• First Drive: 2014 Chevrolet Corvette Stingray Convertible [Review]

    December 14, 2013

    Sports cars and that “wind in your face” experience have gone hand-in-hand since the days when open-top MGs ruled the twisties.

    Despite Chevrolet’s best efforts, however, we’ve always had a hard time properly classifying the Corvette as a genuine sports car. Offered only as a roadster initially, it lacked the handling precision necessary to properly compete with the zippy small cars GIs were experiencing in postwar Europe. Subsequent ‘Vettes emphasized straight-line performance up until the outgoing model. But even it came up a little short in some areas – primarily interior refinement.

    Fast forward to today, however, and the Corvette has been reborn as a genuine modern sports car for the 21st century. A vehicle that has already blown us away as a removable-roof targa-type coupe, the Corvette really comes into its own as a convertible, vindicating decades of stylish boulevardiers that lacked the cornering prowess of a true sports car. Eclipsing even the impressive sixth-generation Corvette, the new model now known as the Corvette Stingray needs to make no excuses for itself.

    Roof removal
    Constructing a convertible out of a coupe used to be as easy as simply cutting the top off and adding a little bit of reinforcement. Today, of course, it’s a lot more complex than that – the Corvette, like any other coupe/convertible, was engineered to be both a droptop and a hardtop. Interestingly, that means that its structure hasn’t actually changed despite the removal of a roof-like structure behind the rear seats necessary to create the convertible.

    According to Corvette engineers, that’s because the car’s aluminum space frame is 40 percent stiffer than that of its predecessor. Frankly, we never thought the old Corvette was much of a wet noodle when it came to torsional rigidity, which means that the new Stingray is even better all around.

    A press of a switch located near the driver’s knee – admittedly, an unusual location – raises and lowers the thickly-insulated soft top. As in virtually any modern convertible, the rear window is heated glass. Curb weight adds about 65 lbs. because of the convertible’s top mechanisms and its conventional trunk lid. Speaking of storage, it’s actually unchanged from the coupe; there’s room back there, but not for a golf outing.

    Starting at $56,000 prior to a mandatory $995 destination charge, the convertible adds $5,000 to the sticker price of its coupe sibling.

    Otherwise, there are no changes over the coupe. Both are powered by the same 6.2-liter, 455 horsepower, 460 lb-ft. of torque V8 engine mated to either a seven-speed manual gearbox or a six-speed automatic. Fuel economy remains rated at 17/29 mpg (21 mpg combined).

    Adding the optional Z51 package ($2,800) includes size-up wheels (19-inch front and 20s out back), a stiffer suspension and an electronic limited-slip rear differential among other goodies. Perhaps most notably, selecting the Z51 package lets buyers specify the $1,795 Magnetic Selective Ride Control shocks that deliver the driver’s choice of an uncannily smooth ride, a firm and sporty feel or a borderline punishing track-oriented setup at the spin of a console-mounted dial.

    All Corvettes let drivers dial in – literally – the steering heft and throttle response of their choice regardless of how well-optioned they are.

    Canyon carver
    Navigating some of the country’s most beautifully paved roads in the mountains near Palm Springs, California, we found the Corvette Stingray Convertible to be truly in its element. Any difference attributable to the droptop configurations was measured more in sunburns than in actual driving response. Nary a hint of cowl shake made itself known even when we repeatedly drove our base Corvette tester over a rough railroad crossing in the dusty town of Banning, California.

    With the top down and the side windows rolled up on the highway, only a hint of that wind-in-your-face feel is prevalent. Those expecting to catch bugs in their teeth should look for a motorcycle. With the top erected, the convertible is almost as silent as its quiet hardtop sibling aside from some wind roar where the rearmost point of the side windows comes in contact with the roof itself.

    Our tester was an automatic gearbox model. Routine driving revealed a comfortable, almost luxury-oriented shift quality. Select one of the more sporting drivetrain modes and the transmission livens up, although we still found it to be more aggressive in its upshifts than our enthusiastic right pedal wanted to see. Luckily, a pair of well-placed paddle shifters mounted to the back of the steering wheel fired off rapid shifts when called upon. Even left in automatic mode, however, downshifts require only some throttle application.

    Power remains robust – especially as the tachometer needle swings toward the upper reaches of the rev range.

    One obvious benefit to the Corvette’s transmission tuning – and the slippery shape that isn’t diminished much by the softop configuration – is its remarkable fuel economy. Driving more aggressively than the California Highway Patrol would probably prefer, we managed to climb about 2,500 feet and then descend back down all the while achieving an indicated 32 mpg.

    If we could dream up a sports car for today, it would be the Corvette Stingray convertible.

    Leftlane’s bottom line
    Take everything we love about the 2014 Corvette Stingray coupe. Chop the top off entirely. Bring sunblock and maybe grab a hat.

    There you have it: The 2014 Corvette Stingray convertible. Easily the most fun – and remarkably frugal – way to go topless.

    2014 Chevrolet Corvette Stingray Convertible base price, $56,000.

    Photos by Andrew Ganz.

  • Toyota likely to shut Australian factories by 2018

    December 14, 2013

    The fate of auto manufacturing in Australia may have been decided by bad timing and as few as four factory workers. The results of an Australian federal court case filed by those employees mean that Toyota will likely shut its factory doors in 2018 when the current-generation Camry’s lifespan comes to an end.

    According to News.com.au, Toyota wanted to renegotiate union contracts to reduce the cost of building cars in two Australian plants. It estimates that each car built in Oz cost the parent company $3400 more than it would in other Toyota factories, a figure similar to what GM claimed when citing its reasons for pulling out.

    At issue was a clause that allowed Toyota to renegotiate union contracts if a majority of workers agreed. In the case brought forth by the four employees, the courts ruled that Toyota could not renegotiate until the contract came to its natural expiration in March 2015.

    That, however, may prove too late, as a decision on whether to import or locally manufacture the next generation Camry will have to be made in 2014. The fact that Ford and GM have both announce departures from Australian manufacturing has put tremendous pressure on local suppliers and only exacerbated the urgency.

    Toyota said it may appeal the decision, but the case could have provided Toyota Australia with the perfect justification for closing its factories down under.

    <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul
    {
    list-style:disc;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol
    {
    list-style-type: decimal;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Four-door MINI Cooper to bow in Geneva?

    December 14, 2013

    MINI has confirmed it is wrapping up development of a four-door version of the newly-introduced 2015 Cooper hatchback. The car might greet the public for the first time at next year’s Geneva Motor Show.

    Riding on the new UKL1 platform that will also underpin the 2015 BMW 1-Series GT, the four-door MINI will be longer and slighter taller than its two-door counterpart in order to offer occupants more space. The two-door Cooper’s basic retro-inspired design will be carried over to its larger sibling.

    Similarly, the four-door MINI will be powered by the same engines offered on the two-door variant. Entry-level models will use a 1.5-liter three-cylinder engine that will find its way under the hood numerous BMW- and MINI-badged products over the next few years. For use in the family-friendly MINI, the mill will churn out 134 horsepower and 162 lb-ft. of torque from just 1,250 rpms, though an overboost function will bump torque up to 170 lb-ft. for short bursts of time.

    More potent versions of the four-door MINI will use a new four-cylinder mill rated at 189 ponies and 207 lb-ft. of twist, and buyers will be able to opt for a 1.5-liter three-cylinder turbodiesel that generates 116 horsepower and 199 lb-ft. of torque if MINI decides to sell oil-burners on this side of the Atlantic.

    A performance-focused John Cooper Works model will round out the lineup later in the production run.

    Official details about the four-door MINI will start trickling out over the next few weeks. The car will likely replace the Clubman, but MINI has not announced whether it will retain the historic nameplate or adopt a new moniker entirely.

    <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul
    {
    list-style:disc;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol
    {
    list-style-type: decimal;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Is this the 2014 Porsche 911 Targa?

    December 14, 2013

    Leaked patent images might have prematurely revealed the 2014 Porsche 911 Targa ahead of its scheduled debut at next year’s Geneva Motor Show.

    Posted online by a French television station, the leaked images reveal the 911 Targa will be identical to the existing coupe and convertible variants from the rocker panels up to the belt line. Above that, it will gain a large wraparound rear window and a roll bar adorned by three small vertical air vents, design cues that characterized the first 911 Targa that bowed in 1967.

    The roof panel directly above the occupants’ heads will be removable and likely made out of a lightweight composite material such as carbon fiber. The car is not expected to undergo any major interior modifications, meaning its dashboard will be nearly identical to the one found in 911 Convertible.

    Rumors indicate the base Targa will be powered by a 3.4-liter flat-six rated at 350 horsepower and 288 lb-ft. of torque, while the more expensive Targa S will utilize a 3.6-liter flat-six that churns out 400 horsepower and 324 lb-ft. of torque. At launch, the Targa will only be offered with rear-wheel drive but a four-wheel drive model with a widened rear end will likely join the lineup later in the production run.

    Look for official details about the Porsche 911 Targa to emerge in the weeks leading up to its debut in Swizerland next March. The car is expected to land in Porsche showrooms around the world by the middle of next summer at the latest.

    <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul
    {
    list-style:disc;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol
    {
    list-style-type: decimal;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Ford to add 5,000 U.S. jobs, launch 23 vehicles globally in 2014

    December 14, 2013

    Ford is gearing up for serious growth in 2014: the Dearborn-based automaker next year plans to add more than 5,000 jobs in the U.S., open two new plants in China along with another in Brazil, and launch 23 vehicles worldwide.

    “Next year, we are embarking on our most ambitious global launch year ever to meet customer demand for our products around the world,” said Raj Nair, group vice president, Ford global product development.

    In the United States, Ford says it will debut 16 vehicles in 2014 – that’s the most new products in any single year of the brand’s 111-year history. Notable new models hitting the market will include the Ford F-150, Edge, Mustang, Transit, Transit Connect and Lincoln MKC.

    To support the launches, Ford will add 3,300 salaried employees and 1,700 hourly positions to its U.S. workforce. Seven North American plants will either increase capacity or receive a new vehicle to assemble.

    Ford’s Kansas City plant, which is preparing to build the redesigned F-150 and Transit, will be a major beneficiary of the hiring spree, gaining 2,000 jobs – more than 1,000 of which will be new to the company.

    Two new EcoBoost engines will arrive next year, including the 2.3-liter four-cylinder slated for the Ford Mustang and Lincoln MKC, and a mystery mill that Ford will introduce at a later time.

    Globally, Ford will hire 6,000 employees in Asia and open the Changan Ford Assembly Plant No. 3 along with the Changan Transmission Plant in Chongqing, China. The former will expand Ford’s Chinese production capacity by 300,000 units annually.

    A new engine plant in Camacari, Brazil, is also in the works for 2014.

    “This is the fastest and most aggressive manufacturing expansion the company has undergone in 50 years,” said John Fleming, executive vice president of Ford global manufacturing. “The last time Ford was growing like this, Dwight D. Eisenhower was the U.S. president.”

    <![CDATA[
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1{
    color: #000000;
    font-family: Helvetica,Arial,sans-serif;
    font-size: 15px;
    line-height: 1.333em;
    margin-bottom: 16px;
    margin-top: 10px;
    }
    /* @Himanshu 09-01-2013 New code to work with br tag, p tag and /n */
    div.post-content1 ul
    {
    list-style:disc;
    margin-left:20px;
    color:#000000;
    }
    div.post-content1 ol
    {
    list-style-type: decimal;
    margin-left:20px;
    color:#000000;

    }
    #editorial_graph ul li
    {
    list-style:none !important;
    margin-left:0px;
    }
    ]]>

  • Porsche Macan: Erste Ausfahrt im kompakten Sportwagen-SUV

    December 14, 2013

    Porsche Macan: Der Newcomer ist ein rassiger Sportler unter den kompakten SUVs

    Der 400 PS starke Turbo ist auch an den roten Bremssätteln zu erkennen

    Die Basis des Macan bildet der Audi Q5. Fahrwerk, Lenkung und Motoren wurden jedoch mit Porsche-Genen angereichert

    Grevenbroich, 13. Dezember 2013
    Beinahe quer driftet der Wagen durch die Kurve, fängt sich aber sogleich wieder, um gierig am Gas hängend nach vorn zu preschen und sich brabbelnd und brüllend nach einer Geraden durch die nächste Wegbiegung zu schieben. Die Karosserie wankt dabei kaum und trotz des hohen Speeds durch die Rechts-Links-Kombinationen habe ich zu keiner Zeit ein mulmiges Gefühl. Und das, obwohl ich weiß, dass das ESP ausgeschaltet ist. Ich sitze im neuen Macan, dem laut Porsche “ersten Sportwagen im kompakten SUV-Segment” und dem aktuell Stärksten seiner Klasse. Zumindest dem 3,6-Liter-V6-Turbo, dem 400 PS starken Top-Motor im Macan-Trio, kann leistungsmäßig kein anderer Paroli bieten. Am nächsten kommen noch Mercedes GLA 45 AMG mit 360 PS und Audi Q3 RS mit 310 Pferdestärken. Aber auch die anderen beiden Antriebe des Porsche-SUVs, ein neuer Biturbo-Dreiliter-V6-Otto mit 340 PS und ein 258 PS starken V6-Diesel aus dem VW-Konzernregal, sind nicht von schlechten Eltern.

    Ab 57.930 Euro
    Anfang April 2014 schickt Porsche den neuen Macan zu Preisen ab 57.930 Euro auf die Straße und ins Gelände. Der Hersteller setzt große Hoffnungen in den kleinen Bruder des Cayenne, denn weltweit entscheiden sich immer mehr Menschen für ein kompaktes SUV. Der Name Macan kommt aus dem Indonesischen und heißt übersetzt Tiger. Dass sich die Entwickler des Porsche-Newcomers aus dem großen Baukasten des VW-Mutterkonzerns bedienen, ist kein Geheimnis: Der neue Zuffenhausener nutzt als Basis den Audi Q5. Bei gleichem Radstand von 2,80 Meter ist der Porsche etwa zwei Zentimeter breiter und fünf Zentimeter länger als der Ingolstädter, dafür aber drei Zentimeter flacher. Übernommen wurde die Achs-Technik vom Audi, der Macan besitzt also vorn eine Fünflenker- und hinten eine Trapezlenkerachse.

    Technologien aus dem Elfer
    Für den Stuttgarter wurden viele Systeme adaptiert und so angepasst, dass Fahrdynamik und Traktion denen eines reinen Sportlers gleichen. So kommen Fahrwerkstechnologien aus dem Elfer zum Einsatz. Das Kernstück dabei ist der aktive Allradantrieb, der mit Hilfe einer elektronischen Lamellenkupplung zum sogenannten Hang-On-Allrad wird. Der funktioniert so: Normalerweise werden nur die Hinterräder angetrieben. Das optimiert die Lenkfähigkeit und die Traktion. Erst, wenn vorn für eine bessere Bodenhaftung Kraft gebraucht wird, kommt das Drehmoment per elektronischer Regelung auch an die Vorderräder. Das hilft nicht nur auf der Serpentinenstrecke, sondern vor allem auch beim Anfahren. Wenn beispielsweise die Hinterräder hilflos auf Eis rühren, während die Vorderräder auf griffigem Asphalt stehen, schickt das System kurzzeitig bis zu 100 Prozent des Antriebsmoments nach vorn.

    Stabil und sicher
    Um die Dynamik zu optimieren, gibt es weitere Features wie das optionale Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus). Dahinter verbirgt sich eine clevere Funktion: Je nach Lenkwinkel, Gierrate und Speed verbessert PTV Plus das Lenkverhalten durch Anbremsen des kurveninneren Rades. Dadurch bekommt das äußere Rad mehr Kraft und der Wagen wird regelrecht um die Kurve gezogen. Auf rutschigem Untergrund und mit unterschiedlichen Reibwerten links und rechts sorgt das Zusammenspiel von PTV Plus, der Traktionskontrolle Porsche Traction Management und dem Stabilitätsprogramm Porsche Stability Management sowie einer elektronisch geregelten Hinterachs-Quersperre für eine gute Haftung. Auch die Mischbereifung – beim Turbo sind zum Beispiel auf 19-Zöller vorn 235er- und hinten 255er-Reifen aufgezogen – sowie die direkt ausgelegte elektromechanische Zahnstangenlenkung leisten ihren Part zur satten Straßenlage. Als Fahrgast bekommt man von den Helferlein nur das Resultat mit: Wenn der Macan, wie als Beifahrer erlebt, überraschend agil ums Eck pfeift und dabei seiner Spur treu bleibt.

    Auf Knopfdruck im Gelände-Programm
    Doch das neue SUV soll nicht nur Qualitäten auf trockenem Asphalt zeigen, sondern auch als Offroad-Fahrzeug im leichten Gelände punkten. Dafür wird jedes Modell serienmäßig mit einer Offroad-Funktion ausgerüstet. Die wird mit einem Tastendruck in der Mittelkonsole eingeschaltet. Die Elektronik gibt dann den Einsatzbefehl und richtet die Systeme auf das Geländemanöver aus. So sind Drehzahlen und Schaltzeiten auf eine höhere Traktion ausgelegt und die Allrad-Kupplung kann schneller auf Traktionsbedarf an der Vorderachse reagieren. Falls die optionale Luftfederung an Bord ist, wird die Karosserie um 40 Millimeter angehoben. Die maximale Bodenfreiheit beträgt dann 230 Millimeter, ohne Luftfederung sind es 190 Millimeter. Ein kurzer Ausritt auf einem Geländeparcour hat gezeigt, dass der kleine Porsche mit seiner Technik so fit ist, dass er auch sehr steile Anstiege mit wechselnden Untergründen aus Sand, Stein und Geröll packt. Talwärts hilft dann die Bergabfahr-Kontrolle, die ebenfalls auf Knopfdruck aktiviert wird.

    Drei Fahrwerke
    Für die Macan sind auf Wunsch drei verschiedene Fahrwerke zu haben. Nummer eins ist ein Stahlfeder-Fahrwerk mit konventionellen Dämpfern. Nummer zwei hat ebenfalls Stahlfedern, die Dämpfer lassen sich aber auf Tastendruck in den Modi “Komfort”, “Sport” und “Sport plus” auf den jeweiligen Fahrstil einstellen. Nummer drei ist eine Luftfederung. Bei dieser liegt die Karosserie im Normal­niveau noch mal 15 Millimeter tiefer als bei der Stahlfederung. Das Luftfedersystem empfiehlt sich aufgrund der erhöhten Bodenfreiheit vor allem für Leute, deren Macan öfter ins Gelände soll, hier gibt es wie erwähnt mehr Bodenfreiheit.

    Wenig Kopffreiheit im Fond
    Für ein Kompakt-SUV und im Vergleich zum Audi Q5 sitze ich im Macan recht tief, aber immer noch höher als in einem normalen PKW. Im Fond empfinde ich die Kopffreiheit wegen des coupéartig nach hinten gezogenen Dachs recht niedrig, dafür reicht der Platz für meine Knie locker aus. Der Stauraum beträgt zwischen 500 und 1.500 Liter, im Alltag könnte die hohe Ladeschwelle etwas stören. Das Cockpit ist porschetypisch eingeräumt: Wie gewohnt, ist das dominante Instrument hinter dem Lenkrad der Drehzahlmesser. In der Mittelkonsole findet sich wie bei Panamera und Cayenne eine reichhaltige Sammlung von Tasten und Schaltern, mit etwas Übung lässt sich der richtige Knopf aber recht schnell finden. Alles in allem: Der Porsche Macan ist eine gelungene Mischung aus praktischem SUV und starkem Sportwagen.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (15 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Ford EcoSport im Test: Ein würdiger Gegner des Opel Mokka?

    December 14, 2013

    Neuzugang in der Klasse der kompakten SUVs: Der Ford EcoSport

    Der EcoSport ist 4,27 Meter lang, wovon alleine das Reserverad am Heck 26 Zentimeter ausmacht

    Der bullige Grill wirkt in der Realität nicht ganz so wuchtig wie auf den Bildern

    Barcelona (Spanien), 13. Dezember 2013
    Man mag davon halten, was man will, aber es ist Tatsache: Immer mehr Deutsche kaufen sich ein SUV. Bis 2020 könnte sogar jeder dritte Neuwagen zu dieser Kategorie gehören. Dazu tragen immer häufiger Fahrzeuge bei, die von den Abmessungen eher in Richtung Kleinwagen tendieren. Jetzt drängt auch Ford in die Nische und zwar mit dem EcoSport. Er kommt Mitte 2014 auf den Markt, wir konnten ihn bereits jetzt testen.

    Klappe, die Letzte
    In Südamerika ist der Ford EcoSport schon seit gut zehn Jahren kein Unbekannter mehr, dort verkauft er sich blendend. Die zweite Auflage wurde gemäß der “One Ford”-Devise für die ganze Welt entwickelt (es sollen über 100 Länder sein). Zur Optik nur so viel: Der riesige Kühlergrill sieht in der Realität nicht ganz so fies aus wie auf denn Bildern. Technische Basis ist die so genannte globale B-Plattform von Fiesta und B-Max. Das zeigt sich bei den Abmessungen: Der EcoSport ist mit 4,27 Meter fast genauso lang wie ein Opel Mokka, liegt aber klar über einem Nissan Juke oder Peugeot 2008. Allein 26 Zentimeter der Länge gehen für das massiv auf dem Hinterteil thronende Reserverad drauf, die dazugehörige Tür öffnet nach links. Wer gerne rückwärts in enge Garagen fährt, wird diese eigenartige Lösung schon bald beim Ein- und Ausladen verfluchen. Von innen lugt das fünfte Rad zum Glück nur leicht über den Rand der Heckscheibe, Parkpiepser sind trotzdem Pflicht. Und warum hat Ford dann für Europa keine Klappe ohne Reifen gemacht, es gibt ja schließlich Reifendichtmittel? Ganz einfach: In der Firmenbürokratie dauert so etwas schlicht zu lange.

    Hoch hinaus
    Hinter der Hecktür befinden sich nicht gerade berauschende 310 bis 1.238 Liter Kofferraumvolumen. Zum Trost ist die Ladekante niedrig. Werden nur die hinteren Lehnen umgeklappt, bleibt eine Stufe übrig. Vorteil der Lehnen: Fondpassagiere können sie in der Neigung verstellen. Pluspunkte sammelt der EcoSport auch mit einer sehr guten Kopffreiheit auf allen Plätzen, die Beinfreiheit im Fond ist akzeptabel, aber nicht üppig. Ford sieht die Zielgruppe altersmäßig bei 30+, wir würden dahingehend eher noch 20 Jahre draufschlagen. Doch egal, ob die Rente schon sicher ist oder nicht: Der bequeme Einstieg und die hohe Sitzposition sind schlagende Argumente für den EcoSport. Hinzu kommt innen eine bessere Übersicht, als es die äußere Form vermuten lässt.

    App gehts
    Einmal Platz genommen, blickt der Fahrer auf viel Hartplastik und einen Arbeitsplatz im Stil des Fiesta. Das Cockpit ist hinsichtlich der Bedienung nicht das Nonplusultra: Zwar liegen die Klimaregler angenehm hoch, doch über ihnen breitet sich eine wahre Heerschar von Knöpfen aus. Längere Eingewöhnung ist nötig, andererseits gibt es große Haupttasten für Radio und Co. Wer einen EcoSport sein Eigen nennen sollte, dürfte den Bogen bald raushaben. Um die Ablenkung in Grenzen zu halten, bietet Ford die Sync-Spracherkennung an, neu ist die Integration diverser Apps. Nette Sache, uns wäre aber ein optionales Navigationssystem lieber. Haben wir gerade optionales Navi gesagt? Gibt es durchaus, aber eben in Gestalt einer TomTom-App, die auf dem Handy sein muss, wenn es per Bluetooth oder USB gekoppelt wird.

    Unterschiedliches Dreigestirn
    Bei den Motoren haben deutsche Kunden die Wahl aus zwei Benzinern und einem Diesel. Letzterer ist 90 PS stark und wurde vom bekannten 1,6-Liter-Selbstzünder abgeleitet. Einstiegsmotor ist der 1.5 Ti-VCT mit 112 PS, auch er eine 1.600er-Ableitung. Nur mit ihm unter der Haube gibt es übrigens ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. Kein neuer Ford kommt mehr ohne EcoBoost-Aggregat auf den Markt, beim EcoSport ist es die 125-PS-Ausgabe des Einliter-Dreizylinders. Merke: Bloß nicht mit Boost und Sport durcheinander kommen!

    Diesel pfui
    Unsere erste Testrunde drehen wir mit dem Diesel. Um es kurz zu fassen: Lassen Sie lieber die Finger davon. Das Arbeitsgeräusch ist stets präsent, oberhalb von 120 km/h wechselt es in eine unangenehme Lautstärke, weil Ford auf einen sechsten Gang verzichtet. Hinzu kommt, dass der Selbstzünder nur mäßig in die Puschen kommt. Selbst das hauseigene Marketing rechnet nur mit einem Anteil von 15 Prozent Diesel an den Verkäufen.

    Benziner hui
    Den Löwenanteil, nämlich 65 Prozent, an den 4.000 für 2014 geplanten Fahrzeugen soll der 1.0 EcoBoost ausmachen. (Ford Deutschland hätte übrigens gerne mehr EcoSport, bekommt sie aber nicht zugeteilt.) Wir merken schnell, warum der Einliter die beste Wahl ist: Munter treiben die drei Töpfe den Wagen voran, die Maschine ist klar elastischer als der lethargische Diesel. Und deutlich laufruhiger, der Dreizylindersound bleibt im Hintergrund. Allerdings fühlen sich die 125 PS subjektiv schwächer an. Untermauert wird das durch die Werksdaten: Mit 12,7 Sekunden auf Tempo 100 reißt der EcoSport keine Bäume aus.

    4×4? Nicht mit mir!
    Immerhin muss der Fahrer nicht am Steuer reißen, denn der EcoSport setzt Lenkbefehle angenehm direkt in die Tat um. Hinzu kommt ein ausgewogen abgestimmtes Fahrwerk, nur über grobe Unebenheiten rollt das kleine SUV etwas steifbeinig ab. Wer beim EcoSport einen Allradantrieb sucht, wird enttäuscht. Ausschließlich die Vorderräder werden bewegt. Ford begründet diese Entscheidung mit dem Käuferwillen in diesem Segment, zudem wäre Allrad unverhältnismäßig teurer. Mag sein, aber der Blick zum Nachbarn spricht eine andere Sprache: Gut die Hälfte der in Deutschland verkauften Mokka tragen das 4×4-Logo am Heck. Da tröstet es auch nicht, dass der EcoSport mit 18 Zentimeter Bodenfreiheit und einer Wattiefe von 55 Zentimeter könnte, wenn er wollte.

    Eingeschränkte Wahlfreiheit
    Ein zwiespältiges Bild hinterlässt der Ford EcoSport beim Blick in die Preisliste. Dort steht der 1.0 EcoBoost für 20.200 Euro. Im Angebot ist nur eine Ausstattungsvariante, die bereits eine Klimaautomatik, 16-Zoll-Alus, ein Radio mit USB-Anschluss oder ein schlüsselloses Startsystem beinhaltet. Wir empfehlen noch das mit 400 Euro recht günstige Sync-System, die Parkpiepser hinten und das Komfort-Paket mit Tempomat, Licht- und Regensensor. Dann stehen 21.305 Euro auf der Rechnung. Mehr geht auch kaum, denn eine Sitzheizung oder Assistenzsysteme gibt es gar nicht. Und der Opel Mokka? Er liegt als vergleichbar ausgestatteter 1.6 Edition mit 115 PS bei 21.930 Euro.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (22 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • BBM Motorsport BMW M6: Der graue Star

    December 14, 2013

    Grauer Star: BBM Motorsport möbelt das BMW M6 Cabrio auf

    Auffallend ist die matte Folierung

    Fettes Ende: Die Abgasanlage liefert Akrapovic

    Senden, 13. Dezember 2013
    Dass der BMW M6 kein Kind von Traurigkeit ist, muss eigentlich nicht diskutiert werden. 560 PS sprechen für sich. Doch an diesem und anderen Punkten hat die Firma BBM Motorsport im unweit von Münster gelegenen Senden den Hebel angesetzt. Durch gezielte Zutaten wird aus dem aktuellen M6 Cabrio der BBM M700BT kreiert.

    Dicke Kraftspritze
    Das Hauptaugenmerk liegt im Bereich der Leistungssteigerung. Mittels spezieller Chiptuning-Software und der Akrapovic-Komplettabgasanlage einschließlich Downpipes und Sport-Kats wird der BBM M700BT zum echten Kraft-Wagen: 705 PS bei 6.100 bis 7.200 Umdrehungen sowie 864 Newtonmeter maximales Drehmoment nennt der Tuner. Das gleiche Leistungskit ist auch für den M5, den X5M und den X6M verfügbar.

    Matt was her
    Fahrwerkstechnisch ist ein Federnsatz von KW verbaut worden. Auf Wunsch steht auch ein Gewindefahrwerk mit zehn bis 40 Millimeter Tieferlegung zur Verfügung. Bei den Felgen fiel die Wahl auf die 21-Zöller namens Spirit R von Breyton. Abgerundet wird der Umbau durch die Folierung von SFT Carwrap in “Matte Steel Blue” sowie Akzente in “Gunpowder” von der Firma Sott/Arlon.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • ADAC: Skier, Helme und Koffer richtig sichern

    December 14, 2013

    Horrorszenario: Ungesichertes Gepäck und Skier treffen beim Aufprall mit voller Wucht auch die Passagiere

    Auch Skihelme können sich in Geschosse verwandeln, die mit der Wucht einer Tonne Gewicht auftreffen

    Die Verletzungsgefahr für die Insassen ist erheblich

    München, 12. Dezember 2013
    Das Szenario ist gespenstisch: Skier bohren sich in Rückenlehnen, Skistiefel treffen Köpfe, Insassen werden schwer verletzt. In einem Crashtest zeigt der Automobilclub ADAC die verheerenden Folgen, wenn Gepäck auf der Fahrt in den Winterurlaub nicht richtig gesichert wird. Was viele nicht wissen: Ein ungesicherter Gegenstand, der eigentlich nur 20 Kilogramm wiegt, trifft dann bei einem Crash bei Tempo 50 mit einer Wucht von bis zu einer Tonne auf.

    Gefährlich: Gepäck lose im Stauraum
    Im ersten Versuch wurde die Rückbank umgeklappt und Skier, Helme, Skistiefel sowie Koffer lose in den Stauraum gelegt. Die verheerenden Folgen: Nach dem Aufprall mit 50 km/h schleudert das gesamte Gepäck nach vorne und trifft Fahrer und Beifahrer. Der Innenraum wird völlig demoliert. Die Sitze können nicht standhalten, im Bereich der Lendenwirbel wird das dünne Schaumstoff-Polster durch die Skier so stark deformiert, dass es im Ernstfall zu schweren Wirbelsäulenverletzungen kommt.

    Skistiefel im Fußraum verstauen
    Beim zweiten Crash werden Koffer und Skier festgezurrt, die Skistiefel hinter dem Vordersitz im Fußraum verstaut. Beim Aufprall bleibt das Gepäck dort, wo es hingehört. Zwar ist die Lehne der Rücksitzbank mit den schweren Koffern bereits an der Belastungsgrenze angekommen, aber Gefahr für die Insassen besteht nicht.

    Zurrösen nutzen
    Der Automobilclub rät, für Urlaubsfahrten Autos mit Zurrösen zu nutzen und das Gepäck daran zu befestigen, das gilt auch für den Skihelm. Beim Anbringen der Gurtbänder sollte auf eine gleichmäßige Spannung geachtet werden. Die Rücksitzlehnen sollten, wenn möglich, nicht umgeklappt werden, da sie als schützende Trennwand dienen können. Neben der Gefahr für Leben und Gesundheit gibt es weitere Aspekte für die richtige Unterbringung des Gepäcks: Ungesicherte Ladung wird mit bis zu drei Punkten in Flensburg und bis zu 50 Euro Strafe geahndet, so der ADAC. Außerdem könnte es nach einem Unfall Probleme mit der Versicherung geben.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (4 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW M3 und M4: Neue Doppel-Spitze mit Sechszylinder

    December 14, 2013

    Bayern-Bolzen: BMW bringt das neue M4 Coupé an den Start

    Charakteristisch sind die vier Endrohre am Heck

    Der neu gestaltete vordere Stoßfänger versorgt Bremsen und Motor mit Luft

    München, 12. Dezember 2013
    Seien wir mal ehrlich: BMW M1 oder M5 sind nette Autos, aber den Kern der M-Legende macht der M3 aus. Parallel zur 3er- und 4er-Reihe wird der M3 in Zukunft ebenfalls aufgeteilt und bekommt einen M4 zur Seite gestellt. Gleichzeitig kehrt BMW bei dem Power-Doppel zum Sechszylinder zurück.

    Mehr Luft
    Schon bei den Abmessungen gibt es eine Überraschung: Die M3 Limousine und das M4 Coupé sind mit 4,67 Meter gleich lang, auch der Radstand von 2,81 Meter stimmt überein. Zur optischen Unterscheidung von den Normalausgaben bekommen die M-Brüder große Lufteinlässe an der Front und einen Diffusor am Heck. Ein weiteres Detail sind die aerodynamisch optimierten Außenspiegel im Doppelfuß-Design. Anders als beim bisherigen M3 bekommt nun auch die Limousine ein CFK-Dach. Ausstattungsbereinigt soll das Gewicht rund 80 Kilogramm unter dem Vorgängermodell liegen. Der M4 wiegt leer 1.497 Kilogramm nach DIN-Norm, die M3 Limousine 1.520 Kilogramm.

    Sechs ist schöner
    Wichtigster Punkt der neuen M3/M4-Reihe ist ohne Frage der Motor. BMW kehrt nach dem Vierliter-Achtzylinder mit 420 PS zu einem Dreiliter-Sechszylinder zurück. Mit von der Partie sind bei dem 2.979 Kubikzentimeter großen Direkteinspritzer zwei Turbolader, eine variable Ventilsteuerung und eine stufenlose Nockenwellenverstellung. Die Höchstleistung beträgt 431 PS, der Motor kann bis 7.600 Touren drehen. Für das maximale Drehmoment von 550 Newtonmeter ist das aber nicht nötig, es liegt zwischen 1.800 und 5.500 Umdrehungen an. Von null auf 100 km/h geht es für den M3 und den M4 in 4,3 Sekunden, bei 250 km/h ist wie gehabt Schluss. Fast zumindestens, wer nämlich das optionale “M Drivers Package” wählt, darf sein Auto auf 280 km/h prügeln. Dann dürfte jedoch der Normverbrauch von 8,3 Liter in weite Ferne rücken.

    Rauch-Melder
    Die Kraftübertragung erfolgt serienmäßig per Sechsgang-Schaltgetriebe. Es soll zwölf Kilogramm leichter als bisher sein. Eine Trockensumpfschmierung versorgt alle Teile mit Öl und soll M3/M4 für den harten Renneinsatz fit machen. Als Besonderheit löst das Getriebe beim Zurückschalten eine Zwischengasfunktion aus. Wer lieben schalten lässt, kann zum Siebengang-M-Doppelkupplungsgetriebe greifen. Neben einem manuellen Modus ist hier eine Launch Control integriert, sie verbessert den Sprint von null auf 100 km/h auf 4,1 Sekunden. Eher skurril wirkt die “Smokey Burnout”-Funktion. Laut BMW können damit bei rollendem Fahrzeug die Hinterräder bis zu einem gewissen Grad durchdrehen. Sinnvoller ist da schon die “Stability Clutch Control”, welche beim Übersteuern die Kupplung öffnet, um das Fahrzeug zu stabilisieren.

    Liebe zum Detail
    Im M3 und M4 sind viele technische Kniffe verbaut, deren Umfang zu schildern den Rahmen sprengen würde. Deshalb nur ein Beispiel: Die gewichtsoptimierte Magnesium-Ölwanne verfügt über eine zusätzliche Abdeckung, um die Bewegung des Öls bei starker Querdynamik einzuschränken. Bei extremer Beschleunigung oder Verzögerung sorgen eine zusätzliche Absaugpumpe und ein Rücklaufsystem im Bereich des Turboladers für einen stabilen Ölkreislauf.

    Alles aktiv
    Was haben M3 und M4 noch zu bieten? Serienmäßig sind 18-Zoll-Schmiederäder mit 255er- und 275er-Bereifung, optional gibt es 19-Zöller. Serie ist auch die elektromechanische Lenkung, deren Ansprechverhalten der Fahrer per Knopfdruck anpassen kann. Auf Wunsch wird Letzteres um ein adaptives Fahrwerk ergänzt. Ebenfalls optional lieferbar ist eine Carbon-Keramik-Bremsanlage. Stets inklusive ist hingegen das “aktive M-Differenzial” mitsamt einer elektronisch geregelten Lamellensperre. Ihr Steuergerät ist mit dem DSC genannten ESP verbunden und berücksichtigt die Gaspedalstellung, die Raddrehzahlen und die Gierrate des Fahrzeugs.

    Prozent-Frage
    Was das in der Praxis bedeutet, erläutert BMW-Werksfahrer Bruno Spengler: “Wenn der Fahrer am Kurveneingang vom Gas geht, macht die Sperre auf. Die Sperrwirkung geht also bis auf null Prozent herunter und das Auto lenkt sehr agil ein. Beim Herausbeschleunigen aus der Kurve macht die Sperre zu, die Sperrwirkung wird für eine optimale Traktion stufenlos auf bis zu 100 Prozent erhöht.” Um den passenden Sound kümmert sich eine doppelflutige Abgasanlage mit elektrisch gesteuerten Klappen. Je nach gewählten Fahrmodus ist ein spezielles Klang-Setup vorkonfiguriert. Im Juni 2014 sollen M3 und M4 auf den Markt kommen, erstmals vorgestellt wird das kräftige Doppel Mitte Januar auf der Automesse in Detroit. Die Preise beginnen bei 71.500 Euro für die M3 Limousine, das M4 Coupé kostet 72.200 Euro.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (44 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter