• LA LIVE: 2017 Infiniti QX30

    November 19, 2015
    Infiniti has revealed the production 2017 QX30 crossover, presented at the Los Angeles Auto Show.

    Serving as a new entry-level model to help the brand fulfill its global growth ambitions, the QX30 retains many of the bold design elements from its conceptual counterpart. The front fascia has been toned down a bit, adding a more traditional lower bumper and fog lights.

    The crossover’s sculpted body closely resembles the new Q30 hatchback, but with an elevated ride height, higher driving position, roof rails and a slightly more rugged look. Both models follow Infiniti’s modern design language, centered around a double-arch grille with three-dimensional mesh.

    Interior designers implemented an asymmetrical layout, with wave shapes and twisting lines. Standard trim levels are finished in black cloth, while higher packages are clad in black or beige Nappa leather.

    The company claims its “spinal support” research has led to a superior seat design, balancing load distribution to minimize pressure on back muscles. The crossover is also said to have some of the lowest noise, vibration and harshness (NVH) levels in the premium compact segment, thanks to extensive use of sound-absorbent materials and a rigid body structure.

    Powertrain details remain unclear, though the QX30 will likely borrow the Q30′s 2.0-liter four-cylinder engine with 204 horsepower and 258 lb-ft of torque. Power is delivered to all four wheels via a seven-speed dual-clutch transmission.

    Infiniti hopes the QX30 will attract a “new generation” of buyers to the brand when it arrives in showrooms beginning mid-2016.

    Live photos by Brian Williams.

  • LA LIVE: 2017 Land Rover Evoque Convertible

    November 19, 2015
    Land Rover has introduced the 2017 Range Rover Evoque Convertible at this year’s Los Angeles Motor Show.

    Previewed last month by six highly-realistic wire sculptures, the Convertible is nearly identical to the regular Evoque Coupe from the rocker panels up to the belt line. Above that, it’s fitted with a power-operated cloth soft top that retracts at the push of a button in 18 seconds at speeds of up to 30 mph.

    Designed by Webasto, the cloth soft top is exclusively available in Ebony Black. It neatly folds into a compartment located right above the cargo compartment, and aluminum roll bars integrated into the quarter panels pop up in 90 milliseconds in the event of a rollover.

    The Evoque Convertible ushers in a 10.2-inch high-resolution touch screen that runs Land Rover’s new InControl Touch Pro infotainment system. The cabin offers seating for four passengers, and trunk space checks in at 8.9 cubic feet regardless of whether the top is up or down.

    Land Rover hasn’t made any major mechanical updates. Power comes from a turbocharged 2.0-liter four-cylinder engine that makes 240 horsepower at 5,800 rpm and 251 lb-ft. of torque at 1,750 rpm. Bolted to a nine-speed automatic transmission, the turbo four sends the Evoque Convertible from zero to 60 mph in 7.8 seconds and on to a top speed of 112 mph.

    The 2017 Land Rover Range Rover Evoque Convertible is scheduled to go on sale halfway through next year with a base price of $50,475.

  • LA LIVE: 2017 Buick LaCrosse

    November 19, 2015

    Billed as the “new face of Buick,” the 2017 LaCrosse has been unveiled at the Los Angeles Auto Show.

    The sedan is heavily inspired by the Avenir concept that first appeared earlier this year in Detroit. Both share a new waterfall grille design accented by wing-shape elements spanning from the new tri-color shield insignia, paying homage to the 1954 Wildcat II concept.

    The LaCrosse’s headlights and lower bumper are also consistent with the Avenir, however the production car loses the concept’s tapered rear end in favor of a more traditional design.

    The third-generation sedan is longer, wider and lower than its predecessor, yet approximately 300 pounds lighter. The weight savings is associated with press-hardened high-strength steels and new sound-absorbing materials, including a lightweight ‘dissipative dash,’ that replace traditional noise-blocking pads.

    Engineers revised the suspension system, adding a new five-link setup for the rear and available HiPer struts up front. Buyers can also choose electronically-controlled air dampers, switchable between plush ‘Touring’ or firmer ‘Sport’ modes.

    The LaCrosse is powered by an all-new 3.6-liter V6 engine with direct injection, cylinder deactivation and stop/start tech. General Motors expects the powerplant to deliver 305 horsepower and 268 lb-ft of torque. Front-wheel drive is standard, though a dual-clutch all-wheel-drive system is also available.

    An all-new noise-reducing cam drive system contributes to a quieter engine compartment. Other quieting features include active noise cancellation, acoustic wheelhouse liners, an acoustic-laminated windshield and front side windows, triple-sealed doors and better body sealing.

    The sedan is said to be the first Buick with a single cockpit design aesthetic, flowing across the instrument panel and into the doors. A ‘floating’ center console places the shift controller higher and closer to the driver, while an eight-inch display has been placed in the center of the gauge cluster.

    Three interior trim packages are available, all available with ‘Moon White’ ambient lighting and eight-way-adjustable heated and ventilated front seats. A heated steering wheel, dual-zone climate control, power rear sunshade and premium Bose stereo system are also on the options list.

    The new LaCrosse will presumably arrive in showrooms sometime next year, however pricing and specific launch details remain unclear.

    Live images by Brian Williams.

  • LA LIVE: Porsche Cayman GT4 Clubsport

    November 19, 2015

    Porsche has introduced its track-ready Cayman GT4 Clubsport package at the Los Angeles Motor Show. The Cayman GT4 Clubsport is the first non-911-based race car from Porsche since the 968.

    The track-focused build shares the same 3.8-liter flat-six engine as the basic Cayman GT4, delivering 385 horsepower. The road-going coupe’s six-speed manual transmission has been swapped out in favor of a paddle-shifted double-clutch gearbox, while a mechanical locking differential has been added to the rear axle.

    Engineers borrowed many of the lightweight front suspension components from the 911 GT3 Cup. Other racing upgrades include 15-inch brake rotors on all four corners, a welded-in safety cage, racing bucket seat and six-point harness.

    The stripped-down Clubsport build weighs in at 2,866 pounds, representing a savings of at least 88 pounds compared to the standard Cayman GT4.

    Porsche has not yet released performance figures, but the lighter Clubsport package and its quick-shifting DCT should be capable of marginally beating the street coupe’s 4.2-second zero-to-60 mph benchmark and 183 mph top end.

    Pricing for the Cayman GT4 Clubsport will presumably be noticeably higher than the street car’s $84,600 entry point.

    Live images by Brian Williams.

  • LA LIVE: Scion C-HR concept

    November 19, 2015
    Scion has trekked out to the annual Los Angeles Motor Show to introduce its own version of the Toyota C-HR concept.

    The C-HR concept displayed in the City of Angels is absolutely identical to the eponymous Toyota concept that was shown earlier this year in Frankfurt save for a black and red paint job, brand-specific 21-inch alloy wheels, and, of course, Scion emblems on both ends. The two models wear a futuristic design highlighted by a tall front end with swept-back headlights, pronounced wheel arches, a low roof line, and huge C-shaped tail lamps.

    Scion explains the C-HR’s cabin is inspired by a diamond with sheered sides, but pictures of the cockpit weren’t included with the company’s press release.


    What the concept is powered by isn’t known at this point. Similarly, Toyota opted not to publish technical details during the Frankfurt show.

    Scion openly admits the C-HR concept will spawn its first-ever entry into the booming crossover segment. Set to fight head-to-head against the Nissan Juke, the yet-unnamed soft-roader will likely be introduced next April at the New York Motor Show, and it will go on sale shortly after as a 2017 model. It’s expected to carry a base price of approximately $20,000.

    Live photos by Brian Williams.

  • Mazda CX-9: Präsentation mit technischen Daten

    November 19, 2015

    Mazda zeigt auf der Los Angeles Auto Show (20. bis 29. November 2015) den neuen CX-9

    Das Crossover-SUV kommt 2016 auf den US-Markt

    Eine Version für Europa ist nicht in Sicht

    Los Angeles, 18. November 2015
    Nachdem der aktuelle Mazda CX-9 sein Debüt bereits im Jahr 2006 hatte, ist es Zeit für einen Nachfolger. Auf der Los Angeles Auto Show (20. bis 29. November 2015) ist dieser nun zu sehen. Das Crossover-SUV mit drei Sitzreihen wird 2016 zu den US-Händlern kommen. Eine Europa-Version ist nicht in Sicht.

    Edler Innenraum
    Im Innenraum fällt vor allem die nach oben ansteigende Mittelkonsole auf. Eingehüllt in Rosenholz und Aluminium versprüht das zentrale Element einen Hauch Oberklasse. Auch im Dashboard und den Zierleisten finden sich die edlen Materialien wieder. Zusammen mit dem Nappa-Leder der Sitze hat Mazda einen hochwertigen Innenraum zusammengestellt. Eine verbesserte Geräuschdämmung wird von über 24 Kilogramm Dämmmaterial unter dem Fahrzeug gewährleistet. Außerdem wurden die Fenster 4,8 Millimeter dicker. Die drei Sitzreihen bieten Platz für bis zu sieben Passagiere. Der Klappmechanismus der dritten Reihe soll im wahrsten Sinne des Wortes kinderleicht zu bedienen sein. USB-Anschlüsse in den hinteren Armlehnen bieten Gelegenheiten zum Laden eines Smartphones oder Tablets.

    Viele Weiterentwicklungen
    Auch von außen hat sich der CX-9 weiterentwickelt. Die lange Haube geht in eine geschwungene Kabine über. Kurze Überhänge sorgen für eine dynamische Optik. Insgesamt wurde der CX-9 30 Millimeter kürzer, der Radstand wurde dabei allerdings um 55 Millimeter verlängert. Es sind sowohl 18- als auch 20-Zöller erhältlich. Der große, trapezförmige Grill wird von serienmäßigen LED-Lichtern flankiert. Zu der bestehenden Farbpalette kommt nun die neue Farbe “Machine Gray” hinzu. Gegenüber dem Vorgänger wurde der Mazda in der frontangetriebenen Version um 90 Kilogramm erleichtert. Mit Allradantrieb fällt die Differenz noch größer aus. Dort wurden 130 Kilogramm eingespart.

    Neuer Motor
    Der Motor des CX-9 ist eine komplette Neuentwicklung und hört auf den Namen “Skyactiv-G 2.5 T”. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich dabei um einen 2,5-Liter-Vierzylinder-Turbomotor. Die Besonderheit: Durch dynamische Turbolader kann der Ladedruck extrem schnell aufgebaut und ein schnelles Ansprechverhalten gewährleistet werden. 253 PS und 420 Newtonmeter kitzelt Mazda aus dem Aggregat heraus. Eine Sechsgang-Automatik überträgt die Leistung wahlweise an die Vorderachse oder mit dem “i-Activ”-Allradantrieb an alle vier Räder. Dieser scannt 200 Mal pro Sekunde die Fahrbahn, um die Antriebskraft immer perfekt verteilen zu können. Zum Paket der Fahrassistenz-Systeme gehören ein Totwinkelwarner, ein Abstands-Tempomat, ein Spurhalteassistent, automatisches Fernlicht und eine City-Notfallbremse.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (18 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Irritierend Premium: Infiniti QX30 auf der Los Angeles Auto Show 2015 mit technischen Daten und Marktstart

    November 19, 2015

    So sieht die Serienversion des Infiniti QX30 aus. Die unrasierte Version des kompakten Q30 steht ab Sommer 2016 beim Händler

    Der QX30 wurde auf der Los Angeles Auto Show 2015 vorgestellt. Im Vergleich zur Studie, die auf dem 2015er-Autosalon in Genf gezeigt wurde, hat sich erstaunlich wenig verändert

    Der QX30 basiert auf dem Mercedes GLA

    Los Angeles (USA), 18. November 2015
    Infiniti hat den neuen QX30 vorgestellt. Und das an zwei Orten gleichzeitig. Menschen in Los Angeles und Guanghzou kamen in den Genuss, den Crossover als erste zu bewundern. Der QX30 fährt künftig an der Seite des kürzlich gestarteten Q30 und soll dafür sorgen, dass die Verkaufszahlen des japanischen Nobel-Herstellers in den Himmel wachsen. Roland Krüger, Präsident von Infiniti, sagt: “Der QX30 Active Crossover schließt sich als neues Mitglied unserer neuen Premium-Kompaktfamilie zur richtigen Zeit an und wird unser Angebot für neue Premium-Kunden auf der ganzen Welt bereichern.” Das klingt nach ganz schön viel Premium.

    Eher SUVig
    Muss es wohl auch, denn brauchbare Daten und Fakten zum neuen QX30 hat Infiniti bisher elegant verschwiegen. Was wir wissen ist, dass der Robustling auf dem Mercedes GLA basiert. Interessanterweise ist bereits der normale Q30 in puncto Statur und Bodenfreiheit näher am GLA als an der A-Klasse. Der QX30 dürfte also ein wenig höher und SUViger ausfallen als sein trendiger Benz-Bruder.

    QX30 startet im Sommer 2016
    Innen ist die Ähnlichkeit zum GLA dafür kaum zu übersehen. Die Motoren stammen weitgehend vom Q30, zumindest vermuten wir das mal. Im Angebot befinden sich ausschließlich aufgeladene Vierzylinder. Als Diesel mit 109 und 170 PS, als Benziner mit 122 und 211 PS. Je nach Antrieb wird es Front- oder Allradantrieb sowie Sechsgang-Schaltgetriebe oder Siebengang-Doppelkupplungen geben. Preise? Ebenfalls Fehlanzeige. Kleiner Anhaltspunkt: Der günstigste Q30 kostet ab 24.200 Euro. Mit einem Premium-Crossover-Aufschlag ist zu rechnen. Der Marktstart des Infiniti QX30 ist im Sommer 2016.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (14 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • MX-5 mit Amore: Fiat 124 Spider auf der L.A. Auto Show 2015 mit technischen Daten und Marktstart

    November 19, 2015

    Fiat zeigt auf der Los Angeles Auto Show 2015 die Neuauflage des 124 Spider

    Der 124 Spider basiert auf dem Mazda MX-5, wirkt aber ausladender als der kleine Nippon-Roadster

    Das Heck zitiert den 124 Sport Spider, den es erstmals 1968 gab. Ein Schuß Maserati schwingt aber auch mit

    Los Angeles (USA), 18. November 2015
    Die Amerikaner liebten den Vorgänger. Fast 90 Prozent aller zwischen 1968 und 1985 gebauten Exemplare blieben in den Staaten. Jetzt kriegen sie – fast 50 Jahre nach der Enthüllung des Originals – einen neuen Fiat 124 Spider aufgetischt. Weil die Italiener wissen, wo (mal wieder) die Hauptabnehmer für ihr kleines Roadsterlein zu finden sind, lassen sie die Weltpremiere auf der Los Angeles Auto Show (20. bis 29. November 2015) über die Bühne gehen. Kalifornien und auch der Rest Amerikas dürfte den 124 Spider lieben. Er basiert auf dem wunderbaren Mazda MX-5, packt sich aber deutlich mehr Kurven und auch ein Fünkchen mehr Glamour ins Blech.

    Etwas schwülstig
    Man kann das, was Fiats Centro Stile in Turin da aus dem kleinen Nippon-Roadster gezaubert hat, durchaus als etwas schwülstig bezeichnen, die Reminiszenzen an den alten 124 Sport Spider sind aber unübersehbar. Chassis und Technik stammen weitgehend vom aktuellen MX-5 und das kann dem Retro-Italo-Cabrio nur gut tun. Es gibt Doppelquerlenker vorne, eine Mehrlenkerachse hinten, ein manuell (aber sehr unkompliziert) zu bedienendes Stoffverdeck sowie Hinterradantrieb. Für die US-Kundschaft und ihre Neigung zum Komfort hat man den 124 Spider aber etwas kuscheliger aufgebaut. Es gibt mehr Geräuschdämmung, eine “leichte und reaktionsschnelle” Lenkung und luxuriösere Extras wie adaptive Scheinwerfer, ein Sieben-Zoll-Infotainmentsystem mit Rückfahrkamera, Sitzheizung oder ein Bose-Soundsystem.

    Eigener 140-PS-Motor
    Wieviel all der Luxus gewichtstechnisch zu den nur knapp 1.000 Kilo des MX-5 beiträgt, ist noch nicht bekannt. Allerdings ersetzt Fiat beim 124 Spider die Saugmotoren des MX-5 durch sein eigenes 1,4-Liter-Turbo-Aggregat mit 140 PS und 240 Newtonmeter Drehmoment. Geschaltet wird manuell mit sechs Gängen, Amerika bekommt auch eine Automatik. Zu Fahrleistungen und Preisen ist bisher nichts bekannt. Allerdings wird es die zwei Ausstattungen “124 Spider” und “Lusso” geben. Zum Start des Spider legt Fiat zudem eine “Anniversary”-Edition auf. Sie ist auf 124 Fahrzeuge limitiert, mit roter Lackierung und schwarzen Ledersitzen. Marktstart hat der Fiat 124 Spider im Sommer 2016. Eine heißere Abarth-Version, womöglich mit 180 PS, ist gut vorstellbar.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Lamborghini Huracán LP 580-2 mit reinem Heckantrieb steht auf der LA Auto Show 2015 mit Preis und technischen Daten

    November 19, 2015

    Lamborghini präsentiert den Huracán LP 580-2 mit Heckantrieb auf der LA Auto Show 2015

    Der Wagen hat 30 PS weniger als die Vierrad-Version, wiegt aber auch 33 Kilogramm weniger

    Die Frontpartie wurde geändert. Neu sind unter anderem die Stege in den großen Lufteinlässen

    Los Angeles,18. November 2015
    Lamborghini präsentiert auf der LA Auto Show (20. bis 29. November 2015) den Huracán LP 580-2. Das ist die heckgetriebene Version des geschlossenen Huracán, die nun in Serie geht. Das neue Modell kommt nicht ganz überraschend: Bereits 2014 hatte Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann durchblicken lassen, dass es eine solche Variante auch mit Straßenzulassung geben könnte – schließlich setzt der GT-Rennwagen Huracán GT3 bereits auf den reinen Heckantrieb.

    30 PS weniger als der LP 610-4

    Als potenzielle Kunden sieht man bei Lamborghini vor allem Umsteiger von heckgetriebenen Fahrzeugen anderer Marken. Der LP 580-2 sei rein auf puristischen Fahrspaß ausgelegt, erklärt Winkelmann. Im Vergleich zum 610 PS starken LP 610-4 mit Allradsystem hat der Neue etwas weniger Leistung: Der 5,2-Liter-V10-Saugmotor bringt 580 PS auf die Hinterachse. Allerdings ist der Bolide mit einem Trockengewicht von 1.389 Kilogramm auch 33 Kilo leichter. Die Verteilung liegt bei 40 Prozent vorn und 60 Prozent hinten – das entlastet die Vorderachse und soll ein besseres Gefühl von der Straße vermitteln. Darüber hinaus wurden Dämpfer und Lenkung neu abgestimmt. Die Stabilitäts- und Traktionskontrolle hat man mehr zum Übersteuern hin ausgelegt, um das Heckantriebs-Verhalten zu betonen.

    Anders gestylt

    Optisch unterscheidet sich der LP 580-2 etwas vom Allradler. Das hat vor allem aerodynamische Gründe: Die neu geformten Lufteinlässe im vorderen Stoßfänger führen den Fahrtwind gezielter auf die Vorderachse, um den Anpressdruck zu erhöhen. Eine Spoilerlippe am Heck ermöglicht zusammen mit dem ansteigenden Diffusor eine verbesserte Umströmung des Hecks. Dadurch benötigt der Huracán keinen beweglichen Heckspoiler. Auch das Räderwerk wurde angepasst: Der Hinterrad-Stier steht auf neuen 19-Zöllern, die mit eigens entwickelten Pirelli-PZero-Reifen (vorn 245er, hinten 305er) bezogen sind. Die Stahlbremsen mit Aluminium-Bremszangen wurden zugunsten der Gewichtsreduktion und einer verbesserten Kühlung speziell konturiert. Eine neue Kinematik an der Hinterachse soll die Balance des Fahrzeugs zusätzlich optimieren.

    Ab 178.500 Euro

    Der Huracán LP 580-2 sprintet in 3,4 Sekunden auf Tempo 100 und wird 320 km/h schnell. Die Unterschiede zum Allrad-Modell sind aber moderat: Der LP 610-4 braucht 3,2 Sekunden und rennt weiter bis 325 km/h. Beim Preis gibt es da schon etwas mehr Luft zwischen den Zahlen: Mit 178.500 Euro ist der Hecktriebler über 23.000 Euro billiger als der Allrad-Bolide und damit zurzeit der günstigste Lamborghini.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (6 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Seat Ibiza Cupra im Test mit technischen Daten und Preisen

    November 19, 2015

    Der Seat Ibiza Cupra bekommt ein ordentliches Update

    Vor allem in puncto Fahrspaß hat sich einiges getan

    Schon am Heck wird dank angedeutetem Diffusor deutlich, dass hier das Sportmodell fährt

    Barcelona, 18. November 2015
    So muss sich Sébastien Ogier wohl des Öfteren fühlen. Vor uns liegt eine abgesperrte Bergstrecke im Herzen Kataloniens. Streckenposten, Polizei, ein Krankenwagen – hier wird nichts dem Zufall überlassen. Wir sitzen im neuen Seat Ibiza Cupra. Er ist Spaniens Antwort auf VW Polo GTI, Ford Fiesta ST und Opel Corsa OPC. Der sportlichste Ableger der Ibiza-Familie kommt ab Anfang 2016 in der vierten Generation nach Deutschland. Mit ihm: ein neuer Motor, ein neues Getriebe und eine ordentliche Portion Fahrspaß. Gentlemen: start your engines.

    Mehr Power und besserer Durchzug
    Die Strecke ist frei. Wir schieben den ersten von sechs Gängen in die obere, linke Position. Der rechte Fuß spielt mit dem Gaspedal, der linke lässt die Kupplung fliegen. Die 192 PS des neuen 1,8-Liter-Turbomotors zerren an der Vorderachse. 320 Newtonmeter katapultieren uns hinaus auf die lange Gerade, die zur ersten lang gezogenen Linkskurve führt. Die Werksangabe von 6,7 Sekunden auf Tempo 100 scheint erreichbar. Die Operation “Triebwerk” – der Cupra kann nun auf 12 PS und 70 Newtonmeter mehr zurückgreifen als der 1,4-Liter-Vorgänger – hat dem spanischen Flitzer auf jeden Fall gut getan.

    Hervorragendes Fahrwerk und feiges ESP
    Dank dem adaptiven Fahrwerk mit Normal- und Sportmodus trifft uns auch die erste Kurve nicht unvorbereitet. Wo der Ibiza im Normalmodus selbst gröbere Fehler der spanischen Straßenbaufirmen souverän wegbügelt, registriert das Popometer im Sportmodus jede Information, die die Straße hergibt. Die Dämpfer- und Lenkungskennlinien passen zusammen wie Paella und Rioja – hervorragend. Der Cupra hält die Spur auch in schnellen Kurven und bei aggressiven Lastwechseln sehr ruhig. Die Gutmütigkeit lässt sogar Zeit, kurz zu überlegen, das kurveninnere Vorderrad im Straßengraben einzuhängen und so den kürzesten Weg nach oben zu finden – Monsieur Ogier lässt grüßen. Aber lassen wir das. Ein kleiner Lupfer, um das Heck für die nächste, enge Rechtskurve in Schwung zu bringen, muss reichen. Leider werden derartige Spielchen vom nicht ganz abschaltbaren ESP unterbunden – schade.

    Ausreichende Schwimmsattelbremse
    Na dann eben auf die harte Tour. Kurz vor der Kurve werfen wir den Anker und die Kombination aus Schwimmsätteln und 310-Millimeter großen Bremsscheiben staucht den Ibiza unter vollem ABS-Gestotter zusammen. Die Bremse macht einen soliden Eindruck, auch wenn wir uns für ein Cupra-Modell schon eine schöne Festsattelbremse wünschen würden. Für die Standfestigkeit sicher nicht die schlechteste Idee. Der Streckenposten weicht zwar noch sicherheitshalber hinter sein Auto zurück, aber da sind wir schon längst wieder auf dem Weg zur nächsten Spitzkehre.

    Spaßgarant mit präzisem Getriebe
    Hat man sich einmal an das recht restriktive ESP gewöhnt, kann man sich wahnsinnig weit aus dem Risiko-Fenster lehnen – nur eben nicht ganz ohne Netz und doppelten Boden. Für das wildlebende Vollgastier mag das ein Spaßkiller sein, aber den Ibiza den Berg hochzuscheuchen und sich dabei Stück für Stück an den Regelbereich heranzutasten, ohne permanent in demselben festzuhängen, macht auch irgendwie Spaß. Vor allem das Getriebe trägt einen großen Teil dazu bei. Kurze Wege, knackiges Feeling und ein angenehm geformter Schaltknauf zeigen einmal mehr, dass ein Automatik- oder Doppelkupplungsgetriebe nicht das Nonplusultra in Sachen Fahrspaß ist – Formel-1-Feeling hin oder her, zu viel Freude bereitet das Sechsgang-Getriebe im Cupra. Es war definitiv eine gute Entscheidung, das DSG vom Vorgänger über Bord zu werfen.

    Rennsportoptik im Kleinformat
    Oben angekommen, knistert der Ibiza zufrieden in der wärmenden Novembersonne. Es duftet nach überstrapazierten Bremsen und verbranntem Gummi – herrlich. Während der Lüfter noch etwas nachläuft, um den Turbo nicht sofort den Hitzetod sterben zu lassen, nutzen wir die Zeit, um zu verschnaufen und uns den kleinen Seat mal etwas genauer anzuschauen. Der Ibiza steht serienmäßig auf – nun auch in schwarz erhältlichen – 17-Zöllern. Hinter den Leichtmetallfelgen blitzen verräterisch die rot lackierten Bremssättel hervor. Die Schokoladenseite des Mini-Sportlers ist definitiv das Heck. Aggressiv gestaltete Heckleuchten und ein angedeuteter Diffusor samt trapezförmiger Auspuffblende in der Fahrzeugmitte verströmen Motorsport-Flair. Doof nur, dass aus der Blende zwei maximal daumengroße Endrohre herausragen – das sieht dann doch mehr nach 75-PS-Diesel aus.

    Hohe Qualität im Innenraum
    Im Innenraum kann der Ibiza seine enge Verwandtschaft zum Polo GTI nicht verbergen. Ist das schlimm? Keinesfalls. Die Verarbeitungsqualität ist auf Premium-Niveau, nichts quietscht, knarzt oder klappert. Die Sitze sind etwas hoch montiert, entschädigen dafür aber mit optionalem Alcantara-Bezug und vernünftigem Seitenhalt. Für das perfekte Feeling wären hier Schalensitze – wie beispielsweise im Corsa OPC – eine feine Sache. Das unten leicht abgeflachte Lederlenkrad liegt gut in der Hand und lässt sich in alle Richtungen verstellen. Das Infotainmentsystem unterstützt nun auch Smartphone-Einbindungen wie Mirrorlink, Apple CarPlay oder Android Auto. Nettes Detail: Nähert man sich mit einem oder mehreren Fingern dem Navi-Bildschirm, erkennt dieser das und blendet die Bedienfelder ein, die ansonsten zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit verborgen bleiben. Ansonsten ist der Innenraum aufgeräumt und unspektakulär. Das Angebot an Knöpfen hält sich glücklicherweise in Grenzen.

    Wo steht der Cupra im Vergleich?
    Nun, wo sortieren wir den 23.060 Euro teuren Ibiza Cupra ein? Er ist weniger kompromisslos als ein Opel Corsa OPC, dafür aber natürlicher als ein Renault Clio R.S. Schicker als ein Ford Fiesta ST und sportlicher als ein Peugeot 208 GTi. Er ist exotischer als der Konzernbruder Polo GTI und verfügt serienmäßig über die adaptiven Dämpfer, die im Polo rund 290 Euro Aufpreis kosten. Wer also Wert auf hohe Verarbeitungsqualität, “richtiges” Schalten und eine gute Optik legt, ist mit dem Ibiza Cupra gut bedient.
    (mf)

    - Zur Bildergalerie (19 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter