• NY preview: 2016 Land Rover Range Rover Sport HST

    March 24, 2015
    Land Rover has introduced a new mid-range version of the Range Rover Sport dubbed HST. The latest addition to the Land Rover lineup will be presented to the public next week at the New York Motor Show.
    Power for the HST comes from a supercharged 3.0-liter V6 engine that makes 380 horsepower, 40 more than when bolted in the engine bay of the SE and HSE models. The extra grunt allows the HST to reach 60 mph from a stop in less than 6.9 seconds, though full technical details will be announced in New York.

    The Sport’s suspension has been thoroughly tweaked and the brakes have been upgraded in order to safely bring the action to a stop.

    Visually, the HST stands out thanks to blacked-out lights on both ends, gloss black trim all around, a redesigned lower bumper, Santorini Black paint on the roof and a model-specific spoiler. 21-inch alloy wheels come standard, and 22-inch alloys are available at an extra cost.

    The cockpit has been spruced up with two-tone seats upholstered in Oxford Leather as well as Ebony trim on the door panels and the center console. Noble-plated paddles let the driver manually shift the eight-speed automatic gearbox.

    The 2016 Land Rover Range Rover Sport HST will go on sale across the nation next month, and the first deliveries are scheduled to take place later this year. Pricing information and a full set of details will be published closer to the HST’s on-sale date.

    The SUV will be offered in North America, in China, in Russia and in the Middle East, but at the time of writing Land Rover is not planning on adding to its lineup in Europe, where demand for large, powerful SUVs is relatively weak.

  • Aston Martin Vantage GT3 becomes GT12 after Porsche cries foul

    March 24, 2015
    Aston Martin has reportedly renamed its Vantage GT3 after a trademark dispute with rival Porsche.
    Lawyers representing the German brand succeeded in arguing that Aston’s use of ‘GT3′ for a road-car nameplate would dilute its established branding, which dates back to the 996 GT3 of 1999, according to Goodwood Road & Racing.

    The report points out that Lotus’ Esprit GT3 predates the Porsche usage by a few years. Bentley also uses the term for the Continental GT3, though both Porsche and Bentley are under the same Volkswagen Group corporate umbrella.

    Aston Martin reportedly failed to convince Porsche’s legal team that the FIA’s Group GT3 racing class effectively made the term fair game for street-legal cars from other manufacturers.

    The Vantage GT3, now known as the Vantage GT12, is heavily inspired by the company’s track cars. The 6.0-liter V12 engine has been retuned to produce 592 horsepower, while the curb weight has been reduced by more than 220 pounds compared to the basic V12 Vantage S.

    Aston Martin is said to be switching to the GT12 name for its track cars, helping reinforce the new branding.

  • ChemChina to buy Pirelli for $7.7B

    March 24, 2015
    China National Chemical Corp, better known as ChemChina, has inked a deal to buy Italian tire maker Pirelli for $7.7 billion.
    State-owned ChemChina reportedly agreed to terms to buy the 143-year old tire company late on Sunday night. ChemChina will pay 15 euros per share to buy Pirelli, valuing the company at about 7.1 billion euros, or roughly $7.7 billion.

    According to Reuters, ChemChina’s China National Tire & Rubber tire making unit will initially form a joint-venture to acquire a 26.2 percent stake in Camfin, the Italian holding firm that owns Pirelli. The venture will then move to acquire the rest of Pirelli.

    Tronchetti Provera will remain on as CEO of Pirelli, although the 29-year company vet will be replaced as chairman.

    It remains possible that either Michelin or Continental could make a counter bid for Pirelli, but that looks unlikely at this point.

    ChemChina’s purchase of Pirelli will give the state-owned firm a slice of the high-margin premium tire market. Pirelli, meanwhile, will benefit from greater exposure to the Chinese market, which is the world’s largest in terms of overall auto sale.

    Pirelli’s less profitable truck and industrial tire business will be rolled into a separate subsidiary of ChemChina.

  • Saleen reveals 730-hp S302 Black Label Mustang

    March 24, 2015
    Saleen Automotive has revealed its latest range-topping S302 Black Label, based on the 2015 Mustang GT.
    The tuner added a twin-screw supercharger to Ford’s revised 5.0-liter V8 Coyote engine, bringing output up from 435 horsepower and to 730 ponies and 600 lb-ft of torque — slightly higher than Galpin Auto Sports’ heavily-modified ‘Rocket’ build.

    Engineers have also revamped the suspension with new springs, shocks, swaybars and bushings, while massive 15-inch brake rotors and multi-piston brakes help slow the car down in a hurry.

    The unique bodykit has been designed with lift-over-drag (L/D) in mind, requiring an extra inch and a half in the front and two inches in the rear to help increase downforce. Many of the swapped components have been crafted from carbon fiber to lighten overall vehicle weight.

    “This car pushes the boundaries of proportion, both functionally and aesthetically, while transforming the signature American pony car look into a new class of American Exotic,” said design director Sean Smith.

    The 2015 S302 Black Label will sell for $73,214.

  • VW to cut Russian production, layoff 150

    March 24, 2015
    Volkswagen will cut production and layoff about 150 workers at its plant near Moscow in order to offset Russia’s slumping car market, the German automaker announced on Monday.
    In response to dwindling sales, VW’s plant in Kaluga, located about 100 miles south of the Russian capital, will operate just four days a week between April and July. The plant will also eliminated one of its three shifts indefinitely beginning in May.

    VW also outlined plans to shutter the plant for two weeks in May to prevent a buildup of inventory.

    “In the first months of 2015 the Russian auto market continued to feel the impact of a weak economy, significant price increases and high interest rates. We don’t expect that to change in coming months,” VW told Reuters in an emailed response.

    The combination of sanctions over Ukraine and a fall in oil prices have hit Russia’s economy hard, drying up consumer demand for pricey investments like cars. So far this year Russian car sales are down 32 percent, prompting Nissan to suspend production in the country for 16 days this month. General Motors, meanwhile, has decided to pull its Opel brand from the Russian market altogether.

    Despite the grim short-term outlook, VW says it remains committed to the Russian market. The automaker will soon open a new parts warehouse and engine plant in the country, with the automaker offering some of those laid off from its car plant new positions at those facilities.

    “The Russian market still has a significant growth potential long-term,” VW said in a statement.

  • Honda Civic Type R: Technische Daten und Preise zur Markteinführung

    March 24, 2015

    Honda Civic Type R: Im Sommer 2015 kommt die Fahrmaschine endlich zu den Händlern

    Der 310-PS-Bolide sprintet in 5,7 Sekunden auf Tempo 100

    Der Type R hält zurzeit mit 7:50 Minuten den Rundenrekord für Fronttriebler auf der Nordschleife

    Frankfurt/Main, 23. März 2015
    Lange müssen wir nicht mehr warten: Im Sommer 2015 kommt der Honda Civic Type R endlich zu den Händlern. Und bis dahin bleibt die Vorfreude groß: Der neue Type R wird nämlich von einem Zweilitermotor befeuert, der satte 310 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment liefert. Honda gibt den Spurt auf 100 km/h mit 5,7 Sekunden an. Wie auch die Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h gilt das als Bestwert unter den vorderradgetriebenen Kompaktsportlern. Apropos Bestwert: Der Type R hat die Nordschleife des Nürburgrings in 7:50 Minuten umrundet und damit den Rekord des Renault Mégane R.S. Trophy-R von 7:54 Minuten geknackt.

    GT-Pack mit vielen Ausstattungsmerkmalen

    Der Hersteller hat nun den Basispreis verraten: Die Fahrmaschine wird ab 34.000 Euro zu haben sein. Für 2.500 Euro mehr, also für 36.500 Euro, gibt’s den kompakten Boliden mit dem “GT-Pack”. Darin sind die gängigsten Ausstattungsmerkmale gebündelt. Dazu zählen Parkpiepser vorn und hinten, Licht- und Regensensoren, elektrisch anklappbare Außenspiegel und eine Zweizonen-Klimaautomatik. Außerdem verfügt das Connect-Infotainmentsystem zusätzlich über eine Garmin-Satellitennavigation nebst fünf Jahre kostenloser Kartenupdates. Und außerdem gibt’s ein 320-Watt-Audiosystem, acht Lautsprecher und ein CD-Player.

    Viele Assistenten

    Mit dem GT-Pack kommen zudem verschiedene Assistenzsysteme an Bord. Zu den Kamera- und radarbasierten Sicherheitssystemen gehören ein Kollisionswarnsystem, ein Spurhalteassistent, eine Verkehrszeichenerkennung, ein Fernlichtassistent, ein Toter-Winkel-Warner und ein Ausparkassistent. Der City-Notbremsassistent ist übrigens immer ab Werk dabei.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Land Rover Defender von Modedesigner Sir Paul Smith

    March 24, 2015

    Modedesigner und Land-Rover-Fan Sir Paul Smith gestaltete einen Defender um

    Als Basis diente ein dreitüriger Land Rover Defender 90

    27 verschiedene Farben schmücken das Gelände-Urgestein

    London (Großbritannien), 23. März 2015
    Der Modedesigner und bekennende Land-Rover-Defender-Fan Sir Paul Smith hat gemeinsam mit dem britischen Autohersteller Land Rover einen besonderen Geländegänger entworfen und von Hand gestaltet. Das einzigartige Ergebnis wurde jetzt in Smith`s Geschäft in Mayfair, Großbritannien, enthüllt.

    Farbe bekennen
    Als Basis-Fahrzeug musste ein normaler Land Rover Defender 90 herhalten. Die Außenhaut des Design-Urgesteins wird jetzt von 27 verschiedenen Farben geschmückt, die Kolorite wurden von Smith höchstpersönlich ausgesucht. Dabei wollte der Designer nach eigener Aussage “reichhaltige Farben, die gemeinsam einen Überraschungseffekt hervorrufen.”

    Leder, Stoff und versteckte Details
    Neben dem Außendesign sorgte der Modemacher auch für einen exklusiven Innenausbau. Der Brite nutzte für die Sitzbezüge einen Mix aus Leder und Stoff. Schwarzes Leder samt blauer Kontrastnähte überzieht auch Armaturenbrett und Türverkleidungen. Darüber hinaus finden sich viele versteckte Details im Auto. Dazu zählen unter anderem ein Abdruck von einem Schlüsselset im Handschuhfach, eine handgemalte Biene auf dem Dach oder eine neue Analoguhr in der Mittelkonsole.

    Schluss für alle ab Ende 2015
    Zu kaufen wird es das Kunstwerk wohl nicht geben und wer einen Serien-Defender erwerben möchte, sollte sich beeilen: Der Gelände-Lord geht nämlich zum Ende des Jahres 2015 endgültig in Rente und wird dann nicht mehr hergestellt. Derzeit beginnt der Neupreis für einen Defender 90 noch bei 31.290 Euro.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Skoda Superb Combi Erlkönig: Erste Informationen zu Preisen und Markteinführung

    March 24, 2015

    Erwischt: Der Skoda Superb in der Kombi-Version. Das Auto wird im Herbst 2015 auf den Markt kommen

    Wie die Limousine hat auch der Kombi einen Radstand von 4,87 Meter

    Der Testwagen ist nur noch leicht getarnt und zeigt schon die neue Fensterlinie

    München, 23. März 2015
    Der neue Skoda Superb debütierte als fünftürige Limousine auf dem Genfer Autosalon im März 2015. Jetzt hat unser Erlkönig-Fotograf den Kombi erwischt – mit nur noch wenig Tarnung. Das Auto wird vermutlich auf der Automesse IAA im Herbst vorgestellt und danach auf den Markt kommen.

    Mächtig gewachsen

    Wie bereits die Limousine zeigt, ist der Superb in der Neuauflage mächtig gewachsen. Der Radstand beträgt stolze 2,84 Meter, das sind acht Zentimeter mehr als beim Vorgänger. Der Fünftürer misst 4,87 Meter, der Kombi ist etwa genauso lang. Spannend bleibt die Frage, wie riesig der Stauraum sein wird. Weniger als beim derzeit noch aktuellen Modell dürfte es nicht werden: hier sind es zwischen 603 und 1.885 Liter. Der Hauptkonkurrent aus dem gleichen Konzern, der VW Passat Variant, ist zehn Zentimeter kürzer und hat 650 bis 1.780 Liter Ladevolumen.

    Fünf Benziner, drei Diesel

    Bei den Motoren für den Superb Combi dürfte es keine Überraschungen geben, das Angebot wird sehr wahrscheinlich mit dem Fünftürer übereinstimmen. Der wird zur Markteinführung im Sommer 2015 zunächst mit fünf Ottomotoren und drei Selbstzündern angeboten, allesamt verfügen über Turbotechnik und Start-Stopp. Die Benziner leisten zwischen 125 und 280 PS, die Diesel-Palette reicht von 120 bis 190 PS. Der Preis für den Fünftürer startet bei 24.590 Euro, der Kombi dürfte, wie schon in der Vergangenheit, rund 1.000 Euro teurer sein.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (7 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Cadillac Escalade im Test mit Fahreindrücken, technischen Daten und Preisen zur Markteinführung

    March 24, 2015

    Wir waren mit dem neuen Cadillac Escalade mit kurzem Radstand auf Testfahrt

    Für den Vortrieb im 2,75-Tonnen-Schiff sorgt ein 6,2-Liter-V8 mit 426 PS und 610 Newtonmeter

    In 6,7 Sekunden geht es auf Tempo 100. Abgeregelt wird bei 180 km/h. Im Schnitt verbrauchten wir 13,3 Liter auf 100 Kilometer

    Zürich, 23. März 2015
    Sie sind Amiauto-Liebhaber, Rapper oder ein Porsche Cayenne ist Ihnen zu klein und nicht selten genug in Deutschland? Dann habe ich gute Nachrichten für Sie: Im April 2015 bringt Cadillac die neue Generation des Escalade auf den deutschen Markt. Obwohl die GM-Tochter davon ausgeht, dass Kunden weiterhin vor allem an der Variante mit “kurzem” Radstand (2,95 Meter, ein Smart ist übrigens 2,70 Meter lang) interessiert sein dürften, wird das Fullsize-Luxus-SUV erstmals durch die noch gewaltigere ESV-Version mit langem Radstand (3,30 Meter) ergänzt. Ich habe mir schon jetzt die für europäische Straßen konformere Kurzversion des neuen Highway-Kreuzers gegriffen und war mit ihr auf einer ersten Testfahrt in der Schweiz unterwegs.

    Der Theorie-Teil
    Doch von vorne: In den USA ist der Brummer mit Leiterrahmen und starrer Hinterachse schon verfügbar. In den ersten zwei Monaten 2015 wurden auf der anderen Seite des Teichs insgesamt rund 5.000 Fahrzeuge abgesetzt. In Deutschland sind die 200 Einheiten, die bis Ende 2015 an den Mann oder die Frau gebracht werden sollen, bereits vergriffen. Während das Vorgängermodell Umweltaktivisten noch ein Schnippchen schlagen konnte und mit einem Hybrid-Antrieb den Weltverbesserer suggerierte, hat das optionale Verbrenner-Elektro-Konzept im neuen Escalade endgültig ausgedient. Dafür wurde der 6,2-Liter-V8-Sauger überarbeitet. Er leistet jetzt 426 PS (Vorgänger: 409 PS) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 610 Newtonmeter (Vorgänger: 563 Newtonmeter). Die Gangsortierung übernimmt eine Sechsgang-Automatik. Auf dem Papier sorgt das für bärige Fahrwerte im üppigen 2,75-Tonnen-Dampfer: In 6,7 Sekunden ist Tempo 100 erreicht und abgeregelt wird bei 180 km/h. Der Durchschnittsdurst soll bei 13,1 Liter alle 100 Kilometer liegen.

    Kein Grollen, kein Saufen
    Genug der Theorie: Wer den Motor nicht schon über die Funkfernbedienung gestartet hat, muss den Startknopf in der Mittelkonsole drücken. Damit wird das Sauger-Monster unter der bullig-langen Haube geweckt. Ich erwarte ein dämonisch-wütendes V8-Grollen und erhalte … nichts dergleichen! An dem verhaltenen Brummen ändert sich auch im normalen Fahrbetrieb nicht viel. Kein Wunder, läuft der Achtender beim gemütlichen Dahingleiten meist nur auf vier Töpfen. Nur beim beherzten Tritt aufs Gaspedal oder beim Anfahren werden alle acht Zylinder mit Sprit aus dem 98-Liter-Tank versorgt und die Ruhe im gut gedämmten Innenraum ist passé. Wie erwartet haben die 6,2 Liter großen Brennräume in allen Drehzahlbereichen wenig Mühe mit dem hohen Gewicht des Kreuzers. Gut für Cadillac und Umwelt, das ich in der Schweiz unterwegs bin, wo bereits bei gemessenen 126 km/h auf der Autobahn ein Bußgeld von rund 57 Euro droht. So bleiben häufige Beschleunigungsorgien aus, der Motor dümpelt die meiste Zeit irgendwo bei 1.100 Umdrehungen pro Minute herum und der Testverbrauch kann sich bei 13,3 Liter einpendeln.

    Der Feind der Kurve
    Das “Magnetic-Ride”-Fahrwerk des Escalade ist im “Touring”-Modus ein leicht nachschwingendes Bodenwellen-Bügeleisen. Auch Querfugen und Kanaldeckel nimmt man durch Fahrwerk und Dämmung nur sehr dumpf in der Fahrerkabine wahr. Die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung bietet dem Fahrer darüber hinaus erstaunlich viel Feedback. Dass im “Sport”-Modus aus dem Koloss jetzt ein Kurvendynamiker wird, ist aber allein aus physikalischen Gründen ein Ding der Unmöglichkeit. Schnelle Kurven bleiben genauso ein Feind des SUV-Riesen wie enge Kreisverkehre. Entsprechende Fahrmanöver sind immer mit einem Steuerruder-Kampf auf der Kommando-Brücke verbunden.

    Raumriese und Luxus-Tempel
    Der riesige Cadillac ist also ein Luxus-Komfort-Tempel zum entspannten Cruisen auf der Geraden. Wie die Ausmaße (5,18 Meter lang, 2,06 Meter breit und 1,90 Meter hoch) bereits andeuten, können bis zu acht Personen an diesem herrschaftlichen Erlebnis teilhaben. Dann ist in der kurzen Version immer noch genügend Platz für Gepäck hinter der dritten Sitzreihe (431 Liter). Nach dem Einsteigen über die elektrisch ausfahrbaren Trittbretter nehmen alle Passagiere auf Ledergestühl Platz. In der ersten Reihe werden die Sitze belüftet oder geheizt, in der Zweiten lässt sich nur heizen. Die Raumtemperatur wird über eine Drei-Zonen-Klimaautomatik geregelt.

    Ein Tacho bis 280 km/h?
    Für Entertainment unterwegs sorgen ein Surround-Soundsystem von Bose sowie ein für die zweite und dritte Sitzreihe im Dachhimmel installierter Bildschirm. Die Mittelkonsole in der Front verzichtet auf analoge Schalter und wird über Touch-Knöpfe bedient, die ein vibrierendes Feedback in die Fingerkuppe schicken. Das volldigitale Kombiinstrument visualisiert alle Fahrzeuginformationen hinter dem Lenkrad, läuft aber zeitweise nicht ganz flüssig. Vor allem bei schnellen Gangwechseln kommt die dargestellte Drehzahlnadel ins Stocken. Darüber hinaus wirkt der Geschwindigkeitsanzeiger recht verschwommen. Warum die Anzeige des Tachos dann noch bis 280 km/h reicht? Vielleicht fehlt mir einfach amerikanisches Humorverständnis. Die rudimentären Fahrdaten werden aber auch gut ablesbar ins Fahrersichtfeld der Windschutzscheibe projiziert.

    Gut, aber nichts für Perfektionisten
    Humor sollte man auch beim genaueren Betrachten der Innenausstattung beweisen. Diese wirkt auf den ersten Blick wertig und die verwendeten Materialien sind nicht mehr vergleichbar mit den billigen Kunststoffen und Plastik-Holz-Applikationen aus dem vergangenen Jahrzehnt des amerikanischen Automobilbaus. Der Teufel liegt aber im Detail: Scharfe Kanten und locker verbaute Klappen und Zierleisten dürfen im Luxus-Segment eigentlich nicht vorkommen. Dazu kommen weitere Kleinigkeiten wie eine abenteuerlich verkabelte Heckscheibenheizung. Noch ist ein amerikanischer Innenausbau eben nichts für detailverliebte Perfektionisten.

    Amerikanische Aufpreisliste
    Amerikanische Mentalität gibt es auch beim Blick in die Liste der Sonderoptionen. Wählt man wie ich die Basis-Version Cadillac Escalade Premium, sind lediglich die elektrisch ausfahrbaren Trittbretter, die elektrisch einklappbare zweite Sitzreihe, ein anderes Felgendesign, spezielle Farbwünsche und die Anhängevorrichtung im Aufpreiskatalog aufgeführt. Alles andere ist Serie und im Preis von 96.500 Euro inbegriffen. Die Premium-Ausstattung erhöht den Preis auf 106.800 Euro. Dafür gibt’s dann beispielsweise Bildschirme in den Kopfstützen der Frontsitze und mehr Alcantara-Bezüge. Am oberen Ende der Preisliste rangiert die Premium-Langversion. Sie kostet 109.000 Euro.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (17 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • 50 Jahre Renault 16: Das erste Schrägheck in der Mittelklasse

    March 24, 2015

    1965 gestartet: Der Renault 16 feiert 50. Geburtstag

    Das Familienauto kam mitten im Babyboom gerade recht

    Damals eine Sensation: Das Schrägheck mit der großen Klappe

    Paris, 6. Februar 2015
    Mit 4,24 Meter Länge würde er heute in die Golf-Klasse eingestuft, aber 1965 zählte er zur Mittelklasse: der Renault 16. Vor 50 Jahren kam die Franzosen-Ikone auf den Markt. Der Hersteller feiert den Geburtstag beim Salon Retromobile (4. bis 8. Februar 2015), einer Auto-Klassikmesse in Paris. Am Stand von Renault Classic sind dort sieben R 16 zu sehen, aber auch zwei Vorkriegs-Modelle sowie zwei Concept Cars. So will man die Geschichte der Renault-Familienautos in ihren Grundzügen nachzeichnen.

    Crossover zwischen Kombi und Limousine
    Lange vor VW Golf und Passat war der R 16 der erste Mittelklassewagen mit Schrägheck. Als Familienfahrzeug kam das Auto 1965 – also mitten im Baby-Boom – gerade recht. Messepremiere war auf dem Genfer Autosalon. Mit der großen Heckklappe und nicht weniger als sechs Seitenfenstern übertrug er den kastigen Bauplan des bereits 1961 gestarteten R 4 auf die Mittelklasse. Designer war Gaston Juchet, dem der damalige Renault-Chef Pierre Dreyfus sagte: “Autos müssen nicht mehr nur aus vier Sitzen und einem Kofferraum bestehen. Man muss sie als Raum ansehen.” Das Resultat des Entwicklungsprozesses sollte ein modernes Familienauto mit der Funktionalität eines Kombis und der Eleganz einer Limousine sein – in heutiger Terminologie also ein Crossover.

    Wie bei einem Van: Ausbaubare Sitze
    Der Renault 16 bot ein auch heute noch ordentliches Kofferraumvolumen von 346 bis 1.200 Liter, die Rückbank ließ sich verschieben, umklappen und sogar ausbauen. Das Auto hatte einen 55 PS starken 1,6-Liter-Motor und Frontantrieb – damals noch ein seltenes Merkmal im Segment. 1966 wurde der Neuling zum Car of the Year gewählt, noch vor dem Rolls-Royce Silver Shadow – darauf ist man bei Renault heute noch stolz. 1968 kam ein TS (Tourisme Sportif) mit sage und schreibe 83 PS hinzu. Im Jahr darauf war der R 16 TA (Transmission Automatique) das erste französische Auto mit einem Automatikgetriebe, das in Frankreich gebaut wurde.

    1,8 Millionen Stück von 1965 bis 1980
    Das Facelift im Jahr 1970/1971 brachte vor allem größere Rückleuchten. 1973 kam noch eine TX-Variante mit 93 PS auf den Markt. Bis zum Produktionsende im Januar 1980 wurden rund 1,8 Millionen Stück vom R 16 gebaut. Davon blieb etwa die eine Hälfte in Frankreich, die andere wurde exportiert – sogar in die USA. 1976 trat der Renault 20 an die Seite des R 16, ein etwas größerer Verwandter mit dem gleichen Schrägheck-Konzept. Auch dessen Nachfolger Renault 25 folgte der gleichen Grundidee. Erst 1984 erdachten die Designer mit dem Espace ein neues Konzept: den Van. Zusammen mit dem ebenfalls 1984 gestarteten Chrysler Voyager gehörte der Espace zu den ersten Vertretern der Gattung. Eine hohe Sitzposition sowie sieben umklapp- und ausbaubare Einzelsitze charakterisierten das neue Modell.

    Safety Concept Embodied in a New Innovative Car
    1991 wurde dann auf der IAA der Scénic als Studie vorgestellt, eine neue Inkarnation des Familienautos – diesmal als Kompaktvan. Der Name stand damals für Safety Concept Embodied in a New Innovative Car (also etwa Sicherheitskonzept in einem neuen, innovativen Auto). Der französische Akzent auf dem e kam erst bei der Serienversion hinzu, die 1996 als Mégane Scénic startete. Den Abschluss der Familienauto-Geschichte, wie sie auf der Pariser Ausstellung zu sehen ist, bildet der R-Space. Vorgestellt auf dem Genfer Autosalon 2011, hat das dynamisch wirkende Auto mit 4,25 Meter Länge kompakte Dimensionen. Eine große, weit hinaufreichende Frontscheibe und ein Panoramadach sollten den Innenraum zu einem lichtdurchfluteten Nest für die Familie machen. Heute umfasst die Familienauto-Palette von Renault neben Scénic und Espace auch noch die Kombis Clio Grandtour und Mégane Grandtour sowie die SUVs Captur und Koleos.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (32 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter