• Ram 1500 named Truck of Texas

    October 14, 2013
    New lineups of trucks from General Motors and Toyota couldn’t unseat an improved Ram 1500, which was named the Truck of Texas by the Texas Auto Writers Association over the weekend at the media organization’s annual Truck Rodeo.


    The victory marks the first repeat appearance for the Ram 1500, which previously won in 2013 and 2011; in 2012, the Ford F-Series was victorious. A new diesel engine, the first offered in a modern light-duty pickup, helped push the Ram to the top over a fully redesigned Chevrolet Silverado range and a heavily revised Toyota Tundra lineup.

    About a dozen representatives each from Chrysler, Ford, General Motors and Toyota, in addition to crossover and SUV builders ranging from Land Rover and Mercedes-Benz to Kia and Subaru traveled to the Knibbe Ranch outside of San Antonio to attend the Truck Rodeo. Over 60 vehicles from nearly every SUV, crossover and truck manufacturer were on hand, but the big award – literally, since the trophy presented is several feet tall – was the Truck of Texas.


    The entire Ram lineup won the coveted Truck Line of Texas Award. 


    Award winners typically boast about the award in marketing targeted at consumers in Texas, the largest pickup truck market in the world. 


    Although Ram was the big winner overall, it wasn’t the only automaker to go home happy. Awards were presented for a number of individual categories, although the big prizes were the overall category winners. 


    Award Winners at the 2013 Texas Truck Rodeo

    Overall winners

    • Crossover (CUV) of Texas: Hyundai Santa Fe
    • SUV of Texas: Jeep Grand Cherokee
    • Truck of Texas: Ram 1500
    • Truck Line of Texas: Ram

    <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Bologna Motor Show canceled due to lack of interest

    October 14, 2013
    The organizers of Italy’s Bologna Motor Show have announced the event has been canceled due to a complete lack of interest from exhibitors.


    The 38th annual Bologna show was scheduled to take place from December 7th to the 15th.  With just 133 exhibitors signed up last year, Bologna is a small show compared to Frankfurt, Geneva and Paris and there are rarely any global debuts but it is one of the biggest car shows in Italy and the only one that takes place annually.

    Marred by economic uncertainty, Italy’s car market has recently taken a heavy hit and new car sales have dropped by about 50 percent since 2007.  While Fiat, Lancia and Alfa Romeo would have undoubtedly attended the show, competing automakers from France, Germany and Japan have little incentive to spend a fortune on traveling to Bologna and setting up a stand in order to display cars they know consumers will simply not buy.


    The whole scenario sounds like déjà vu because the Turin Motor Show, once one of Europe’s biggest industry gatherings, was canceled in 2012 and has not been held since.


    GL Events, the French firm that organizes the Bologna show, has tentatively announced the event will return next year.  <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Qoros working on midsize sedan, seven-seater SUV

    October 14, 2013
    Chinese startup Qoros has announced its new modular platform will spawn a BMW 5-Series-sized sedan and a seven-seater SUV.


    Inaugurated by the 3 Sedan that bowed in Geneva earlier this year, the platform can be modified to provide a wheelbase ranging from 104 to 111 inches and a rear overhang that can be stretched up to nine inches.  The modular platform enables Qoros to quickly and efficiently bring new vehicles to the market without spending a fortune on research and development.

    A older sketch reveals the yet-unnamed BMW 5-Series-sized sedan wears an evolution of the 3′s front end design with a sleek roofline.   Christened Qoros 7, the seven-seater SUV features an unusually tall, almost MPV-like design characterized by slender headlights and a high beltline.


    Qoros will launch a Golf-sized hatchback variant of the 3 Sedan and a station wagon designed to compete against the Jetta Sportwagen (known as the Golf Variant in Europe) before the end of 2014 but it will focus on expanding its dealer network before developing additional models.  The company has not given a precise timeframe for when 5-Series-sized sedan and the SUV will hit showrooms but they are likely several years away.


    The 3 Sedan went on sale last month in Slovakia and it is scheduled to arrive in showrooms across China before the end of the year.  Contacted by Leftlane, a Qoros spokesperson explained the firm is still hammering out the details of its European expansion and it is not ready to announce when it will start selling cars in Western Europe.<![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Honda debuts new top-spec CR-Z with two-tone paint for Japanese market

    October 14, 2013
    Honda has announced an optional two-tone paint scheme available only in Japan for the Honda CR-Z. The option will be offered on the top-spec trim level, called the α Master Label, and will give the hybrid sports coupe a black canopy reminiscent of Honda’s early NSX supercars.


    The $693 option swathes the roof, hatch, and door mirrors in a black pearl, while one of four body color options — white, gray, red and yellow — cover the remaining sheetmetal. 

    In addition, interiors of two-tone CR-Zs will feature exclusive suede upholstery on the front seats (the CR-Z is sold as a 2+2 in Japan), black door panel lining, and “piano black” trim on the dashboard and center console. A leather-wrapped sport steering wheel with silver stitching finishes the interior. 16-inch black finish wheels will also be part of the appearance package.


    All CR-Z models are powered by a 1.5 liter i-VTEC motor with Honda’s IMA hybrid system, the same powerplant found in its USDM counterpart. Either a 6-speed manual or CVT make up available transmission options, with no added cost for either gearbox.


    Along with the introduction of the new package, all Japanese-market CR-Zs will now have GPS navigation available as an option. Sticker price for the base Japanese CR-Z starts at $24,014.<![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Mazda details Japan-bound 3 hybrid

    October 14, 2013
    Mazda has detailed the new gasoline-electric hybrid drivetrain that will debut under the hood of the 3 (called Axela in its home country) when it is it launched across Japan late next month.


    The centerpiece of the hybrid drivetrain is a 2.0-liter SKYACTIV-G four-cylinder engine that makes 99 horsepower and 104 lb-ft. of torque.  Developed specifically for the 3 hybrid, the four-banger works in conjunction with a Toyota-designed Hybrid Synergy Drive system that sends about 140 horsepower to the front wheels via a continuously variable transmission (CVT).

    Electricity is provided by a compact battery pack mounted under the trunk floor.  Early estimates peg the 3 hybrid’s gas mileage at 73 mpg in a mixed Japanese cycle, which is fairly different from the way the EPA rates cars.


    Another Japan-specific feature is the availability of a full-time four-wheel drive system.  Popular in Japan’s mountainous regions, the four-wheel drive system can be ordered on either the 3 hatchback or the 3 sedan but it can only be matched with the 100-horsepower 1.5-liter SKYACTIV-G engine.


    Mazda has not announced whether the hybrid drivetrain and the all-wheel drive setup will eventually make their way to the United States.<![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Callaway Corvette Aerowagon: Vom Sportwagen zum Shooting Brake

    October 14, 2013

    Gewagt oder gekonnt? Callaway baut die neue Chevrolet Corvette zum Shooting Brake um

    Das Ergebnis trägt den Namen Aerowagon

    Ziemlich gewagte Idee: Nachgedacht wird sogar über den passenden Anhänger

    Old Lyme (USA), 14. Oktober 2013
    Ein atemberaubendes Design können Auto-Enthusiasten der neuen Chevrolet Corvette nicht absprechen. Doch die US-Sportwagenlegende kann noch viel deutlicher zum Hingucker werden. Dafür sorgt die Firma Callaway mit dem so genannten Corvette Aerowagon, einem Umbau zum Shooting Brake.

    Mehr Raum
    Unter Corvette-Fans ist Callaway bekannt für fette Leistungssteigerungen. Etwas mehr Power ist auch für den Aerowagon-Umbau eingeplant, nämlich 610 bhp, umgerechnet rund 618 PS. Dagegen nehmen sich die serienmäßigen 450 PS fast bescheiden aus. Die Teile für den Karosserieumbau zum Aerowagon bestehen aus CFK, Elemente wie die Rückleuchten bleiben unverändert. Auch innen tut sich im Normalfall nichts, Kunden können aber auf Wunsch einen Holzboden mit Metalleinlagen für den Laderaum bekommen. Wie groß besagter Laderaum ausfallen wird, sagt Callaway noch nicht genau, es soll aber signifikant sein. Trotz des Umbaus behält die Corvette ihr Targadach, zusätzliche hintere Sitze oder gar eine viertürige Version sind nicht geplant.

    Relativ günstiges Heck
    Im Januar 2014 starten die ersten Umbauten. Wer in den USA eine neue Corvette bei Chevrolet ordert, kann den Wagen direkt zu Callaway liefern lassen. 15.000 Dollar kostet das Aerowagon-Paket ohne die Kosten für den Umbau, hinzu kommen 1.500 Dollar für die Lackierung in Wagenfarbe. Macht 16.500 Dollar, umgerechnet knapp über 12.000 Euro. Ob der Umbausatz auch in Deutschland angeboten wird, ist derzeit noch offen.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Volkswagen Cross Up im Test

    October 14, 2013

    Der VW Cross Up: Gegenüber dem normalen Up um 1,5 Zentimeter höher gelegt

    Zur Höherlegung gesellen sich Seitenschutzleisten, robuste Radhausschalen und eine Dachreling

    Der Cross Up ist nur 3,56 Meter kurz

    Wolfsburg, 14. Oktober 2013
    VWs Cross-Zug steht unter Dampf. Mit dem Cross Up kommt nach Polo, Golf, Touran und Caddy ein weiteres Modell auf den Markt, das im SUV-Look beplankt ist, etwas höher da steht (in diesem Fall 1,5 Zentimeter), sehr gut ausgestattet ist, aber auch mehr kostet als der normale Up. (Das ist die eigentliche Erfolgsgeschichte der Cross-Modelle: VW verdient daran mehr als am Durchschnittswagen.)

    Der Erfolgswagen
    Der Up ist sowieso ein Erfolg: 250.000 Einheiten konnten bisher abgesetzt werde. Das liegt sicherlich auch an den vielen Up-Varianten – vom Einstiegsmodell für weniger als 10.000 Euro bis zum voll ausgestatteten High Up – und an den Ausstattungsmöglichkeiten von der 17-Zoll-Alufelge über die City-Notbremsfunktion bis zum nur 390 Euro teuren und empfehlenswerten portablen Navigations- und Infotainmentsystem “maps + more”.

    Lifestyle im Vordergrund
    Der Cross Up ist nicht nur höher gelegt, er kommt auch mit robusten Radlaufschalen, praktischen Seitenschutzleisten, sil­bernem Unterfahrschutz an Front und Heck, 16-Zoll-Alus und einer silber eloxierten Dachreling daher.

    Garnitur in rot oder anthrazit
    Innen gibt es Sitze in rot oder anthrazit. Im silbernen Testwagen waren die roten Sitze drin und dann ist auch die Armaturentafel rot, das wirkt allerdings eher wie ein Versehen am Fließband. Dafür versöhnt das griffige Lederlenkrad, das leider nicht längs verstellbar ist – so müssen große Fahrer, die den Sitz ganz hinten haben, mit weit ausgestreckten Armen fahren.

    Fährt fast wie ein Großer
    Der 75-PS-Dreizylinder schiebt das leichte Wägelchen potent und leise genug voran, der Fahrkomfort ist überraschend gut.

    Wenige Konkurrenten
    Mit 13.950 Euro ist der Cross Up kein Sonderangebot, aber angesichts der Ausstattung und im Vergleich zur spärlichen Konkurrenz geht der Preis in Ordnung: Der 85 PS starke Fiat Panda Trekking kostet 14.590 Euro, der etwas größere, aber nicht viel schnellere Mini One Countryman (98 PS) ist erst ab 20.350 Euro zu haben.
    (ph)

    - Zur Bildergalerie (17 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • BMW 4er Cabriolet: Bayerischer Frühlingsbote

    October 14, 2013

    Endlich geöffnet: BMW enthüllt das Cabriolet der 4er-Reihe

    Wie beim Vorgänger der 3er-Reihe bleibt es beim Metallklappdach

    Mit 4,64 Meter sind das 4er Cabriolet und das Coupé exakt gleich lang

    München, 14. Oktober 2013
    Es sind die ersten offiziellen Bilder, aber trotzdem hält sich die Überraschung in Grenzen. Schließlich war schon beim Debüt des BMW 4er Coupé klar, dass in absehbarer Zeit ein Cabriolet dazukommen wird. Nun ist soweit, auf der Automesse in Los Angeles (22. November bis 1. Dezember 2013) steht der offene 4er im Mittelpunkt.

    Enge Verwandtschaft
    Sowohl in der Länge (4,64 Meter) als auch in der Breite (1,82 Meter) und dem Radstand (2,81 Meter) stimmen der geschlossene und der offene 4er exakt miteinander überein. Einziger Unterschied ist die um zwei Zentimeter gestiegene Höhe von 1,38 Meter. Wie beim Vorgängermodell auf 3er-Basis bleibt es beim dreiteiligen Metallklappdach. Deutlich verbessert hat BMW eigenen Angaben zufolge die Geräuschdämmung. Der Dachhimmel ist komplett verkleidet und weist eine zusätzliche Innenbeleuchtung auf. Überall soll mehr Kopffreiheit herrschen, im Fond hat BMW die Beinfreiheit erhöht. Völlig neu konstruiert wurden die Vordersitze mit integrierter Gurtführung. Als Premiere gibt es auf Wunsch erstmals dreistufig einstellbare Nackenwärmer für Fahrer und Beifahrer. Bei geöffnetem Dach wird die eingestellte Temperatur abhängig von der Außentemperatur und des gefahrenen Tempos automatisch geregelt. Das Windschott wurde verkleinert und kann bei Nichtgebrauch hinter der Rückbank verstaut werden.

    Mehr ins Heck
    Wenig mehr als 20 Sekunden soll es dauern, bis sich die Metallmütze im Heck zusammenfaltet. Möglich ist das bei bis zu 18 km/h. Dann stehen 220 Liter Gepäckvolumen bereit. Eine verbreiterte Kofferraumöffnung soll das Beladen vereinfachen, ebenso eine elektrohydraulische Hilfe, die das gefaltete Dach bei Bedarf aus dem Heck hebt. Ist das Verdeck geschlossen, gehen 370 Liter ins Heck, ein Plus von 20 Liter gegenüber dem 3er-Vorgänger. Für mehr Platzbedarf kann die Lehne der Rückbank serienmäßig umgeklappt werden.

    Drei im Vierer
    Zur Markteinführung des 4er Cabrios stehen drei Motoren bereit: Einstiegsmodell ist der 420d mit 184 PS. Hinzu kommen zwei Benziner, der 428i mit 245 PS und als vorläufiges Spitzenmodell der 306 PS starke 435i. Serienmäßig werden sechs Gänge per Hand geschaltet, optional steht eine Acht-Gang-Automatik bereit. Das kostet 2.150 Euro, wer den 428i mit Allradantrieb haben will, muss 2.500 Euro hinblättern. An Extras mangelt es nicht, Beispiele sind das Windschott für 360 Euro, LED-Scheinwerfer für 1.900 Euro. Sogar 2.590 Euro teuer ist der Nackenwärmer, da es ihn nur gemeinsam mit Lederpolsterung und Sitzheizung gibt. Die Preise starten bei 46.300 Euro für den 420d, am oberen Ende rangiert der offene 435i mit Automatik für 56.150 Euro. Genügend Zeit zum Konfigurieren und Geld zur Seite legen ist da: Im März 2014 kommt das BMW 4er Cabriolet auf den Markt.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (30 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter