• U.S. investigating quarter million Mercedes C-Class tail lamps

    December 24, 2013
    An electrical connector in the tail lamps of more than 250,000 2008 through 2011 examples of the Mercedes-Benz could melt, which has prompted the United States National Highway Traffic Safety Administration to launch an investigation into the compact German sports sedan.

    If the electrical connector that supplies power to the tail lamps melts, it could prevent the cars’ brake lights from functioning.

    NHTSA says it has received 402 complaints from owners, five of which included vehicle fires and one of which resulted in an injury. Mercedes-Benz also says that over 23,000 warranty claims have been filed as a result of the issue, but no recall has been required. Reports suggest that the problem becomes more prevalent as the vehicles get older. At this point, many of the affected vehicles are well out of their original warranty period.

    The investigation means that NHTSA’s engineers will analyze the fault to determine whether a recall should be issued. NHTSA has not issued a timeline as to when it expects a resolution to the problem.

    The C-Class, Mercedes’ smallest sedan sold during that period, was redesigned for the 2008 model year and refreshed for the 2012 model year. An all-new model is set to be unveiled at next month’s Detroit auto show before going on sale in mid-2014 as a 2015 model.

  • Mercedes-Benz axes stripped-down G-Class Professional

    December 24, 2013

    Mercedes-Benz is sending another variant of its iconic G-Class SUV to the great junkyard in the sky. After pulling the plug on the Cabriolet earlier this year, the automaker is now ending production of the bare-bones “Professional” Gelandewagon.

    Formally known as the 461-series, the Europe-only Professional was nearly identical to the original G-Class that debuted back in 1979. It was replaced on the civilian market by the cushier, more luxury-oriented 463-series in 1990 – after which it was available only to buyers such as armed forces and rescue services – but Mercedes decided to restart sales to private customers beginning in 2010.

    Looming emissions regulations are responsible for the utility’s second death, according to a Car and Driver report.

    With its simple, robust design and proven off-roading chops, the Professional had been the G-Class of choice for those interested in venturing beyond the pavement. Power came from a 3.0-liter turbodiesel straight-six mill that paired with a five-speed automatic and produced 184 horsepower along with 295 lb-ft. of torque.

    While the Professional and the Cabriolet have reached the end of the line, the standard G-Class is still going strong, with 2013 expected to be the more than three-decade-old model’s best-ever sales year. It isn’t likely to leave Mercedes’ lineup anytime soon.

  • Jeep exploring hybrid options

    December 24, 2013

    Like many automakers, Jeep will almost certainly be forced to implement hybrid technology in order to meet stringent upcoming emissions and fuel economy regulations.

    Looking to make a virtue of necessity, the SUV brand is investigating not only the mileage benefits of gas-electric powerplants, but also the potential off-roading advantages of their instantly-available torque when integrated into a serious four-wheel-drive system.

    “There is a lot of opportunity there [for Jeep to pioneer hybrid off-road systems],” Steve Bartoli, Chrysler’s Asia-Pacific product planning manager, told Drive.

    “We are absolutely looking at different things in that field and we are very active behind the scenes in the development of these systems and how it fits into our profile.”

    While hybrid-powered Jeep models are seen as inevitable, Bartoli said there isn’t yet a timeline for their introduction.

    Key concerns include electric motor reliability and battery range when traversing challenging terrain.

    “We always want to make sure a Jeep can get you home,” Bartoli said.

    While it determines how best to integrate hybrid technology, Jeep will continue to boost efficiency through more conventional means, such as the Grand Cherokee’s 3.0-liter turbodiesel V6 and the nine-speed automatic that launched in the new Cherokee.


    Photo by Mark Elias.

  • Next Ford F-150 to hit 30mpg?

    December 24, 2013
    It’s been well documented that Ford will use extensive amounts of aluminum in its next-generation F-150 pickup truck to save weight and boost economy, but those fuel efficiency gains could be even more dramatic than first expected.

    The current EcoBoost F-150 set the standard for the full-size truck segment when it arrived with a 23mpg highway rating, but it was recently overtaken by Ram’s 25mpg 1500. Ford is planning to leapfrog the competition with its all-new 2015 F-150, and it might be awhile before trucks like the Ram and Chevrolet Silverado are able to catchup.

    According to Automotive News, Ford’s new F-150 could offer fuel economy as high as 30mpg on the highway, approaching levels that were reserved for compact cars just a few short years ago.

    Ford’s 30mpg F-150 might not be ready at launch, however. In order to achieve that lofty figure, the F-150 will require a new 10-speed automatic transmission that is currently under development. Ford is also working with Toyota to design a hybrid system for light duty trucks.

    While it could be a year or two until the F-150 tickles the 30mpg mark, expect the 2015 model to arrive with significantly better fuel economy than today’s trucks, thanks to weight savings as high as 750 pounds.

  • Upcoming Audi models revealed in trademark filings?

    December 24, 2013
    A handful of trademark registrations and applications may have shed some light on Audi’s future vehicle plans.

    Autocar recently rummaged through some trademark files, coming away with some interesting applications from Volkswagen’s Audi division, including some nameplates that haven’t officially been earmarked for production.

    Among those findings was an application for “SQ2″. Audi has long been rumored to be working on a smaller crossover called the Q2, with the SQ2 presumably a performance version of that vehicle. Audi recently expanded its performance-minded S lineup to its SUVs in the form of the SQ5.

    Audi also filed for the “SQ4″ name, indicating yet another performance utility vehicle could be in the works. Although not much about the Q4 program is known, Audi is believed to be penning the stylish crossover in the same vein as the Land Rover Ranger Rover Evoque.

    Audi will also be expanding its lineup on the upper-end of the SUV spectrum, with a trademark for “Q9″ seemingly confirming rumors of a new utility vehicle to sit atop the current Q7.

    Lastly, the UK auto magazine discovered a trademark application of the “f-tron” name. Set to join Audi’s current range of ‘tron’ vehicles – which includes the e-tron and g-tron – the f-tron tag will be used to identify fuel-cell vehicles. The first application of the f-tron name could be on a hydrogen-powered version of the A7 sedan.

    Of course automakers sometimes trademark certain nameplates simply to protect their intellectual property, but, given Audi’s aggressive expansion in the SUV segment, we suspect these applications have some production intent.

  • DMC McLaren MP4-12C Velocita SE: Auffälliges Räder-Werk

    December 24, 2013

    Unauffällig ist anders: DMC Luxury macht den McLaren MP4-12C zum "Velocita SE"

    Markantestes Tuning-Merkmal ist der üppige Heckspoiler

    Komplett verändert zeigt sich die Frontansicht

    Düsseldorf, 23. Dezember 2013
    Eigentlich ist der McLaren MP4-12C nicht dafür bekannt, als leistungsschwach und unauffällig zu gelten. Trotzdem hat Tuner DMC Luxury den Sportwagen jetzt unter seine Fittiche genommen.

    King of Kohlefaser
    Äußerlich klar erkennbare Merkmale des Umbaus sind ein Bodykit aus Kohlefaser und anthrazitfarbene Leichtmetallfelgen der Firma PUR. Die Alus haben vorne 19-Zoll-Format, hinten werden 20-Zöller montiert. Weitere Maßnahmen betreffen die Verwendung von Titan bei der Abgasanlage und eine Lederpolsterung innen.

    PS-Spritze
    Passend zum Namen “Velocita SE”, angelehnt an das italienische Wort für Schnelligkeit, bekommt der McLaren auch mehr Leistung: Statt 620 sorgen 660 PS für Vortrieb. Einen konkreten Preis für den Umbau nennt DMC nicht, er richtet sich nach den individuellen Kundenwünschen.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Honda Vezel: Praktischer Hybrid-Gegner für Opel Mokka und Co.

    December 24, 2013

    Kompaktes SUV: In Japan bringt Honda den Vezel an den Start

    Mit 4,29 Meter ist der Vezel in etwa so lang wie der Opel Mokka

    Ein auffälliges Detail sind die hinteren Türgriffe im Fensterrahmen

    Frankfurt/Main, 23. Dezember 2013
    Das Segment der kleinen SUVs wird immer größer: Ab 2015 will hier auch Honda mitmischen und zwar mit dem Vezel, der schon jetzt in Japan startet.

    Jazzige Grundlage
    Der Vezel basiert auf dem neuen Honda Jazz, der frühestens Ende 2014 nach Europa kommt. Von diesem übernimmt er den zentral platzierten Tank und die so genannten “Magic Seats” im Fond, deren Sitzflächen sich nach oben klappen lassen. Mit 4,29 Meter ist der Vezel, dessen Name für Europa noch geändert wird, in etwa so lang wie seine Konkurrenten Ford EcoSport und Opel Mokka. Der Radstand beträgt 2,61 Meter, die Breite 1,77 Meter. In der Höhe ist der Vezel mit 1,60 Meter fünf Zentimeter niedriger als der Mokka. Das Kofferraumvolumen beträgt im Normalzustand 453 Liter, die Ladekante befindet sich in 65 Zentimeter Höhe.

    Hybrid für Japan
    In Japan wird der Vezel vorerst in zwei Varianten angeboten: Zum einen als Hybrid mit 1,5-Liter-Benziner, Direkteinspritzung und Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Inklusive Elektromotor soll die Leistung einem konventionellen Zwei-Liter-Motor entsprechen. Wahlweise ist der Vezel Hybrid mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Die Alternative ist in Japan ein 1,5-Liter-Benziner mit 131 PS und CVT-Getriebe. Auch ihn gibt es optional mit Allrad. Aufschlussreich sind die Verbrauchswerte auf Grundlage der japanischen JC08-Norm: Der Benziner genehmigt sich inklusive Allrad 5,3 Liter auf 100 Kilometer, beim Hybrid sind es zwischen 3,7 und 4,3 Liter.

    Im Inland günstig
    Interessant ist der Blick auf die Preise in Nippon, allerdings müssen lokale Steuern berücksichtigt werden. Der Vezel rollt hier stets auf 215er-Bereifung mit 16 oder 17-Zoll-Alufelgen. Optional ist eine automatische Notbremsfunktion erhältlich. Die Basisversion des Benziners mit Frontantrieb startet bei umgerechnet 13.144 Euro, der Hybrid kostet mindestens 15.393 Euro. Ganz so billig dürfte der Europa-Vezel aufgrund Anpassungen und Export nicht werden, er könnte bei 18.000 Euro starten. Wahrscheinlich wird dann auch der aus dem Civic bekannte 1,6-Liter-Diesel mit 120 PS das Portfolio ergänzen.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Jäger-Schnäppchen: Jeep Grand Cherokee SRT im Test

    December 24, 2013

    Jeep Grand Cherokee SRT: Geländebulle mit Sportwagen-Genen

    Die roten Bremssättel wirken etwas ungewohnt an einem SUV dieser Größe

    Mit dem Facelift kamen breitere Heckleuchten an den Grand Cherokee

    München, 23. Dezember 2013
    Der Jeep Grand Cherokee SRT tritt so unverschämt selbstbewusst an, dass man ihn einfach mögen muss. Vorausgesetzt natürlich, man findet Geschmack an einem gigantischen 2,5-Tonner, der nach fünf Sekunden die Hunderter-Marke knackt und locker Tacho 260 fahren kann. Die Kraft dafür schöpft er aus den unendlichen Weiten einer V8-Maschine, genauer gesagt aus 6,4 Liter Hubraum. In all seiner Mächtigkeit steht der Große Häuptling mit seinen 468 PS noch nicht mal allein auf weiter Flur. Es gibt durchaus Gegner und die sind sogar noch stärker. Im Porsche Cayenne Turbo S wummern gigantische 550 PS, im Mercedes ML 63 AMG 525 PS und im Range Rover 5.0 V8 immerhin noch 510 PS. Doch bei den Preisen gefriert das Lächeln im Gesicht: Der Porsche ist für 150.000 Euro zu haben, der Benz und der Range kosten jeder weit über 100.000 Euro. Der Jeep parkt aber schon ab 77.000 Euro in der Einfahrt. Kann er für den vergleichsweise geringen Preis überhaupt etwas bieten?

    Aggressiver Gesichtsausdruck
    Wie alle Grand Cherokee wurde auch der SRT vor kurzem überarbeitet. Dabei ist vor allem die Frontpartie geschärft worden, der Bolide wirkt jetzt noch angriffslustiger. Dieser Eindruck kommt durch den nun deutlich abgesetzten Kühlergrill mit breiteren Luftschlitzen und schmaleren Scheinwerfern zustande. Fast so, als würde der stärkste Häuptling die Augen leicht zusammenkneifen, um zu sagen “leg dich nicht mit mir an!” Am Heck wurden die Leuchten breiter und Kofferraumklappe sowie Dachspoiler modifiziert. Wie beim Vorfacelift-Modell schauen die Hinterherfahrenden in zwei ofenrohrgroße Abgas-Schlünde. Der Auspuff ist so konstruiert, dass er die immense Kraft des starken Amis laut hörbar nach außen verkündet.

    Launch-Control-Taste gut erreichbar
    Böse fauchend tritt der V8 seinen Dienst an. Sein heiseres Grummeln im Leerlauf schwillt zu einem Brüllen an, bevor die Achtgang-Automatik die Kraft auf den Allradantrieb schickt und es den Jeep nach vorn katapultiert. Der Sprint ist ein Erlebnis für sich, denn nicht nur der Vortrieb ist überaus kräftig, auch der dominante Sound passt dazu. Um jedem einen Start wie ein Rennprofi zu ermöglichen, verfügt der Jeep über eine Launch Control. Allein dieser Umstand wäre noch nicht erwähnenswert. Aber im Gegensatz zu anderen Herstellern, die dieses Feature irgendwo im Setup-Menü des Automatikgetriebes verstecken, gibts beim Jeep dafür eine gut erreichbare Taste in der Mittelkonsole. Um wie Sebastian Vettel anfahren zu können, muss die Bremse mit dem linken Fuß getreten, der Knopf gedrückt und mit dem rechten ganz schnell das Gaspedal bis zum Anschlag durchgedrückt werden. Der Motor regelt die Startdrehzahl ein und wenn eine Anzeige im Display signalisiert, dass nun alles okay ist, kann man die Bremse loslassen und das gleiche Gefühl wie in einem startenden Flugzeug genießen. Eine Stoppuhr im Display misst automatisch die Sprintzeit, wir bekamen nach mehreren Versuchen 4,4 Sekunden angezeigt.

    Fünf Modi fürs Setup
    Der V8 hängt zu jeder Zeit kräftig am Gas, die Arbeit der Achtgang-Automatik ist bei normaler Fahrweise fast nicht zu spüren und selbst bei ambitionierter Vorankommensweise schaltet sie mit nur sanftem Rucken. Per Paddles hinter dem Lenkrad können die Stufen auch per Hand gewechselt werden. Der Grand Cherokee SRT ist serienmäßig mit dem sogenannten “Selec-Trac”-System ausgestattet. In ihm sind alle Fahrzeugsteuerungssysteme vernetzt. Es reicht ein kurzer Dreh am Wahlschalter in der Mittelkonsole, um das Getriebe, die adaptiven Dämpfer und den Allradantrieb optimal auf Wunsch so einzustellen, wie man vorankommen will. So gibt es einen Sportmodus und zusätzlich die Einstellungen “Track” für äußerst dynamisches Vorankommen beispielsweise auf einer Rennstrecke, “Snow” für das sichere Anfahren auf rutschigen Wegen und “Tow” für den Anhängerbetrieb. Natürlich hat das Selec-Trac auch eine Automatik-Funktion, die den Wagen auf die Fahrweise und den Zustand des jeweiligen Untergrundes anpasst.

    Spaß auf der Kurvenstrecke
    Bei “Sport” wird der Allradantrieb heckbetont ausgelegt, die Dämpfung etwas straffer und das Getriebe schaltet später hoch und früher runter. Soweit zur Theorie. In der Praxis, etwa beim scharfen Ausritt auf einer kurvigen Landstraße, lässt sich das Power-Mobil bemerkenswert agil bewegen. Leichtfüßig prescht der schwere Jeep durch die Wegbiegungen, im Grenzbereich schiebt das Hinterteil nach außen, wird aber vom Stabilitätsprogramm fix wieder eingefangen. Die Karosserie schwankt auch bei schnellen Rechts-Links-Wechseln kaum. Im Track-Modus wird das ESP deaktiviert und die Dämpfung noch härter, das Fahrgefühl erinnert jetzt mehr an einen kleineren Sportwagen als an einen Geländebullen. Das tut dafür die Verbrauchsanzeige: Wers krachen lässt, liest am Bordcomputer sehr schnell einen Schnitt von 18 Liter ab. Laut Hersteller verbraucht der Riese 14 Liter, die man dank Zylinderabschaltung im Teillastbereich und der Devise “Fuß vom Gas” im Alltag vielleicht annähernd erreicht.

    Sehr gute Ausstattung ab Werk
    Der geräumige SRT verwöhnt innen mit viel Alu und Leder, die Vordersitze bieten eine SUV-typisch erhöhte Sitzposition und guten Seitenhalt. Im Fond sitzt es sich bequem, nur große Leute haben wenig Kopffreiheit. Neu ist ein großes, gut ablesbares Display in der Mittelkonsole, das auch der Rückfahrkamera und dem Navi-System als Anzeige dient. Für den eingangs genannten Preis ist der Wagen fast komplett ausgestattet, selbst ein 7.3-Surround-Soundsystem ist dabei.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (28 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter