• First Drive: 2014 Kia Soul [Review]

    October 12, 2013
    Not too many of us expected the Kia Soul to catch on back when it was introduced for the 2010 model year. After all, automakers have been down the path of box-they-came-in cars before; rarely to any genuine degree of success.


    But with its just-right pricing and livelier-than-average style, the Soul was a hit for Kia, vaulting to second place behind the automaker’s Optima midsize sedan in terms of annual sales in the United States. For round two, the stakes are high. At first glance, the Soul pictured above looks rather like its predecessor. But the difference, as we learned while hurtling this compact five-door through winding byways in Minnesota and Wisconsin, is in the details.

    Standout style

    Mess with the Soul’s, er, soul, and you’ll lose its appeal. To that end, Kia’s California-based design team, under the direction German Peter Schreyer, subtly refined the squat, boxy Soul. The new model is a hair wider, longer and lower than before, but its most notable change is that it sits on a new, stiffer platform with a longer wheelbase.


    Up front, the Soul retains nearly all of its predecessor’s styling cues; it’s only out back where things start to diverge. Big LED tail lamps on range-topping models give the Soul a new, more complex rear identity. Wheel offerings range from 16 to 18 inches, starting with hubcaps and ending up with attractive alloy units.


    Bigger changes come inside, where the look is vastly more upmarket than before. We weren’t able to do much more than poke our heads inside of a low-spec Soul, but the well-equipped models we sampled were chock full of premium materials and touches.


    All Souls get a new, “raindrop-inspired” look replete with various circular design details. Of particular note are the attractive tweeter/air vent “pods” at either end of the dashboard. Infotainment, taking the shape of Kia’s UVO eServices system, is accessed through an eight-inch capacitive touchscreen. Running on an Android-based operating system, the setup allows map scrolling at the touch of a finger.


    Of course, the pulsating light ring audio system’s speaker covers seen on the outgoing Soul has made an appearance here, too, where they are joined by a new 350-watt Infinity audio system. Load up a Soul to budget-busting levels and you’ll also find a new 4.3-inch TFT user-configurable screen in the instrument cluster, as well as a 10-way power driver’s seat, heated thrones in every outboard position and, truly illustrating the trickle-down economics model, an air conditioned driver’s seat.


    Underneath, Soul reveals its more modest roots by employing a conventional MacPherson strut front and torsion bar rear suspension. It’s cost-efficient kit not known for performance prowess, although the front setup boasts a new subframe held on by four large bushings. Electric power steering is along for the ride, this time with Kia’s nifty FlexSteer system. Press a spoke-mounted button to cycle through standard, comfort (low resistance) and sport (high resistance) modes.


    A pair of direct-injected four-cylinder engines remain on offer, both of which have been modified to deliver improved low-end grunt. Base trims will be powered by a 1.6-liter, 130-horsepower, 118 lb-ft. of torque four-cylinder, output that’s actually down a little from last year. Opt for the more lavishly-equipped (and higher sales volume) Plus and Exclaim models and you’ll net a 2.0-liter unit rated at a healthier 164 horsepower (the same as last year) and 151 lb-ft. of torque (up three lb-ft.).


    The base model offers either a six-speed manual or a six-speed automatic, while the 2.0 is only offered with the automatic unit.


    To expand on the three trim levels on offer might take some time; suffice to say that the sparsely-equipped base model is probably worth skipping, while a loaded up Exclaim (written as ! in Kia documentation) is really a questionable value at $26,200. The sweet spot lies in the Plus (+ in Kia-speak), which can be had with a nice array of options including the standard 2.0-liter for under $22,000.


    Boxcar blues

    Despite its squared-off shape, the Soul is a pleasant road companion. The front-wheel-drive chassis and precise if road feel-free electric power steering hardly lend themselves to aggressive corner carving, but there’s more here than initially meets the eye.


    Over pockmarked pavement in the upper Midwest, we discovered that the buttoned down suspension’s new front subframe isolates the Soul better than before. Even with the optional 18-inch alloy wheels that help make the Exclaim with the Whole Shabang package (that’s its real name!) $10,000-plus more than a base model, the results are impressive. Soul’s ride quality lifts it out of the subcompact and compact car norm.


    As we alluded to before, steering is of the point and shoot variety. Accurate but devoid of much information from the road, the tiller is redeemed by both a grippy three-spoke steering wheel and the user-adjustable FlexSteer. Comfort is pinky finger light, while Sport felt “just right” to our paws.


    Some body lean into corners aside, winding byways present no real threat to the Soul unless they include aggressive grades. At that point, the driver is forced to hammer the gas engine into action. Even with the upgrade 2.0-liter engine, the only one we were able to sample, there’s more growl than grunt. That said, the six-speed automatic gearbox did its best to keep the Soul within its power band, and power here is of the “more than adequate” variety for most terrain.


    Moreover, we recorded 33 mpg on a gentle highway stretch, a couple of clicks above the 23/31 mpg rating by the EPA (opt for the 1.6-liter and you’ll see figures of 24/30 mpg). While the base engine’s city economy actually drops by 1 mpg, the 2.0 is up 3 mpg over last year’s figures.


    Leftlane’s bottom line

    Sometimes, a thorough rethink isn’t necessary. In the case of the Kia Soul, a smash hit from a company not prone to many mistakes these days, those incremental changes add up to a much-needed dose of refinement.


    Soul isn’t for everyone, but those who do appreciate its bulldog looks will be rewarded by a vastly improved interior and a serious ride quality upgrade.


    2014 Kia Soul base price range, $14,700 to $20,300.


    Photos by Andrew Ganz.

  • Toyota to launch Scion FR-S-based sedan?

    October 12, 2013
  • Spied: 2016 BMW X1 goes front-drive

    October 12, 2013
    Our spy photographers have tracked down BMW’s next-generation X1 utility vehicle undergoing shakedown testing in Germany. It’s believed that BMW is prepping the new X1 for a 2016 market launch.


    Although the X1 may seem like a new product to United States buyers, the current generation of the compact utility vehicle has actually been on sale for a few years in other world markets. As such, the fresh-to-us X1 will be replaced by an all-new model in just a couple of years.

    The biggest change for the next X1 will be its switch from rear-wheel drive to front-wheel drive. Of course all-wheel drive will still be offered.


    In the name of efficiency and packaging, BMW will shift the X1 from its current 1- and 3-Series roots to a new front-wheel drive architecture that will underpin the upcoming 1-Series and MINI range. The X1′s FWD layout should net both higher MPGs and more cargo and passenger room.


    What’s under the X1′s hood is still a bit of a mystery, but the SUV could employ a new three-cylinder now under development at BMW. The X1′s step-up engine will more than likely be a turbocharged four-cylinder.


    The new BMW X1 is expected to launch in 2016, but it’s possible the SUV might not arrive in the U.S. until a later date.

     <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • 2014 Cadillac ELR plug-in to start from $75,995

    October 12, 2013
    Though it shares much of its architecture and plug-in hybrid powertrain with the Chevrolet Volt, the 2014 ELR has distinctly Cadillac sheetmetal, a striking Cadillac interior and, as General Motors has just announced, a Cadillac-grade MSRP: when it hits the market in January, the coupe will start from $75,995 (including destination).

     
    That’s significantly more than the $60,000 that earlier rumors had suggested the ELR would command, although an applicable federal tax credit of up to $7,500 will lower the bottom line.


    The 2014 Chevrolet Volt lists from $34,995 before tax credits.

     

    Along with a shapely form, that ELR’s pricetag will buy standard features like all-LED exterior lighting, Cadillac’s CUE infotainment system with navigation, lane departure warning and forward collision alert. Buyers will also benefit from a special concierge service that can provide help with battery care, home charging and service scheduling.

     

    The ELR shares its powertrain – a T-shaped 16.5-kWh battery pack, two electric motors and a 1.4-liter four-cylinder that serves primarily as a generator – with the Volt, but revisions increase the Cadillac’s power to 207 horsepower (up 58) and 295 lb-ft of torque (up 22).

     

    General Motors says the ELR will be good for 35 miles of electric-only driving and a total range of more than 300 miles. Official fuel economy ratings have yet to be announced.<![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Treasury continued GM sell off last month

    October 12, 2013
    The United States government sold off another $570.1 million worth of General Motors stock in September, the Treasury Department revealed on Friday.


    The government didn’t release how many GM shares it sold, but the Treasury banked more than $570 million from selling some of its remaining 101.3 million shares in the Detroit-based automaker. The U.S. government now owns about 7 percent of GM, down from a high of 60.8 percent.

    “Treasury will continue to wind down the taxpayers’ investment in GM, a critical part of the administration’s response to the financial crisis that prevented the collapse of the American auto industry and saved more than 1 million American jobs,” Tim Massad, Treasury Assistant Secretary for Financial Stability, said in a statement, according to The Detroit News. “The third trading plan will allow us to continue exiting the investment in accordance with our previously announced timetable while maximizing the taxpayer’s return.”


    The Treasury – which has been selling off its GM stock at a pace between 19 million and 25 million shares per month this year – hopes to fully exit GM ownership by March 2014.


    Taxpayers stand to lose about $10 billion on the government’s $49.5 billion bailout of GM.

     <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Dritte Mini-Generation: Die neuen Fahrerassistenzsysteme

    October 12, 2013

    Der neue Mini startet im Frühjahr 2014 und erhält neue Fahrerassistenzsysteme

    Das Head-up-Display ist eine Light-Version: Die Informationen erscheinen auf einer kleinen, klappbaren Scheibe

    Vorreiter bei den Plexiglas-Head-up-Displays war der Peugeot 5008 (Bild)

    München, 11. Oktober 2013
    Die Wurst hält länger, wenn man die Scheiben dünn schneidet: Nach dieser Salamitaktik geht auch Mini bei der Präsentation der im Frühjahr 2014 startenden, neuen Modellgeneration vor. Nachdem kürzlich einige Motoren vorgestellt wurden, folgen nun Novitäten zum Thema Assistenzsysteme.

    Head-up-Display
    Unter anderem ist im neuen Mini ein Head-up-Display verfügbar. Wie beim Vorreiter Peugeot 5008 stellt es seine Informationen nicht als Projektion auf die Windschutzscheibe dar, sondern auf einer kleinen, ausklappbaren Scheibe. Neben der stets eingeblendeten Fahrgeschwindigkeit können Navigationshinweise, Kollisionswarnungen, Verkehrszeichen sowie Radiosender oder Musiktitel angezeigt werden. Das Bild auf dem Display erscheint in einer gewissen, virtuellen Entfernung. So müssen die Augen des Fahrers beim Wechsel zwischen Blick auf die Fahrbahn und auf das Display nicht neu fokussieren.

    Anti-Kollisionssystem mit Teilbremsung
    Daten für eine Vielzahl neuer Assistenten im Mini liefert eine nach vorn gerichtete Kamera an der Windschutzscheibe. Für das neue Anti-Kollisionssystem erfasst sie vorausfahrende Fahrzeuge. Unter 60 km/h kann das System auch Fußgänger erkennen. Bei Kollisionsgefahr wird der Fahrer zweistufig alarmiert. Zuerst warnt ein Symbol im Kombiinstrument sowie gegebenenfalls im Head-up-Display. In der zweiten Stufe blinkt das Symbol und es wird eine akustische Warnung ausgegeben. Je nach Tempo wird daneben auch die Bereitschaft des Bremsassistenten und der Bremsen erhöht. Unter 60 km/h wird parallel zu den Warnhinweisen automatisch gebremst, allerdings nur mit mittlerer Kraft.

    Abstandstempomat auf Kamerabasis
    Auch der neue Abstandstempomat nutzt nicht wie üblich einen Radarsensor, sondern die Frontkamera. Das System ist bei Geschwindigkeiten von 30 bis 140 km/h nutzbar. Außerhalb dieses Bereichs sowie bei zu schlechten Sichtverhältnissen wird der Fahrer durch Signale aufgefordert, wieder selber tätig zu werden. Das System übernimmt das Gasgeben und führt auch Teilbremsungen durch. Wenn stärkeres Bremsen erforderlich ist, wird der Fahrer veranlasst, selbst einzugreifen. Die Abstandsregelung erfolgt bei einer Distanz von bis zu 90 Meter. Ein Vorteil gegenüber der teureren Radartechnik ist laut Mini, dass auch stehende Fahrzeuge sowie ein- und ausscherende Objekte erkannt werden.

    Komplexe Verkehrszeichenerkennung
    Für die “Speed Limit Info” wird die Frontkamera ebenfalls genutzt. Deren Daten werden mit denen des Navigationssystems abgeglichen, was fehlerhafte Anzeigen des Tempolimits weitgehend ausschließen soll. Die Kamera erfasst nicht nur Verkehrszeichen am Straßenrand, sondern auch an Schilderbrücken über Autobahnen, und zwar selbst bei Dunkelheit. Einschränkungen wie “von 22 bis 8 Uhr” oder “bei Nässe” werden durch Einbeziehung der Uhrzeit und der Scheibenwischer-Aktivität ebenfalls berücksichtigt. Analog werden auch Überholverbote angezeigt. Beide Zeichenarten erscheinen so lange, bis sie aufgehoben werden. Auch nach einer kurzen Rast werden die Zeichen weiter angezeigt.

    Fernlicht- und Parkassistent
    Der ebenfalls neue Fernlichtassistent schaltet bei Nachtfahrten zwischen Fern- und Abblendlicht hin und her. Dabei registriert die Frontkamera das Scheinwerferlicht entgegenkommender Fahrzeuge und das Rücklicht von vorausfahrenden. Sobald andere nicht mehr geblendet werden können, schaltet das System auf Fernlicht um. Außerdem bietet Mini künftig eine Rückfahrkamera an. Zusätzliche Unterstützung bieten hier interaktive Spurlinien, die Abstand und Wendekreis anzeigen. Eine weitere Hilfe stellt der neue Einparkassistent dar, der beim Einparken parallel zur Fahrbahn hilft. Dabei ist ein Meter Rangierspielraum nötig. Passende Parklücken werden im Vorbeifahren erkannt. Per Tastendruck wird der Einparkvorgang gestartet. Der Fahrer kann dabei die Hände vom Lenkrad nehmen, muss aber Gas- und Bremspedal bedienen.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW i3 im Video: Mehr als ein Spielzeug für Reiche?

    October 12, 2013
  • Infiniti Q50 im Test: Japanischer Anti-Mercedes mit Schwaben-Herz

    October 12, 2013

    Mit dem neuen Q50 will Infiniti in Europa angreifen

    Die Heckansicht erinnert etwas an den aktuellen Mazda 6

    Typisch für Infiniti ist der große Kühlergrill

    Barcelona (Spanien), 11. Oktober 2013
    Endlich eine eigene Firmenzentrale. Und endlich spezielle Modelle für den europäischen Markt: Bei Nissans Nobeltochter Infiniti ist Eigenständigkeit die Devise der Stunde. Das ist auch nötig, denn die Verkaufszahlen sind hierzulande eher überschaubar. Keine echte Überraschung, denn den wertvollen Premium-Kuchen verschlingen in Deutschland Audi, BMW und Mercedes. Dort hinein soll nun der Infiniti Q50 seine Gabel pieken, der erste speziell für Europa entwickelte Wagen der Marke und Speerspitze einer umfangreichen Modelloffensive. Hat er das Zeug zum Bürgerschreck?

    Suche nach der Tradition
    Auf den ersten Blick kann sich der Infiniti Q50 sehen lassen: Geschickt gesetzte Blechfalze und der markentypische Knick im hinteren Seitenfenster sorgen für Spannung. Die Designer ließen sich offenkundig vom neuen Mazda 6, aber auch vom 3er-BMW inspirieren. Wie dem auch sei: Der Q50 sieht gelungener aus als alles, was die Marke bisher im Angebot hat. Erhältlich ist der Q50 nur als Stufenheck-Limousine, andere Varianten sind nicht geplant. Mit einer Länge von 4,79 Meter steht der Wagen ziemlich genau zwischen dem 3er und dem 5er von BMW. Mittlere Mittelklasse quasi. Nebenbei erwähnt: Audi kann nicht gegen den Modellnamen Q50 klagen, Infiniti hatte nämlich schon 1989 ein Q-Auto, den Q45. Mit diesem Bindeglied soll gewissermaßen ein spärlicher Traditions-Tanga gewoben werden.

    Bayrische Impressionen
    Das Platzangebot im Inneren des Q50 geht in Richtung des 3er-BMW: Auf den hinteren Plätzen ist die Beinfreiheit nicht gerade üppig. Dafür überzeugt die Kopffreiheit im gesamten Fahrzeug, sofern nicht das optionale Schiebedach gewählt wird. Relativ große Seitenscheiben lassen viel Licht ins Innere. Dort weckt die vordere Möblierung Erinnerungen an den 3er: Wir sitzen tief in den Sesseln und werden von einer breiten Mittelkonsole flankiert. Hier befinden sich serienmäßig zwei Acht-Zoll-Touchscreens. Der obere dient primär als Anzeigeschirm, auf dem unteren Bildschirm werden je nach Bedarf und gewählter Ausstattung diverse Medien oder das Navi dirigiert. Klappt prima, weil die Monitore schon bei sanften Berührungen reagieren.

    Hier geht’s App
    Richtig gut ist auch die Kopplung mit Smartphones: Deren Apps können einfach angezeigt und genutzt werden, also etwa Google oder Facebook. Spezielle Apps vom Hersteller wie zum Beispiel bei Opel sind nicht nötig. Nicht unterstützt werden Spiele oder Video-Anwendungen à la Youtube, schließlich soll der Fahrer auf die Straße sehen. Clever sind die drei zentralen Knöpfe für den Direktzugriff auf das Menü, Radio und Musik sowie die Klimatisierung. Weil Letztere oft betätigt wird, sind links und rechts vom Monitor klassische Temperatur-Tasten montiert. Dritter im Bund der Schirme ist das Fünf-Zoll-Farbdisplay zwischen Drehzahlmesser und Tacho. Noch ein Wort zu den Kunststoffen im Cockpit: Sie wirken teilweise arg billig und stehen im Kontrast zum großzügig verteilten Leder. Aber vergessen wir nicht: Auch bei BMW sind Hartplastikorgien inzwischen durchaus an der Tagesordnung.

    Ein Diesel vom Stern
    Unter der Haube des Q50 ist das Angebot recht übersichtlich. Kunden haben die Wahl zwischen einem V6-Hybrid mit 364 PS Systemleistung und einem 170 PS starkem 2,2-Liter-Diesel. Hinterradantrieb ist Standard, optional gibt es Allrad. Der Hybrid setzt immer auf eine Siebengang-Automatik, beim Selbstzünder kommt ab Werk eine Sechsgang-Schaltung zum Zug. Wir sind beide Varianten mit Automatik gefahren. Die Mercedes-Getriebe stammen aus der Kooperation von Daimler mit Renault/Nissan. Und nicht nur sie: Bei 2.143 Kubikzentimeter Hubraum des Diesel dürften die harten Mercedes-Fans kurz stutzen. Jawohl: Genauso viel hat der C 220 CDI. Allerdings baut Infiniti nicht exakt die gleiche Maschine in den Q50. Beide Aggregate teilen sich nur den Block, den Turbolader sowie das Abgas- und Einspritzsystem. Anders sind zum Beispiel der Ladeluftkühler und die Motorsteuerung. Soweit die Theorie, in der Praxis überzeugt der japanisierte Diesel durch guten Antritt, dürfte aber im Leerlauf gerne etwas leiser sein. Hinzu kommt, dass die Automatik bei starkem Gasfuß eine Spur zu nervös agiert.

    Sparsamer Sportler
    Deutlich harmonischer geht der Q50 Hybrid zu Werke. Das fällt ihm natürlich schon deswegen leicht, weil der dicke Sechszylinder immer seinen Elektrokumpel mit dabei hat und so stramme 546 Newtonmeter auf die Kurbelwelle wuchtet. Laut Infiniti soll er im Sprint auf 100 km/h sogar einen BMW ActiveHybrid 3 abledern können. (Okay, zwei Zehntelsekunden nur, aber das zählt fürs Marketing.) Wird das Gaspedal ans Bodenblech geheftet, jagt der Q50 wie von der Tarantel gestochen in 5,1 Sekunden auf Tempo 100. Soweit der böse Hybrid, wir genießen seine liebe Seite. Bei ziviler Beschleunigung werden die Gänge der Wandlerautomatik fix durchsortiert, säuselnd gleitet der Wagen mit Tempo 120 dahin. Einziger kleiner Störeffekt sind dann lediglich die Windgeräusche an der A-Säule. Der Verbrauch: Offiziell sind 6,5 Liter angegeben, wir kamen mit viel Autobahnanteil auf 7,2 Liter. Nur noch einmal zur Erinnerung: 364 PS Systemleistung!

    Lenkung (fast) ohne Stange
    Kein Wunder, dass Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel nicht nur aus Jux das Infiniti-Logo auf seinem Renner spazieren fährt. Er war (soweit möglich) bei der Entwicklung des Q50 dabei. Vor allem bei einer Technik, die er von seinem Arbeitsgerät kennt: Im Q50 kommt die erste Steer-by-Wire-Lenkung in einem Serienauto zum Einsatz. Was bedeutet das? Die Bewegungen am Lenkrad werden nicht per mechanischem Gestänge weitergegeben, sondern elektrisch. (Im Notfall ist trotzdem noch ein mechanisches Lenkgestänge dabei. Drei separate Steuergeräte sollen einem Ausfall vorbeugen.) Für das Gewicht bringt das nichts, eher für das Ansprechverhalten. Und das ist verdammt direkt: In sehr kleinen Radien umkurvt der Infiniti die für uns aufgestellten Pylonen. Der Aufwand am Volant verringert sich, aber das neuartige, subjektiv etwas eckige Lenken beansprucht etwas Eingewöhnungszeit. Als Vorteil kann der Fahrer unter anderem per Menü die Leichtgängigkeit nach seinem Gusto anpassen. Serienmäßig ist das System beim Q50 Hybrid und der Sport-Ausstattung des Diesel dabei, ansonsten werden 1.000 Euro inklusive einer Fahrspurüberwachung mit Lenkeingriff verlangt. Straff, aber nicht unkomfortabel ist das Fahrwerk ausgelegt.

    Kein Preisbrecher
    Ein wichtiges Thema: Was kostet der Q50, wenn er Mitte November 2013 auf den Markt kommt? Mindestens 34.350 Euro möchte Infiniti für den handgeschalteten Diesel haben, die Automatik kostet 2.190 Euro extra. Der 14 PS stärkere BMW 320d startet bei 35.900 Euro, während der technisch ähnliche Mercedes C 220 CDI mit gleicher Leistung für 37.545 Euro angeboten wird. Serienmäßig bringt der Q50 die beiden Touchscreens, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine Rückfahrkamera und einen Tempomat mit. Viele Extras gibt es erst in der nächsthöheren Premium-Variante (ab 36.950 Euro), darunter ein mit Assistenzsystemen gespicktes Paket. Apropos: Einzeln sind kaum Optionen bestellbar. Typisch Japaner eben. Eher platonisch ist der Spargedanke beim Q50 Hybrid. Mit 51.536 Euro ist er ein Fall für Liebhaber, auch wenn der vergleichbare 3er-BMW nochmals um knapp 1.500 Euro teurer ist.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (23 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • MEC Design veredelt den Mercedes CLS: Schicke Stern-Schlappen

    October 12, 2013

    Mit diversen Anbauteilen möbelt MEC Design den Mercedes CLS auf

    Das abgebildete Fahrzeug steht auf 20-Zoll-Felgen mit 255er- und 305er-Bereifung

    Im Programm ist auch ein Heckspoiler

    Berlin, 11. Oktober 2013
    Kann ein Mercedes CLS zu unauffällig sein? Der Berliner Tuner MEC Design findet das und hat ein umfangreiches Zubehörprogramm für den noblen Viertürer entwickelt.

    Schall aus Stahl
    Besonders markant sind die 20-Zoll-Designfelgen mit 255er- und 305er-Bereifung. Wer schon ab Werk das AMG-Sportpaket gewählt hat, erhält dafür bei MEC Design eine Frontspoilerlippe, einen Diffusor und einen Heckspoiler. Alle drei Teile sind optional auch in Carbon erhältlich. In Normalausführung kostet das Bodykit 2.527 Euro. Um näher an die Straße zu kommen, ist ein Tieferlegungsmodul für 1.150 Euro im Programm. Passend zum bereits erwähnten Diffusor werden zusätzlich Edelstahlendschalldämpfer (1.843 Euro) angeboten.

    Edelsteine im Cockpit
    Weitere MEC-Möglichkeiten für den CLS sind ein eigenes Design-Logo für die Abdeckung der Distronic, eine schwarz lackierte Bremsanlage und einen “Speed Booster” zur Verbesserung des Ansprechverhaltens. Innen gibt es auf Wunsch ein MEC-Alcantara-Sportlenkrad, besondere Fußmatten und als Krönung mit Edelsteinen verzierte Innenteile.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • MEC Design veredelt den Mercedes CLS: Schicke Stern-Schlappen

    October 12, 2013

    Mit diversen Anbauteilen möbelt MEC Design den Mercedes CLS auf

    Das abgebildete Fahrzeug steht auf 20-Zoll-Felgen mit 255er- und 305er-Bereifung

    Im Programm ist auch ein Heckspoiler

    Berlin, 11. Oktober 2013
    Kann ein Mercedes CLS zu unauffällig sein? Der Berliner Tuner MEC Design findet das und hat ein umfangreiches Zubehörprogramm für den noblen Viertürer entwickelt.

    Schall aus Stahl
    Besonders markant sind die 20-Zoll-Designfelgen mit 255er- und 305er-Bereifung. Wer schon ab Werk das AMG-Sportpaket gewählt hat, erhält dafür bei MEC Design eine Frontspoilerlippe, einen Diffusor und einen Heckspoiler. Alle drei Teile sind optional auch in Carbon erhältlich. In Normalausführung kostet das Bodykit 2.527 Euro. Um näher an die Straße zu kommen, ist ein Tieferlegungsmodul für 1.150 Euro im Programm. Passend zum bereits erwähnten Diffusor werden zusätzlich Edelstahlendschalldämpfer (1.843 Euro) angeboten.

    Edelsteine im Cockpit
    Weitere MEC-Möglichkeiten für den CLS sind ein eigenes Design-Logo für die Abdeckung der Distronic, eine schwarz lackierte Bremsanlage und einen “Speed Booster” zur Verbesserung des Ansprechverhaltens. Innen gibt es auf Wunsch ein MEC-Alcantara-Sportlenkrad, besondere Fußmatten und als Krönung mit Edelsteinen verzierte Innenteile.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter