• BMW investigates spate of vehicle fires in Korea

    November 13, 2015
    BMW is investigating a spate of recent vehicle fires in South Korea.

    One of the incidents involved a 750Ld that was reportedly destroyed after a fire ignited in the engine compartment. It had been purchased the previous day, according to The Chosun Ilbo.

    A separate report in The Korea Times suggests two 520d sedans were torched in separate regions just days apart, while another 5-Series sedan caught fire just last week.

    Altogether, at least seven BMW-badged vehicles have reportedly caught fire in Korea within two months. Interestingly, most of the fires are said to have involved vehicles at least a decade old.

    “We first would like to apologize for causing grave concerns to our customers,” BMW Korea chief Kim Hyo-joon said in a statement. We are currently examining a 5-Series vehicle, which caught fire on November 3 … We are also working with the company headquarters in Germany to find out the cause as quickly as possible.”

    The executive pointed out that three of the cars “had a history of maintenance at non-BMW shops,” however the company has stopped short of directly blaming third-party service technicians.

    One owner claims BMW technicians worked on his 520d a day before it ignited. The car had allegedly received service related to a timing-belt recall, implemented to prevent the engine from unexpectedly stopping while underway.

    “Since the timing belt isn’t installed inside an engine, engineers say there are no technical relations between the component and fires,” Korea’s Transport Ministry told the Korea JoongAng Daily, downplaying speculation of a potential connection.

    Negative attention focused on Volkswagen’s emissions scandal and the BMW fires has been blamed for a dip in imports of foreign vehicles.

  • Jaguar lowers F-Type pricing for 2016

    November 13, 2015

    Jaguar has announced lower starting prices for its F-Type Coupe and Convertible models for 2017. The F-Type’s adjusted MSRP comes about two months after Jaguar announced lower prices for some of its 2016 models.

    Prices for the 2017 F-Type Coupe will start from $61,400, representing a price cut of $3,600. The open-air F-Type Convertible will list from $65,400, or $2,700 less than the outgoing model. Jaguar says the new MSRPs are intended to improve the “competitive value position” of the F-Type range.

    The cheaper F-Type models will ship with Jaguar’s supercharged 3.0L V6, rated at 340 horsepower. A six-speed manual will be equipped as standard while an eight-speed auto will be available as an optional extra.

    In order to accomplish a lower price point, Jaguar has swapped out the F-Type’s previous 14-way power adjust seats for a six-way adjustable partially electric setup. However, Jaguar has kicked in a valet mode and solar attenuating windshield glass as standard, which the automaker says makes the new F-Type line a $1,700 value compared to the 2016 cars.

    The 2017 Jaguar F-Type is scheduled to land in dealer showrooms in late spring 2016.

    Photos by Drew Johnson.

  • Jaguar lowers F-Type pricing for 2016

    November 13, 2015
  • Study: EV-related emissions no better than 35-mpg car in some states

    November 13, 2015
    Fully electric vehicles have been associated with emissions no better than a 35 mpg gasoline-powered vehicle in some states, according to a “cradle to grave” study released by the Union of Concerned Scientists.

    Estimating total emissions across a vehicle’s entire life cycle — from manufacturing to operation and eventual disposal — the research found that only two thirds of Americans live in areas where driving an EV ultimately produces fewer climate emissions than a comparable gasoline-powered or hybrid vehicle.

    EVs start off with a slight disadvantage due to the energy-intensive processes used to manufacture batteries. An EV with an 84-mile range, such as the Nissan Leaf or VW e-Golf, are consequently associated with approximately 15 percent higher emissions before a single mile is registered on the odometer.

    “For larger, longer-range EVs that travel more than 250 miles per charge, the manufacturing emissions can be as much as 68 percent higher,” the report estimates.

    Electricity is generally a much cleaner source of power than gasoline, however significant regional discrepancies arise when comparing generation methods for the energy that ends up in an EVs battery. Driving an EV in a state with a heavy reliance on fossil-fuel power generation relates to higher emissions per kilowatt-hour of electricity.

    Combining all of the life-cycle factors, UCS researchers found that EV-related emissions in central states, such as Colorado and Nebraska, are comparable to gasoline cars that achieve 35-36 mpg. At the other end of the spectrum, a higher mix of clean-energy in Upstate New York’s power grid gives local EV drivers a clear advantage with emissions equivalent to a 135-mpg car.

    “For all Americans, charging the average new EV produces far fewer global warming pollutants than driving the average new gasoline car,” the study points out (emphasis in original).

    Looking at the country as a whole, the study suggests EV emissions are equivalent to a 68-mpg traditional vehicle. With an increasingly ‘clean’ electricity grid and more efficient EVs arriving on the market, the number is expected to grow.

  • GM, NHTSA face criticism over 1,345 fires in ‘fixed’ vehicles

    November 13, 2015
    General Motors and the National Highway Traffic Safety Administration face fresh criticism over a botched recall involving vehicle fires.

    GM last month issued a recall for more than a million older vehicles powered by its venerable 3.8-liter V6 engine. The campaign aims to prevent fires caused by oil leaking from the valve-cover gasket onto the exhaust manifold.

    Notably, the company attempted to resolve the same issue with three different recall campaigns ranging from 2008 to April of this year. The ‘remedies’ typically focused on replacing flammable components near the exhaust manifold — theoretically stopping the fire from spreading, but without resolving the source of the fires.

    “Service procedures under prior recalls … involved removal and/or replacement of spark plug wire retainers and, for certain engine configurations, replacement of the front valve cover gasket,” GM wrote in its latest recall documents. “In some cases,
    these remedies were not sufficient to prevent subsequent engine compartment fires in the affected vehicles relating to this condition.”

    Such revisions are not uncommon, however safety advocates are now asking why GM and government regulators did not see ongoing problems in the seven years since the first recall campaign was launched. GM only opened a new investigation in September 2015 after continuing to be sued for fires involving ‘repaired’ vehicles.

    An AP report claims at least 1,345 vehicles caught fire after receiving service for the original recalls, resulting in 19 injuries and 17 structure fires.

    “Over 1,000 fires is a huge number that should have generated a safety recall by GM before now,” said Center for Auto Safety director Clarence Ditlow. “To make matters worse, NHTSA missed the defect in its complaint database.”

    Despite re-recalling a million vehicles, GM has not yet announced a final solution to the problem. It is unclear if the company is under investigation for failing to report the ongoing fires to the NHTSA.

  • Jaguar Heritage: Ersatzteile für den E-Type

    November 13, 2015

    Seit seiner Vorstellung auf dem Genfer Salon 1961 zählt der Jaguar E-Type zu den schönsten Autos aller Zeiten

    Um für die Zukunft eine Ersatzteilversorgung gewährleisten zu können, hat Jaguar nun einige Karosserieteile in das Programm mit aufgenommen

    Über 30.000 Teile können bei 24 Händlern in Deutschland bezogen werden

    Schwalbach, 12. November 2015
    Seit seiner Vorstellung auf dem Genfer Autosalon 1961 gehört der Jaguar E-Type zu den schönsten Sportwagen, die je die britische Insel verlassen haben. Selbst Enzo Ferrari verliebte sich in den Klassiker mit der langen Haube. Damit diese Verehrung noch lange Zeit anhalten kann, hat Jaguar nun sämtliche Karosserieteile in sein “Heritage”-Programm aufgenommen, das Besitzer klassischer Jaguar ermöglicht, originalgetreue Ersatzteile zu erstehen.

    Besser als das Original
    Dafür wurden zuerst alle Komponenten lasergescannt und anschließend in ein CAD-Programm übertragen. Diese Technik gewährleistet eine Passgenauigkeit auf den Bruchteil eines Millimeters. Jaguar selbst spricht im Zusammenhang mit den Teilen davon, dass diese nun “besser als das Original” seien. Originale Werksunterlagen und modernste Werkzeuge sollen die Qualität der Teile gewährleisten.

    Gesicherte Teileversorgung
    Zusätzlich zu den Karosserieteilen bietet Jaguar auch drei Auspuffkits an, die ebenfalls nach den originalen Baumustern entstanden sind. Kunden können über 30.000 Teile für jeden Jaguar, der älter als zehn Jahre ist, bei 24 Händlern in ganz Deutschland beziehen. So steht einem langen Klassikerleben nichts mehr im Wege.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Essen Motor Show 2015: Highlights, Öffnungszeiten, Rahmenprogramm, Preise

    November 13, 2015

    Die Essen Motor Show lädt vom 28. November bis zum 6. Dezember 2015 in den Ruhrpott ein

    Ford präsentiert seinen neuen Focus RS mit 350 PS und erstmals Allradantrieb

    Peugeot bringt unter anderem den 272 PS starken 308 GTi mit

    Essen, 12. November 2015
    Bald zischt Dampf aus dem Kessel: Vom 28. November bis zum 6. Dezember 2015 steigt in Essen die Motorshow. Über 500 Aussteller aus vielen Bereichen rund um Tuning und Motorsport sind in diesem Jahr dabei. Zu den automobilen Serienherstellern gehören Ford mit dem neuen Focus RS, Peugeot mit 208 GTi und 308 GTi sowie Skoda mit den Octavia-RS-Modellen. Zudem präsentieren sich die Rennabteilungen Citroën Racing, DS Automobiles Motorsport und Lexus Racing. Auch die Mercedes-FanWorld ist mit einem Stand vertreten.

    VdAT und Tune It! Safe!: Wieder ein Polizeiauto?

    Das Thema Profi-Tuning decken Veredler von kompletten Autos ebenso ab wie Fahrwerkspezialisten, Reifenhersteller und Felgenproduzenten. Spannend bis zum Schluss bleibt, was der Verband der Automobil Tuner (VdAT) und die Initiative Tune It! Safe! In diesem Jahr gemeinsam als Kampagnenfahrzeug auf die Räder gestellt haben. Erst zum Messebeginn wird das getunte Auto – vermutlich wie jedes Jahr ein Streifenwagen – enthüllt.

    TuningXperience: 150 private Tuning-Autos

    Zu den heißen Orten auf dem Messegelände gehört die Motorsportarena in Halle 7, in der sich Rennserien und Drifter präsentieren – inklusive Drifttaxi für mutige Fans. Stoff für Tuning-Träume liefert die tuningXperience, die in diesem Jahr gleich zwei Hallen belegt. Hier zeigen rund 150 Fans ihre privaten Schätze. Hinzu kommen Ausstellungen zu Custom Cars, Hot Rods und erstmals auch US-Cars.

    Designer, Bond-Autos und 65 Jahre Formel 1

    Eine Fläche ist den Automobildesignern gewidmet, zu den Exponaten gehören Sportwagen-Unikate und Concept Cars von Citroën, IED, Italdesign Giugiaro, Rinspeed, Sbarro und Zagato. Eine Sonderschau zu 65 Jahren Formel-1-WM präsentiert zudem geschichtsträchtige Boliden. Und: Passend zum Start des neuen 007-Streifens “Spectre” gibt es coole Kisten aus den Bond-Filmen zu bestaunen. Darüber hinaus wird eine Sonderschau zu “100 Jahren BMW History und Motorsport” geboten und selbst Motorräder kommen in Essen nicht zu kurz: Die Speed Bike Show stellt modifizierte Bikes mit zum Teil atemberaubenden Geschwindigkeiten vor.

    TopGear und The Stig

    Die Autozeitschrift TopGear Deutschland, die im gleichen Verlag wie AutoNEWS erscheint, ist in Halle 2, Stand E133 zu finden. Hier gibts ein tolles Angebot: An den beiden Wochenenden und am Freitag, 4. Dezember, kommt der geheimnisvolle Rennfahrer “The Stig” an den Stand. Wer schon immer mal mit ihm auf ein Foto wollte, sollte also unbedingt vorbeischauen.

    Öffnungszeiten und Preise

    Die Messe ist an den beiden Wochenenden von 9 bis 18 Uhr geöffnet, wochentags von 10 bis 18 Uhr. Eine Tageskarte kostet 15 Euro, ermäßigt muss man 12 Euro hinlegen. Ab 15 Uhr sind von Montag bis Freitag nur acht Euro fällig. Ein Gruppenticket ab 15 Personen kostet 13 Euro, das Parken acht Euro pro Tag. Mit dem Ticket4You zahlen vier Personen plus Parken mit einem Auto 59 Euro, allerdings nur im Vorverkauf. Dazu wird am 30. November ein “Girlsday” angeboten, an dem Frauen nur sechs Euro zahlen. Und beim Vater-Sohn-Tag am 4. Dezember müssen beide zusammen nur 20 Euro aus der Tasche holen.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (29 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Porsche Cayman erwischt: Neue Turbomotoren für 2016 mit technischen Daten

    November 13, 2015

    2016 erhält der Cayman eine umfangreiche Modellpflege

    Am Erlkönig ist der neue Frontstoßfänger schon zu sehen

    Entscheidender sind die Änderungen unter dem Blech: Hier kommen neue Turbo-Vierzylinder zum Einsatz

    Haar, 12. November 2015
    Der große Bruder macht es vor, bald zieht der kleine Bruder nach: Neuerdings arbeitet im Porsche 911 ein Dreiliter-Boxer mit Turboaufladung. Was für manch gusseiserne Fans der Marke an Gotteslästerung grenzt, ist schlicht eine Notwendigkeit, um den Verbrauch zu senken. Deshalb zieht 2016 auch die Boxster/Cayman-Reihe nach. Erlkönigbilder verraten jetzt, was am Cayman geändert wird.

    Diskretion im Blick
    Äußerlich erhält der Cayman nur leichte Modifikationen. Erkennungsmerkmale des Faceliftmodells sind andere Stoßfänger und Außenspiegel. Gleichzeitig wird der Heckspoiler nicht mehr dreidimensional in den Rückleuchten fortgeführt. Stattdessen erhalten die hinteren Lampen eine neue LED-Grafik. Apropos LED: Diese Technik ersetzt auch die bisherigen Bi-Xenon-Scheinwerfer.

    Mehr Power mit Turbo
    Deutlich gravierender sind die Einschnitte beim Mittelmotor: Bislang kam im Cayman ein freisaugender Sechszylinder-Boxer mit 2,7 und 3,4 Liter Hubraum zum Zuge. Ab 2016 wird der kleinste Porsche-Sportwagen zum ersten Vierzylindermodell der Marke seit dem 1995 eingestellten 968. Der neue Boxer bringt dank Twinscroll-Turbo mehr Leistung, denkbar sind rund 25 PS. Damit käme der Cayman auf 300 PS, der Cayman S auf 350 PS. Noch ist offen, ob es nur eine Hubraumgröße von zwei Liter gibt oder der S ein 2,5-Liter-Aggregat erhält. Die letztere Lösung dürfte aber mit Blick auf noch stärkere GTS- und GT4-Varianten Sinn machen. Genaueres wird sich im Sommer 2016 zeigen.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter