• Mitsubishi and Nissan to launch new kei cars at Tokyo Motor Show

    October 6, 2013


    Mitsubishi and Nissan have announced new microcars that will debut at the Tokyo Motor Show in late November and go on sale in the first quarter of 2014.

    The Mitsubishi eK Space and Nissan Dayz Roox will be the second jointly planned and developed kei car between Mitsubishi and Nissan. The two follow hot on the heels of the first Nissan-Mitsubishi joint car, called the Mitsubishi eK Wagon and Nissan Dayz.


    It will likely share the eK Wagon’s 48-horsepower, 660cc motor as well as front- and all-wheel-drive drivetrains. The new models will be distinguished by a higher roof for more interior volume.


    The eK Space and Dayz Roox fall into Japan’s highly competitive kei class, in which cars must conform to strict physical dimensions (134 inches length x 58 inches width x 79 inches height) and engine displacements of no larger than 660 cubic centimeters. Such vehicles are eligible for tax deductions in Japan.


    Traditionally Nissan has not built its own kei cars, instead rebadging those made by other manufacturers. Mitsubishi has long been a builder of highly popular kei cars and has designed and sold two generations of the eK Wagon already. 


    In December 2010 Nissan entered the current  joint venture with Mitsubishi, which led to the development of the eK Space and Dayz Roox. Nissan currently still sells the Moco kei car, which is based on a Suzuki. None are planned for sale in the US.

     <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Dodge, Ron Burgundy team up for Durango ad campaign [Videos]

    October 6, 2013
    To promote its refreshed Durango three-row SUV, Dodge has found a new spokesman: Fictional TV news anchor Ron Burgundy.


    Played by Will Ferrell, the off-color anchor made his debut in 2004′s Anchorman: The Legend of Ron Burgundy. Now, not only is Ferrell starring in another Anchorman film (due out in December), he’s hawking the 2014 Durango in a series of ads. 

    Chrysler and Paramount pictures have teamed up for the ad campaign, which will include nearly 70 videos according to advertising industry journal Adweek


    In the first few posted online – seen below – Burgundy compares the Durango’s available 360 horsepower V8 to a single horse, brags about its “standard” glovebox (make sure you watch both glovebox videos) and then struggles to promote its fuel economy.


    Needless to say, we look forward to the next 60-plus spots. 


    If Burgundy’s sales pitch has piqued your interest in the refreshed Durango, check out our Buying Guide for more.


    <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Daihatsu debuts new Tanto microcar for Japanese market

    October 6, 2013
    On Thursday Daihatsu debuted its fully redesigned third-generation Tanto microcar in Japan. It is the company’s latest offering in an increasingly contested market for kei cars, which recently topped 40 percent market share in Japan.


    The new model was launched in conjunction with the Tanto Custom, technically a separate model but in practice more like a higher-spec version with upgraded standard equipment and optional turbocharging. 

    Base versions will be powered by Daihatsu’s 660cc, 12-valve inline-three, capable of 51 horsepower at 6,800 rpm and 44 pound-feet of torque. Turbocharged variants of the same engine will output 63-horsepower and 68 pound-feet. Both engine options are available in either front- or all-wheel-drive and the sole transmission choice is a CVT.


    Non-turbocharged versions can achieve 65.8 mpg according to Japanese driving cycles. Used primarily as city cars, the Tanto boasts a turning radius of 14.4 feet. Use of resin in the hood, front fenders and back door drop the curb weight to 2,028 pounds.


    The starting price at current exchange rates range from $12,010 for the base Tanto 2WD to $17,974 for the fully loaded turbocharged Tanto Custom 4WD. Daihatsu expects sales of about 12,000 per month.


    Daihatsu has long been a leader in kei car sales, and the Tanto has been a class leader since its debut in 2003. Toyota owns a majority stake in Daihatsu. There are no plans for US export.<![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • First Drive: 2014 Ram 1500 EcoDiesel [Review]

    October 6, 2013
    We hold these truths to be self-evident: all men are created equal, baseball is the national pastime, and pickup people love torque.


    Hoping to better tap the sales potential inherent in that third verity, Ram is stepping up to the plate and doing what no other automaker has for decades – installing a diesel motor under the hood of its North American-market light-duty pickup.

    Is the result a home run, or more of a potential double-play ball? We headed to the canyon roads north of Los Angeles, an admittedly odd stomping ground for pickups, to find out.


    Oil burning, light duty-style

    Along with their sterling reputation for efficiency, reliability and value retention, diesel mills are also often noted for possessing nearly enough low-end twist to pull Yankee Stadium out of the Bronx.


    The Ram 1500’s new-for-2014 3.0-liter turbodiesel V6 doesn’t disappoint in that area, serving up 420 lb-ft of torque at 2,000 rpm in addition to 240 horsepower at 3,600 rpm. In comparison, the Hemi V8 produces 410 lb-ft at 3,950 rpm and 395 ponies at 5,600 rpm.


    Maximum towing capacity is 9,200 lbs. – maybe not quite enough to move a ballpark, but likely sufficient to suit the needs of the vast majority of light-duty buyers.


    Sourced from Italian diesel manufacturer (and soon-to-be 100 percent Fiat subsidiary) VM Motori, the 3.0-liter is paired with ZF’s familiar eight-speed automatic and marketed as the EcoDiesel, a move we’re sure has nothing to do with Ford’s wildly successful EcoBoost-branded gas engines. It’s the same unit utilized in the Jeep Grand Cherokee, a relative lightweight for a diesel that checks in at just 50 lbs. heavier than the Hemi.


    More significant than the weight gain is the price increase – look for the EcoDiesel to command $2,850 more than a comparably-equipped 1500 Hemi. Factoring in the EcoDiesel’s mileage and resale advantages, Ram says that owners should expect to break even on the option within three to four years.


    Official fuel economy ratings have yet to be announced, though figures slightly lower than the several hundred lbs.-lighter Grand Cherokee diesel’s 21 city/30 highway mpg are a reasonable guess. The eight-speed-equipped Hemi is good for 15/22 mpg, while the 1500 lineup’s current fuel miser, the Pentastar V6, returns up to 17/25 mpg.


    Available only with a 3.55:1 axle ratio, the EcoDiesel will be offered on all bed/body configurations and trim levels except the regular cab, short-bed model and the HFE.


    Moment of truth

    Settle down into the driver’s seat and close the door, and the diesel clatter that’s instantly recognizable from outside mellows to something that closely resembles a gasoline-V6 soundtrack. Indeed, in terms of both motor music and the cabin’s appearance, there’s little to give away the 1500 EcoDiesel’s identity inside save for a small diesel exhaust fluid (DEF) gauge in the instrument cluster that lets you know how much emissions-scrubbing urea is left in the pickup’s eight-gallon tank.


    Ram reckons that the urea reserves will last 10,000 miles, which is conveniently also the oil change interval.


    Lay into the skinny pedal, and the big truck steps off smartly, the variable-geometry turbocharger effectively banishing all but the slightest hint of lag. While it doesn’t come close to matching the top-end power of the tuneful Hemi, the diesel’s around-town grunt is ample and ably maximized by the slick eight-speed box. A cool customer in nearly all normal driving situations, it only showed signs of confusion during especially spirited charges up Mulholland Highway, when we would have appreciated a wielder means of effecting gearchanges than the small buttons mounted on the right side of the steering wheel.


    Of course, only lunatics like us will drive the 1500 EcoDiesel like a sports car. Playing the more suitable role of tow vehicle, it feels as relaxed as a slugger working with a 3-0 count. We had the opportunity to hook up 3,000 lbs. worth of boat and trailer, and can report that, while acceleration was predictably blunted, the truck otherwise seemed barely fazed, moving with a sense of steely inevitability.


    Leftlane’s bottom line

    Already gifted with capable handling and handsome interiors, the Ram 1500 lineup is now even more unique and appealing with the addition of the EcoDiesel option.


    It isn’t the motor for everyone – the cheaper, punchier and more characterful Hemi is still a stellar choice – but its combination of low-end torque and efficiency will undoubtedly win over many hearts and wallets. We expect Ram will have little problem achieving its goal of a 15 percent take rate for the EcoDiesel.


    2014 Ram 1500 EcoDiesel base price TBA. 


    Photos by Nat Shirley.<![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Renault to launch first hybrid by 2020

    October 6, 2013
    After spending millions of euros developing electric vehicles, Renault has confirmed it will launch its first-ever hybrid model by the year 2020.


    The French automaker is toying around with a mild hybrid drivetrain that uses a small electric motor to save fuel and a plug-in hybrid unit capable of powering the car on electricity alone in order to decide which setup is better suited to its cars.  Marc Bodin, the director of Renault’s powertrain division, believes that both drivetrains have pros and cons.

    “Mild hybrid drivetrains are less expensive and better suited for mass-production, which is what we’re aiming for.  Plug-in hybrid drivetrains combine interesting advantages but having two full-size motors adds several thousand euros to the car’s price,” explained Bodin in an interview with French newspaper Les Echos.


    The news comes as a big surprise because Renault has traditionally eschewed hybrid technology in favor of full-electric powerplants.  However, the drivetrain will help Renault reach its goal of lowering its fleet-wide CO2 emission rating to less than 80 grams per kilometer by the year 2020.


    A second important factor that pushed Renault towards hybrid technology is that the French and Chinese governments offer financial incentives towards the purchase of a new gasoline- or diesel-electric hybrid.  Since Renault is one of the only European automakers without a hybrid in its lineup, it risks losing sales to competitors such as Peugeot and Volkswagen because its cars are not eligible for government-issued discounts.


    Bodin did not reveal which model will inaugurate Renault’s hybrid drivetrain but he hinted the Initiale Paris concept that debuted in Frankfurt last month was designed to be fitted with a hybrid system.  On the other end of the automotive spectrum, engineers are testing hybrid Dacia Duster SUVs on Renault’s proving grounds outside of Paris. <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul li
    {
    list-style:disc !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol li
    {
    list-style-type: decimal !important;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Rolls-Royce Wraith im Video: Luxuriöser Coupé-Gigant

    October 6, 2013
  • VW Amarok Canyon im Test: 180 PS für den Lifestyle-Cowboy

    October 6, 2013

    VW Amarok Canyon: In Knallorange und mit dem Leuchtenbügel auf dem Dach nicht eben unauffällig

    Den Canyon gibt es ausschließlich in der viertürigen Double-Cab-Version

    Die Ladefläche wirkt im Vergleich mit der Kabine klein, doch da passt ordentlich was drauf

    Haar, 4. Oktober 2013
    Knallorange, mit vier großen Zusatzscheinwerfern auf dem Dach und 5,18 Meter lang: Unser Testwagen des VW Amarok Canyon ist wahrlich nichts für Understatement-Liebhaber mit Lieblingsfarbe Hellgrau. Mit dem Pick-up-Monster fällt man zwangsläufig auf. Die Frage ist nur: positiv oder negativ? Ist das nun ein unheimlich praktisches Nutzfahrzeug, ein Vehikel zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit oder einfach nur ziemlich peinlich? Wir haben den automobilen Riesen getestet.

    Keine Traktionsprobleme dank Allradantrieb
    Das Sondermodell Canyon erfüllt seit dem Frühjahr 2013 die Funktion der Lifestyle-Variante. Angeboten wird es wie der normale Amarok ausschließlich mit einem 2.0 TDI unter der Haube. Wählen darf man zwischen dem Turbo mit 140 und dem Biturbo mit 180 PS. Anders als beim normalen Amarok, den es auch mit Hinterradantrieb gibt, ist beim Canyon ein permanenter Allradantrieb Serie. Gegen Aufpreis gibt es eine zuschaltbare Version mit Klauenkupplung, die die bessere Lösung für den Offroadeinsatz ist. Wer will, kann dazu sogar noch eine Geländeuntersetzung ordern. Für die gefahrene Automatikversion gibt es beides nicht. Hier arbeitet ein Antrieb mit Torsen-Differential, das die Kräfte normalerweise im Verhältnis 40:60 auf die Achsen verteilt. Damit hat man mit dem Testwagen auch unbeladen und auf nassem Asphalt keine Traktionsschwierigkeiten, was angesichts der starken Motorisierung keine Selbstverständlichkeit ist.

    180 PS Diesel mit viel Power
    Der gefahrene 180-PS-Diesel bringt den 2,1 Tonnen schweren Pick-up gut in Schwung. 420 Newtonmeter sind eben eine Macht, und sie liegen auch bereits bei 1.750 U/min an. Dass der Motor unter Last manchmal etwas schnarrt und es bei höherem Tempo im Innenraum dröhnt, empfanden wir als nicht sehr störend. Doch ein starker Motor in einem aerodynamisch so ungünstigen Vehikel wie dem 1,83 Meter hohen und nicht eben strömungsgünstig geformten Pick-up hat natürlich einen Haken: Einen Spritverbrauch wie bei einem Kleinwagen mit Spritspar-Diesel darf man hier nicht erwarten. VW gibt 8,2 Liter an. Auf unseren Testfahrten brauchte der Amarok mit 9,5 Liter je 100 Kilometer nur wenig mehr, wobei wir allerdings schonend mit dem Gaspedal umgingen und selten über 120 km/h fuhren. Denn misstrauisch beäugten wir von Anfang an den Bordcomputer und lasen auch bald beängstigende Werte von über zehn Liter Diesel ab. Noch schlimmer wird es, wenn man mit den nicht gerade windschlüpfigen Lampen auf dem Dach die Höchstgeschwindigkeit von 179 km/h anstrebt.

    Wow: Acht Gänge für einen Pick-up
    Ein Start-Stopp-System, um in der Stadt etwas Sprit zu sparen, besitzt der Amarok nicht. Dafür hat er mit seiner Achtgang-Automatik sonst gute Voraussetzungen für einen niedrigen Spritkonsum. Dass VW dieses Getriebe in seinen Pick-up einbaut, ist schon ein Wunder: In einem Nutzfahrzeug hätten wir auch eine Fünfgang-Automatik noch mit einem Schulterzucken zur Kenntnis genommen. Schaltwippen gibt es aber nicht, das wäre dann doch zu viel verlangt, schließlich ist unser Canyon zwar großzügig motorisiert, aber eben kein Sportwagen. Das Getriebe schaltet problemlos. Ein angenehmer Effekt in der Stadt ist, dass die Automatik beim Gaswegnehmen aktiv mitbremst, indem ein niedrigerer Gang eingelegt wird.

    Ordentlicher Fahrkomfort trotz Starrachse
    Das Fahrwerk basiert vorne wie bei einer Limousine auf einzeln aufgehängten Rädern sowie einem Querstabilisator, hinten dagegen gibt es die nutzfahrzeugtypische Starrachse mit Blattfedern. Auch wird hinten mit Trommeln gebremst. Mit dem serienmäßigen Fahrwerk – optional gibt es eine Heavy-Duty-Federung für mehr Zuladung – fühlt sich der Amarok recht manierlich an. Das ist keine Überraschung mehr für uns, da wir mit der Starrachse des VW Caddy ähnliche Erfahrungen machten. Bei Unebenheiten im Fahrbahnbelag fühlt sich der Amarok aber doch anders an als ein SUV.

    Große, praktische Ladefläche
    Der Canyon ist ausschließlich in der viertürigen Double-Cab-Version verfügbar. In der Doppelkabine ist Platz für fünf Personen. Dahinter gibt es eine 1,62 Meter breite und 1,55 Meter lange Ladefläche mit einem 51 Zentimeter hohen Rand. Hier lässt sich beispielsweise auch ein voll ausgestattetes 28-Zoll-Trekkingrad ohne Demontage der Räder unterbringen – nur der breite Lenker schaut etwas über den Rand hinaus. Wer eine noch größere Ladefläche braucht, wird beim Nissan Navarra in der King-Cab-Version fündig. Hier misst man 1,86 Meter Länge und 1,56 Meter Breite. Die Ladefläche des Amarok ist so unempfindlich ausgekleidet, dass man keine Angst haben muss, Kratzer zu hinterlassen. Praktisch ist das optionale Rollo, mit dem sich die Ladefläche abdecken lässt – gut zum Schutz gegen neugierige Blicke und Regen oder Schnee. Das Rollo lässt sich in verschiedenen Stellungen arretieren. Auch ein Hardtop ist verfügbar. Wer will, kann neben den rund 700 Kilo Zuladung auch noch einen Anhänger an den Haken nehmen. Er darf bis zu 3,2 Tonnen schwer sein, wenn er über Bremsen verfügt.

    Cockpit: Wie zu Hause
    Im Cockpit fühlt man sich sogleich zu Hause, wenn man VW-Interieurs kennt. Es ist schon bemerkenswert, wie stark sich VW hier an normalen Pkws orientiert. Das betrifft nicht nur Optik und Verarbeitung, sondern auch die verfügbare Ausstattung. Extras wie ein eine Rückfahrkamera, eine Sitzheizung oder das 6,5 Zoll große Einbaunavi sind Beispiele. Apropos: Das eingebaute RNS 510 ist nicht das schnellste. Schon die Auswahl eines Zielorts wie München dauert geraume Zeit. Auch die Sitze gewähren nicht viel Seitenhalt. Insgesamt aber verdient das Cockpit ein Lob. Die Rundumsicht ist gut und für den Fahrer fühlt sich der Amarok trotz seines Wendekreises von beachtlichen 13,0 Meter sogar handlich an – ob das nun ein rein psychologischer Effekt durch die vertraute Umgebung ist oder nicht.

    Schwarze Details und viel Ausstattung
    Der Canyon hat ein paar optische Besonderheiten – die schwarze “Styling-Bar” an der Bordwand der Ladefläche zum Beispiel oder die dunklen Rückleuchten und weitere schwarze Details. Vor allem aber ist sehr viel Ausstattung serienmäßig an Bord, darunter Elemente, die man bei einem Nutzfahrzeug nicht unbedingt erwartet. Serie ist neben einer ordentlichen Sicherheitsausstattung – ABS, ESP, Bremsassistent sowie sechs Airbags – auch erstaunlich viel Edles und Komfortables. Nur zwei Beispiele: 17-Zoll-Aluräder sind Serie, außerdem eine Lederausstattung mit orangefarbenen Nähten sowie eine Metallic-Lackierung. Neben der orangefarbenen Lackierung gibt es übrigens noch sechs andere Farben.

    Happig: Ab 41.459 Euro
    Den Amarok Canyon mit 180-PS-Diesel gibt es ab 41.459 Euro, die Automatikversion ist noch 2.118 Euro teurer. Ein ganz schönes Sümmchen, auch im Vergleich zum normalen Amarok mit 180-PS-Diesel und Allradantrieb, den es schon ab 32.386 Euro zu haben ist. Richtig teuer ist der auffällige Bügel mit den vier Lampen. Er kostet 1.428 Euro. Die Zusatzleuchten übernehmen die Fernlichtfunktion. Auf dieses Extra würden wir aus Gründen des Spritkonsums verzichten, aber wenn es das Ego wirksam fördert, sind 1.428 Euro vielleicht gut angelegtes Geld …
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (28 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • 20 Jahre Ford Mondeo: Mittelklasse auf Weltreise

    October 6, 2013

    Im Jahr 1993 rollt der neue Ford Mondeo ins Rampenlicht

    Der Name verrät es bereits: Der Mondeo ist als Weltauto konzipiert

    Die Form des ersten Mondeo (hier das Fließheck) stammt aus Köln

    Köln, 30. September 2013
    Ford lässt es Anfang der 1990er-Jahre richtig krachen: Eine 1,5 Milliarden D-Mark teure Entwicklung. 250 Prototypen, die sechs Millionen Kilometer abspulen. Crashtests für 85 Millionen Mark. 400.000 Gleichungen am Superrechner. Und all das für ein Auto, dessen erste Generation heute schon für ein paar hundert Euro zu haben ist. Die Rede ist vom Ford Mondeo, der jetzt 20 Jahre alt wird.

    Kölner Mode
    Schon der Modellname des Sierra-Nachfolgers ist Programm: Mondeo, ein Auto für die ganze Welt. Er soll nicht nur in Europa viele Fans finden, sondern unter anderem auch in den USA. Schon 1986 fällt die Designentscheidung für das Auto mit dem internen Code CDW 27: Unterschiedliche Fiberglasmodelle entstanden nicht nur in Köln, sondern auch bei Ghia in Turin, in Kalifornien und am Hauptsitz in Dearborn nahe Detroit. Doch die “kölsche Lösung” des damaligen deutschen Designchefs Helmut Schrader setzt sich durch. Das Zauberwort heißt “Cab-Forward-Design”, bei dem die Fahrgastzelle nach vorne verlagert wird.

    Viel drin
    Im Gegensatz zum 2,8-Millionen-mal gebauten Vorgänger Sierra wird der Mondeo nicht nur geräumiger, sondern er erhält auch einen Frontantrieb. Mit einer Ausnahme: Auf Wunsch liefert Ford sogar einen Allradantrieb mit drei Differenzialen. Zum Start im Jahr 1993 sichert sich der neue Mondeo nicht nur den Titel “Auto des Jahres 1994″, er kommt auch gut bei den Kunden an. Anders als bei den Rivalen VW Passat und Opel Vectra gibt es den Mondeo vom Start weg als Stufenheck, Fünftürer oder Kombi. Hinzu kommt eine gute Serienausstattung, zu der eine Klimaanlage gehört. Besonders beworben wird der serienmäßige Fahrerairbag, ab Juni 1993 ist auch der Luftsack für den Beifahrer inklusive. Aus heutiger Sicht interessant ist der Ausstattungsumfang des Ghia-Topmodells: Niederquerschnittsreifen des Formats 195/60 R 14, vier elektrische Fensterheber, eine beheizbare Frontscheibe, eine Taschenlampe im Handschuhfach sowie ein Check-Control-System. Es warnt unter anderem vor offenen Türen und Bremsbelagverschleiß. Nicht fehlen darf im Ghia aber auch üppiges Plastikholz im Innenraum.

    Drei Gleiche
    Das Motorenangebot besteht aus drei Benzinern mit 90, 115 und 136 PS, wer einen Diesel mag, muss zum 1.8 TD mit 88 PS greifen. Eine Option: die Vierstufen-Automatik. Aus heutiger Sicht besonders interessant: Für mindestens zehn Jahre oder 160.000 Kilometer sollte laut Ford an einem Mondeo nichts wackeln, klappern oder knirschen. So stand es im Lastenheft der Entwickler. Rechnet man die US-Schwestermodelle Ford Contour und Mercury Mystique dazu, ist der erste Mondeo in 91 Ländern präsent, 1996 erreicht die Exportquote 42 Prozent. Im gleichen Jahr wird der Mondeo so umfassend geliftet, dass Ford von der zweiten Generation spricht. Vielen Kunden war das bisherige Design zu brav, deshalb gibt es nun eine grimmig blickende Frontpartie mit großem Ellipsen-Grill und neue Rückleuchten.

    Der Mondeo-Mann
    Ab Anfang 1997 bietet Ford erstmals Seitenairbags vorne an. Was die Kunden freut: Alle drei Karosserievarianten verkauft die Marke zum gleichen Preis. Am beliebtesten ist bis heute der Kombi namens Turnier. Ende der 1990er-Jahre wird der Mondeo zum Politikum: Der britische Premierminister Tony Blair prägt den Begriff des “Mondeo Man” für geschäftsreisende Vertreter. (Hierzulande müsste man eher vom “Passat-Mann” sprechen.) Das Spitzenmodell der Mondeo-Palette ist der 2,5-Liter-V6 mit 170 PS.

    Kante zeigen
    Deutlich stärker geht es bei der nächsten Mondeo-Generation ab 2000 zu. Sie ist grundlegend neu gestaltet und greift das “New Edge”-Design des Focus auf. Allerdings verabschiedet sich Ford vom Weltauto-Gedanken, das Modell ist nur für Europa konzipiert. Im ST 220 wütet ab 2002 ein Dreiliter-V6 mit 226 PS. Bei den Dieseln gibt es endlich Turbo-Direkteinspritzer, Basisbenziner ist ein 90-PS-Motor. Die Presse lobt die gelungene Fahrwerksabstimmung, Gebrauchtwagenkäufer freuen sich über 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung. Der Nachfolger des 2000er-Mondeo zeigt sich schon vor dem Marktstart im Kino: Daniel Craig alias James Bond 007 pilotiert ihn 2006 im Film “Casino Royale”, erst ein Jahr später steht der neue Ford beim Händler. Nach einem Lifting anno 2010 gibt es neue EcoBoost-Turbobenziner, einen 200-PS-Diesel oder auch Motoren, die mit Bio-Ethanol (E85) laufen.

    Nachfolger mit Verzögerung
    Schon 2012 kann der künftige Ford Mondeo bewundert werden und zwar in den USA: Dort heißt er Fusion und greift den alten Weltauto-Gedanken wieder auf. Doch europäische Kunden müssen sich noch bis 2014 gedulden, ehe der kommende Mondeo mit Einliter-Turbodreizylinder mit 125 PS, Hybridantrieb oder auch Gurtairbags im Fond anrollt. Der Grund: Das Mondeo-Werk in Genk wurde geschlossen. Jene Fabrik, in die vor 20 Jahren noch 1,1 Milliarden Mark floss. So vergeht die Zeit.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (29 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Steinmetz bietet Tuning-Programm für den Opel Mokka

    October 6, 2013

    Opel Mokka: Tuner Steinmetz gibt einen Schuss Sahne hinzu

    Das SUV wird dezent, aber wirkungsvoll verfeinert

    Neue Trittleisten sollen das Ein- und Aussteigen bequemer machen

    Aachen, 4. Oktober 2013
    Bei dem Begriff Opel-Tuning denken viele an Steinmetz und bei dem Begriff Steinmetz die meisten an den für die Aachener Tuningfirma typischen Wabengrill. Und der ist nun auch fürs neue Kompakt-SUV Mokka zu haben. Doch nicht nur damit wird dem Mokka die Sahnehaube aufgesetzt, es sind auch weitere Anbauteile und Felgen im Programm.

    Frontbügel und Trittleisten
    Neben dem erwähnten Grill für 199 Euro kann auch ein Frontbügel dem Mokka ein neues Gesicht geben. Er ist in Mattschwarz für 396 Euro oder in Edelstahl für 579 Euro zu haben. Wer einen will, muss in Kauf nehmen, dass die mittleren Sensoren der elektronischen Einparkhilfe deaktiviert werden. Passend zum Bügel vorn gibt es mattschwarze Trittleisten für die Seiten. Sie kosten 559 Euro. Zusätzlich kann die Seitenpartie mit Steinmetz-Logos in Silber oder Schwarz verändert werden. Türgriffblenden, Spiegelkappen und ein Ladekantenschutz aus poliertem Edelstahl sollen glänzende Akzente setzen.

    Ein oder zwei Endrohre
    Am Heck glänzt auf Wunsch links und rechts je ein eckiges Chrom-Endrohr oder auch nur ein Abgasende auf der rechten Seite. Die erste Variante kostet 559 Euro und bringt auch eine neue Auspuffanlage mit sich, die zweite Version beinhaltet nur einen neuen Endschalldämpfer und ist 389 Euro teuer. Beim Tuning nicht fehlen darf auch eine Tieferlegung um etwa 25 Millimeter, die für 245 Euro zu haben ist. 19-Zoll-Felgen mit 225er-Reifen stellen den Kontakt zum Boden her, der Satz kostet 2.099 Euro. Die Räder sollen trotz ihrer bulligen Optik ohne Karosseriearbeiten verbaut werden können.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Neuer Mini: So stark wird die dritte Generation

    October 6, 2013

    Der neue Mini startet im März 2014. Erste Bilder gab es bereits im Juli 2013

    Vor allem debütieren neue Motoren im Mini der dritten Generation – allesamt mit Turbo

    Der neue Dreizylinder-Turbobenziner kommt wohl in die kommenden Cooper-Modelle (Bild: aktueller Cooper)

    München, 4. Oktober 2013
    Im März 2014 kommt die neue Generation des Mini. Wie so oft, werden die Neuheiten nicht auf einmal, sondern scheibchenweise vorgestellt. Damit begann die Marke sehr früh: Schon im Juli 2013 gab es erste Bilder von der neuen Optik. Während sich hierbei nur Details ändern, sind die technischen Veränderungen gravierend. Dazu gibt es nun umfangreiche Informationen.

    Zwei Turbobenziner mit 136 und 192 PS
    Vor allem debütieren in der dritten Mini-Generation neue Motoren. Es sind sämtlich Turbo-Aggregate mit Direkteinspritzung. Die Benziner besitzen zudem die variable Nockenwellensteuerung auf Einlass- und Auslassseite (Doppel-Vanos) sowie in den stärkeren Varianten eine vollvariable Ventilsteuerung (Valvetronic). Alle neuen Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro 6. Die Dreizylinder verfügen jeweils über eine, die Vierzylinder über zwei gegenläufig rotierende Ausgleichswellen. Zum Start der neuen Antriebsgeneration gibt es einen Dreizylinder-Benziner, der 136 PS aus 1,5 Liter Hubraum holt. Er könnte in die Cooper-Modelle kommen, die bisher von einem 122-PS-Vierzylinder angetrieben werden. Daneben wird ein neu entwickelter Zweiliter-Ottomotor vorgestellt. Dieser Vierzylinder startet mit einer 192-PS-Variante, die sich als Nachfolger des 184 PS starken Cooper-S-Motors eignen würde. Der Dreizylinder stellt bereits bei 1.250 U/min sein maximales Drehmoment von 220 Newtonmeter zur Verfügung, der 192-PS-Motor bringt es bei gleicher Drehzahl sogar auf 280 Newtonmeter. Mit Overboost ist das Drehmoment jeweils noch etwas höher.

    Neuer Diesel mit 116 PS
    Auch neue Diesel werden eingeführt. Die Common-Rail-Einspritzung arbeitet mit einem Maximaldruck von 2.000 bar. Zum Start gibt es einen 1,5-Liter-Dreizylinder mit 116 PS und 270 Newtonmeter. Er könnte den 112-PS-Motor des Cooper D beerben. Der Verbrauch soll gegenüber dem Vorgängerantrieb um mehr als sieben Prozent sinken. Damit dürfte der neue Mini Cooper D mit 3,5 Liter auf 100 Kilometer auskommen, denn der 112-PS-Motor besaß einen Normverbrauch von 3,8 Liter. Die Motoren arbeiten mit ebenfalls neu entwickelten Schalt- und Automatikgetrieben zusammen. Die manuellen Schaltungen verfügen über einen Gang-Sensor, der eine Drehzahlanpassung beim Schaltvorgang auslöst. So lassen sich besonders sportliche Schaltvorgänge mit optimaler Anschlussdrehzahl realisieren, verspricht Mini. Wie bisher nur die Schaltvarianten erhalten nun auch die Automatikversionen ein Start-Stopp-System. Ist ein Navigationssystem an Bord, wird die Gangwahl hier sogar automatisch an die Strecke angepasst – besonders unmittelbar vor Kreuzungen oder in Kurven.

    Fahrwerk neu entwickelt
    Die nächste Generation der elektromechanischen Servolenkung bietet eine geschwindigkeitsabhängige Lenkkraftunterstützung. Ihre Bedienung erfordert geringere Lenkkräfte, darüber hinaus ermöglicht das System den Einsatz eines Parkassistenten, den es bisher bei Mini nicht gab. Durch eine so genannte Torque Steer Compensation werden Antriebseinflüsse auf die Lenkung reduziert. Das Fahrwerk wurde vollständig neu entwickelt, wobei an der Eingelenk-Federbeinachse vorn und der – sonst erst ab der Kompaktklasse üblichen – Mehrlenker-Hinterachse festgehalten wurde. Jedoch wird die Feder- und Dämpferabstimmung optimiert. Vor allem aber führt Mini verstellbare Dämpfer ein. Dabei werden die Dämpfer automatisch an die Fahrbahneigenschaften angepasst. Außerdem kann der Fahrer zwischen einer sportlichen und einer komfortablen Kennlinie wählen, wobei Zug- und Druckstufe variiert werden.

    Aktive Motorhaube für besseren Fußgängerschutz
    Die Karosserie erhält Strukturoptimierungen, die sowohl die Fahreigenschaften als auch das Crashverhalten positiv beeinflussen. Eine Schlüsselrolle spielt der Einsatz von hochfestem Stahl. Außerdem werden so genannte Tailored Welded Blanks und Tailored Rolled Blanks verwendet. Die geschweißten beziehungsweise gewalzten Blechverbindungen werden erstmalig in größerem Umfang bei Kleinwagen eingesetzt. Mit der Einführung einer aktiven Motorhaube verbessert Mini den Fußgängerschutz. Das System hebt die Motorhaube im Fall einer Kollision mit Passanten automatisch an, was eine Deformationszone schafft und den Fußgänger vor einem Aufprall auf härtere Fahrzeugteile bewahrt.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (17 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter