• Al Test to delete

    December 20, 2013

    2014 Ford Fiesta Titanium

    Story and photos by Mark Elias

    Punching above its weight class is a term that fits the 2014 Ford Fiesta Titanium perfectly. A new breed of subcompact, not to be confused with a previous model bearing the same name, it is one of the new “world cars” from Ford that is well suited for shrinking spaces and budgets.

    It’s a little car that could, and is worthy of a serious look.

    What is it?

    Although formally a five-seater, the Ford Fiesta really seats four and is what the EPA terms a subcompact five-door hatchback. Our tester was propulsed by a 1.6-liter four-cylinder transverse-mounted engine that makes 120 horsepower at 6,300 rpm, and 112 lb-ft of torque at 5,000 rpm. Eschewing direct injection in favor of a tried and true sequential multiport setup, the four-pot engine is connected to a six-speed PowerShift automatic/manual transmission, that although balky when first introduced in 2011, has been continually refined. A dual-clutch unit, built by a joint effort between Ford and Getrag, it has one clutch responsible for shifts of first, third and fifth cogs, while the other clutch handles the second, fourth and sixth gears. In this fashion, each clutch is able to pre-load itself and stay at the ready for the next gear change.

    As an aside, may we add here that although we are not fans of the big expanses of plastic cladding that tend to cover most engines these days, we sincerely think that the 1.6-liter Duratech engine should be at the head of the receiving line. It is sorely in need of some undercover tidying up.

    The 1.6 is not the only flavor of the week for Fiesta buyers. Ford offers a new 1.0-liter turbocharged EcoBoost three-cylinder engine for those on a fuel-econ kick, while others in search of more horsepower can opt for the limited edition Fiesta ST, which shows up for its respective gunfight boasting of a class-leading 197-horsepower four-banger, 202 lb-ft of torque and manual transmission. For those who like to row it themselves, the Fiesta 1.6 can also be mated to a five-speed manual transmission.

    The Fiesta rides on a familiar setup of MacPherson struts in front with a stabilizer bar to tie it all together, while the rear follows up on a twist beam with coil springs. Definitely not high-tech like contemporary multilink setups, it still offers a compliant ride for all but the worst circumstances. The automatic-equipped Fiesta tips the scales at 2,575-pounds and the EPA says it’s good for 29 city/39 highway, with combined mileage of 32 mpg.

    The Fiesta hits the market with trim levels to satisfy most buyers. Starting with two body styles, ours was the five-door hatchback. Others who are more classic in nature may opt for the four-door sedan model with a three-box design that although swoopy, features a traditional trunk. Trim levels for both vehicles range from the base S, mid-grade SE and like our tester, the top level Titanium edition. The hot-hatch ST model can only be had in hatchback form.

    All Fiestas feature Ford’s Sync connectivity suite of iPod/USB and Bluetooth connections. The offerings improve as you climb the trim-level-ladder to include larger wheels and tires, leather seating, and audio and navigation options.

    What’s it up against?

    The Fiesta scales up nicely against the Fiat 500, the Mini Cooper, Chevrolet’s Sonic, Hyundai’s Veloster, Honda’s Fit, and Kia’s Rio. Overall, it’s a very engaging crowd, with many fun-to-drive players. Notice we did not mention the Smart or the Scion iQ.

    How does it look?

    Looking all the bit like a pod destined for personal space travel, the Fiesta features a wheelbase that nearly reaches the outside extremes of its body’s overall length. Refreshed last year, it now includes the updated version of the Ford family proboscis that brings it in line with the Focus, Fusion, Taurus and others of the Blue Oval brand.

    A minimal amount of bling is included (this is the Titanium model, after all) and with the addition of select body creasing, it imparts a smart look that should be attractive to most customers. Within those attractive looks, lies a whole lot of functionality.

    And on the inside?

    With the various trim levels, there is literally something for everyone. Our Titanium tester is more suited to the audience that is downsizing but previously used to the features and accoutrements found in larger, more luxurious vehicles. Well-sorted and put together, the interior featured good fit and finish that seemingly belonged in more expensive cars. We found the Titanium’s leather-covered seats very comfortable, with mild bolstering. Not restrictive at all, they managed to keep back strain and fatigue at bay.

    Our tester was also equipped with Sony’s stellar premium audio system. With just the right amount of thump-thump from the bass, we found ourselves listening to music that was not normally on our personal playlists. The system interfaces nicely with the Sync system, which we had no problem figuring out. Maybe that’s a result of our becoming so familiar with it after experiencing it in the various Ford models we have tried. Clearly it’s not for everyone, but it is a decent piece of kit. Not a total fan of voice control options, we did have a nit to pick with the added stretch required to reach over for certain Sync controls.

    The Fiesta’s trunk capacity measures up to 14.9 cubic feet with the seats in the upright and locked position. Fold them down and you will gain approximately three times as much for a regular sized cargo hauler. All that’s needed now is a bumper sticker that reads “Warning: This vehicle stops for Garage Sales.”

    But does it go?

    Our weeklong test with the Fiesta Titanium hatch found a car that although small, aspired to greatness.

    Power from the 1.6 liter I-4 came on smoothly and in impressive doses, save for the buzziness that tended to appear during hard acceleration. That same aggressiveness on the fun pedal showed an engine that was eager to get up and go that offered a satisfying amount of motivation for most cases of around-town driving. But still, it let you know the hamsters underhood were looking for a handout.

    The drivetrain, which featured the PowerShift six-speed dual-clutch automatic transmission offered confident and fast gear changes. The overall package is a good one that gets better once it was switched over to sport mode. Thankfully, it was not the dodgy offering we saw at the vehicle’s initial launch over two years ago. The rack and pinion electric power-assisted steering system had a surprising lack of play (which is good) that transmitted much in the way of road feel. It rather encouraged us to toss this little hatch into turns hoping to see a little tail wagging along the way.

    Very stable at speed and with just a hint of wind noise, we found after our corner tossing exercises, that the Fiesta offered average firmness that resulted in a moderate amount of body sway from side to side. For the mainstream buyer, it’s just the ticket. For others of the enthusiast persuasion, the ST might be a better fit.

    During our drives around town and along our test loop, we knocked on 35 miles per gallon’s door throughout our week with the car. After a peak of around 40 mpg, we settled down to 34.3 mpg, which is still better than the 32 mpg average that the EPA says to expect.

    Leftlane’s bottom line:

    The 2014 Ford Fiesta is a subcompact that does not feel as small as it actually is. Eager to please, it also manages to offer a satisfying ride that can be either engaging or unobtrusive, depending upon your mood. Now equipped with the new face of Ford, it reflects the new direction the brand is heading.

    The resulting path is yielding just plain good cars.

    2014 Ford Fiesta Titanium base price, $18,800. As tested, $21,880.

    Equipment Group 300A, Ruby Red clearcoat, $395; PowerShift Six-speed automatic transmission, $1,095; Navigation, $795; Destination, $795.

    Words and photos by Mark Elias.

    The Blackboard

    Aesthetics: B


    Technology: B

    Green: A

    Drive: B

    Value: B+

    Overall Score: B+

  • Jetzt am Kiosk: AutoNEWS-Ausgabe 1-2/2014

    December 20, 2013

    Liebe Leserinnen und Leser,
    die neue Ausgabe von AutoNEWS ist da, am besten besorgen Sie sich das Heft gleich heute.

    Autos von heute und morgen
    Das Heft beginnen wir wie immer mit den Neuheiten des Automarkts. Ausführlich stellen wir den neuen Ford Mustang vor – die US-Legende kommt nämlich auch nach Deutschland. Ein Artikel zu den geplanten Ford-Modellen wie dem neuen Ka und Edge schließt sich an. Für die BMW-Fans folgen Informationen zu M3 und M4 sowie den 2er als Coupé und Cabrio. Selbstverständlich erfahren Sie auch alles über den neuen Mini, die neue Mercedes C-Klasse und das Jaguar F-Type Coupé, die alle im Frühjahr 2014 starten. Auch der Nissan Qashqai oder – wenn Sie es lieber luxuriös haben – die Langversion des Range Rover sind vertreten. Auch die noch nicht offiziell verkündeten Neuheiten des Jahres 2014 zeigen wir Ihnen schon jetzt: Sehen Sie sich Bilder an vom neuen VW Tiguan, dem nächsten Touran und Audi A4. Auch das BMW 4er Gran Coupé und den 2er Active Tourer zeigen wir Ihnen bereits, und viele weitere Modelle. Zudem finden Sie Bilder von den spannendsten Studien von der Tokyo Motor Show.

    Technik, Reportagen und Service
    Im Technikteil erklären wir, wie der Porsche Macan und der aktualisierte Range Rover Evoque mit ihren neuen Torque-Vectoring-Systemen besser um die Kurve kommen. In der Rubrik Reportage versammeln wir Beiträge über unsere Fahrt in Kias Oberklasselimousine K9 quer durch Seoul, einen Artikel zum wertvollsten BMW 7er aller Zeiten und über den Abarth 595, der 50-jähriges Jubiläum feiert. Service bieten wir mit Artikeln über die wichtigsten Irrtümer zum Thema Winterreifen sowie zu Dachboxen – ein Test zeigt Stärken und Schwächen von acht Modellen auf. In unserer Pro-und-Contra-Reihe prallen wieder Ansichten aufeinander: Ist es besser, eine Top-Motorisierung zu wählen oder steckt man sein Geld besser in eine gute Ausstattung? Außerdem stellen wir neue Bücher zum Thema Auto vor und vieles mehr.

    25 Autos im Test
    Wie immer bilden die vielen Fahrzeugtests auch in der neuesten Ausgabe einen Schwerpunkt. Diesmal sind es 25 Autos, die auf Stärken und Schwächen geprüft wurden. Auch zwei Vergleichstest sind enthalten: Der Audi R8 Spyder und der Jaguar F-Type liefern sich ein PS-Duell, während es bei den Einstiegsmodellen Audi A3 Sportback 1.2 TSI und BMW 114i eher um Sparsamkeit geht. Auch bei zwei angetesteten Modellen zeigen wir die große Spannweite der Autoszene: Der stärkste VW Golf GTI aller Zeiten verfügt über nicht weniger als 503 PS. Dagegen kommt der Mitte 2014 startende Kia Soul EV als Elektromobil mit nur 111 PS aus. In Einzeltests haben wir uns vom Audi S3 und vom KTM X-Bow in der GT-Version faszinieren lassen. Ebenfalls in die sportliche Schublade gehört der Peugeot RCZ-R, der mit 270 PS richtig rassig fährt.

    Vom Lada bis zum Bentley
    Die Spannweite der getesteten Autos ist auch bei den Tests sehr breit: Ob Sie sich eher für günstige Wagen wie den Dacia Duster interessieren, oder für elitäre Automobile wie den Bentley Flying Spur oder das Edelcabrio Vanquish Volante von Aston Martin – Sie werden etwas Interessantes finden. Viel Platz im Innenraum versprechen Kombis wie der Honda Civic Tourer oder der Seat Leon ST, aber auch SUVs wie der geliftete Skoda Yeti, der Suzuki SX-4 S-Cross oder – ein paar Klassen höher und als SRT-Version mit fast 500 PS auch erheblich extremer motorisiert – der Jeep Grand Cherokee. Getestet haben wir auch Autos der kleineren Klassen wie den Lada Granta, den Ford EcoSport oder die neu geschminkte Giulietta von Alfa Romeo. Die komplette Liste der Tests finden Sie im Inhaltsverzeichnis, das wir Ihnen hier im Internet zur Verfügung stellen – den Link finden Sie unten auf dieser Seite.
    ()

    - Großes Bild

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • VW Golf Sportsvan: Hochsitz-Golf wird größer und umweltfreundlicher

    December 20, 2013

    Der VW Golf Sportsvan beerbt den Golf Plus

    Mit 4,34 Meter ist das Auto gleich 14 Zentimeter länger als der Vorgänger

    VW bezeichnet das Auto als Kompaktvan, doch die Abmessungen sind für diese Klasse gering

    Wolfsburg, 19. Dezember 2013
    Nach dem im Herbst 2012 gestarteten Golf VII und dem im Sommer 2013 hinzugekommenen Golf Variant VII startet nun die Hochsitzversion der siebten Generation. Um dem Image als Rentnerauto entgegenzuwirken, heißt sie nicht mehr Golf Plus, sondern Golf Sportsvan. Im Vergleich zum Vorgänger ist der 4,34 Meter lange Sportsvan gleich 14 Zentimeter länger, aber vier Zentimeter niedriger. Im Innenraum bleibt die Variabilität erhalten, der Kofferraum wächst spürbar. Wie beim Golf Plus lässt sich die Rücksitzbank serienmäßig längs verschieben, und zwar um 18 Zentimeter. In den Gepäckraum passen nun 500 bis 1.520 Liter. Damit werden die großzügigeren Abmessungen auch innen nutzbar, denn im Golf Plus konnte man nur 395 bis 1.450 Liter unterbringen.

    Diesel mit Euro-6-Einstufung
    Zur Markteinführung stehen sechs Motoren zur Wahl, vier TSI und zwei TDI. Alle Aggregate im Sportsvan verfügen serienmäßig über ein Start-Stopp-System und erfüllen die Euro-6-Abgasnorm. Im Vergleich zum Vorgänger konnte der Verbrauch um bis zu 19 Prozent reduziert werden. Die Palette beginnt beim 85 PS starken 1.2 TSI, daneben gibt es einen 150 PS starken 1.4 TSI und die von den Golf-BlueTDI-Versionen her bekannten Motoren 1.6 TDI mit 110 PS sowie 2.0 TDI mit 150 PS. Die übrigen Aggregate sind laut VW-Sprecher Jakob Kähler ein 1.2 TSI mit 110 PS sowie ein 1.4 TSI mit 125 PS – offenbar Nachfolgemotoren des bekannten 1.2 TSI mit 105 PS und 1.4 TSI mit 122 PS.

    Audiosystem wie beim Golf nicht Serie
    Die Ausstattungen tragen wie beim Schrägheck-Golf die vertrauten Namen Trendline, Comfortline und Highline. Die Basisversion bietet elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber rundum, eine Zentralverriegelung, eine Klimaanlage, aber wie vom Golf her bekannt keinerlei Audioanlage. Für Sicherheit sorgen standardmäßig sieben Airbags, die Multikollisionsbremse, eine elektronische Differenzialsperre (XDS+) und eine elektronische Parkbremse inklusive Auto-Hold-Funktion. Ebenfalls Standard sind ein Fünf-Zoll-Touchscreen und ein variabler Ladeboden.

    Erstmals Totwinkelwarner und Ausparkassistent
    Mit dem neuen Golf Sportsvan kommen auch neue Technologien in den Hochsitz-Golf – sogar solche, die im normalen Golf noch nicht verfügbar sind. So gibt es erstmals einen Totwinkelwarner, der hier mit einem Ausparkassistenten kombiniert wird. Das System warnt nicht nur während der Fahrt vor Fahrzeugen im toten Winkel, sondern erkennt beim Rückwärts-Ausparken auch seitlich herannahende Verkehrsteilnehmer. Droht eine Kollision, aktiviert die Elektronik des Ausparkassistenten automatisch eine Notbremsfunktion.

    Etwa 2.000 Euro teurer als der normale Golf
    Wie beim normalen Golf gibt es Extras wie die Fernlichtregulierung Dynamic Light Assist, die adaptive Fahrwerksregelung DCC, das Umfeldbeobachtungssystem Front Assist mit Citynotbremsfunktion, einen Spurhalteassistenten, einen Abstandstempomaten, einen Einparkassistenten sowie eine neue Generation von Radio- und Navigationssystemen. Das Top-Navi namens Discover Pro stellt einen WLAN-Hotspot sowie Google-Earth-Karten und Echtzeit-Verkehrsdaten zur Verfügung. Auch ein 400 Watt starkes Premium-Soundsystem mit Subwoofer und neuem Center-Speaker ist erhältlich. Erstmalig bietet VW in einem Golf auch ein beheizbares Lederlenkrad an.

    Preise: Ab 19.625 Euro
    Der Golf Sportsvan ist ab sofort bestellbar, die Auslieferung startet im Frühjahr 2014. Die Preise beginnen bei 19.625 Euro, das sind 400 Euro mehr als beim billigsten Golf Plus. Die günstigste Sportsvan-Version im Onlinekonfigurator, der 1.6 TDI Trendline mit 110 PS, kostet 23.800 Euro. Die entsprechende Golf-Version kostet 21.775 Euro, womit die Preisdifferenz bei etwa 2.000 Euro liegt. Ein Cross Golf wie es ihn bisher auf Basis des Golf Plus gab, ist derzeit nicht geplant, wie uns VW-Sprecher Kähler sagte. Der für einen Kompaktvan recht kleine Golf Sportsvan konkurriert mit zwei Modellen, die ähnlich kompakt und ebenfalls nicht sehr hoch sind, aber im Premiumsegment antreten: die Mercedes B-Klasse und der im Herbst 2014 startende BMW 2er Active Tourer. Man sieht: VW steht der Sinn nach Höherem. Da Audi keinen Kompaktvan im Programm hat, wird das wohl auch in Ingolstadt nicht auf Protest stoßen.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (17 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Lamborghini Huracan erwischt: Erlkönig unter neuem Namen

    December 20, 2013

    Flach und breit: Hier kommt der Nachfolger des Lamborghini Gallardo

    Markenkenner sehen sofort, dass der Sportwagen viele Elemente vom Aventador übernimmt

    Als Modellname ist Huracan im Gespräch

    Haar, 19. Dezember 2013
    Die Wahl des richtigen Modellnamens für ein neues Auto ist so eine Sache: Er muss passen und weltweit auszusprechen sein, ohne eine zwielichtige Doppelbedeutung zu haben. Gut, wenn man seinen Autos über mehrere Generationen den gleichen Namen gibt. Nicht so bei Lamborghini, wo bei jedem Modellwechsel eine neue Bezeichnung vergeben wird. Bestes Beispiel ist der Gallardo-Nachfolger, der nun wohl Huracan heißen soll. Erlkönigbilder geben immer mehr von seiner Optik preis.

    Akute Verwechslungsgefahr
    Lange Zeit galt Cabrera als Modellname gesetzt. Er hätte durchaus Sinn gemacht, denn dabei handelt es sich wie beim Gallardo um eine Zuchtlinie von Kampfstieren. Nun scheint es so, als habe Porsche dezent darauf hingewiesen, dass Carrera sehr ähnlich klingt. Dann also Huracan. Diese Bezeichnung leitet sich vom Maya-Gott des Windes ab, der übrigens auch Pate des Hurrikan ist. (Ob sich nun Porsche wegen des phonetisch verwandten Macan meldet, bleibt offen.)

    Der Baby-Aventador
    Optisch zeigt der jetzt ertappte Erlkönig klare Parallelen zum größeren Aventador auf. Recht markant sind die schmalen Rückleuchten, die sich quer über das gesamte Heck strecken. Diese Anleihe stammt vom 2013 gezeigten Veneno. Noch offen ist, ob die Karosserie des Huracan wie beim Gallardo eine Alu-Spaceframe-Struktur hat oder wie beim Aventador weitestgehend aus Kohlefaser besteht. Hinsichtlich des Antriebs bleibt es beim 5,2-Liter-V10, der voraussichtlich auf rund 600 PS gebracht wird. Ein Allradantrieb hilft dabei, die Kraft auf die Straße zu bekommen. Später wird wie beim Gallardo eine Version mit Hinterradantrieb nachgereicht. Sein Debüt gibt der Huracan auf dem Genfer Automobilsalon im März 2014, bevor im Sommer des Jahres der Verkauf startet.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (5 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Nissan GT-R und GT-R Nismo: Superstarkes Extrem-Doppel für 2014

    December 20, 2013

    Scharfes Gerät: Nissan bringt den GT-R Nismo an den Start

    Markant sind die farblich abgesetzten Schweller

    Auf dem Nismo-Heck thront ein fetter Spoiler

    Brühl, 19. Dezember 2013
    Auf seine Art hat sich der Nissan GT-R seinen Platz im Sportwagen-Olymp gesichert: Abgesehen von der Corvette gibt es fast nirgendwo so viel Leistung für so wenig Geld. Gleichzeitig ist der GT-R zu sehr guten Rundenzeiten auf der Nürburgring-Nordschleife fähig. Nun hat Nissan den Supersportler überarbeitet und stellt ihm im Laufe des Jahres 2014 eine nochmals stärkere Nismo-Version zur Seite.

    Mehr fürs Geld
    Der normale Nissan GT-R des Modelljahrs 2014 kostet 96.400 Euro und damit 2.000 Euro mehr als bislang. Im Gegenzug gibt es diverse Verbesserungen. Äußerlich ist das 2014er-Modell an neuen Multi-LED-Scheinwerfern mit integriertem Blitz-Motiv erkennbar. Unter dem Blech wurde das Fahrwerk neu abgestimmt. Zu den Maßnahmen zählen eine optimierte elektronische Regelung der Stoßdämpfer-Ventile, modifizierte Federraten des vorderen Stabilisators und verstärkte Lagerbuchsen. Dadurch sollen der Abrollkomfort ausgewogener und die Traktion verbessert werden. Desweiteren wurde am Geradeauslauf, den Vibrationen und den Abrollgeräuschen gefeilt. Unverändert bleibt der Antrieb in Gestalt des 3,8-Liter-Biturbo-V6 mit 550 PS.

    Japanischer Ferrari-Jäger
    Aber es geht noch mehr: Der GT-R Nismo erstarkt auf 600 PS, das maximale Drehmoment steigt um 20 Newtonmeter auf 652 Newtonmeter an. Möglich machen das Turbolader mit größerem Durchmesser, die sonst in den GT3-Rennversionen zum Einsatz kommen. Sie steigern die Durchflussrate und damit den Aufladeeffekt. Zugleich verbessern eine leistungsstärkere Benzinpumpe und eine für jeden Zylinder einzeln erfolgende Zündzeitpunkt-Kontrolle die Verbrennung. Weitere Tuningmaßnahmen betreffen das neu abgestimmte Fahrwerk mit Bilstein-Dämpfern, eine zusätzlich versteifte Karosserie und eine geänderte Aerodynamik. Im Innenraum finden sich Recaro-Sitze mit Kohlefaser-Verschalungen und ein Dreispeichen-Lenkrad mit Alcantara-Bezug. Die Wirkung der Modifikationen stellte Nissan-Rennfahrer Michael Krumm auf der Nordschleife unter Beweis, wo er eine Rundenzeit von 7:08,679 Minuten erreichte. Der Aufpreis für die Nismo-Version wirkt zunächst heftig: 149.900 Euro sind über 50.000 Euro mehr gegenüber dem auch schon nicht lahmen GT-R. Im Vergleich mit ähnlich leistungsfähigen Fahrzeugen relativiert sich der Kaufpreis jedoch: Porsche ruft für den 911 Turbo S mit 560 PS exakt 195.256 Euro auf, Ferrari listet den 605 PS starken 458 Speciale mit 235.000 Euro.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (20 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Vespa Primavera: Neuauflage des italienischen Kultrollers

    December 20, 2013

    So sieht der Frühling aus: Die neue Vespa Primavera samt passender Pilotin

    Auf dem neuen Vespa-Roller ist Platz für zwei Personen

    Allerlei Chromelemente werten den Roller auf

    Kerpen, 19. Dezember 2013
    Auch wenn wir uns mitten im tiefsten Winter befinden, lohnt sich schon ein Blick auf den Frühling. Genauso heißt nämlich der neueste Vespa-Roller: Primavera, das italienische Wort für die Jahreszeit. Gleichzeitig soll die Bezeichnung Primavera an den gleichnamigen 125er-Roller von Vespa erinnern, der 1967 vorgestellt wurde.

    Stufenlos schalten
    In 14 Jahren wurden rund 240.000 Exemplare gebaut, ein bis heute unerreichter Vespa-Rekord. Deutlich breiter ist die neue Primavera aufgestellt, nämlich in Deutschland mit 50 und 125 Kubikzentimeter Hubraum. Werfen wir zunächst einen Blick auf die Eckdaten des mit einer Stahlkarosserie versehenen Rollers: Er ist 1,86 Meter lang und 73 Zentimeter breit, die Sitzhöhe beträgt 78 Zentimeter. Vespa-typisch sind kleine Räder, im Fall der Primavera 11-Zöller. Die Schaltarbeit übernimmt immer ein stufenloses CVT-Automatikgetriebe.

    50 oder 125?
    In der für alle Besitzer eines Autoführerscheins erlaubten 50er-Klasse stehen ein Zwei-und ein Viertakter zur Auswahl. Beide kosten jeweils 3.250 Euro. Beim Zweitakter liegen Leistung (4,4 PS) und Drehmoment etwas früher an, zudem ist er geringfügig leichter und im Radstand ein wenig kürzer. Der Viertakter ist hingegen laufruhiger. Abgeregelt werden beide 50er bei 45 km/h. Wer mehr will, muss zur Primavera 125 mit 10,7 PS greifen. Sie kostet 4.050 Euro und schafft etwas über 90 km/h. Um sie fahren zu können, ist ein Führerschein der Klasse A1 notwendig. Wer seinen “Auto-Lappen” vor dem 1.4.1980 gemacht hat, ist aus dem Schneider: Dann reicht nämlich der alte Führerschein der Klasse 3.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (16 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • 2015 Honda Fit to make NA debut in Detroit

    December 19, 2013

    Honda has announced that it will introduce the North American version of its all-new Fit compact at the upcoming North American International Auto Show in Detroit. Honda unveiled the Fit for other global markets in July.

    Set to go on sale next summer, the 2015 Fit rides on an all-new platform and boasts updated exterior and interior styling. The 2015 Fit retains the same basic shape as the outgoing model, but features Honda’s latest “Exciting H Design” global design language.

    Honda hasn’t released powertrain specifications for the 2015 Fit, but the five-door hatchback is expected to make use of Honda’s 1.5L four-cylinder engine. Overseas models get an automatic start-stop system, but the U.S. version of the Fit is not expected to be fitted with the fuel-saving tech.

    A hybrid version of the Fit will also be off limits to U.S. buyers.

    Set to be built at Honda’s plant in Celaya, Mexico, the Fit will initially be offered as a five-door hatchback, but sedan and SUV variants are also planned for the coming years.

  • Chevy’s U.S. marketing chief Chris Perry resigns

    December 19, 2013

    Chevrolet’s top marketing executive in the United States, Chris Perry, has stepped down, the Detroit automaker confirmed today. A replacement has not been named.

    Industry insiders generally lauded General Motors’ hiring of Perry away from Hyundai in 2010 as a major coup. Brought onto the GM team by then-marketing boss Joel Ewanick, Perry was in charge of Chevrolet marketing globally until last spring. At that time, GM hired Volkswagen’s Tim Mahoney and Perry was reassigned to focus on just the American market for GM’s highest-volume division.

    In the U.S., Perry was responsible for the brand’s “Chevy Runs Deep” ad campaign featuring Tim Allen’s voiceover work.

    Ewanick and Perry had worked together at Hyundai, where they were responsible for the brand’s 2010 Hyundai Assurance program that offered to buy back cars if owners were laid off. Although only a handful of buyers took advantage of the Assurance program, it was generally well-received during the height of the recession.

    However, Perry’s association with Ewanick might have hurt him at GM. Ewanick was let go in 2012 after GM signed a massive $600 million deal to sponsor U.K. soccer team Manchester United.

    It is not clear when GM will announce Perry’s replacement.

  • Acura to preview TL-replacing TLX in Detroit

    December 19, 2013

    Acura has confirmed the mid-size TLX sedan will bow as a close-to-production concept at next month’s Detroit Motor Show. The TLX will replace the current TL.

    Compared to the TL, the TLX will shrink in size in order to clear room between it and Acura’s range-topping RLX sedan. As it stands, the flagship RLX is just 2.1 inches longer than the mid-level TL.

    The TLX is expected to ride on a modified version of the Honda Accord’s platform. The car will be offered with a wide array of engines including two all-new direct-injected units and Aura’s latest 3.5-liter V6, which is good for 280 horsepower under the hood of the RLX. A gasoline-electric hybrid drivetrain might join the TLX lineup later in the production run.

    Honda will initially stick to its tried and true six-speed auto for the TLX, but we hear a seven-speed dual-clutch unit could eventually join the mix. Both two- and four-wheel drive models will be offered.

    Stylistically, look for the TLX to shed the TL’s sharp edges in favor of the softer edges first seen on the RLX sedan. The TLX will sport the latest iteration of Acura’s shield grille, as well as the company’s new signature Jewel Eye LED headlights.

    Following its debut in Detroit, the Acura TLX will morph into a production sedan and like greet the public for the first either at the New York Show next April. Look for the sedan to reach Acura showrooms as a 2015 model across the country next summer.

  • Tesla home-charging unit to blame in CA garage fire?

    December 19, 2013

    The Orange County Fire Department (OCFD) believes a garage fire that occurred last month in Irvine, California, might have started when a Tesla-supplied wall-mounted electric vehicle charger overheated.

    “The most probable cause of this fire is a high resistance connection at the wall socket or the Universal Mobile Connector from the Tesla charging system,” explains the OCFD’s report.

    The owner of the house told the OCFD that she parked the Model S in her garage, plugged it into the charger and programmed it to start charging at midnight. She reported the fire at roughly 3 am.

    The fire department has spent the past few weeks determining the exact cause of the blaze. The fire happened on November 15th but the report was only made public a couple of days ago.

    A spokeswoman for Tesla says the company adamantly disagrees with the OCFD’s report.

    “We looked into the incident. We can say it absolutely was not the car, the battery or the charging electronics,” explained the company. “A review of the car’s logs showed that the battery had been charging normally, and there were no fluctuations in temperature or malfunctions within the battery or the charge electronics.”

    The fire caused $25,000 of damage to the garage but the no one was injured and the Model S sustained only minor damage.

    Last month, the National Highway Traffic Safety Administration launched a formal safety evaluation of the Model S after three examples caught fire in the United States and in Mexico over the course of five weeks.

    Photo by Ronan Glon.