• Peugeot developing VW CC-fighting four-door coupe?

    May 17, 2015
    A report coming out of England finds Peugeot will take on the Volkswagen CC and entry-level versions of the Mercedes-Benz CLA-Class with its first-ever four-door coupe.
    Tentatively called 408 GT, the coupe will resemble the Exalt concept (pictured) that was presented to the public for the first time at last year’s Beijing Motor Show. The GT will likely be a little smaller than the Exalt and its design will be a lot less futuristic, but its overall lines will make the transition from concept to production with only small changes.

    The coupe will share its modular EMP2 platform with the second-gen Citroën C4 Picasso and the Golf-fighting 308 hatchback. Mechanically, the GT will be available with a long list of gasoline- and diesel-burning four-cylinder engines ranging from a 120-horsepower oil-burner to a range-topping gasoline-powered turbocharged mill rated at over 270 ponies. Interestingly, the GT could usher in Peugeot’s upcoming plug-in hybrid technology.

    British magazine Auto Express believes the coupe stands a good chance of getting the green light for production, meaning it will be introduced at a major auto show in the next year or two. However, it will be primarily developed for the Chinese market and it might never make its way to the automaker’s European showrooms.

  • Renault teases entry-level Kayou hatchback

    May 17, 2015

    Renault has published a teaser sketch that previews the upcoming Kayou, a subcompact model that will be positioned at the very bottom of its lineup in select global markets.

    The Kayou is expected to take the form of a roughly Chevrolet Spark-sized five-door hatchback whose front end will fall in line with Renault’s latest design language. The sketch reveals little, but Renault promises the Kayou will borrow a handful of styling cues from the world of crossovers.

    Power for the Kayou will come from a gasoline-burning 0.8-liter three-cylinder engine sourced from the Renault parts bin. A five-speed manual transmission will come standard and, interestingly, IndianAutosBlog reports an automatic gearbox will be available at an extra cost.

    Stay tuned, the Renault Kayou will be officially unveiled online next Wednesday. Built in Chennai, India, it will be sold in its home country as well as in a number of neighboring nations.

    Europe-bound?

    Rumors indicate the European-spec Kayou will make its global debut next fall at the Frankfurt Motor Show. Assembled in Tangiers, Morocco, the Euro-spec model will be sold under the Dacia brand and it will reportedly carry a base price of about €5,000, a sum that converts to roughly $5,700. If the rumors prove true, the Dacia Kayou will be the cheapest new car available in Europe by a long shot.

  • Chevrolet reveals 2016 Camaro

    May 17, 2015
    General Motors has revealed the all-new 2016 Chevrolet Camaro at a special media event at Detroit’s Belle Isle, showing off a slimmer, sleeker pony car with a whole host of chassis and powertrain improvements.
    First and foremost, the 2016 Camaro is lighter. Underpinned by GM’s global Alpha platform, the new car is more than 200lbs lighter than its predecessor. Backing up that weight loss is a full suite of new and upgraded engines, topped off by a 455-horsepower, direct-injected, 6.2L LT1 V8.

    Earlier reports were correct regarding the available engine configurations in the new Camaro, but weren’t quite there on the horsepower figures. The V8′s 455 horsepower is backed up by 455 lb-ft of torque. Next down the line from the V8 is a 3.6L V6 boasting 335 horsepower and 284 lb-ft of torque. The base engine is a two-liter, 275-horsepower, turbocharged four-cylinder.

    For the first time, the Camaro SS will be available with GM’s Magnetic Ride Control active suspension, previously available only on the supercharged ZL1. Drivers can switch between three different programs that manage damper adjustments for various conditions or driving styles. Engineers have also improved the Camaro’s active exhaust system. Electronically-controlled valves can bypass the mufflers, improving performance and creating a louder sound. Alternatively, the valves can be set to a ‘stealth’ mode that is quieter than usual.

    Also available on all Camaros will be a drive mode selector, allowing drivers to choose from modes that tailor multiple vehicle systems to varying conditions. Available modes will include “Snow/Ice,” “Tour,” and “Sport.” SS models will also feature a “Track” mode.

    The new Camaro’s exterior styling is more evolutionary than revolutionary, carrying forward the vaguely retro-modern aethetic of the previous generation. Details here and there have been upgraded to accommodate new tech, including LED lighting.

    The interior is all-new as well, featuring a “shifter-focused” center console, revised controls, and a flat-bottom steering wheel. GM promises higher quality materials throughout.

    The engineering teams used structural modeling to improve stiffness by 28 percent compared to the current model, despite the chassis’ weight reduction. Steering and suspension components are said to have been engineered without as much need to compensate for chassis flex. With a curb-weight reduction of more than 200 pounds, engineers were able to reduce unsprung weight by scaling the wheels, tires and brakes for the lighter vehicle. 70% of the chassis architecture is unique to the Camaro.

    Live images by Brian Williams.

  • H&R-Sportfedern für den Mini John Cooper Works mit Preis

    May 17, 2015

    H&R bietet ab sofort Sportfedern für den neuen Mini John Cooper Works an

    Der Federsatz rückt den 231 PS starken Flitzer zweieinhalb Zentimeter näher an den Asphalt

    Die Tieferlegung soll den Sportsmann noch dynamischer machen

    Lennestadt, 15. Mai 2015
    231 PS treffen beim neuen Mini John Cooper Works auf rund 1.200 Kilo Leergewicht. Auch das Fahrwerk haben die Münchner Ingenieure natürlich an diese Leistung angepasst. Damit sich der Sportsmann in der Mini-Familie aber noch etwas straffer fährt, bietet H&R ab sofort einen Sportfedersatz an, mit dem noch etwas mehr gehen soll.

    Straffer für zwei Hunderter
    Die penibel auf die Seriendämpfer abgestimmten Sportfedern rücken das Chassis nochmal 25 Millimeter näher an den Asphalt. Der tiefere Schwerpunkt wirkt sich positiv auf Einlenk- und Kurvenverhalten aus, so H&R. Aber auch die geduckte Silhouette macht den Wagen noch aggressiver. Dennoch soll sich der Komfort auf Serienniveau bewegen. Der neue Sportfedersatz für den Mini JCW ist ab sofort lieferbar und kostet 213 Euro.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Neuer Opel Astra: Testfahrt im Prototyp mit Fahreindrücken, technischen Daten und Neuerungen zur Markteinführung

    May 17, 2015

    Noch ist der neue Opel Astra gut getarnt. Wir haben trotzdem schon eine erste Probefahrt unternommen

    Gegenüber dem Vorgänger wird die Karosserie 26 Millimeter flacher und 49 Millimeter kürzer. Der Radstand wird um 23 Millimeter verkürzt

    Die neue Plattform spart 80 Kilogramm an Gewicht ein. Insgesamt verliert der Astra je nach Ausstattung zwischen 120 und 200 Kilogramm

    Hornbach, 12. Mai 2015
    Im Herbst 2015 wird Opel den komplett neu konstruierten Astra K auf der IAA in Frankfurt (17. bis 27. September) vorstellen. Damit geht der Volumenmodell-Klassiker nach 24 Millionen verkauften Exemplaren – sechs Kadett- und fünf Astra-Generationen – in die nunmehr elfte Runde. Durch neues Design und ein gewaltiges Technik-Update soll der Rüsselsheimer vom vierten Platz der Kompaktwagen-Verkaufsstatistik wieder nach vorne aufrücken. Wir haben den Neuen bereits als stark getarnten Prototyp Probe gefahren.

    Innen- und Außendesign
    Das neue Astra-Design bleibt noch unter einer Tarnfolie verborgen. Kantiger soll die Karosserie aber werden, auch wenn die typisch runden Opel-Formen erhalten bleiben. Auch der gesamte Innenraum ist noch mit undurchsichtigen Tüchern verhängt. Ein erster Blick hinter den Vorhang offenbart allerdings schon, dass es in Zukunft keine Knöpfchenflut mehr geben wird. Zu den Punkten Verarbeitung oder Bedienungsfreundlichkeit lässt sich bislang noch nichts sagen, da der Innenraum des Prototyps noch nicht auf dem künftigen Serienstandard aufgebaut war.

    Matrix-LED-Scheinwerfer
    Die auffälligste Neuerung konnten wir aber schon bei Nacht erleben: Optional wird der Astra K nämlich nicht mehr mit Bi-Xenon-Scheinwerfern, sondern mit Matrix-LED-Scheinwerfern erleuchtet. Das Licht-System arbeitet mit acht LEDs pro Scheinwerfer, erzeugt eine Tageslicht ähnliche Helligkeit und kann bei Bedarf entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge ausblenden. Analog dazu werden auch die Rückleuchten in LED-Technik ausgeführt. Der Aufpreis soll sich an der aktuellen Xenon-Option orientieren.

    Größe und Gewicht reduziert
    Der noch aktuelle Astra leidet unter seiner Größe und seinem Gewicht. So kommt es, dass der neue Kompakt-Rüsselsheimer entgegen dem allgemeinen Trend schrumpft. In Zahlen: Die Karosserie wird 26 Millimeter flacher und 49 Millimeter kürzer. Der Radstand wird um 23 Millimeter verkürzt. Trotzdem wachsen die Innenraum-Maße und endlich sitzt es sich auch bequem im Fond. Darüber hinaus sorgt die neu entwickelte GM-Fahrzeugplattform D2XX für rund 80 Kilogramm Gewichtsverlust. Das Chassis konnten die Ingenieure noch einmal um 50 Kilogramm erleichtern. Summa summarum wiegt der Neue je nach Ausstattung 120 bis 200 Kilogramm weniger als der Vorgänger.

    Drei Benziner und drei Diesel
    Für den Vortrieb gibts drei Benziner und drei Diesel. Der Einstiegsbenziner wird dabei das bereits aus dem Corsa und dem Adam bekannte Einliter-Dreizylinder-Aggregat mit 105 PS sein und den 1,6-Liter-Sauger mit 115 PS ersetzen. Daneben stehen ein neuer 1,4-Liter-Vierzylinder mit 145 PS und ein 200 PS starker 1,6-Liter-Vierzylinder zur Verfügung. Der 1,6-Liter-Selbstzünder wird wohl in den Leistungsabstufungen 95, 110 und 136 PS angeboten. Die Einstiegsmotoren werden mit manuellen Fünf-, alle weiteren Aggregate mit Sechsgang-Getrieben ausgestattet. Ein DSG-Getriebe wird es auch im neuen Astra nicht geben. Dafür könnte im Laufe des ersten Modell-Zyklus eine Achtgang-Automatik Einzug halten.

    Agiler und temperamentvoller
    Wir lassen den Theorie-Teil hinter uns, um zu erfahren, wie sich die Neuerungen auf das Fahrverhalten auswirken: Kurz gesagt, gut bis sehr gut! Der neue Astra verliert endlich seine Kopflastigkeit. Zudem wurde dem Rüsselsheimer seine Neigung zum Schaukeln und Untersteuern fast gänzlich ausgetrieben. Auch Lenkung, Bremse und Gasannahme lassen sich viel präziser und direkter steuern. Darüber hinaus sorgen die neuen Turbo-Aggregate ab etwa 2.000 Umdrehungen pro Minute für gesteigerten Fahrspaß mit Nachdruck. So wirkt das gesamte Fahrzeug viel ausgeglichener und definierter. Die Mischung zwischen Performance und Komfort hat einen guten Satz nach vorne gemacht und dadurch kann der Astra seine Schwammig- und Behäbigkeit abschütteln.

    Preise zur Markteinführung
    Bereits kurz nach der Premiere auf der IAA wird der neue Astra als Fünftürer zu den Händlern rollen. Im Dezember 2015 sollen dann die ersten Auslieferungen beginnen. Eine Kombi-Variante schiebt der Hersteller Anfang 2016 nach. Zu angepeilten Verkaufspreisen von Fünftürer oder Kombi ist bislang noch nichts bekannt.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (14 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter