• BMW eyeing China as top EV market within five years

    May 28, 2014
    BMW is reportedly betting on China to become the top market for electric vehicles by the end of the decade.

    The Chinese government is currently well behind in its goals to reach a half million alternative-energy vehicles in the country by 2015, however BMW and other automakers expect additional charging infrastructure and tighter regulations to quickly accelerate the pace of EV adoption.

    “We expect that the Chinese car market for electro-mobility will become the largest markets for those cars in a few years,” said BMW’s China head, Karsten Engel, at an event in Shanghai to promote the company’s collaboration with the city’s power provider, according to quotes published by Bloomberg.

    A separate report this week describes China’s plan to scrap approximately 11 million older vehicles to help mitigate the growing smog problem. The government will also require gas stations in certain cities to only sell the cleanest gasoline grade.

    Shanghai’s State Grid power company has committed to expanding charging stations, which will be built in 46 areas around the city by the end of the year. The sites will be compatible with plug-in vehicles from all major brands, including BMW’s own i3 as it arrives in the local market this September.

    Despite BMW’s optimistic forecast for the Chinese market, the company has only allocated 1,000 i3 EVs for the market this year, representing a small fraction of its overall sales in the country. Nonetheless, the company expects to eventually increase shipments to accommodate the expected jump in demand.

    We are coming with our [electric vehicles],” Engel said. “Others are coming as well.”

  • Aston Martin to expand Gaydon factory

    May 28, 2014
    As part of its revitalization plan, Aston Martin has announced that it is updating its manufacturing facility in Gaydon, Warwickshire, with a £20 million ($33.5 million) investment.

    Aston Martin will use that money to build a new chassis and pilot build facility, add more office space and expand the factory’s parts and logistics storage area. The expansion will add another 10,000 square meters to the Gaydon facility. The project is expected to be completed sometime next year.

    “I am very happy to be able to execute another part of our manufacturing strategy by extending our already highly-efficient facility,” Keith Stanton, Aston Martin Manufacturing Operations Director, said. “The improvements at Gaydon are a big step forward, and the development will enable us to streamline and finesse our manufacturing processes which, in turn, will allow us to be leaner and even more competitive.”


    Aston Martin will also hire about 250 new workers as part of the expansion plan.


    Aston Martin’s updated facility will produce a new line of sports car built on an all-new platform. Those vehicles will utilize bespoke V8 engines developed by Mercedes-Benz’s AMG division.

  • Panasonic expects to be sole manufacturer in Tesla’s gigafactory

    May 28, 2014
    Panasonic Corp has reportedly voiced confidence that it will be the only battery manufacturer to participate in production at Tesla’s planned “gigafactory” site.

    The Japanese company is said to be aiming to become the top producer of automotive batteries by 2019, despite stiff competition from rivals Samsung and LG. Partnerships with Tesla are expected to play a central role in achieving the goal, with an agreement to supply the US startup with nearly two billion battery cells through 2017.

    Tesla has expected the gigafactory to require approximately $5 billion in total investment, though Panasonic is cautious about its own monetary contributions as the project gets started.

    “As we’re not anticipating any sudden tenfold increases in demand or anything like that, we think it is right to break it up step-by-step and invest gradually,” said Yoshio Ito, Panasonic’s senior managing executive officer and president of its automotive division, as quoted by Reuters.

    Tesla intends to break ground at two sites to avoid any delays caused by unforeseen issues, with production scheduled to begin by 2017 and eventually ramp up to build batteries for a half million vehicles annually.

  • Volvo XC90: Neue Version mit ungewöhnlichen Lösungen

    May 28, 2014

    Zu den Highlights im Interieur gehört der Getriebewahlhebel aus Glas

    Holzleisten und lederbespanntes Armaturenbrett sind bei noblen SUVs nichts Ungewöhnliches

    Mit diesem Bild will uns Volvo offenbar die gute Verarbeitung vorführen

    Göteborg (Schweden), 27. Mai 2014
    Der Countdown für den XC90 läuft. Das erste Fahrzeug auf Basis der neuen Skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) wird im August 2014 vorgestellt. Nun geben erste Bilder einen Eindruck vom Interieur. Die Fotos zeigen, dass es bei einer Sitzanlage mit sieben Sitzen in drei Reihen bleibt. Außerdem ist die Innenausstattung laut Volvo so luxuriös wie bei keinem anderen bisherigen Modell des schwedischen Herstellers.

    Glaselemente als Schmuckstücke im Innenraum
    Die meisten Cockpit-Elemente, die man im März 2014 auf dem Genfer Autosalon am Volvo Concept Estate sehen konnte, werden in die Serie übernommen. Das gilt für das große Display, das nicht quer, sondern hochkant in die Mittelkonsole integriert ist. Es gilt aber auch für die ungewöhnliche Verwendung von Kristallglas vom schwedischen Glashersteller Orrefors. Daraus bestehen der Getriebewahlhebel sowie einige Bedienknöpfe. “Diese Details sind die Schmuckstücke unseres Interieurs. Anstelle reiner Funktionalität bieten sie eine gewisse exklusive Verspieltheit”, erläutert Innenraumdesigner Robin Page. In dem nun ebenfalls freigegebenen Video ist allerdings eine Version ohne Glas-Getriebehebel zu sehen, sodass dieser wohl optional angeboten werden wird.

    Motorstart per Drehknopf
    Für die Instrumente verwendet Volvo keine konventionellen Anzeigen, sondern ein Display. Ergänzend gibt es offensichtlich ein Head-up-Display, ein solches ist jedenfalls im Video zu sehen. Der Motor wird mit einer Art Drehschalter in der Mittelkonsole gestartet. Davor bietet eine Drehwalze die Möglichkeit, verschiedene “Drive Modes” zu wählen – der Fahrerlebnisschalter von BMW und ähnliche Systeme lassen grüßen. Schließlich ist noch die Taste für eine elektronische Parkbremse zu sehen. Das neue Bedienkonzept entrümpelt den Innenraum von zahlreichen Schaltern und Knöpfen, was auf den Bildern gut zu erkennen ist.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (24 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Wiener Life Ball 2014: Mini gibt den Ball an Audi ab

    May 28, 2014

    Wiener Lifeball 2014: Das Künstlerauto ist in diesem Jahr ein Audi S1 Sportback, der von David LaChapelle veredelt wurde

    2013: Dieser Mini Pacemann stammte von Roberto Cavalli

    2012 durfte Franca Sozzani, die Chefredakteurin der italienischen Ausgabe der Modezeitschrift Vogue, ihre Ideen verwirklichen

    Wien (Österreich), 27. Mai 2014
    Die BMW-Tochter Mini und der Wiener Life Ball, Europas größte Benefizveranstaltung zugunsten von Menschen mit HIV oder AIDS, gehörten jahrelang so selbstverständlich zusammen, wie das Wiener Schnitzel und die Zitrone. Seit 2001 wurden mehr als ein Dutzend Minis von namhaften Künstlern, Modeschöpfern und anderen Prominenten gestaltet. Die Autos wurden zugunsten der AIDS-Hilfe versteigert. 2013 brachte ein von Modegestalter Roberto Cavalli verschönerter Mini Paceman die Rekordsumme von 150.000 Euro ein. Zu den weiteren klangvollen Namen aus der Life-Ball-Historie gehören unter anderem die Sängerin Kate Perry, die Macher der Modelabel “Agent Provocateur” und “Diesel”, der Fotograf Mario Testino sowie die Mode-Zarinnen Donatella Versace und Angela Missoni.

    Audi als Hauptsponsor

    2014 muss der Life Ball ohne Mini auskommen. Das Unternehmen will sein soziales Engagement in Zukunft in andere Bereiche verlagern, so eine Sprecherin. In diesem Jahr ist Audi Österreich einer der Hauptsponsoren des Events und stellt nicht nur 60 A8 als VIP-Shuttle zur Verfügung, sondern legt auch eine spezielle Sonderserie des A1 auf. Von der “Life Ball Red Ribbon Edition” wird es nur 200 Fahrzeuge geben, die in unserem Nachbarland für 21.990 Euro verkauft werden. 200 Euro pro Auto will Audi der AIDS-Hilfe spenden.

    Audi S1 Sportback wird versteigert

    Doch natürlich wurde auch wieder das traditionelle mobile Kunstobjekt aufgelegt, in diesem Jahr ein Audi S1 Sportback. Den 231-PS-Bolide hat David LaChapelle, ein surrealistischen Foto-Künstler, zum wahren Blickfänger umgestaltet. Zum Auto und zur Aktion selbst wird es erst nach der offiziellen Enthüllung und Versteigerung am 31. Mai 2014 mehr Informationen und weitere Fotos geben. Ein erstes Bild zeigt aber schon, dass dieser Audi eindeutig zu schade ist, um ihn den Kratz-Gefahren des täglichen Straßenverkehrs auszusetzen.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (14 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Lexus NX: Neuer Konkurrent für Audi Q5 und BMW X3

    May 28, 2014

    Lexus bringt im Herbst ein Kompakt-SUV auf den Markt

    Der NX tritt gegen Audi Q5 und BMW X3 an, allerdings ohne Diesel

    Auch eine F-Sport-Version mit anderem Grill wird angeboten

    Köln, 27. Mai 2014
    Im Herbst 2014 bringt Lexus einen kleinen Bruder des RX. Mit einer Länge von 4,63 Meter und 1,65 Meter Höhe konkurriert der Lexus NX mit dem Audi Q5 und BMW X3. Eine Version mit Dieselmotor – dem bei SUVs normalerweise beliebtesten Antrieb – ist allerdings nicht geplant. Wie beim RX soll ihn ein Hybrid ersetzen.

    Ein Hybrid als Dieselersatz
    Der im Oktober 2014 startende NX 300h setzt auf den bekannten Vollhybridantrieb mit 2,5-Liter-Benzinmotor, Generator, Elektromotor und Hybridbatterie. Die Effizienz des Antriebs wurde für den Einsatz im neuen Kompakt-SUV noch einmal um 15 Prozent erhöht, so Lexus. Bei einer Systemleistung von 197 PS soll das Auto mit etwa 5,2 Liter Benzin je 100 Kilometer auskommen, was 120 Gramm CO2 pro Kilometer entspricht.

    Turbobenziner ab Anfang 2015
    Dem Hybrid folgt im Februar 2015 ein Turbobenziner: Im NX 200t kommt ein neu entwickelter, aufgeladener Benzinmotor mit 2,0 Liter Hubraum und 238 PS auf den Markt. Seine Kraft wird über eine eigens entwickelte Sechsstufen-Automatik übertragen. Das Besondere daran: Eine bedarfsabhängige Steuerung berechnet in jeder Fahrsituation vorab das erforderliche Drehmoment und stellt sich darauf ein, was zu einem spontanen Ansprechen und hoher Kraftstoffeffizienz beitragen soll. Beide Modelle sind wahlweise mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Beim NX 300h heißt das: Je nach Wahl des Kunden verfügt das Auto über einen oder zwei Antriebs-Elektromotoren. Zu den Fahrleistungen der NX-Modelle schweigt sich Lexus noch aus.

    Abstandstempomat serienmäßig
    Lexus rühmt an dem neuen Modell die besonders verwindungssteife Karosserie mit einem verstärkten Unterboden. Das Fahrwerk wartet optional mit adaptiven und einstellbaren Stoßdämpfern auf, die Karosseriebewegungen minimieren sollen. Die Ausstattung umfasst außerdem erstmals bei Lexus eine kabellose Ladeschale für Smartphones. Das Navigationssystem lässt sich erstmals per Touchpad steuern. Auch ein 360-Grad-Kamerasystem zum Manövrieren wird angeboten. Als einziges Kompakt-SUV bietet der NX zudem serienmäßig einen Abstandstempomaten, der bis zur Höchstgeschwindigkeit den Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug automatisch einhält und in Kombination mit dem Pre-Crash-System das Auto im Notfall bis zum Stillstand abbremst. Abbiegelicht, ein Head-up-Display, ein Spurwechselwarner sowie ein Totwinkel-Assistent runden das Angebot ab. Der NX rollt auf 17- oder 18-Zoll-Alurädern.

    F-Sport-Version mit eigenständigem Design
    Wer will, kann den NX in einer F-Sport-Ausstattung bestellen. Dann erhält das SUV einen anderen Kühlergrill, eine modifizierte Frontschürze, schwarze Außenspiegel und exklusive Leichtmetallräder. Das adaptive Fahrwerk ist dann Serie. Dazu kommt ein spezielles Innenraumdesign mit Applikationen in Carbon-Optik und einem Lederlenkrad. Zum Kofferraumvolumen des NX sowie zu den Preisen gibt es noch keine Angaben.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (31 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Prior Design: Breitbau für das BMW M6 Gran Coupé

    May 28, 2014

    Mächtig breit: Prior Design tunt das BMW M6 Gran Coupé

    Der Wagen hat einen martialischen Auftritt, auch dank der mächtigen Luftöffnungen in den Kotflügeln und Schürzen

    Auf Wunsch gibts Carbon-Endrohre für die Edelstahl-Abgasanlage

    Kamp-Lintfort, 27. Mai 2014
    Schon ab Werk ist das BMW M6 Gran Coupé ein Automobil, das eher selten übersehen wird. Das liegt nicht nur an seiner Länge von über fünf Meter, auch die 128.800 Euro Anschaffungspreis lassen den Coupé-Viertürer irgendwie in einem besonderen Licht strahlen. Dass der Bayer mit 560 PS wummert und nach 4,2 Sekunden das Tempo 100 erreicht, sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

    Aerodynamik-Teile und Breitbau

    Dem Team von Prior Design sieht das Auto nicht nur zu bescheiden aus, es ist ihnen auch zu schwach auf der Brust. Also verpassen die Tuner dem BMW neue Karosserie-Accessoires und nennen es nach dem Umbau “PD6XX”. Das Aerodynamik-Kit umfasst nicht nur eine Frontstoßstange mit großen Lufteinlässen und mehreren Cupwings, sondern auch ein Spoilerschwert und eine geänderte Motorhaube mit großem Luftauslass. Dank dicker Kotflügelaufsätze mit rassigen Kiemen und doppelstöckiger Seitenschweller geht der Bayer mächtig in die Breite. Ein schwarz lackierter Diffusor und ein beinahe filigraner Heckspoiler geben der Rückpartie ein martialisches Aussehen. Wer es lieber rennsportlicher hätte, kann die Anbauteile auch in Carbon ordern.

    659 PS und 820 Newtonmeter

    Das Gran Coupé wurde auf 20-Zöller im modernen Konkav-Design gestellt. Die goldenen Mehrspeichen-Räder tragen Dunlop-Hochgeschwindigkeitsreifen. Ums gute Handling soll sich ein H&R-Gewindefahrwerk kümmern. Die Leistung der V8-Maschine wird auf 659 PS gepusht, indem das Steuergerät neu programmiert wird. Das Drehmoment steigt nach der Kur auf 820 Newtonmeter, vorher waren es 680 Newtonmeter.

    Edelstahl-Auspuff mit Carbon-Enden

    Geändert wird auch die Abgas-Entsorgung, indem ein neuer Edelstahl-Auspuff montiert wird. Gegen Aufpreis sind vier 90-Millimeter-Endrohe aus Carbon zu haben. In den Innenraum können quadratmeterweise Alcantara und Nappaleder einziehen und versteppt werden. Die Preise für die Umbau-Arbeiten verrät der Tuner nur auf Nachfrage.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Lamborghini 5-95 Zagato: Italienischer Rundschliff

    May 28, 2014

    Lamborghini 5-95 Zagato: Zwar sieht man nicht mehr vom Plattform-Spender Gallardo, dafür ist das Double-Bubble-Dach von Zagato zu erkennen

    Die Form erinnert noch an einen Lamborghini, aber die Figur ist deutlich runder geworden

    Gut versteckt wurde der V10, der als Mittelmotor angeordnet ist

    Cernobbio, 27. Mai 2014
    Dieses Auto heißt Lamborghini 5-95 Zagato und dass da ein Gallardo darunter steckt, ist nicht mal zu ahnen. Und doch ist es so. Von den eckigen Formen des Lamborghini ist nichts mehr zu erkennen, dafür ist das Double-Bubble-Roof, ein typisches Designmerkmal von Zagato, deutlich zu sehen. Front- und Heckpartie sind sichtbar weicher gezeichnet, hinten leuchten sogar runde Lampen. Und da sich über Geschmack bekanntlich (nicht) streiten lässt, polarisiert das ungewöhnliche Design des Sportwagens auch die Meinungen. Einer wird auf jeden Fall “Gefällt mir!” klicken: der schweizer Geschäftsmann und Lamborghini-Sammler Albert Spiess. In dessen privater Kollektion wird der 5-95 neben anderen Raritäten einen Platz finden.

    Bereits früher Zusammenarbeit

    Der Zagato-Lambo wurde am 24. Mai 2014 auf dem automobilen Laufsteg des “Concorso d`Eleganza Villa d`Este” erstmals präsentiert. Das ungewöhnliche Automobil entspringt einer offiziellen Zusammenarbeit zwischen der Sportwagenmarke und der Designschmiede anlässlich des 95. Geburtstag von Zagato. Die beiden Unternehmen arbeiteten vor mehr als 45 Jahren erstmals zusammen, und zwar beim Lamborghini 3500 GTZ Zagato.

    Meist verkaufter Lamborghini

    Der Gallardo wurde von 2003 bis 2013 gebaut. Er ist der das meist verkaufte Modell in der fünfzigjährigen Lamborghini-Geschichte. Nach der letzten Überarbeitung im Jahr 2008 lieferte der V10-Motor im LP 560-4 immerhin 560 PS und powerte mit 540 Newtonmeter Drehmoment. Ersetzt wurde der Gallardo vor kurzem durch den Huracán. Im 5-95 Zagato wurde die Technik nicht angefasst. Zu den Fahrleistungen des Einzelstücks gibt es allerdings keine Angaben. Das Lambo-Serienmodell sprintet in 3,7 auf Tempo 100 und wird 325 km/h schnell.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (16 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Nissan Sentra, Versa face NHTSA investigation over brake problems

    May 27, 2014
    The National Highway Traffic Safety Administration has initiated a defect investigation into newer Nissan Sentra and Versa vehicles.

    The agency has received at least eight complaints alleging excessive brake pedal travel, suggesting there may be a problem with the hydraulic system.

    One complaint involving a 2013 Versa claims the driver was attempting to slow from 55 mph and the pedal could be depressed all the way to the floorboard. The dealer allegedly replaced the ABS chip and the master cylinder without resolving the problem.

    The complaints involve 2013 and 2014 vehicles, including one example with alleged master-cylinder failure after just 135 miles.

    The NHTSA has not received any reports of crashes or injuries that have been blamed on the problem, which may lead to a recall of approximately 200,000 vehicles.

  • BMW to stay the course on multi-speed gearboxes

    May 27, 2014
    BMW won’t chase greater efficiency with nine-speed transmissions, a top executive for the German automaker has revealed.

    While automakers like Cadillac, Mercedes-Benz and Land Rover plan the rollout of nine- and even ten-speed transmissions, Klaus Frolich, BMW’s head of small and midsize cars, says BMW will maintain its current gearbox lineup, which includes an eight-speed auto, seven-speed dual-clutch and six-speed manual.

    Although good for marketing, Frolich notes that moving from an eight-speed transmission to a nine-speed doesn’t provide many tangible benefits. In addition to being more complex to make, BMW’s testing has revealed that the extra cog doesn’t provide much in the way of efficiency gains.


    “We ran some tests,” Frolich told Auto Express. “The [efficiency] difference between an automatic with six speeds and eight speeds is seven or eight percent, which is a good result. But the benefit for nine speeds [instead of eight] is almost zero percent. Plus, it adds weight, complexity and cost, and with turbocharged engines you have a good spread of torque, so [drivers] do not want to have the gearbox constantly changing its mind.”


    Although manual transmissions have fallen out of favor in recent years, Frolich confirmed that BMW will continue to offer a three-pedal option for the foreseeable future.


    “Of course, with a manual you are slower, but it is more emotional; it now says ‘I am a serious driver, I am a connoisseur’,” he said. “So, we will continue [to offer a manual] even if only ten per cent of customers want it. That is why we offer a manual M5 sedan in North America. It is stupid – the development costs are huge – but we will keep doing it as long as the customer wants it.”