• GM builds 500 millionth vehicle

    May 5, 2015
    General Motors is celebrating a significant milestone, recently surpassing 500 million vehicles produced in its century-long history.
    The company claims the half billion GM-branded vehicles represent the most produced by any automaker “by far,” generating many billions of dollars in associated commerce, payroll, investments and infrastructure spread across the globe.

    The company built its 100 millionth vehicle approximately 50 years ago. It then took just 14 years to hit 200 million, and the latest 100 million vehicles were built in the past 12 years.

    GM chief executive Mary Barra and Chevrolet global brand chief Alan Batey celebrated the achievement by awarding a 2016 Chevy Malibu ‘key’ to wounded Iraq War veteran Trent Brining, ahead of the model’s official start of production at the Fairfax Assembly plant in Kansas.

    Brining, a Purple Heart recipient and Kansas resident who has undergone 23 surgeries to repair injuries caused by a rocket-propelled grenade in 2005, will be one of five customers who will receive a new regionally-built GM-branded vehicle. The additional announcements will all be made within the next 48 hours.

    “During 2015, we expect to sell more than 1,000 new vehicles per hour, 24 hours per day,” said Barra. “This adds up to nearly 10 million vehicles, the most in our history. I look at this extraordinary volume as 10 million opportunities to prove what kind of company we are and to say thank you.”

    GM will thank its employees by offering all workers and retirees a one-time customer-appreciation discount.

    The company recently detailed a $5.4 billion investment plan to expand, retool and modernize US factories through 2018. Today’s celebration includes a new announcement of $174 million that will be spent at the Fairfax plant.

  • Mercedes-Benz details new engines for G-Class lineup

    May 5, 2015
    Mercedes-Benz has detailed new engines and other minor updates for its Euro-spec G-Class family.
    The new G500 SUV borrows the Mercedes-AMG GT‘s 4.0-liter twin-turbocharged V8 engine, tuned to produce 422 horsepower and 450 lb-ft of torque. The output numbers represent a jump of 40 ponies and 59 lb-ft of twist compared to the 5.5-liter mill in the outgoing G550 model.

    The minimize the G500′s encroachment on the G63 AMG’s territory, the G63′s 5.5-liter twin-turbocharged V8 has been upgraded to produce 563 horsepower and 561 lb-ft of torque. Meanwhile, the range-topping G65 AMG’s enormous twin-turbocharged V12 has been tweaked to deliver 621 ponies and 738 lb-ft of torque.

    The company suggests the new and updated engines help reduce fuel consumption, meeting the more stringent Euro 6 emissions standards.

    The 2016 model year also brings a revised suspension setup, promising both improved ride comfort and stability. An optional active suspension system provides an even higher level of user-selectable adjustments depending on the current driving conditions. Stability control and ABS management benefit from modern electronics for improved safety.

    The revised G-Class SUVs are visually distinguished by restyled bumpers and standard AMG flared wheel arches across the board, while the interiors have been outfitted with revised two-tone instrument clusters.

    Many or all of the same changes are expected to be introduced for the US version, however Mercedes-Benz has not yet fully detailed global launch plans for the 2016 lineup.

  • Tesla launches online sales for pre-owned Model S sedans

    May 5, 2015
    Tesla Motors has quietly launched a new online sales portal for pre-owned Model S sedans.
    Among the wide range of certified pre-owned cars available, the cheapest offering — at $60,850 — is a black 2013 model with a 60-kWh battery and 18,565 miles, available for pick-up in Chicago. The most expensive offering is a P85+ package with just 231 miles, sold in New York.

    The online showroom, first spotted by The Wall Street Journal, allows potential buyers to sort the available cars based on location, color and specific model. The price tags are said to be typically lower than the asking prices on third-party sales sites or via independent dealers.

    The program presumably follows a wave of trade-ins after Tesla recently introduced the all-wheel-drive ‘D’ variants, along with a new entry-level model with a 70-kWh battery pack.

    Each used car sells with a 50,000-mile, four-year warranty. Some picked from other markets can require a delivery fee of up to $1,500, though local offerings can be picked up for free.

    The official used sales program is viewed as a natural development for the company, consistent with competitors and reflecting the maturity of a Model S fleet that now has many individual cars approaching three years old.

  • Spied: Chrysler 300 SRT to live on?

    May 5, 2015
    Despite reports to the contrary, Fiat Chrysler Automobiles might not be quite ready to pull the plug on the Chrysler 300 SRT.
    Following FCA’s announcement that the standalone SRT brand would be rolled back under Dodge, the future of the Chrysler-branded 300 SRT was immediately put into question. FCA even publicly stated that the 300 SRT would not be back for 2015.

    However, a new round of spy shots indicates that the 300 SRT might rejoin the Chrysler lineup for 2016. This prototype, spotted testing near Detroit, has all the telltale signs of an updated 300 SRT, including beefy Brembo brakes and even an SRT badge.

    Of course it’s possible that Chrysler could rebrand its high-performance 300 to avoid a naming snafu altogether. For example, all of the typical SRT goodies could be offered as an option on the 300S model.

    If the next 300 SRT, or whatever it ends up being called, follows the same blueprint as the Dodge Charger SRT, we can expect a 485 horsepower 6.4L V8 backed by an eight-speed automatic transmission. The 300 also stands to adopt the Charger’s adaptive suspension system.

    A Hellcat version of the 300 would be a welcome addition, but that model is uncertain at best.

    If Chrysler does decided to give the green light to the 300 SRT, look for the muscle car to debut either this year or next.

  • Fiat Chrysler offers free college education for dealership employees

    May 5, 2015
    Fiat Chrysler Automobiles has launched a program that offers free college education to employees of its US dealer network.
    The automaker has teamed with Strayer University to develop the initiative, known as Degrees@Work, which is said to be the first of its kind in the automotive industry.

    The program is open to any Chrysler, Jeep, Dodge, Ram or Fiat franchise dealer in the US market, enabling employees of participating dealers to earn no-cost, debt-free college degrees from Strayer University. The accredited school offers associate’s, bachelor’s and master’s degrees in a range of fields, with classes available both online and in brick-and-mortar classrooms.

    “Many of our dealers have expressed concern over the availability of talent to fill open positions due to business growth and turnover in their stores, especially in metro markets,” said Chrysler brand chief Al Gardner. “Our goal is to position our dealer network as the ‘employers of choice.’ Our collaboration with Strayer demonstrates our focus on building our dealers’ hard-working employees’ skillsets to help them perform at an optimal level while also investing in their long-term success.”

    The first phase will be focused on FCA dealers in the company’s Southeast Business Center, encompassing franchises in Florida, Georgia, South Carolina, North Carolina, Alabama and Tennessee. Credit will be offered to employees for training and work experience to help accelerate work toward a degree.

    “With the increasing cost of a college education, offering free college degrees without the burden of debt presents a significant value that we are pleased to provide and that differentiates us from our competitors,” Gardner added. “It will certainly help us attract and retain strong talent.”

  • Jaguar XE im Test mit technischen Daten und Preis zur Markteinführung

    May 5, 2015

    Mit dem völlig neu entwickelten XE will Jaguar für Furore sorgen

    In der Seitenansicht erinnert der XE ein wenig an den 3er-BMW

    Besonders der Schwung in der C-Säule erinnert an den berühmten Hofmeister-Knick von BMW

    Vitoria-Gasteiz (Spanien), 4. Mai 2015
    Alles auf Anfang: So lautet das Motto von Jaguar. Vorbei die Zeiten des X-Type auf Basis des Ford Mondeo und der unterschiedlichen Designsprachen. Mit dem neuen Jaguar XE wagen die Briten den Aufbruch in eine Zukunft mit fortschrittlicher Technik und Modellen wie dem SUV F-Pace. Zugleich soll der XE die deutsche Premium-Mittelklasse aufmischen. Gelingt die Attacke?

    Willkommen in der Familie
    Werfen wir dazu zunächst ein Auge auf den XE: Unverkennbar sind die BMW-Einflüsse beim Design, vor allem im Bereich der C-Säule. Ob es daran liegt, dass wichtige Top-Manager aus München abgeworben wurden? Aber der XE ist natürlich kein 3er-Klon: Mit 4,67 Meter ist er fünf Zentimeter länger, zudem etwas breiter und flacher, hält aber einen Tick mehr Radstand bereit. Für ausreichend Eigenständigkeit sorgt die Frontpartie, deren Familienähnlichkeit zum neuen XF und dem XJ gewollt ist. Aber mal unter uns: Können Sie eine Mercedes C-Klasse aus der Ferne von einer S-Klasse unterscheiden?

    Liebesgrüße vom F-Type
    Besonders stolz ist Jaguar auf Rückleuchten im Stil des F-Type, wobei die Heckpartie gegenüber dem Rest des Fahrzeugs etwas uninspiriert wirkt. Überhaupt sei der XE gewissermaßen der F-Type für vier Personen, findet Jaguar. Allzu groß sollte diese aber nicht sein, stelle ich fest, und das im wahrsten Wortsinne. Durch eine eher schmale Luke können bis zu 455 Liter Gepäck in den Kofferraum geladen werden. Auf allen Sitzplätzen geht es ziemlich kuschelig zu. Fondpassagiere müssen beim Einstieg auf ihren Kopf achtgeben, denn trotz Aluminium-Bauweise ist die XE-Karosserie härter als deutsche Schädel.

    Da geht noch mehr
    Fahrer und Beifahrer trennt ein wuchtiger Mitteltunnel, dessen mauernder Effekt durch die tiefe Sitzposition noch verstärkt wird. Tipp: Ordern Sie besser helle Materialien, denn mit komplett schwarzer Tapezierung stellt sich ein bunkerähnliches Gefühl ein. Hinzu kommt die sogenannte Riva-Spange. Sie soll an die gleichnamigen Luxusboote aus Italien erinnern. Dabei handelt es sich um die obere Kante der Türverkleidung, die recht stark Richtung Fahrer und Beifahrer gebogen ist. Allerdings ist die Materialgüte im Innenraum noch ausbaufähig. Selbst die Top-Ausstattung wirkt kaum hochwertiger als die Basis. Details wie der Rahmen der Fensterheberschalter aus einfachem Kunststoff erinnern eher an französische Kleinwagen denn an britische Noblesse. Keine Frage: Das können besonders Audi und Mercedes besser.

    Lieber schalten lassen
    Damit wir uns nicht falsch verstehen: Die Sitzposition im XE ist sehr gut, das Cockpit gibt keine Rätsel auf. Aber für Personen über 1,85 Meter Körpergröße ist nicht allzuviel Platz über dem Kopf. Ein wirklicher Kritikpunkt ist die Position der Pedale: Sie sind zu hoch angeordnet, was gerade bei den beiden ab Werk mit manueller Schaltung ausgerüsteten Diesel-Modellen negativ auffällt. Hier lassen sich Kupplung und Gas bisweilen schwer dosieren, so dass man gelegentlich wie ein Anfänger über die Straße ruckelt. Nicht nur deswegen sollte man sich gut überlegen, ob die 2.500 Euro Aufpreis für die Achtgang-Automatik im Budget drin sind. Der Schalthebel wechselt zwar auf kurzen Wegen die Gassen, ist aber oft hakelig zu bedienen.

    Leicht ist relativ
    Auf die Technik des XE ist Jaguar dennoch unglaublich stolz. Nicht zu Unrecht, denn hier wurde nichts eingekauft, sondern alles selbst entwickelt. Die Karosserie besteht zu 75 Prozent aus Aluminium und wiegt roh nur 342 Kilogramm. Der XE mit 180-PS-Diesel bringt 1.550 Kilogramm auf die Waage, was dann doch überrascht, weil der vergleichbare BMW 320d unter der 1.500-Kilo-Marke bleibt. Zweiter wichtiger Punkt sind die neuen Ingenium-Motoren. Wie bei BMW verfolgt Jaguar eine modulare Architektur: Bei den Triebwerken sind die Maße für Bohrung und Hub ebenso identisch wie der Zylinderabstand und das Zylindervolumen von 500 Kubik. Ergo kommen die Vierzylinder auf zwei Liter Hubraum. Sie bringen es als Diesel auf 163 und 180 PS, die Benziner bieten 200 und 240 PS. Aus dem Jaguar F-Type stammt das Aggregat des XE-Topmodells: Der Dreiliter-V6 mit Kompressor leistet 340 PS.

    Kein Kombi geplant
    Ob es allerdings auch ein R-Modell mit V8 als M3- und C-63-Schreck geben wird, ist noch offen. Auf die Frage nach einem möglichen XE Kombi zeigt sich Jaguar eher pessimistisch, schließlich seien nur England und Deutschland starke Kombi-Märkte. Wer mehr Platz haben möchte, dürfte eher ab 2016 auf das F-Pace genannte SUV verwiesen werden, das im September 2015 auf der Frankfurter IAA debütiert.

    Exakt ums Eck
    Da sich der F-Pace technisch so einiges mit dem XE teilt, darf man sehr gespannt sein. Für meine erste XE-Runde wähle ich den Diesel mit 180 PS. Er geht sehr laufruhig seiner Arbeit nach, teilt sich aber mit den Vierzylinder-Benzinern eine leichte Anfahrschwäche. Ganz und gar nicht schwach ist die Fahrdynamik des XE: Wahnsinnig präzise pfeilt der Wagen durch die Kurven des Baskenlands, ein Verdienst der erstmals bei einem Jaguar eingesetzten elektromechanischen Servolenkung. Als Fahrer hinter dem griffigen kleinen Lenkrad fühle ich mich im Zentrum und habe den Wagen präzise unter Kontrolle. Leichten Übermut meinerseits folgt ein minimaler Heckschwenk des hinterradgetriebenen XE und der Eingriff des ESP.

    Hilfe auf Schnee und Eis
    Ab Werk sind die meisten Jaguar XE mit einem Komfort-Fahrwerk ausgerüstet. Damit gleitet man sanft über lange nicht mehr sanierte Landstraßen, ohne das Gefühl einer schaukelnden Sänfte zu bekommen. Im Gegenteil: Die Dynamik bleibt. Eher zu vernachlässigen sind die angebotenen Fahrmodi für Dynamiker oder winterliche Fahrbahn. Schon sinnvoller ist die bei den Automatik-XE serienmäßige “All Surface Progress Control”, kurz ASPC, die etwa im Winter bis 30 km/h vollautomatisch Traktion aufbaut, ohne dass man ein Pedal betätigen muss. Weil ASPC nicht für manuell geschaltete XE erhältlich ist, ist dieser Umstand ein weiterer Pluspunkt für die Automatik.

    Man braucht nicht alles
    Hinzu kommt, dass die von ZF stammende Schalthilfe ihre acht Stufen flüssig sortiert, wie der Umstieg in den 240-PS-Benziner zeigt. Hier haut die R-Sport-Ausstattung optisch auf den Putz, hinzu kommt ein Sportfahrwerk. Wer jetzt böse Schläge ins Kreuz erwartet, wird enttäuscht. Auch hier federn die Aluminium-Aufhängungen vorzüglich und bügeln die Straße anständig glatt. Einzig die Lenkung spricht noch einen Hauch präziser an als beim Komfort-Fahrwerk, dieser Eindruck fällt aber eher unter Subjektivität. Wer unbedingt will, kann darüber hinaus ein adaptives Fahrwerk bekommen, die 1.100 Euro Aufpreis sind aber verzichtbar.

    Was ihr wollt
    Diese Summe investiert man besser in Bi-Xenon-Scheinwerfer oder die unverzichtbare Einparkhilfe für Front und Heck. Empfehlenswert sind darüber hinaus das gestochen scharfe Head-up-Display (1.300 Euro) und das im Paket erhältliche Touchscreen-Navi für relativ günstige 940 Euro. Was es sonst noch an Assistenz (etwa ein adaptiver Tempomat oder eine Verkehrszeichenerkennung) oder Luxus sein soll, klärt der Blick auf die eigenen Finanzen. Welche Ausstattungslinie ist optimal? Bereits die Basis bietet eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, 17-Zoll-Alus, einen Tempomat sowie einen Spurhalte-Assistenten und Infotainment mit Acht-Zoll-Touchscreen. Wir empfehlen die 5.500 Euro teurere Portfolio-Linie. Neben 18-Zöllern sind hier die Bi-Xenon-Scheinwerfer und elektrisch verstellbare Sitze serienmäßig an Bord. Übrigens: Jaguar spricht von sieben Motoren, 94 Optionen und 160 Zubehörartikeln, aus denen die XE-Kunden wählen können.

    D-Day am 13. Juni
    Ab dem 13. Juni 2015 steht der neue XE bei den Händlern, deren Netz laut Jaguar erweitert wird. Die Preise beginnen bei 36.500 Euro für den handgeschalteten 163-PS-Diesel, kurioserweise kostet die Ausführung mit 180 PS den gleichen Betrag. Wir raten daher zum XE 20d mit 180 PS und Achtgang-Automatik, für den 39.000 Euro aufgerufen werden. Ein Schnäppchen gegenüber der deutschen Konkurrenz? Der BMW 320d mit 184 PS und Automatik kostet 38.650 Euro, ist aber ausstattungsbereinigt teurer. 39.150 Euro möchte Audi für den 190 PS starken A4 2.0 TDI mit stufenlosem Multitronic-Getriebe haben, während Mercedes mit 41.322 Euro beim C 220 d mit 170 PS und Siebenstufen-Automatik zulangt. Pluspunkt für Jaguar: Neben der Garantie von drei Jahren sind alle Inspektionen in dieser Zeit inklusive.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (31 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter