• Lexus considering hydrogen-powered LS?

    December 25, 2014
    Toyota is reportedly planning to adapt the Mirai’s hydrogen powertrain for use in the much larger Lexus LS.
    The offering will reportedly be positioned above the current LS 600h L gasoline-electric hybrid, unnamed sources have told Motoring.

    The hydrogen-powered luxury sedan is expected to be offered only in its long-wheelbase configuration, with a 295-horsepower electric motor and a driving range of less than 240 miles. It will be significantly less powerful than the V8 hybrid, but allegedly 440-pounds lighter.

    The LS FCV is said to be visually distinguished by a pair of larger air intakes on the front end. It will reportedly hide one hydrogen tank under the rear seats and another in the trunk, while the fuel cell stack will be tucked beneath the front seats.

    Buyers are expected to face a price tag north of $100,000 for the zero-emissions LS, which could be initially limited to Japan when it arrives in approximately three years.

  • Honda recalls Crosstour for side-curtain defect

    December 25, 2014
    Honda announced Wednesday that it is recalling 1,252 Crosstours due to a potential defect with side-curtain airbags.
    This is not an expansion of the massive Takata airbag recall campaign that is currently underway at Honda and several other automakers. “This issue is not related to other recent actions involving frontal airbag inflators,” the automaker said in a statement.

    A manufacturing error in the tubing attached to the side curtain airbag inflator may result in improper deployment of the airbag in a crash, increasing the risk of occupant injury. Honda says the issue was discovered in internal quality testing and no incidents or injuries have been reported by customers.

    The replacement campaign will begin in January.

  • Leftlane tours the Ocean Reef Vintage Weekend

    December 25, 2014
    Depending on who you talk to, the Ocean Reef Vintage Weekend, held the first weekend in December, is the end of the classic car season for the year, or a warm-up ahead of all the Pebble Beach, Amelia Islands, Hilton Head and St. John’s-like Concours events for the coming year. Regardless, it’s a time to display some recent heavy metal winners from the past season and a chance for collectors to literally thaw out in the South Florida sun.
    Except Ocean Reef is not just about cars. They add to the panache by tossing in a complement of antique aircraft and classic yachts and powerboats from days gone by. It is a sensory overload for the eyes. And the ears.

    The 2014 meet coincided with the 20th anniversary of Vintage Weekend, which originally started as a boat show to augment the water-based vibe of the Ocean Reef Club. Eventually planes were added using the ORC’s private airport, followed by cars, which numbered over 80 this year. Collector vehicles now hold sway over the event and feature a relaxed, easy-going way for aficionados to get close to some prime examples of classics as well as quite a few Pebble Beach and Amelia Island participants that happened to be Best in Class or Best in Show winners.

    A private club, Ocean Reef opens its doors to non-members during the first weekend in December. During that time, participants take part in a road rally to world-famous dive bar “Alabama Jack’s,” an air show over the club’s Buccaneer Island, and tours through priceless yachts at the club’s marina.

    Well-heeled
    Owning a classic is not an undertaking for the faint of heart- or wallet. Such high-priced objects of desire included the 1931 Bentley 6.5-litre “Blue Train” replica of Orin Smith that was built in tribute to the famous race where a Bentley managed to beat one of England’s quickest express trains. Featuring a fabric-covered Mulliner coachwork, it was resplendent in blue and black.

    Charles Letts brought his 1929 Murphy-bodied Duesenberg model J to Ocean Reef. Still driven, it was originally built for S.L. “Roxy” Rothafel, of Roxy Theater and Radio City Music Hall fame. Owned by the Letts family since 1954, it was the first of three Murphy-bodied Duesies built in 1929. Restored by RM Auto Restorations in 2005, it was scheduled for showing in that year’s Pebble Beach Concours but just 48 hours before being transported to California for the show, was involved in an injury accident where another driver blew a stop sign crashing into the classic. Restored five years later, in 2010, it was awarded third in class at Pebble.

    We are suckers for the Gullwing, so naturally were excited to see Lyn and Chuck Schwager’s 1956 Mercedes-Benz 300 SL. Looking totally relaxed with original leather and matching fitted luggage, it shows that in order to look ahead, as in the case of a Mercedes SLS, you sometimes must first look back.

    Keeping with the German theme, different generations of Porsche 356s, ranging from a trio of mid-1960′s coupes and a 1955 Speedster belonging to Lynda Bodin made up a Teutonic quartet on the red carpet during the final day’s parade of power.

    Brits were well represented at Vintage weekend with examples including a 1947 Bentley MK VI coupe with a body by French coachbuilders Figoni et Falaschi. Famed for their work on such masterpieces as the Talbot Lago, they pioneered the process of fluid aerodynamic design that carries on to this day. Rounding out the displays from the Kingdom included such niceties as a 1926 Rolls-Royce Silver Ghost Piccadilly Roadster, a 1938 Jaguar SS100 3.5L, a 1954 Jaguar XK120M, a 1956 Jaguar XKSS, a 1960 Aston Martin DB4 Series II and a 1966 Sunbeam Alpine Tiger.

    Oddball of the day, but one of the cutest, along with the 1962 Fiat Abarth 850 Nurburgring, was Donnie Gould’s 1948 Crosley Ice Cream Truck, complete with ice cream bars in the back. At the opposite end of the spectrum, the imposing presence of Joseph Cassini’s 1930 Minerva AL Three-position Cabriolet earned it the title of Best in Show.

    For more classic cars from Ocean Reef Vintage Weekend, please see the photo gallery.

    Shoes on the dock
    Many unusual boats made the scene, including show favorite “the Cigarette” which is known as the first of Don Aronow’s fabled “go-fast” boats bearing the same name. Aronow was also known for his Magnum Marine, Donzi, and Formula boat lines.

    The 1912 English-built African Queen, used in the movie of the same name plied the canals around the marina. Thirty feet in length, it is known as the centerpiece of the movie, starring Humphrey Bogart and Katherine Hepburn.

    As is customary on many boat displays, showgoers traditionally remove their shoes before going aboard to tour a watercraft. Vintage Weekend is no exception and a preponderance of footwear usually indicates a crowd favorite.

    Such was the case with the 72-foot Broward Yacht, Jonathan III from Savannah, GA. It managed to scarf away the “shoes on the dock award” for Best in Show.

    Up in the sky!
    Spectators took in the air show from Ocean Reef’s beach where they watched WWII and Vietnam era ex-military aircraft including Vincent Tirado’s 1944 North American AT-6 Texan advanced trainer through its paces. It was followed by Joe Masessa’s ugly, but well-hung, Grumman OV-1 Mohawk and the aerobatics of John Black’s American Champion Super Decathlon, who seemingly pushed his high-winged two-seater beyond the normal capabilities of most aircraft.

    Back on the ground, aircraft fans toured such planes as Joe Anderson’s 1942 ex-US Army Air Force DC-3, now known as the Spirit of Benovia, after Benovia Winery in Santa Barbara, CA. With an illustrious career that took it to outposts including Kirachi and Dhub, India, to Taiwan and Hong Kong, as well as employ by the CIA through its Air America operations, it now lives a rather cushy life as a showpiece for the winery and is outfitted as nicely as some contemporary Gulfstream jets. Oh, and it was good enough to be voted by attendees as Best in Show in the airplane category.

    Photos by Mark Elias

  • FCA files trademark for Fiat 124, 124 Spider

    December 25, 2014
    Fiat Chrysler Automobiles’ stillborn Mazda Miata-based Alfa Romeo Spider could come to life under an iconic Fiat nameplate, a new trademark filing has revealed.
    According to AutoGuide, FCA’s Fiat division filed a trademark application with the U.S. Patent and Trademark Office (USPTO) on December 12 that covers the 124 and 124 Spider names for “automobiles and their structural parts and motors and engines.” As you might recall, the Fiat 124 Spider was a droptop sports car not unlike the modern Mazda MX-5 Miata.

    A new-age Fiat 124 Spider would make sense for FCA as it recently squashed plans to build an Alfa Romeo sports car based on the latest version of the Miata. FCA still has a production contract with Mazda for a Miata-based sports car, so it needs to find some place for that vehicle within its lineup.

    Fiat’s plans for the 124 nameplate are a little less clear, however. The 124 was sold as a four-door sedan during the 1960s and 70s, so the Miata is out as a donor vehicle. Of course it’s possible that Fiat applied for 124 just as added protection for the upcoming 124 Spider.

    No firm timetable for the new Fiat 124 Spider has been given, but the Mazda cousin should arrive within the next 2-3 years.

  • Irre Leistungssteigerung: Mercedes S 63 AMG Coupé Tuning von G-Power

    December 24, 2014

    BMW-Tuner G-Power wagt sich erstmals an einen Mercedes. Das Ergebnis: eine satte Leistungssteigerung für das S 63 AMG Coupé

    Neben 705 PS bekommt das S 63 AMG Coupé auch einen Satz extrem gewaltiger 21-Zöller spendiert

    Das Power-Plus für den schönen Schwaben kostet bei G-Power knapp 7.000 Euro. Die Räder sind für gut 10.000 Euro zu haben

    Aresing, 23. Dezember 2014
    Ist das hier mehr als ein einmaliger Fremdgeh-Ausrutscher? Eigentlich kennt man die BMW-Tuning-Ikone G-Power aus dem bayerischen Aresing für wenig dezente Umbauten mit martialischen Namen wie “Hurricane” oder “Typhoon”, hinter denen sich schon mal ein BMW 1er mit 600 PS oder ein BMW X6 mit 725 PS verstecken. Und jetzt kommt ausgerechnet von G-Power ein Auto mit Stern? Was Fans des weiß-blauen Propellers auf den ersten Blick verschrecken mag, ist für den schwäbischen Veredler nur der nächste logische Schritt.

    AMG-Tuning per Zusatzsteuergerät
    Denn viele Kunden, so heißt es aus der Konzern-Zentrale, hätten neben einem leistungsstarken BMW auch ein AMG-Modell in der heimischen Garage stehen. Und so würde man seit etlichen Jahren eben auch diese leistungstechnisch hochrüsten. Mit dem neuesten Umbau auf Basis des Mercedes S 63 AMG Coupés macht man die Geschichte nun offiziell. Hauptbestandteil der Tuningkur ist ein Zusatzmodul, das dem Motorsteuergerät des 5,5-Liter-Biturbo-V8 vorgeschaltet wird. Das Leistungsplus ist beachtlich.

    Riesige Schmiedefelgen
    Aus den serienmäßigen 585 PS und 900 Newtonmetern macht G-Power nämlich ganze 705 PS und 1.000 Newtonmeter. Der Wert für den Sprint von null auf 100 km/h sinkt von 4,2 auf 3,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit steigt von elektronisch begrenzten 250 auf über 330 km/h. Zur irren Leistung passen auch die reichlich großen Räder, die G-Power dem aufgemotzten S-Klasse Coupé unter die Kotflügel klemmt. Die Schmiedefelgen messen 21 Zoll und sind mit Michelin-Pneus in 265er und 295er Breite bestückt. Die Leistungssteigerung für das S 63 AMG Coupé lässt sich der Tuner mit 6.898 Euro vergüten. Der Radsatz steht mit 9.095 Euro in der Preisliste.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (4 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • VW Golf R gegen Mercedes A 45 AMG: Test, technische Daten und Preise

    December 24, 2014

    Kompaktkracher im Vergleichstest auf Deutschlands höchster Gebirgsstraße: VW Golf R und Mercedes A 45 AMG auf dem Riedbergpass

    Irre schnell und alltagstauglich: Mercedes A 45 AMG und VW Golf R

    Zweiliter-Turbomotor und Allradantrieb mit Haldex-Kupplung: Ähnliche Setups bei Golf R und A 45 AMG

    Haar, 22. Dezember 2014
    Der Wandel ist unaufhaltsam. Dies sind neue, verrückte und sehr schnelle Zeiten. Und während viele gar nicht wissen, wie schnell oder wohin sie sich überhaupt wandeln sollen, scheint der Weg bei des Deutschen liebstem Kind (ja liebe Leser, das ist bei allem SUV-Wahn noch immer das kompakte Schrägheck) recht klar zu sein. Am unteren PS-Ende wird immer mehr geknausert, assistiert und “connected”, damit man die angeblich KFZ-müde Jugend überhaupt noch ins Autohaus bekommt. Und auf der anderen Seite fährt man Geschütze auf, deren schiere Gewalt und Technologie bis vor kurzem noch undenkbar waren. Als ich meinen Führerschein erhielt (das ist jetzt knapp 14 Jahre her), hieß Kompaktsport: Golf III GTI 16V, Alfa Romeo 145 QV oder Peugeot 306 S16. Mit anderen Worten: Bedenklich klappriges Blech, Antrieb vorne, ein erschreckend unberechenbares Heck und als einziges Assistenzsystem der Verkehrsfunk aus dem bunt blinkenden Grundig-Kassettenradio. Zudem war man mit 150 PS der König der Nachbarschaft. Als ich heute morgen vor unserem aktuellen Test-Duo der Gattung Kompaktsportler stehe, ist all das … nun ja … ein ganz kleines bisschen anders.

    Leiden mit der Technik
    Zu Besuch in der Redaktion sind die derzeit schärfsten Krawallbrüder Deutschlands, der VW Golf R und der Mercedes A 45 AMG (der nächste Ford Focus RS mit etwa 350 PS und der neue Audi RS3 mit 367 PS lassen ja noch ein wenig auf sich warten). Beiden gemein sind ein Zweiliter-Vierzylinder-Turbo, ein Doppelkupplungsgetriebe und ein eher frontlastig ausgelegter Allradantrieb mit Haldexkupplung. Über die Horden an Assistenzsystemen (nein, es gibt kein bunt blinkendes Kassettenradio mehr) hülle ich vorab dezent den Mantel des Schweigens, weil das ständige Gepiepse so nervt, das man nach spätestens zehn Minuten so lange wutentbrannt auf die Systemeinstellungen einhämmert, bis endlich alle Fahrhilfen vernichtet sind. Besser man ergötzt sich also am überbordenden Leistungsangebot des deutschen Premium-Kompaktsports. Und das geht derzeit nirgends besser als in der Wildsau aus Affalterbach … äh … ich meine im A 45 AMG.

    Diesen Klang vergisst man nicht
    Unser Testtrupp ist mittlerweile an der auserkorenen Lokation aufgeschlagen und während der Allgäuer Riedbergpass (ganz nebenbei Deutschlands höchster befahrbarer Gebirgspass) noch leicht verschlafen mit einem morgendlichem Sonne-Wolken-Gemisch kämpft, schreit das hinter einem etwas zu großen Mercedes-Stern eingesperrte Monster bereits wild nach Aufmerksamkeit. 360 PS und 450 Newtonmeter rohe Energie durch einen verdammt schlecht gelaunten Abgasstrang gequetscht und hinten so dreckig herausgerotzt, als säße ein von Schluckauf geplagter Teufel in den Endrohren – ich habe den Baby-AMG schon ein paar Mal gefahren, aber gegen diesen akustischen Anschlag hat meine Gänsehaut noch immer keine Chance. Gegen die Performance irgendwie auch nicht. Der aktuell stärkste Vierzylinder in einem Serienfahrzeug nimmt sich zwar eine ordentliche Gedenksekunde, dann aber gibt es kein Halten mehr. Der mittlere Drehzahlbereich ist pures Nackentraining und wo andere Downsizing-Maschinchen ausgelaugt das Handtuch werfen (so ab 5.500 Touren) kriegt der A die zweite Luft und hämmert lustvoll Richtung Begrenzer.

    A 45 wie ein tasmanischer Teufel
    Ansonsten ist der AMG beleidigend hart gefedert, plättet jegliches Kurvengedöns mit schierem Speed und Grip nieder … und Sie machen, was sein Getriebe will, nicht umgekehrt. Mittlerweile sind wir an einem gewaltigen Parkplatz irgendwo nördlich der 1.400 Meter angekommen. Hier gibt es das typische, holzvertäfelte Ausflugslokal, Minivans mit “Team Öko”-Aufklebern, deren Besitzer uns (nach einem gewagten, aber brillanten Überholmanöver) mürrische Blicke zuwerfen, eine herrliche Aussicht und sehr viele Kühe. Da die Rindviecher sich nullkommanull für unsere Kompakt-Kracher interessieren und das Gebimmel ihrer Kuhglocken unglaublich nervt, fahren wir schnell weiter Richtung Österreich. Die Strecke über Balderschwang nach Hittisau hat ein paar enge, aber sehr schnelle S-Kurven parat. Leider wird dort gerade gebaut, was im Umkehrschluss bedeutet, dass hier bald frischer, glatter Asphalt auf hungrige Kurvenkünstler wartet. Der A45 knallt und krallt sich an den Felsen entlang und wirkt dabei wesentlich wilder, aber gleichzeitig auch ungeduldiger als der Golf. Man muss mehr kämpfen, um seine Nase unter Kontrolle zu kriegen. Ein bisschen Untersteuern hier, ein wenig nachjustieren da und wird der Untergrund schlechter, hüpft S-AK 4551 auch gerne mal etwas derangiert durch die Gegend. Es hilft alles nichts, die A-Klasse ist ein tobender, wütender Tasmanischer Teufel. Halten Sie sich gut fest und Sie wissen, es wird lustig. Der Kompakt-AMG will Vollgas und taut erst richtig auf, wenn er Vollgas bekommt. Der Motor ist jetzt, bei über 5.000 Touren, eine stampfende, unnachgiebige Sensation. Das eckige Wildlederlenkrad dreht sich leicht, aber das Gefühl ist definitiv da. Und wenn man die Chuzpe hat, das Volant hart herumzureißen, während man in die Kurve hineinbremst, kommt auch der Affalterbacher Popo geflogen. Endlich ist der A in seinem Element. Man muss ihn wirklich dreschen, dann bedankt er sich mehr als artig.

    Der R ist schwächer aber nicht wirklich langsamer
    Der Riedbergpass erweist sich als angenehmes Terrain für aufgekratztes Kompaktwagen-Material und es wird Zeit, dem stärksten Golf aller Zeiten den wohlverdienten Auslauf zu gönnen. Der R zieht etwas konservativere 300 PS und 380 Newtonmeter aus seinem Zweiliter-Turbo-Aggregat. Dafür ist er 60 Kilo leichter als der Daimler. Sein Haldex-Allradsystem der fünften Generation verfrachtet – wenn es denn sein muss – auch die komplette Ladung Drehmoment heckwärts. Wie viel Unsinn man genau anstellen muss, damit das passiert, will ich ehrlich gesagt gar nicht wissen, aber auf dem Papier klingt es ziemlich gut. Wie erwartet ist der Golf eher der Sockenbügler. Effizient, organisiert, beängstigend schnell. Mit sehr gleichmäßiger Kraftentfaltung und der Chassis-Neutralität eines Tofublocks. Sogar sein Klang wirkt durchgeplant. Ein wenig Boxer, ein Schuss V6, etwas großer Diesel. Der R klingt ein bisschen wie ein Sportwagen in einem sehr alten Computerspiel.

    Keine krummen Dinger im Golf
    Wir bewegen uns nun von der anderen Seite auf den Gipfel zu und es wird wieder serpentiniger. Die Landschaft wird rauer, die Felsen werden schroffer und die Kurven zunehmend enger. Der Golf macht hier einen hervorragenden Job. Er ist spitzer, reaktionsschneller und lässt sein Heck schneller (und vor allem nicht so “Alles-oder-Nichts” wie die A-Klasse) mitspielen. Dazu bringt die bessere Gasannahme aus engen Ecken heraus die entscheidenden Meter. Beim R bleibt man einfach immer auf dem Pinsel, den Rest erledigt er von selbst. Auch wenn man fährt wie ein lebensmüder Hooligan, macht der Golf keine krummen Dinger. Es gibt sicher bessere Medizin gegen einen zu niedrigen Adrenalinspiegel, aber auf einem Bergpass wird es verdammt schwer, den Wolfsburger aus dem eigenen Rückspiegel zu fahren. Und selbst wenn es Ihnen gelingt, wird der Fahrer des Golf mit ziemlicher Sicherheit entspannter aussteigen. Selbst im sportlichsten seiner vier Modi federt der jüngste Spross der R GmbH nämlich noch ziemlich hervorragend und außerdem sitzt es sich in ihm sehr angenehm. Vor allem im Vergleich zur A-Klasse, deren Interieur und Gestühl ganz offensichtlich von eher drahtigen Menschen für eher drahtige Menschen entworfen wurde.

    Am Ende auch eine Preisfrage
    Während ich noch an zu schlanke Personen in (zweifelsfrei fantastisch haltenden) Affalterbacher Sitzen denke, hat das Kurvenparadies schlagartig aufgehört und wir befinden uns zwischen einem abgepflügten Feld, einer Tankstelle und einem Elektronikmarkt. Der Golf gewinnt mit 10,2 zu 11,9 Liter und da wir gerade keinen Fernseher brauchen, drehen wir schnell um und fahren diesen ziemlich grandiosen, höchsten deutschen Alpenpass einfach nochmal. Und dann wahrscheinlich nochmal. Das bessere Auto? Meine Herren, eine wahrlich schwierige und am Ende wohl ziemlich persönliche Entscheidung. Obwohl der Benz im Messer-zwischen-den-Zähnen-Modus mehr Spaß macht, kriegt am Ende der Golf meine Stimme. Er ist nicht wirklich langsamer, dafür alltagstauglicher und fast 10.000 Euro günstiger. Im vollen Testwagen-Trimm sind es sogar haarsträubende 25.000 Euro AMG-Aufschlag. Dafür hätte man vor 14 Jahren fast eineinhalb Golf III GTI 16V, Alfa 145 QV oder Peugeot 306 S16 bekommen. Ich glaube, unser nächster Vergleichstest steht hiermit fest.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (35 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Sechs Jahrzehnte Mini-Geschichte im BMW-Museum

    December 24, 2014
  • Toyota introduces limited-edition Mark X GRMN in Japan

    December 24, 2014
    Toyota has introduced a limited-edition version of the Mark X called GRMN in its home country of Japan.
    Based on the regular-production Mark X 350S, the GRMN model stands out thanks to a more muscular-looking front bumper, black mirror caps, a discreet trunk-mounted spoiler crafted out of carbon fiber and a new rear bumper that incorporates an air diffuser as well as four exhaust pipes. Black 19-inch alloy wheels add a finishing touch to the sporty look.

    Toyota promises the Mark X GRMN weighs noticeably less than a 350S thanks to roof panel that is made entirely out of carbon fiber.

    The interior has been upgraded with carbon fiber trim on the dashboard and the center console, a meaty three-spoke steering wheel upholstered in Alcantara and bucket seats for the front passengers. The touch screen-based infotainment system has been tossed out in order to save weight.

    Power for the Mark X GRMN comes from a stock 350S-sourced 3.5-liter V6 engine that sends 321 horsepower and 280 lb-ft. of torque to the rear wheels via a six-speed manual transmission and a Torsen limited-slip differential. Performance specifications will be published in the weeks leading up to the car’s on-sale date.

    Just 100 examples of the Toyota Mark X GRMN will be built. Each one will cost 5.4 million yen before options are factored in, a sum that converts to about $44,700 and represents twice the price of a base-model Mark X. The Mark X GRMN will land in Toyopet dealerships across Japan next March.

  • Mercedes developing new electric vehicle platform?

    December 24, 2014
    Mercedes-Benz is in the early stages of developing a new platform that will underpin a number of electric vehicles, a new report finds.

    Tentatively called Ecoluxe, the platform is part of an ambitious €2 billion (about $2.4 million) project that Mercedes executives are allegedly about to approve. The guidelines call for a platform that is light in order to offset the bulk of the battery pack and modular so that it can underpin both long- and short-wheelbase vehicles. Mercedes is currently planning on building four body styles on the Ecoluxe platform, though additional variants could be added later in the production run.

    German magazine Auto Bild reports that all cars built on the Ecoluxe platform will feature rear-wheel drive and an innovative four-wheel steering system. The first model, which has not been given a name yet, will pack the equivalent of 544 horsepower in standard S form or 603 ponies in GT tune. A high-capacity battery pack located under the passenger compartment will give the car a maximum driving range of at least 279 miles.

    The first model underpinned by the Ecoluxe platform is scheduled to hit the market in either 2019 or 2020. If the rumor proves true, most of the cars that will be built upon the Ecoluxe platform will be added to the Mercedes lineup in the United States shortly after their introduction.


    Note: Mercedes-Benz B-Class Electric Drive pictured

  • Dodge recalls new Challenger to fix instrument cluster glitch

    December 24, 2014
    Chrysler has encountered a problem with the instrument cluster in the 2015 Challenger.
    Recall documents suggest a manufacturing deficiency related to the cluster’s microprocessor can leave the display inoperative for several minutes during the startup process, particularly when the ambient temperature is high.

    The electronic glitch can prevent drivers from being able to view the vehicle speed and other information as they begin a journey, increasing the risk of a crash. The issue also makes the cars non-compliant with Federal Motor Vehicle Safety Standards.

    The company suggests the malfunction is caused by a circuit overload condition, which has been remedied via a software update that splits the startup sequence into three stages to reduce the electrical current load.