• EPA wants to scale back ethanol mandates

    May 30, 2015
    The Environmental Protection Agency has again called for the growing ethanol biofuel mandates to be scaled back.
    The agency has proposed revised renewable fuel volume standards that continue to raise the amount of corn-based ethanol that will be used in gasoline, but with slightly less ambitious targets than the goals outlined in the 2007 regulations.

    “These standards would provide the certainty the marketplace needs to further develop low-carbon fuels over the coming years,” the EPA wrote in a blog post.

    The agency suggests the revisions are necessary to keep growing renewable fuel production while acknowledging the “real limits” to the actual amounts of biofuels that can be supplied to consumers at this time.

    “These limits include lower than expected demand for gasoline and constraints in supplying ethanol at greater than 10 percent of gasoline,” the agency notes.

    Nearly every gallon of gasoline sold in the US market is said to contain more than 10 percent ethanol, but increasing ethanol usage will require much higher usage of higher-level blends such as E15 and E85. Reflecting the incompatibility with most older and many newer vehicles, automakers have resisted the push and availability remains limited. Some states have even worked to ban E15, citing the potential for damaged vehicles.

    “Because of the limitations that exist today, we are using the authority Congress gave the agency to adjust the volumes below the annual targets set in the original 2007 legislation,” the EPA concludes. “These proposed volumes are achievable in the timeframes under consideration. At the same time, the volumes steadily increase every year, reflecting Congress’s clear intent to drive up the nation’s use of renewable fuel.”

  • GT6 preview: SRT Tomahawk Vision Gran Turismo [Video]

    May 30, 2015
    Dodge has released a batch of new teaser images, along with a video, previewing an upcoming concept car that will debut in the virtual world of Gran Truismo 6.
    Called the SRT Tomahawk Vision Gran Turismo, the virtual super car is billed as “a single-seat hybrid powertrain concept vehicle.” Dodge says the car is being “released exclusively in GT6,” so we wouldn’t hold out much hope that a production SRT Tomahawk will ever see the light of day.

    However, the virtual SRT Tomahawk promises to be plenty cool, with futuristic styling clearly influenced by the Dodge Viper. Although highly unlikely, we can’t help but think how cool it would be to see the SRT Tomahawk hit the road as an alternative to the Ford GT.

    No official release date for the SRT Tomahawk was announced, but it should land in the virtual world of GT6 relatively soon. The SRT Tomahawk joins a long list of other concepts designed specifically for GT6, including the Peugeot Vision Gran Turismo and Lexus LF-LC GT.

  • Chairman confirms FCA CEO contacted GM about merger

    May 30, 2015
    The chairman of Fiat Chrysler Automobiles, John Elkann, confirmed on Friday that the automaker’s chief executive officer is actively pursuing mergers with other companies, including General Motors.
    FCA CEO Sergio Marchionne hasn’t been shy about voicing his desire to merge with another automaker to consolidate development costs, but so far he hasn’t named any specific targets. GM had been rumored as a potential target by FCA, but nothing was ever officially confirmed. That is, until now.

    In an interview with Reuters, Elkann confirmed that Marchionne has reached out to GM CEO Mary Barra via email about a possible tie-up. Moreover, Elkann further revealed that Marchionne’s note to GM was “not the only conversation” the company has had with possible partners.

    Barra reportedly declined Marchionne’s merger proposition, but that doesn’t mean a tie-up with GM is completely out of the question. When asked if his company would ever consider a hostile bid for an automaker like GM, Elkann said FCA would “act with determination if there are the prerequisites to do something that makes sense.”

    Marchionne believes there will be at least one major merger in the auto industry by 2018, so there could be some action on that front in the coming months and years.

  • Ford F-150 production constrained amid frame shortage?

    May 30, 2015

    Ford’s redesigned F-150 is reportedly facing production constraints once again, causing potential trouble as the company attempts to ramp up shipments of the nation’s best-selling nameplate.
    The issue has been blamed on a lack of frame supplies from a Kentucky supplier, which appears to have encountered trouble keeping up with growing orders, according to an Automotive News report.

    “Demand for our F-150 is sky high,” Todd Hillyard, the bargaining chairman of UAW Local 249 for Ford’s Kansas City plant, reportedly wrote in a Facebook post. “Frames continue to hold both truck plants back from running overtime days on the weekend.”

    The company reported an overall decline in sales for February and March, with blame placed on retooling efforts for the new F-150. The pickup was initially built at the Dearborn Truck Plant but has since begun production at a second factory in Kansas City.

    Unnamed plant workers from both factories have claimed the lack of truck frames has prevented the company from running overtime shifts, viewed as necessary to compensate for the retooling slowdown.

    “We are producing the all-new F-150 at full production at Dearborn Truck Plant and will be at full production this quarter at our Kansas City Assembly Plant,” Ford said in a statement. “As with all our vehicle launches, we are working closely with our suppliers to meet customer demand for the truck.”

  • House panel raises concerns over auto cybersecurity

    May 30, 2015
    The US House Energy and Commerce Committee has raised concerns over cybersecurity in the automotive industry.
    The panel acknowledges the clear benefits of modern transportation and communications technologies such as vehicle-to-vehicle (V2V), vehicle-to-infrastructure (V2I) and autonomous systems. Committee leaders are worried that such technologies will bring a new era of potential vulnerabilities that regulators may not be currently equipped to handle.

    “The explosion of new, connected devices and services is exacerbating existing cybersecurity challenges and has introduced another potential consequence – the threat of physical harm – as products responsible for public health and safety are integrated into the Internet ecosystem,” the bipartisan group wrote. “While threats to vehicle technology currently appear isolated and disparate, as the technology becomes more prevalent, so too will the risks associated with it.”

    Legislators wrote letters to 17 automakers asking for more information on current initiatives. The group also calls for cooperation between rival companies and the National Highway Traffic Safety Administration to develop strategies that minimize security risks associated with emerging technologies.

    “Threats and vulnerabilities in vehicle systems may be inevitable, but we cannot allow this to undermine the potential benefits of these technologies,” the letters add. “The industry and NHTSA have an opportunity to prepare for the challenges that advanced vehicle technologies present, and to develop strategies to mitigate the risks.”

    The automakers have been asked to submit initial responses by June 11.

  • H&R Sportfedersatz für Opel Adam S mit technischen Daten und Preisen

    May 30, 2015

    Wie auf dem Sprung: H&R verpasst dem Opel Adam S eine Tieferlegung

    Vorn wird der Kleine um 35, hinten um 25 Millimeter tiefer gelegt

    Auch Spurverbreiterungen von zehn bis 60 Millimeter sind zu haben

    Lennestadt, 29. Mai 2015
    Klein, leicht und sehr gemein: Der Opel Adam S ist ein Wolf mit Unschuldsmine. 150 PS aus 1,4 Liter Hubraum treffen auf nur knapp 1,2 Tonnen Auto-Gewicht und bringen ordentlich Vortrieb zustande. In 8,5 Sekunden sprintet der Kurze auf Tempo 100, erst bei 210 km/h ist Schluss. Nicht schlecht für ein Stadtauto.

    Vorn 35, hinten 25 Millimeter

    Damit der Adam S enge Kurven noch schneller und agiler räubern kann, verpasst ihm Fahrwerksspezialist H&R eigens entwickelte Sportfedern. Die Karosserie wird damit vorn um zirka 35 Millimeter, hinten um etwa 25 Millimeter abgesenkt. Das bringt nicht nur eine sattere Straßenlage im Grenzbereich, sondern auch eine schärfere Optik: Der kleine Hesse lauert am Boden, als wolle er gleich lossprinten. Laut Tuner wurden die Federn ausgiebig getestet und werden mit einem fahrzeugspezifischen Gutachten ausgeliefert. Pro Satz kosten sie 224 Euro.

    Spurverbreiterungen zwischen zehn und 60 Millimeter

    Darüber hinaus bietet H&R für den Adam S auch Trak+ Spurverbreiterungen an. Sie sind für beide Achsen verfügbar und setzen die Leichtmetallräder in den Radhäusern dynamischer in Szene. Die Abmessung betragen 10, 20, 24, 26, 30, 36, 40, 44, 50 oder 60 Millimeter, der Preis liegt zwischen 42 und 127 Euro.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Mercedes-AMG GT S: Neues Safety Car für die DTM-Saison 2015 mit technischen Daten

    May 30, 2015

    Ende Mai 2015 betritt der Mercedes-AMG GT S als offizielles Safety Car die DTM-Bühne

    Der Antrieb wurde von der Straßenversion übernommen. Der 4,0-Liter-V8 leistet 510 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 650 Newtonmeter

    Auch der Innenraum entspricht weitestgehend dem Serienzustand

    Affalterbach, 29. Mai 2015
    Die Straßenversion des Mercedes-AMG GT S hat ihre Markteinführung bereits hinter sich: Seit März 2015 steht der neue Sportwagen in den Schauräumen mit dem Stern. Nun betritt der GT S auch die Bühne der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft DTM. Den ersten Auftritt als offizielles Safety-Car hat der Mercedes-AMG GT S beim zweiten Saisonlauf am Lausitzring Ende Mai.

    Nur die Abgasanlage ist anders
    Der Antriebsstrang gleicht dem der Straßenversion des AMG GT S zu 100 Prozent. Für die Höchstleistung von 510 PS und das maximale Drehmoment von 650 Newtonmeter ist der 4,0-Liter-V8-Biturbomotor zuständig. 3,8 Sekunden benötigt der Wagen für den Sprint von null auf 100 km/h. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h. Eine modifizierte Performance-Abgasanlage soll den V8 markanter klingen lassen. Im Serienzustand befindet sich dagegen das Siebengang-Sportgetriebe. Die Keramik-Bremsanlage ist auf Wunsch auch für die GT-Straßenversion erhältlich.

    Optische Unterschiede
    Optisch unterscheidet sich das Mercedes-AMG GT S Safety Car vom Serienfahrzeug vor allem durch den markanten LED-Leuchtbalken auf dem Dach. Dazu kommen ein zusätzlicher Frontspoiler sowie ein Heckflügel, die den Auftrieb an Vorder- und Hinterachse reduzieren sollen. Beides ist Bestandteil des auch für das Straßenfahrzeug erhältlichen Aerodynamik-Pakets.

    Funkausrüstung und Sportschalensitze im Cockpit
    Die Kommunikation zwischen Rennleitung und Safety-Car-Besatzung wird über ein an Bord befindliches Funkgerät gewährleistet. Für Halt sorgen Sechspunktgurte sowie Sportschalensitze mit AMG-Wappen. Ein unten abgeflachtes Performance-Lederlenkrad mit Zwölf-Uhr-Markierung ersetzt das Standard-Volant. Im Übrigen ist das Interieur des GT S auf Serienniveau.

    Fahrer und Einsätze
    Am Steuer wird Rennfahrer Jürgen Kastenholz sitzen. Er geht auf die Strecke, wenn gefährliche Situationen wie Unfälle, extreme Wetterbedingungen oder sonstige Zwischenfälle einen Einsatz nötig machen. Der GT S löst das bisherige Mercedes-Safety-Car ab, das als C 63 AMG Coupé Black Series von 2012 bis 2014 aktiv war. Aber auch Audi und BMW stellen Sicherheitsautos zur Verfügung, sodass die Fahrzeuge turnusmäßig wechseln und der GT S nur beim vierten Lauf im Zandvoort (10. bis 12. Juli) und beim Abschlussrennen in Hockenheim (16. bis 18. Oktober) zum Einsatz kommen wird.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (16 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • 24-Stunden-Rennen: Von Le Mans bis zum Nürburgring

    May 30, 2015
  • Brabus B50 Hybrid: Leistungssteigerung für den Mercedes S 500 e mit Plug-in-Hybrid

    May 30, 2015

    Der Tuner Brabus hat sich des Mercedes S 500 e mit Plug-in-Hybrid angenommen

    Ein neues Steuermodul für das Luftfahrwerk, legt die S-Klasse um 15 Millimeter tiefer

    Die Tieferlegung soll für eine gesteigerte Fahrdynamik sorgen

    Bottrop, 28. Mai 2015
    Mercedes-Motortuning gefällig? Wenn die Standard-Power in Stuttgarter Maschinenräumen nicht mehr ausreicht, wenden sich viele nach Performance lechzende Kunden an Brabus. Aber was tun, wenn man blöderweise einen auf Effizienz getrimmten Plug-in-Hybriden auf dem Vorstandsparkplatz stehen hat? Für diese speziellen Öko-Fälle der Leistungslust hat der Tuner ab jetzt auch etwas in petto: Die Lösung ist ein Powerkit für den Mercedes S 500 e mit Plug-in-Hybrid.

    Leistungskit für das V6-Triebwerk
    Mit neuen Kennfeldern für Einspritzung und Zündung sowie einem moderat erhöhten Ladedruck kitzelt das Kit 52 Pferdestärken und 70 Newtonmeter mehr aus dem Dreiliter-V6-Benziner. Statt serienmäßiger 333 PS stehen nach dem Umbau 385 PS und ein maximales Drehmoment von 550 Newtonmeter bereit. Die Kombination aus Verbrenner und Elektromotor fördert dann insgesamt 500 PS sowie 890 Newtonmeter Drehmoment zu Tage. Damit beschleunigt der Business-Benz in 4,9 Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Mercedes selbst gibt den Verbrauch mit hanebüchenen 2,8 Liter auf 100 Kilometer an. Ob es dabei bleibt, verrät Brabus nicht.

    Mehr Fahrdynamik, mehr Aero-Optik
    Laut Brabus konnte die Fahrdynamik der Hybrid-Limousine noch weiter gesteigert werden, indem der Tuner ein Steuermodul verbaute, das das Fahrzeug um zirka 15 Millimeter tieferlegt. Die Karosserie wird durch zusätzliche Aerodynamik-Komponenten vom Öko-Original abgehoben. Eine neue Frontschürze mit integrierter Spoilerlippe ersetzt den Serienstoßfänger komplett. Die vorderen Kotflügel werden mit Designelementen aus Sicht-Carbon versehen. Für mehr Heckpräsenz erhält der Benz eine Spoilerlippe und eine neue Schürze mit integriertem Diffusor. In die Radhäuser lassen sich Leichtmetallräder mit 19, 20, 21 oder sogar 22 Zoll ordern.

    Individualität und Preisgestaltung
    Auch um mehr Individualität im Interieur kümmerte sich der Bottroper-Tuner. Die Bandbreite des Angebots reicht von einfachen Einstiegsleisten bis hin zur Leder-Innenausstattung in allen erdenklichen Farben. Ebenso individuell ist das Angebot von Holz- und Carbon-Applikationen. So gestaltet sich je nach Wünschen auch der Preis der nachträglichen Brabus-Umbauten. Die Serien-S(par)-Klasse 500 e steht ab 109.778 Euro in der Mercedes-Preisliste.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (16 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter