• Shanghai: Mercedes-Benz GLC Coupe concept

    April 19, 2015
    Mercedes-Benz is extending its SUV coupe lineup with its latest GLC Coupe concept at the 2015 Shanghai Motor Show. A production version of the GLC Coupe will eventually join the similarly-styled GLE Coupe in Mercedes showrooms.
    Based on Mercedes’ upcoming GLC SUV, which will replace the current GLK, the GLC Coupe adopts a sharply raked roofline that gives the utility vehicle a coupe-like silhouette. The GLC Coupe show car has also been toughen up with 21-inch wheels, a power dome hood and a stacked exhaust setup not unlike the units seen on Lexus’ high-performance F range.

    “With its modern and sensual design idiom, the Concept GLC Coupe gives a foretaste of future SUV models from Mercedes-Benz,” said Gorden Wagener, Head of Design at Daimler AG. “At the same time, it embraces the typical values of tradition-steeped Mercedes-Benz coupes.”

    Riding on a 111.4-inch wheelbase, the GLC Coupe stretches 186.2 inches overall. That puts the GLC Coupe about on par with its intended rival, the BMW X4, but a significant 8-inches longer than the current GLK.

    Powering that sleek body work is Mercedes’ 3.0L bi-turbo V6, tuned to generate 367 horsepower and 384 lb-ft of torque. Power is routed to all four wheels via Mercedes’ 4MATIC all-wheel drive and a nine-speed automatic transmission.

    Mercedes hasn’t officially announced when the GLC Coupe concept will make the jump to production, but the automaker says the show car is “near-production” ready. We’d wager that the GLC Coupe will go on sale by the end of next year, if not sooner.

  • Cadillac President promises V8 will not go away

    April 19, 2015

    Cadillac boss Johan De Nysschen recently revealed in a since-deleted Facebook post that GM’s luxury brand is working on a “mega powerful V8.”

    The revelation began when Sam Abuelsamid of Navigant Research called the Era of the Cadillac V8 “over,” citing the CT6′s 3.0L turbo V6, as well as turbo four-cylinders and hybrid options on upcoming mainstream Cadillac sedans as evidence. The V8 would be relegated to specialty cars such as the Escalade and V-Series, but no longer serve as the standard engine for GM’s flagship sedans.

    De Nysschen fired back on Facebook, saying:

    Sam Abuelsamid, you are way wrong, I’m sorry to say. There absolutely will be another state-of-the-art mega powerful highly efficient new 8-cylinder from Cadillac, besides the CTS-V engine. Purpose designed for Cadillac. Now, if you consider “mainstream” to represent the average powertrain used, well, no, the realities of the market today excludes that. Besides the exotics, I don’t know that any luxury manufacturer today could claim they sell most of their volume in V8. But the V8 Cadillac is alive and well today, and will be in even better shape tomorrow.

    De Nysschen declined to reveal whether turbocharging would be part of the picture and the post was soon removed from Facebook, but for now the President appears to be committed to the centuries-old tradition of a Cadillac V8.

    Images by Brian Williams

  • Honda releases Fit-based wagon in Japan

    April 19, 2015

    Honda has released a redesigned Shuttle for the Japanese market. It is essentially a station wagon based on the Fit platform, offered with both petrol and hybrid powertrains.

    Purely gasoline versions are powered by the standard 1.5L direct-injection inline-four found on the standard Honda Fit, good for 130hp and 114 lb-ft of torque in US market trim. The not-for-North America hybrid adds an electric motor and a dual-clutch transmission. For the first time on the Shuttle, the hybrid system is also available with all-wheel-drive.

    Cargo volumes were not specified, but in the previous-generation Shuttle the longroof variant added four cubic feet to the cargo area for petrol-powered versions (the hybrids had less due to the battery pack).

    Styling takes after the Fit in the grille, hood, and angled character line that runs from the front doors to the taillights. Fog lights and 16-inch wheels denote the top-spec versions.

    Clever storage options include a parcel shelf that attaches to the rear seatbacks and a below-the-floor tray underneath the trunk floor.

    The original Shuttle was an offshoot of the Civic lineup, what was known in the US as the Civic Wagon. The Fit-based Shuttle is not expected to make landfall in the US.

  • Chevrolet teases Shanghai-bound FNR concept

    April 18, 2015
    Chevrolet’s Chinese arm has published a dark teaser image that previews a new concept called FNR, an acronym that stands for Find New Roads. The Bowtie’s next concept is scheduled to make its official debut next Monday at the biennial Shanghai Motor Show.
    Designed and built by General Motors’ Pan Asia Technical Automotive Center, the concept will feature a sharp, Volt-inspired front fascia with thin headlights and a highly-futuristic silhouette characterized by a large windshield and a wave-shaped roof panel. Power will come from an all-electric drivetrain, but Chevrolet is keeping technical details under wraps until the start of the Shanghai show.

    Citing reports published by Chinese media outlets, website IndianAutosBlog reports that the FNR concept will boast a long list of high-tech features including a self-driving function, wireless charging and an infotainment system controlled entirely by hand gestures. Finally, the concept will be equipped with a science fiction-esque pupil recognition software that will make it possible for the driver to go completely keyless.

    Chevrolet will likely unveil the FNR concept online a couple of hours before the Shanghai show opens its doors to the press. Stay tuned, we’ll be on location to bring you live images of Chevrolet’s next EV as soon as it is introduced.

  • Shanghai-bound Mercedes-Benz GLC Coupe concept leaked

    April 18, 2015
    Low-resolution images leaked by an Italian website have given us the best look yet at the Mercedes-Benz GLC Coupe concept that will debut next Monday at the Shanghai Motor Show.
    Already confirmed for production, the GLC Coupe will be to the upcoming GLC what the GLE Coupe is to the ML-replacing GLE. Aimed squarely at the BMW X4, the GLC Coupe adopts a familiar design with a tall radiator grille, twin power domes on the hood, bullet-shaped headlights and a deep front bumper.

    The roofline peaks above the driver and aggressively slopes down towards the back of the crossover. The rear fascia gets thin vertical tail lamps similar to the ones found on the aforementioned GLE coupe and a deep bumper accented by two pairs of nearly vertical exhaust tips. The thin mirrors, the supercar-like exhaust outlets and the oversized alloys will not make the transition from concept to production.

    Designed to replace the GLK-Class, the GLC will likely be introduced next fall at the Frankfurt Motor Show. We suspect the GLC Coupe concept that will bow next week in Shanghai will arrive as a regular-production model at next year’s Detroit Motor Show, meaning that it will land in showrooms in time for the 2017 model year.


    Stay tuned, Mercedes’ newest concept will be fully unveiled online in a few days and we’ll be on location to bring you live shots straight from the show floor in Shanghai.

  • Ford confirms $2.5B production expansion in Mexico

    April 18, 2015
  • Ford confirms $2.5B production expansion in Mexico

    April 18, 2015
    Confirming recent reports, Ford has announced a $2.5 billion plan to build two new factories in Mexico.
    The expansion will include a new engine plant in the Mexican state of Chihuahua, expansion of an existing engine factory at the same site, and a new transmission factory in Guanajuato. The three initiatives will eventually require an additional 3,800 workers.

    “Ford is making a significant commitment to our business in Mexico with investment in two new facilities, while aiming to make our vehicles even more fuel-efficient with a new generation of engines and transmissions our team in Mexico will build,” said Joe Hinrichs, Ford’s president of the Americas.

    The Chihuahua plant will receive approximately half of the investment, allowing the company to build a new gasoline engine alongside the existing I-4 and diesel assembly lines.

    The transmission plant, which accounts for the majority of the new jobs, will be used to build two all-new automatic gearboxes for vehicles headed to South America, Europe and the Asia Pacific.

    The company currently employ more than 11,000 workers in Mexico, helping build the Ford Fiesta, Fusion and Lincoln MKZ.

  • Nissan expands Takata airbag recall

    April 18, 2015
    Nissan has announced its latest Takata airbag recall, adding approximately 45,000 decade-old Sentra sedans.
    The latest campaign is being as a regional program, focusing on vehicles that were sold or ever registered in states with high humidity.

    “Based on new field information and in consultation with NHTSA, Nissan Group is taking further action to expand the previously announced Takata Inflator Regional Recall to include additional Model Year 2004-2006 Nissan Sentra vehicles in the affected areas of the U.S. and its territories,” the company said in a statement.

    The announcement reportedly follows an injury blamed on a defective airbag inflator installed in a 2006 Sentra, according to Bloomberg. An occupant was allegedly injured by shrapnel from an exploding inflator.

    “Before that accident we didn’t have enough data to recall,” Nissan spokesman Steve Yaeger said. “We’re moving as quickly as we can to expand the recalls.”

    Several automakers have joined forces to further investigate the scope of the defect, which has already led to recalls for more than 16 million vehicles. Additional revisions are expected to be announced as the companies and the National Highway Traffic Safety Administration move forward with their respective inquiries.

  • Schon gefahren: Neuer BMW 7er 2015 mit technischen Daten und Marktstart

    April 18, 2015

    So richtig viel erkennt man noch nicht vom neuen BMW 7er. Fahren durften wir ihn aber schon

    In den Abmessungen bleibt der 7er in etwa auf dem Niveau des Vorgängers. Hier sehen Sie die Langversion

    Das hier ist die Rohkarosse des neuen 7ers. Sie wiegt 40 Kilo weniger als bisher

    Miramas (Frankreich), 18. April 2015
    Bei BMW hat es fast schon Tradition, eine kleine, wissensdurstige Journalisten-Meute noch weit vor dem eigentlichen Markstart mit den cleveren Technik-Gimmicks einer neuen Modellreihe spielen zu lassen. Also zumindest, wenn es genügend clevere Technik-Gimmicks gibt, mit denen es zu spielen lohnt. Vor gut zwei Jahren schien eine Handvoll abgeklebter i8 direkt aus dem Weltall aufs firmeneigene Testgelände Miramas (nahe Marseille) gekracht zu sein. Ein bisschen Ingenieursstudium, ein paar Fahreindrücke und diverse offene Münder bei der schreibenden Zunft – so in etwa lief das damals ab. Wie der i8 inzwischen die Sportwagenwelt, oder wie wir über sie denken müssen, verändert hat, wissen Sie selbst am besten. Nun ist der neue 7er dran. Das zeigt erstens, dass beim nächsten bayerischen Edeldampfer offenbar eine Menge schlauer und innovativer Dinge auf uns zugleiten und zweitens zeigt es, dass der 7er-Stellenwert noch immer ein recht hoher ist.

    Wie bei i
    Apropos hoch: Zentrales Thema bei BMWs erlauchtestem Spross ist das Gewicht. Oder besser die Senkung desselbigen. Hier schlagen wir erneut und elegant die Brücke zum i8. Und wir freuen uns, dass die Münchner ihr hart erarbeitetes i-Carbon-Know-how nun Schritt für Schritt auf alle anderen Baureihen “hinab rieseln” lassen. Den Anfang macht der 7er, dessen komplett neue Karosserie ein fürchterlich durchdachter und extrem aufwendig zusammengesetzter Stahl-Aluminium-Carbon-Mix ist. Dabei geht es laut Karosserie- und Leichtbauchef Michael Ahlers nicht um die Protzerei mit möglichst viel Kohlefaser, sondern um den partiellen Einsatz, dort wo es Sinn macht. Im Dachbereich zum Beispiel wird man relativ viel finden. Das senkt den Schwerpunkt und das ist gut für die Dynamik. Die B-Säule wiederum ist wie einige andere Teile ein Stahl-Carbon-Mischling. Der Stahl kann hier wesentlich dünner sein und das spart Kilos. Allein in der Karosse sind es 40. BMW betont, dass nur BMW in der Lage sei, ein Chassis auf diese Art überhaupt zu produzieren. Sehen Sie, selbst wenn Sie den i3 “nicht ganz so schön” finden – Sie wissen jetzt, für was das alles (auch) gut war.

    130 Kilo leichter
    Ebenfalls stramm gefeilt hat man an den ungefederten Massen. Ja richtig, bei allem, was außerhalb der Dämpfer liegt, spürt man die Waage besonders heftig. Um knapp 15 Prozent will BMW hier reduziert haben, allein bei der Bremse sind es gute 13 Kilo. Insgesamt spart BMW im Vergleich zum Vorgänger netto 200 Kilo ein. 70 Kilo hat sich der nächste 7er durch neue Assistenz- und Komfortfeatures wieder angefressen, weshalb am Ende eine “Minus 130″ auf der Waage steht. Gehen Sie also je nach Antrieb von einem Kampfgewicht zwischen 1.800 und 1.900 Kilo aus. Der 7er wird damit zum leichtesten Auto im Segment.

    Touchen und wischen
    Um uns die Bedienung des neuen 7ers zu demonstrieren, setzte man uns in einen hinter den Vordersitzen abgesägten alten 7er. Klingt komisch, macht aber nichts. Funktioniert hat alles einwandfrei. Der neue 7er kann jetzt nämlich nicht nur iDrive, sondern auch “Touch”. Und Gesten. Wenn Sie mögen, dürfen Sie jetzt also auch in den großen (wie groß ist noch unbekannt) Infotainmentbildschirm hineingrabschen. Die komplette Klimaregelung funktioniert künftig ebenfalls per ganz neuem Touchscreen-Display. Sie sind eher ein Freund großer Gesten? Auch gut. Um das Radio möglichst effektvoll lauter oder leiser zu machen, genügt in Bälde eine Kreisbewegung des Zeigefingers. Anrufe können Sie gleichfalls per Handbewegung annehmen. Wenn Sie keine Lust auf einen Anruf haben (Chef, Finanzamt, bessere Hälfte), lehnen Sie ihn mit einer möglichst dramatischen Wischbewegung einfach ab. Und ja, es macht irgendwie Spaß. Weitere Cockpit-Neuigkeiten? Ähnlich wie beim Audi TT werden die Instrumente deutlich schlauer. Der Drehzahlmesser kann kurzzeitig – zum Beispiel vor einer Kreuzung oder Autobahnausfahrt – zum Navibildschirm mutieren. Und wenn Sie am Lenkrad bedienen, zeigt er Ihnen auch Radiosender, Musiktitel et cetera an.

    Fährt fast von selbst
    Wo wir gerade bei Dingen sind, die schlauer werden: Ein neues und deutsches Oberklasse-Fahrzeug ohne eine ganze Horde an superinnovativen Assistenz- und Sicherheitssystemen auf den Markt zu werfen, käme einem automobilen Selbstmord gleich. BMW scheint das ähnlich zu sehen und wird beim nächsten 7er ordentlich nachlegen. Haben Sie zuletzt auf der Autobahn A9 vermehrt weiß-blaue Versuchsfahrzeuge gesehen, bei denen der Fahrer seine Hände nicht unbedingt am Lenkrad hatte? Nun, komplett autonom wird der 7er natürlich nicht fahren (Staat und Co. wären da nämlich aktuell nur mittel begeistert), aber was wir auf der Teststrecke von Miramas erleben durften, kommt dem Ganzen schon relativ nahe. Stellen Sie eine Geschwindigkeit irgendwo zwischen null und 210 ein, schalten Sie den Lenkassistenten ein und schauen Sie einer ganzen Armada an Kameras und schrecklich klugen Sensoren ehrfurchtsvoll bei der Arbeit zu. Der 7er beschleunigt, bremst und lenkt. Völlig alleine. Und das beängstigend gut. Wenn Sie die Hände vom Lenkrad nehmen, wird er jedoch irgendwann warnen und dann aufhören, weil BMW dem Fahrer die Verantwortung nicht entziehen will.

    Parken per Schlüssel
    Zu den weiteren Neu-Automatismen des 7ers zählen eine Geschwindigkeitsanpassung anhand der Verkehrschildererkennung (Freigeister können auch bis zu 15 km/h über Tempolimit einstellen) und ein System, das selbständig ausweicht, wenn – beispielsweise beim Spurwechsel auf der Autobahn – von hinten Gefahr droht. Ist der Blinker gesetzt und erkennt das Auto den schwelenden Konflikt, wird sanft zurückgelenkt. Es funktioniert bemerkenswert gut und dürfte einiges an schweren Blechschäden zu vermeiden helfen. Blechverformungen anderer Art geht BMW ebenfalls ans Leder: Der 7er wird als erste Luxuslimousine ferngesteuert parkbar sein. Ist ihre Garage ein viel zu schmales Loch oder wurden Sie wieder mal ordentlich zugeparkt (in Längsparklücken), dann zücken Sie künftig einfach den Schlüssel, drücken eine Taste und das Auto erledigt den Rest.

    Breiter gefedert
    Uns ist nun bekannt, wie leicht der neue 7er ist und das er mehr Know-how an Bord hat als ein Thementag mit Rangar Yogeshwar. Aber kann er auch, was er eigentlich soll? Also fahren? BMW zumindest verspricht eine größere Spreizung zwischen Komfort und Dynamik. Und dafür hat man einiges an Arbeit investiert. Erste Informationen von der Antriebsfront künden von einem optimierten 3,0-Liter-Sechszylinder-Benziner mit höhrerem Alu-Anteil, niedrigerem Verbrauch und besserem Ansprechverhalten. In unserem Test-7er hatte er 326 PS statt 320 PS. Mehr Infos, auch zu anderen Motoren – Fehlanzeige. Dafür verriet man, dass der 7er nun an beiden Achsen mit Luft federt und auch die xDrive-Modelle die Vierradlenkung bekommen. Außerdem darf man sich auf eine überarbeitete Lenkung und erstmals auch auf elektromechanische Stabilisatoren freuen. Um dem “Viel-Komfort-viel-Sport”-Thema gerecht zu werden, wird BMWs Großer über gleich fünf Fahrmodi verfügen.

    Sehr geschmeidig, trotzdem agil
    Auf einem schrecklich schlechten Teststrecken-Abschnitt federte der 7er im Comfort-Plus-Modus spürbar weich und erhaben. Im Sport-Modus auf der Rennstrecke (ja, wirklich) straffte er sich dann extrem und wirkte fast schon beängstigend agil. Auf jeden Fall um einiges agiler als die Konkurrenz. Auch wenn wohl wirklich niemand seinen 7er mit Pauken und Trompeten in jede verfügbare Kurve pfeffern wird, so zeigt BMW doch, dass man noch immer einen gewissen Dynamik-Anspruch hat. Den Zukunftsanspruch erfüllt BMW mit dem neuen Adaptive-Mode, der die Fahrzeugabstimmung an den Fahrstil und den Streckenverlauf anpasst. Dabei werden auch die Kartendaten des Navigationssystems berücksichtigt. Unabhängig vom Modus fiel auf, dass der neue 7er ein echter Leisetreter ist. Sowohl Motor- als auch Windgeräusche schienen vortrefflich gekapselt zu sein.

    Was macht Seehofers Chauffeur?
    Sie sehen also, wenn BMWs neuer Reiseleiter gegen Ende des Jahres auf den Markt kommt, wird sehr viel neu und vieles davon äußerst sinnvoll sein. Ob uns ein Bedienungs- und Assistenz-Overkill bevorsteht, muss die Praxis im fertigen Auto zeigen. Und ob der bayerische Ministerpräsident und 7er-Fahrer Horst Seehofer seinem Chauffeur nur noch die Hälfte bezahlt, weil er ja kaum noch etwas machen muss, bleibt ebenfalls abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass sich Mercedes und Audi auf einiges gefasst machen dürfen. Die Latte liegt wieder ein bisschen höher.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (23 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Tieferlegungsfedern von H&R für den Ford Mustang mit technischen Daten und Preisen

    April 18, 2015

    H&R bietet für den neuen Ford Mustang Tieferlegungsfedern an

    An Vorder- und Hinterachse wird der Hengst um jeweils 25 Millimeter abgesenkt

    Die Tieferlegung kommt nicht nur der Fahrdynamik zugute, der Sportler kauert auch geduckter am Asphalt

    Lennestadt, 17. April 2015
    Im Jahr 2015 kommt der Ford Mustang erstmals in der Geschichte des Ponycars höchst offiziell zu den deutschen Ford-Händlern. Die brandneue Generation geht wahlweise mit einem 314 PS starken Vierzylinder-Turbo oder einem V8-Aggregat mit 428 PS ins Rennen. Dabei entlocken einem vor allem die Preise anerkennende Pfiffe: Den Vierzylinder gibt es schon ab 35.000 Euro, den V8 ab 40.000 Euro.

    Rund 25 Millimeter tiefer

    Die Entwickler des Fahrwerksspezialisten H&R präsentieren bereits zum Verkaufsstart einen Satz sportlicher Tieferlegungsfedern. Sie bringen die US-Ikone an Vorder- und Hinterachse um 25 Millimeter näher an den Asphalt und wurden exakt auf die Dämpfer des heißen Hengstes abgestimmt. Im Ergebnis gibt’s laut H&R ein noch agileres Fahrverhalten und eine geringere Seitenneigung in schnellen Kurven. Und außerdem sieht der Mustang noch schärfer aus, da er tiefer am Asphalt kauert. Darüber hinaus bleibt der Fahr- und Abrollkomfort in vollem Umfang erhalten, so der Tuner.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter