California Air Resources Board claim the software violates US emissions regulations.

    Following the latest revelations, Audi chairman Berthold Huber claims “the causes for such grave mistakes must be found and eliminated, according to a statement published by Reuters. At least two engineers have been suspended as the company continues its internal investigation.

    “The Air Resources Board today sent an In Use Compliance letter notifying Volkswagen, Audi and Porsche to start the process necessary to recall and repair illegal emissions software in all 3-liter diesel vehicles, model years 2009 – 2015, sold in California,” CARB said in a statement. “This action is the result of an admission by officials at Audi A.G., manufacturer of all the engines involved, that the vehicles contain three undisclosed auxiliary emissions control devices.”

    Affected models include certain Audi A7, A8 and A8L sedans, along with the Q5, Q7, VW Touareg and Porsche Cayenne crossovers. Unlike the models outfitted with the smaller EA 189 engine, the V6-powered vehicles were built with a urea-injection system to help remove nitrogen oxides. A simple software revision appears to be sufficient to bring the vehicles back into compliance, though it is unclear if the modification will affect fuel consumption or performance.

    Audi, VW and Porsche have 45 business days to finalize a recall plan and submit the details to the CARB.

  • New Honda Pilot receives five-star NHTSA crash rating

    November 27, 2015

    The new Honda Pilot has received a five-star overall crashworthiness rating from the National Highway Traffic Safety Administration.

    Redesigned for the 2016 model year, the crossover received a four-star rating in the 35 mph frontal barrier impact test. Driver protections received five stars, however the passenger received four stars with much higher forces measured on the left and right femurs.

    All side-crash tests resulted in five-star ratings, including side-barrier and side-pole impacts. The high-riding model received four stars in the rollover trial, with no tip in the dynamic test and an estimated 16.4 percent chance of rollover in the government’s theoretical evasive-maneuver scenario.

    The revamped three-row SUV earlier this year received Top Safety Pick+ honors from the Insurance Institute for Highway Safety. ‘Good’ ratings were achieved in all trials, including the challenging small-overlap crash that is not included in the NHTSA’s New Car Assessment Program.

    Honda has worked to improve the Pilot’s structure, implementing the Advanced Compatibility Engineering (ACE) body structure and “three-bone” underbody frame to help improve crash-test performance. The boxy previous-generation model had received a ‘poor’ rating in the small-overlap test, which demonstrated a high likelihood of injuries to the left hip and possible injuries to the left knee and lower legs.

    “With the addition of advanced safety and driver-assistive technologies available through Honda Sensing, no other midsize mainstream SUV on the market today can match the Pilot’s top IIHS and NHTSA safety scores,” said Honda senior VP Jeff Conrad.

  • Tune It! Safe! möbelt eine Corvette zum Blaulicht-Boliden auf

    November 27, 2015

    Krasser Streifenwagen: Die Chevrolet Corvette von Tune It! Safe! auf der Essen Motor Show 2015

    Natürlich darf eine orginalgetreue Polizeilackierung nicht fehlen

    Auch die RTK-7-Signalanlage auf dem Dach ist Polizeistandard

    Essen, 27. November 2015
    Ein Audi R8 oder VW Scirocco als Polizeiauto? Im echten Leben höchst unwahrscheinlich. Stattdessen sollen die ausgefallenen Streifenwagen-Einzelstücke für sicheres Tuning werben. Dieser Mission hat sich seit 2005 die Initiative “Tune It! Safe!” verschrieben, an der unter anderem das Bundesverkehrsministerium, der ADAC und der Verband der Automobiltuner beteiligt sind. Auf der aktuellen Essen Motor Show (28. November bis 6. Dezember 2015) zieht eine Chevrolet Corvette mit Blaulicht die Blicke auf sich.

    Optik aus Oberbayern
    Für die Veredelung des 466 PS starken US-Boliden zeichnet die oberbayerische Firma TIKT Performance verantwortlich. Dort wurde ein Vollcarbon-Bodykit namens “Undercut” in Modular-Bauweise entwickelt. Es beinhaltet eine Frontspoilerlippe, einen Heckspoiler, Seitenschweller und Radhausverbreiterungen. Dort hinein baut TIKT eigene graue Schmiederäder des Typs RR-1 mit Bereifung von Hankook. Das Format der “Ventus S1 evo”-Pneus: 285/30 R19 vorne und 345/25 ZR20 hinten.

    Echte Lichtanlage
    Für das i-Tüpfelchen sorgt der offizielle Polizei-Look. Von Hella stammt die Sondersignalanlage RTK 7, Foliatec verpasste dem Wagen das blaue Polizeidekor. Eine Leistungssteigerung gibt es bei der Blaulicht-Corvette nicht, 466 PS aus einem V8 und 290 km/h Spitze würden aber allemal für heiße Verfolgungsjagden reichen.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (21 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • H&R tunt Mercedes GLC: Sportfedern und Spurverbreiterungen für das SUV

    November 27, 2015

    Tiefergelegt: H&R senkt den Mercedes GLC um 30 Millimeter ab

    Auch mit den neuen Sportfedern soll der Fahrkomfort auf Serienniveau bleiben

    Mit Spurverbreiterungen lassen sich die Räder pro Seite um bis zu 30 Millimeter nach außen rücken

    Lennestadt, 27. November 2015
    Der Nachfolger des Mercedes GLK heißt GLC und kommt mit deutlich runderen Formen als der Vorgänger. Die neue Optik des SUV lässt keinen Zweifel am Verwendungszweck: Das Auto ist weniger für Feldwege, sondern mehr für Schnellstraßen gedacht. Dort knackt er locker die 200-km/h-Marke und zeigt eine Sportlichkeit, die H&R mit einem Satz Sportfedern weiter unterstützt.

    30 Millimeter tiefer

    Das vom Tuner für die Kombination mit den Seriendämpfern konzipierte Federquartett senkt den Schwerpunkt des GLC um zirka 30 Millimeter ab und kommt der Fahrdynamik zugute. Dennoch soll der Komfort auf Serienniveau bleiben. Die H&R-Sportfedern für den GLC sind ab sofort verfügbar und werden mit einem fahrzeugspezifischen Gutachten geliefert.

    Breitschultriger Look
    Der neue Auftritt lässt den Rädern mehr als genug Platz in den Radhäusern. Mit den zusätzlich verfügbaren “Trak+”-Spurverbreiterungen lassen sich die Räder exakt an den Radhauskanten ausrichten – bis zu 30 Millimeter pro Rad sorgen für einen breitschultrigen Look.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Die Macht des Lamborghini: Coys versteigert Countach im Star-Wars-Look

    November 27, 2015

    Demnächst kommt ein neuer Star-Wars-Film in die Kinos: Das nutzt Coys aus, um einen zu versteigernden Lamborghini Countach ins rechte Licht zu rücken

    Mit Helm gestaltet sich der Einstieg in den Countach 5000 S eher mühselig

    Ist die Macht mit ihm? Noch heute fällt auf, wie flach der Lambo ist

    London, 27. November 2015
    Was hat ein weißer Lamborghini Countach mit der Star-Wars-Filmreihe zu tun? Eigentlich nichts, sieht man von der Ähnlichkeit zu den ebenfalls weißen Uniformen der dort auftretenden Sturmtruppen ab. Anscheinend hatte das britische Auktionshaus Coys genau das im Sinn, als man den Lambo mit zwei Sturmtruppen und ihrem Chef Darth Vader fotografierte. Am 1. Dezember 2015 wird der Wagen versteigert, sein neuer Besitzer könnte also am 17. Dezember damit zur Premiere des neuesten Star-Wars-Films vorfahren.

    Orgie in Weiß
    Bei dem Lamborghini handelt es sich um einen Countach von 1984. Er ist das zweite gebaute Modell der 5000-S-Serie und protzt mit weißen Interieur sowie einem mächtigen Heckflügel. Wer sich dem 1980er-Jahre-Prunk hingeben will, muss mindestens 270.000 bis 320.000 britische Pfund bereithalten, umgerechnet zwischen 380.000 und 450.000 Euro. Chris Routledge, der “Managing Director” von Coys, ist überzeugt, dass sich die Investition lohnt: “Dieses Auto ist der beste Countach, den man besitzen kann. Er würden jeden loyalen Jedi auf die dunkle Seite der Macht ziehen.” Weniger vermögende Star-Wars-Fans können zu diversen Filmpostern greifen, auch für Fans von James Bond sind Plakate im Angebot.

    Flotter Mini, teurer Dino
    Natürlich ist der Lamborghini nicht das einzige zu versteigernde Auto: Im Angebot ist zum Beispiel auch ein 1966er Mini Cooper S, den Paddy Hopkirk und Timo Mäkinen in jener Zeit auf diversen Rallyes bewegt haben. Das macht den Wagen teuer: Bei umgerechnet 170.000 bis 210.000 Euro soll der Hammer fallen. In ähnlichen und noch weit teureren Preislagen bewegen sich ein Alfa Romeo Giulia Sprint Speciale als Rechtslenker mit seltenem Ruddspeed-Tuning und ein Bugatti T 30 Tourer von 1925. Eine echte Preisexplosion ist für den Ferrari Dino 246 zu verzeichnen. Für das Auktionsexemplar von 1974 veranschlagt Coys bis zu 377.000 Euro.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Crashtest mit Christbaum: Ohne Spanngurte geht nichts

    November 27, 2015

    Ein ADAC-Crashtest zeigt, dass Weihnachtsbäume unbedingt mit Spanngurten befestigt werden müssen

    Die Baumspitze muss nach hinten zeigen, das schützt auch den Baum vor Fahrtwind

    Expander reichen nicht zum Verzurren: Bei einem Aufprall mit 50 km/h wird der Baum zum gefährlichen Geschoss

    München, 27. November 2015
    Am ersten Adventswochenende startet vierlerorts der Christbaumverkauf. Doch Vorsicht: Wer seinen Baum auf dem Autodach nach Hause transportiert, muss ihn richtig sichern. Sonst wird er schnell zur Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer. Crashversuche des Automobilclubs ADAC haben ergeben, dass nur korrekt verzurrte Spanngurte den Christbaum bei einem Unfall auf dem Dach halten können.

    Baum schießt über die Haube

    Ein erster Crashversuch zeigte, dass ein Weihnachtsbaum, der nur mit einfachen Expandern auf dem Autodach montiert ist, nicht gehalten werden kann. Beim Aufprall des Pkw mit 50 km/h flog der 32 Kilogramm schwere Baum über die Motorhaube des Fahrzeugs. Beim zweiten Crashversuch wurde der Baum mit handelsüblichen Spanngurten fixiert. Das Ergebnis: Der Christbaum blieb – wie es sein sollte – auf dem Autodach.

    Baumspitze nach hinten

    Um den Baum gut zu sichern, muss er fest umschlungen und verzurrt werden. Außerdem muss das abgesägte Ende des Stamms nach vorne zeigen, die Baumspitze folglich nach hinten. Sonst kann der Baum schnell zum Windfang werden, wodurch die Befestigungen stärker belastet werden. Der Baum selbst wird so auch geschützt, da der Fahrtwind die Äste so nicht beschädigen kann.

    60 Euro Bußgeld und ein Punkt

    Grundsätzlich gilt: Wer Ladung nicht ordnungsgemäß sichert, muss mit einem Bußgeld von 60 Euro und einem Punkt rechnen. Wenn ein Christbaum mehr als einen Meter über das Heck des Autos hinausragt, muss er, wie jede andere Ladung auch, mit einer roten Fahne gekennzeichnet werden. Ist dies nicht der Fall, werden 25 Euro Strafgebühr fällig.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ford: Zur Tuningmesse Essen Motor Show 2015 fährt der Hersteller mit RS und Focus Sport kräftig auf

    November 27, 2015

    Auf der Essen Motor Show 2015 zeigt Ford den Focus Sport in Schwarz-Rot

    Auch in Rot-Schwarz gibts den rassigen Kompakten

    Nach der Messe soll der Sport-Focus zum Händler kommen

    Köln/Essen, 27. November 2015
    Mit einer Reihe sportlicher Autos reist Ford zur Motor Show nach Essen (28. November bis 6. Dezember 2015). Für die Fans der Marke dürfte der Focus RS das absolute Highlight sein. Der brachiale Kompakte passt seinen 350 PS bestens zur Tuner-Messe im Ruhrpott. Daneben wollen die Kölner eine spezielle Version des Mustang Cabrios zeigen. Als Hingucker dient dem heißen Hengst dabei eine Blockstreifen-Folierung im Stil früherer US-Rennwagen. Sie wird demnächst ebenso über das Ford-Zubehörprogramm zu haben sein wie ein Windschott.

    Focus Sport mit 18-Zöller und Kontrast-Lackierung

    Eine echte Neuheit stellt der Ford Focus Sport dar, der schon bald in die Verkaufsräume der Händler rollt. Auf der Messe steht er mit schwarzer Karosserie. Als farbliche Kontraste sind das Dach, die sowie Elemente des Kühlergrills in Rot abgesetzt. Darüber hinaus gibt es einen Dachspoiler und rot lackierte Bremssättel, die hinter den Speichen der serienmäßigen 18-Zöller hervorlugen. Außerdem bekommt der rassige Focus Sportsitze, rot eingefasste Fußmatten, Edelstahlauflagen für die Pedale und Ledermäntel für Lenkrad und Handbremse. Der “Sport” ist ab 24.960 Euro zu haben. Als Motoren stehen ein 1,5-Liter-Otto mit 150 oder 182 PS, sowie ein Zweiliter-Diesel mit 150 PS bereit.

    Sport-Paket für den S-Max

    Ebenfalls in Essen wird der S-Max in der Ausstattungslinie Titanium nebst Sport-Paket gezeigt. Es umfasst zum Beispiel dynamisch gestylte Karosserieteile inklusive Dachspoiler und 19-Zöllern. Beim Mondeo wird das neue LED-Tagfahrlicht vorgestellt, das optional für die Linie Trend und Titanium zu haben ist. Es wird in die neu gestalteten, nunmehr rechteckigen Nebelscheinwerfer integriert. Außerdem ist nun auch für die Kombiversion Turnier ein Dachspoiler im Angebot, er gehört zum Design-Paket III aus dem Zubehör-Programm.

    Hochgelegter Ranger

    Für Aufsehen soll zudem ein Concept Car des neuen Ford Ranger Wildtrak sorgen. Der Pick-up ist mit allem auf Offroad getrimmt, was die Optionenliste hergibt. Hierzu gehören etwa ein Schnorchel für tiefe Wasserdurchfahrten sowie ein silbern lackierter Unterfahrschutz aus Stahl, der neben Motor und Getriebe auch den Tank schützt. Hinzu kommen eine 30-Millimeter-Höherlegung und zwei Snowboard-Unikate auf der Ladefläche.

    Auszubildende als Hostessen und Hosts

    Die Hostessen und Hosts am Ford-Stand stammen übrigens nicht von einer Agentur, sondern aus den eigenen Reihen: Es sind Azubis des Unternehmens, die Besucher und Fans am Stand betreuen. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Marketingprofis von Ford Europa.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • NHTSA: Driving deaths up for first half of 2015

    November 26, 2015
    Ahead of the busy Thanksgiving travel holiday, the National Highway Traffic Safety Administration has warned that traffic deaths are up in the first half of 2015.

    The raw number of deaths logged in the agency’s Fatal Analysis Reporting System remained relatively flat last year, dropping by 0.1 percent to 32,675 lives lost, while the rate of deaths, measured per 100 million vehicle miles traveled, dropped to a record low of 1.07.

    The numbers are not continuing to trend downward for 2015, however. The fatality tally in the first half of the year is up by 8.1 percent from the same period last year, while the rate rose by 4.4 percent.

    Under new leadership of administrator Mark Rosekind, an expert in fatigue management, the agency is taking a more comprehensive approach to death reductions, rather than focusing solely on single issues that contribute to accidents.

    The agency will launch a cross-country program of regional meetings, culminating in a national gathering in Washington, DC, to gather ideas and engage new partners to address the many human behavioral issues that contribute to road deaths.

    “Behavioral safety programs are the heart of NHTSA’s safety mission,” Rosekind said in a statement. “While great public attention is focused on safety defects and recalls, and rightfully so, it is time as a nation to reinvigorate the fight against drunk and drugged driving, distraction and other risks that kill thousands every year, and time for State and local governments to reassess whether they are making the right policy choices to improve highway safety.”


    Data suggests some trends are remaining “stubbornly constant” from year to year. A third of fatalities are still associated with drunk driving, while half of all occupants killed were not wearing seat belts. Unsurprisingly, deaths of motorcyclists without helmets continued to remain far higher in states without strong helmet laws.

    Despite the fear-inducing warnings, the NHTSA admits that the 2015 numbers have not been corrected for several statistical factors including gasoline prices, increased job growth, more driving by young people and increased leisure driving.