• UAW, Ford negotiators agree on tentative contract

    November 6, 2015
    Negotiators from Ford and the United Auto Workers have reached an agreement on a tentative new contract.

    The union claims to have “secured big gains and job protections” from the company, with signing bonuses of $8,000 for traditional workers — twice the voting incentive offered to Fiat Chrysler Automobiles employees.

    Additional terms have not been publicly disclosed, though the union likely achieved concessions that will gradually narrow the pay gap between Tier 1 and Tier 2 workers. Implemented in the wake of the industry crisis of 2008-2009, the loathed two-tier structure has created tension between factory workers.

    “Working with our UAW partners, we have reached a tentative agreement for the next four years for our employees and our business,” Ford said in a statement. “The agreement, if ratified, will help lead the Ford Motor Company, our employees and our communities into the future.”

    The agreement comes more than a month after UAW local officials threatened to strike at the Kansas City Assembly Plant, potentially disrupting F-150 production as the new pickup already faced shortages due to frame shortages and other issues. The UAW ultimately backed off and allowed an extension for contract negotiations.

    The four-year contract must now be ratified by a majority of the 52,000 workers spread across Ford’s US factories.

  • VW giving TDI owners up to in $1250 ‘Goodwill’ payouts?

    November 6, 2015
    Volkswagen is reportedly planning to give financial incentives to owners of emissions-cheating TDI vehicles.

    The company is said to be providing two prepaid cards, one with $500 in unrestricted funds and other with $500 to $750 that can only be spent at dealerships, a dealer source has told TTAC.

    Known as the “TDI Goodwill Program,” the payouts are presumably focused on mollifying frustrated or disappointed owners. The company has not yet fully detailed its recall campaign, which could reduce engine performance or fuel efficiency after vehicles are refitted with additional emissions-control gear.

    The program is reportedly limited to the four-cylinder diesel engines that sparked the fiasco. It is unclear if VW will add the V6 mills that are now under investigation by the Environmental Protection Agency, however the company has claimed its V6 engines do not employ ‘defeat’ software to dodge emissions regulations.

    To help manage fallout, VW has also promised to provide incentives to dealers that now have unsellable TDI vehicles sitting on lots. As auction prices collapse, the company also reportedly agreed to buy back offending vehicles at pre-crisis prices.

    Some analysts suggest the debacle could ultimately cost more than $50 billion.

  • Bugatti reveals new showroom design in Manhattan, Miami

    November 6, 2015
    Bugatti has revealed a new showroom design, making its global debut in New York City and Miami.

    The company points out that a quarter of its sold-out Veyron series cars were purchased by customers in North America. Prospective buyers are already said to be showing an interest in the French brand’s next model, the Chiron.

    The ultra-luxurious showrooms aim to provide the same brand experience that customers can receive when visiting Bugatti’s headquarters, based in Ettore Bugatti’s former guest house near Molsheim, France. Interior designers have worked toward a modern look and a lounge layout, with presentation dominated by the brand’s characteristic blue color and distinctive lines inspired by its sports cars. Visitors can sit in specially-designed armchairs made from “the finest leather” and blue exposed carbon fiber.

    A ‘heritage’ section focuses on Bugatti’s historic brand values, highlighted via films and animations displayed on three wall-mounted steles. Product information and additional historical presentations can be brought up on an interactive communications strip along the wall, controllable from an iPad.

    “Our showroom concept allows people to experience our brand values Art, Forme, Technique and projects the flair of Molsheim into the world,” said Bugatti sales and marketing chief Stefan Brungs. “We have created an exclusive and luxurious atmosphere for customers, focusing on the technical fascination of our brand and on its long and impressive tradition.”

    The redesigned showrooms are viewed as a necessary part of Bugatti’s future, further enhancing the luxury-focused presentation as the marque attempts to sell its next model for a rumored $2.5 million — more than $1 million more than the original Veyron. Prices will likely go north as the basic launch model is complemented by a long list of more expensive special-edition packages.

    Additional showrooms are scheduled to open in Munich, Monaco and Tokyo, with a total dealer network of 27 showrooms in 13 countries.

  • SEMA LIVE: Acura restores Ludacris’s 1993 Legend

    November 6, 2015

    Acura came to SEMA this year with a classic 1993 Legend, a model that hasn’t been sold since 1995.

    This Legend, however, is special because it belongs to rapper Ludacris, who has made no secret of his love for his 22-year-old sedan. Though the star is worth millions today, he still has a fondness for his first car. ” I will never get rid of this car,” he told Ellen DeGeneres on her show. He’s even put it on the cover of his latest album, Ludaversal, alongside another vehicle from his fleet, a Hawker 900 private jet.

    Recently, the car was damaged in an accident. However, Acura is helping Ludacris fix the car at its Los Angeles design studio under the supervision of lead designer David Marek. Fans of the car and Ludacris can follow the progress of the restoration on Instagram using the hastag #LegendarDuo.

    Accompanying the Legend will is a brand new Acura ILX. Modified by Galpin Auto Sports, it sports a gold paint job reminiscent of Ludacris’s champagne Legend.

    Live Photos by Ben Hsu.

  • SEMA LIVE: Mazda MX-5 Miata Spyder, Speedster

    November 6, 2015

    Mazda has unveiled its MX-5 Miata design concepts — the Spyder and Speedster — this week at SEMA.

    The Spyder takes inspiration from vintage roadsters, featuring a redesigned bikini top and a unique Mercury Silver paint scheme. Other upgrades include a carbon-fiber aero kit, grille intake and tonneau cover, along with Yokohama Advan Racing RS II rubber on 17-inch wheels.

    The interior maintains the classic roadster theme, with extensive use of Spinneybeck ‘Prima’ premium leather in a brown color to match the customized folding top.

    The Speedster takes a different approach, focusing on lightweight performance — it weighs just 2,080 pounds, less than the original Miata NA chassis and 250 pounds shy of the current production model.

    Designers eliminated the front windshield and replaced it with a small deflector, aiming for an “unadulterated, wind-in-the-hair driving experience” that evokes the open-top sports cars of the 1950s. Custom 16-inch Rays Extreme Gram Lights wheels bring a reduction in unsprung weight, while ride height has been dropped by 30mm on adjustable coilovers.

    The Speedster’s performance-focused interior features Mu-Len Delta carbon-fiber seats seats, Alcantara trim and carbon-fiber doors.

    Both adaptations will be on display all week at Mazda’s booth in the Las Vegas Convention Center.

    Live Photos by Ben Hsu.

  • H&R-Sportfedern legen den Ford S-Max tiefer: Mit technischen Daten und Markteinführung

    November 6, 2015

    Fahrwerksspezialist H&R hat sich des Ford S-Max angenommen

    Die neuen Sportfedern bringen den großen Ford 35 Millimeter näher an den Asphalt

    Schicker geworden: Dank der Tieferlegung füllen die Räder ihre Häuser besser aus

    Lennestadt, 6. November 2015
    Die zweite Generation des Ford S-Max steht am Start. Besonders bei Familien ist das Sports Activity Verhicle (SAV) beliebt – immerhin bietet es bis zu 2.200 Liter Stauvolumen. Doch nicht nur das: Dank der technischen Nähe zum Mondeo lässt sich der S-Max auch schön dynamisch bewegen. Das Fahrwerk ist schon ab Werk sportlich abgestimmt, aber H&R würzt jetzt mit einem Sportfedernsatz noch einmal kräftig nach.

    Weniger Seitenneigung

    Die stärkeren Federn passen gut zum 180 PS starken Turbodiesel 2.0 TDCI. Sie senken den Fahrzeugschwerpunkt vorne und hinten um jeweils bis zu 35 Millimeter. Dadurch verbessert sich laut Tuner nicht nur die Straßenlage, auch die Seitenneigung wird reduziert. Und es gibt einen netten Zusatzeffekt für die Optik: Leichtmetallfelgen, wie die optionalen 17-Zöller “Easy Clean”, füllen die Radhäuser nun besser aus.

    Spurverbreiterungen ebenfalls im Programm

    Die Sportfedern für den S-Max werden inklusive Teile-Gutachten geliefert, der Preis steht noch nicht fest. Für den neuen Ford S-Max bietet H&R außerdem “Trak+”-Spurverbreiterungen an, die den Van noch breiter und kraftvoller auf der Straße stehen lassen.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Audi Q7 e-tron 3.0 TDI im Test: Ein prima Technikspielzeug

    November 6, 2015

    Audi hat den Q7 elektrifiziert: Der Q7 e-tron 3.0 TDI fährt mit Plug-in-Hybrid-Technik

    Die neue Q7-Generation wurde deutlich leichter, doch die Hybridtechnik gleicht es wieder aus

    Die Plug-in-Variante wiegt satte 2.445 Kilo – ein Q7 3.0 TDI bringt es auf 2.070 Kilo

    Madrid, 6. November 2015
    Schon der normale Audi Q7 ist ein veritables Technikbündel: 31 elektronische Assistenten, Hinterradlenkung, Luftfederung, Virtual Cockpit, Head-up-Display, LED-Scheinwerfer und vieles, vieles mehr. Jetzt kommt noch ein Plug-in-Hybridantrieb hinzu. Geht all das noch in ein einzelnes Hirn hinein? Kann man den ganzen Techno-Krempel auch als Nicht-Ingenieur bedienen? Wir haben eine erste Probefahrt mit dem Q7 e-tron 3.0 TDI quattro absolviert.

    Einweisung: Eigentlich unnötig
    Die Audi-Presseleute haben sich eine Testrunde von 85 Kilometer ausgedacht: etwas Autobahn, ein paar Ortsdurchfahrten und viel Landstraße. Ohne große Einweisung schickt man mich ins Auto. Theorie ist auch nicht nötig, denn im Grunde kann man den Plug-in-Q7 fahren, ohne etwas vom Antrieb zu wissen. Man darf nur nicht den Fehler machen, nach Betätigung des Startknopfes auf das Aufheulen des Sechszylinders zu warten – der Plug-in-Hybrid fährt rein elektrisch an.

    56 Kilometer elektrisch
    Der sogenannte “Aufstartmodus” ist EV, was mir zunächst seltsam vorkommt. Warum nicht “hybrid”? In diesem Modus würde das System selbst entscheiden, welche Motoren gerade geeignet sind. Nein, sagen die Audi-Ingenieure, die meisten Fahrten der Käufer sind sehr kurz, und da nutzt man am besten die 56 Kilometer aus, die der Q7 rein elektrisch fährt. Danach wird die 17,4 Kilowattstunden große Lithium-Ionen-Batterie in acht Stunden an der Haushaltssteckdose wieder aufgeladen – oder in zweieinhalb Stunden an der 400-Volt-Industriesteckdose.

    Eine Fahrstrategie für die gesamte Route
    Bei mir stellt sich die Sache etwas anders dar, denn im Navi ist schon die Teststrecke gespeichert. In diesem Fall berechnet der “prädikative Effizienzassistent” eine Betriebsstrategie für die gesamte Fahrt: Die Autobahn am Anfang wird im “battery hold”-Modus absolviert, in dem die Akkuladung für später aufgehoben wird. Denn hier ist elektrisches Fahren nur bei Stau effektiv, auch wenn der Q7 bis zu 125 km/h mit der 94 Kilowatt starken Elektromaschine schafft. Danach wird je nach Bedarf in EV oder hybrid gefahren.

    In sechs Sekunden auf 100 km/h
    Aber jetzt geht es erstmal los. Der Vortrieb ist gut: Das Auto beschleunigt in 6,0 Sekunden auf Tempo 100, das Systemdrehmoment von 700 Newtonmeter ist üppig. Der 3.0 TDI leistet 258 PS, mit der 94 Kilowatt starken E-Maschine ergeben sich 373 PS. Aber so richtig vom Hocker haut mich die Power nicht – in einem großen SUV wie dem Q7 kriegt man oft gar nicht richtig mit, wie schnell man ist. Doch wie bei den konventionell angetriebenen Q7-Varianten fällt wieder auf, wie leichtfüßig sich der Wagen anfühlt – man glaubt eher, in einem Kombi zu sitzen.

    Ein schönes Technikspielzeug
    Die Autobahnfahrt geht eher ereignis- und erkenntnislos vorüber. Danach aber zeigt der prädikative Effizienzassistent seine Krallen: Auf der Landstraße erkennt das System, dass hinter einer Kuppe ein Tempo-60-Schild wartet – und empfiehlt mir per Symbol, vom Gas zu gehen. Später stelle ich den Abstandstempomaten auf spanisches Landstraßentempo (90 km/h) und genieße die Technik in vollen Zügen: Vor Kurven, Kreisverkehren, Ortsschildern und Tempolimits geht der Wagen automatisch vom Gas, um danach, wenn die Bahn wieder frei ist, wieder Stoff zu geben. Ein sehr schönes Technikspielzeug für alle, die sowas fasziniert.

    Aktives Fahrpedal
    Viel einzugreifen braucht man nicht. Die Achtgang-Automatik arbeitet selbstständig, der Allradantrieb sowieso, das Hybridsystem regelt die Energieflüsse. Wer unter Kontrollzwang leidet, kann aber mitwirken. Per Schaltpaddles, mit der Hybridmodus-Wahl oder über das Gaspedal zum Beispiel. Beim Eingriff per Fuß hilft mir das Auto mit dem sogenannten aktiven Fahrpedal: Beim Wechsel in den “hybrid”-Modus oder beim Boosten setzt mir das Pedal einen Widerstand entgegen. Auch wenn einem das Auto sagen will, dass man besser vom Gas geht, pulst das Pedal. Gespürt habe ich diese Signale allerdings nicht. Ein Manko, das uns beim A3 Sportback e-tron aufgefallen ist, haben die Ingenieure beim Q7 beseitigt: Beide Autos wechseln mit dem Umschalten in den S-Modus des Getriebes in den Battery-Hold-Modus. Aber anders als beim A3 gelangt man beim Q7 beim Zurückschalten in den normalen D-Modus wieder in den zuvor aktivierten Hybridmodus.

    Noch mehr Technik-Finessen
    Eine weitere Innovation ist die Wärmepumpe, die die Abwärme von E-Motor und Batterie zur Klimatisierung nutzt – das spart Energie. Und dann gibt es noch die aktiven Motorlager. Sie eliminieren Vibrationen weitgehend, indem sie mit elektromagnetischen Aktuatoren Gegenschwingungen erzeugen. Zu den Nachteilen des Plug-in-Modells gehört die schwere und große Hybridbatterie: Sie wiegt rund 200 Kilo und erhöht das Leergewicht mit den übrigen Hybridkomponenten und etwas Mehrausstattung auf stattliche 2,4 Tonnen – die konventionellen Q7 3.0 TDI liegen bei 2.070 Kilo. Außerdem verkleinert sich der Kofferraum empfindlich: Statt 890 bis 2.075 Liter sind es hier nur 650 bis 1.835 Liter.

    Das Beste aus zwei Welten
    Nach der Testrunde zeigen mir die Ingenieure die Auswertung der Fahrt. 5,2 Liter je 100 Kilometer habe ich verbraucht – nicht schlecht für ein schweres 373-PS-SUV. Aber der Slogan der Audi-Ingenieure ist nicht umsonst “das Beste aus zwei Welten”. Der Diesel ist der optimale Motor für lange Autobahnfahrten, der E-Motor der beste für die Stadt.

    Die Sinnfrage
    Doch auch eine grundsätzlichere Frage ist angebracht: Hat es Sinn, einen 2,4-Tonner elektrisch zu bewegen? Ein VW e-Up oder BMW i3 wäre für die Stadt wohl geeigneter, dazu ein Diesel-Kombi für die längeren Fahrten. Auch diese Lösung wäre das Beste aus zwei Welten, nur nicht mit einem Auto, sondern mit zweien. Umweltfreundlicher, als mit einem V8-SUV durch die City zu düsen, ist die Fahrt mit dem Plug-in-Q7 aber allemal. Und die leidigen Stickoxide? Da gibt es laut Projektleiter Bernhard Decker keine Unterschiede zu den normalen Dieseln. Das bedeutet: Auch dieser Q7 hat sowohl Speicherkat als auch SCR-Katalysator. Vorteil: Hinten dürften nur noch wenige Stickoxide herauskommen. Nachteil: Man muss etwa alle 10.000 Kilometer das Additiv Adblue nachkippen.

    Saftiger Preis
    Der Q7 e-tron 3.0 TDI kommt in Deutschland im Frühjahr 2016 auf den Markt. Der Basispreis von 80.500 Euro ist saftig. Die Konkurrenz ist günstiger. Der BMW X5 xDrive40e kostet zum Beispiel nur knapp 68.400 Euro, den Mercedes GLE 500 e gibt es für 74.000 Euro und den Volvo XC90 T8 Twin Engine für 76.705 Euro. Nur der Porsche Cayenne S E-Hybrid mit 416 PS für 82.920 Euro ist teurer. Doch alle diese Modelle haben Ottomotoren unter der Haube – das ist nur die zweitbeste Lösung für die deutsche Autobahn.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (20 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Playmobil-Porsche-Targa mit technischen Daten und Preis

    November 6, 2015

    Kommt samt Verkaufsraum und potentiellem Kunden: Der Porsche 911 Targa 4S in der Playmobil-Version

    Vom charakteristischen Bügel bis hin zur saphirblauen Farbe ist der Targa seinem Vorbild perfekt nachempfunden

    Anfang 2015 erschien bereits der Carrera S auf dem Spielzeugmarkt

    Zirndorf, 6. November 2015
    Seit 1979 können Kinder dank dem Nürnberger Spielzeughersteller Playmobil ihren Motorsport-Idolen auf dem heimischen Teppich nacheifern. Damals brachte Playmobil die Spielzeug-Version des Porsche 917 auf den Markt. Anfang 2015 stand dann der Porsche 991 Carrera S in den Verkaufsräumen – oder Spielwarenläden – zur Abholung bereit. Jetzt rollt der nächste Elfer aus dem Playmobil-Werk in Dietenhofen: der 911 Targa 4S.

    Porsche fahren zum Miniaturpreis
    Der Targa aus der Modellgeneration des 991 kommt aber keinesfalls alleine. In dem Set für 42,99 Euro ist ein kompletter Verkaufsraum enthalten – samt Mechaniker, Werkzeug und potentiellem Kunden. Und auch wenn dieser die 131.234 Euro, die für einen echten Targa 4S fällig wären, nicht über den Miniatur-Ladentisch schiebt, die Probefahrt im saphirblauen Sportwagen durch Kinderzimmer, Küche und Co ist auf jeden Fall ein Muss.

    Leichtgewicht und Umweltfreund
    Besonders hervorzuheben ist dabei der äußerst geringe Verbrauch des Playmobil-Targas, der mit 720 Gramm einen neuen Leichtbaurekord in der Autowelt aufstellen dürfte. So braucht der Elfer innerorts lediglich drei 1,5-Volt-AAA-Batterien für seine schicke Beleuchtung. Emissionsfreies Fahren im Porsche 911 Targa – ab Februar 2016 Wirklichkeit.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (4 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Elektroauto BMW i3: Neben Polizei und Feuerwehr nun auch für die Bank als Geldtransporter unterwegs

    November 6, 2015

    In Warschau wird der BMW i3 jetzt als Geldtransporter einsetzt

    Der Wagen wird per App von Geschäftsleuten angefordert, die ihre Tageseinnahmen abholen lassen wollen

    Clever: Hinter dem rechten Fondfenster befindet sich ein Einzahlautomat für Bargeld

    München, 6. November 2015
    Bei der Beschreibung des BMW i3 das Wort “Kohle” unterzubringen, war bis jetzt nicht schwer: Er ist der erste Serien-BMW, dessen Karosserie aus kohlenstofffaserverstärkem Kunststoff – auch als Carbon bekannt – besteht. Aus Polen kommt nun ein weiterer Grund dazu: In Warschau wird der elektrische Münchner jetzt als Geldtransporter eingesetzt.

    Per App bestellen

    Die Idee, die dahintersteckt, ist noch recht neu: Geschäftsleute können den Bank-Wagen per App anfordern und so ihre Tageseinnahmen an der Ladentür abholen lassen. Es soll nur 30 Minuten dauern, bis das Auto vor Ort ist, der Ladeninhaber sieht den Standort des Autos zudem dank GPS-Ortung auf einer Karte am Handy. Zur den Schutzeinrichtungen verrät BMW nicht viel, es soll sich aber um die “übliche Sicherheitstechnik” von Geldtransportern handeln. Fahrer und Beifahrer sind zudem speziell ausgebildet. Für die Zukunft plant die Idea-Bank, den i3 als mobilen Geldautomaten einzusetzen.

    Polizei, Feuerwehr und Rennsport

    Damit erweitert sich der Kreis der publikumswirksamen Institutionen, die den kompakten Stromer nutzen. Erst kürzlich wurden drei i3 als Streifenwagen in die Dienste der bayerischen Polizei gestellt. Und auch in Mailand, Los Angeles und London sind die Elektro-BMWs schon in den Flotten von Polizei und Feuerwehr unterwegs. Selbst ein Medical Car auf Basis des i3 gibt es – naheliegend – bei der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2015/16.

    Ausrüstung schon ab Werk

    Je nach Einsatzbereich werden die Autos bereits ab Werk mit entsprechenden Folierungen und Dachbalken ausgerüstet. Eine Sondersignalanlage, Front- und Heckblitzer sowie Druckkammerlautsprecher stellen sicher, dass der i3 auch wirklich wahrgenommen wird. Selbst eine Digital-Funkvorrüstung gehört zum Ausstattungsumfang. Darüber hinaus kann der Wagen mit Hilfe einer fest verbauten SIM-Karte auch intelligent vernetzt werden. Das auf dem BMW Connected Drive basierende System nennt sich ConnectedRescue. Es ermöglicht, alle wichtigen Informationen – unter anderem Adresse, Grund des Einsatzes und Ansprechpartner – von der Leitstelle ins Fahrzeug zu senden. Die übermittelten Koordinaten oder Adressen werden direkt ins Navi übernommen. Das verhindert Übermittlungsfehler und der Fahrer kann sich auf den Verkehr konzentrieren.

    In 7,2 Sekunden auf Tempo 100

    Bei Einsätzen kann der i3 übrigens recht flott unterwegs sein: Sein 170 PS starker Elektromotor beschleunigt ihn in 7,2 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie ermöglicht laut BMW eine Reichweite von bis zu 160 Kilometer im Alltagsbetrieb. Zum Aufladen kann eine herkömmliche Haushaltssteckdose, eine BMW-i-Wallbox oder eine öffentliche Ladestation genutzt werden. Je nach Anschluss dauert das Aufladen 30 Minuten bis acht Stunden.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (12 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Video: So kommt der neue BMW-7er

    November 6, 2015