• May U.S. sales projected up 2%

    May 21, 2015

    JD Power and LMC analysts are projecting a 2% growth in new-car retail deliveries in May.

    According to Reuters analysts expect retail deliveries to hit 1.3 million for the month on a sales-day-adjusted basis.

    Industry sales increased by just under 5% in April, a marked improvement over March, which was itself a little flat compared to January and February, where despite bad weather, many automakers were able to post noteworthy sales gains compared to 2014.

    Analysts also expect the retail seasonally adjusted annualized selling rate (SAAR) to hit 14.1 million units–a rate the industry hasn’t seen since August of 2014, and one that matches last May’s.

  • Oregon moves forward with per-mile tax plan

    May 21, 2015
    Oregon is moving forward with its pilot program, known as OreGo, that will tax car owners based on mileage driven rather than gasoline consumption.
    The initiative is said to be the first example in the country, likely to be replicated by other states as legislators attempt to protect against budget shortfalls from declining gasoline-tax revenue.

    Proponents argue that a per-mile tax is a fairer way to collect revenue from drivers, requiring payments proportional to actual usage of the roads and infrastructure that is maintained via the collected revenue.

    Drivers of electric vehicles currently pay no gas tax, and some argue that they should not have to. One Oregon EV owner told the Associated Press that a usage-based tax is “discriminatory,” while others argue that it would discourage wider adoption of green vehicles.

    Scheduled to start July 1, the pilot program will involve up to 5,000 volunteers. Each will be provided with a GPS device to log mileage, taxed at a rate of 1.5 cents per mile. Drivers will still pay the gas tax at the pump, however they will receive a credit for the difference at the end of the month.

  • Mazda launches ‘Driving Matters’ campaign

    May 21, 2015
    Mazda has launched a new advertising campaign, introducing the slogan “Driving Matters.”
    The new messaging is said to be an extension of the Game Changers campaign, aiming to create an emotional connection to the brand. Individual advertisements will highlight different aspects of the driving experience, correlating each with focal features of Mazda vehicles.

    “Through the Driving Matters campaign, consumers will get a glimpse at why driving matters so much to Mazda and why we obsess over every detail in designing our cars,” said MNA marketing VP Russell Wager. “Whether it’s for safety purposes or for maintaining our ‘fun to drive’ nature, it all comes down to the fact that driving matters to our customers and it matters to us.”

    The first segment, titled “A Driver’s Life,” will show a driver’s significant life stages related to driving and vehicle ownership, such as getting a license, buying a first car, raising a family and finally receiving a ‘reward’ car.

    The company suggests that its existing “Zoom Zoom” tagline will continue to serve in marketing material, though it will presumably take a back seat to the new Driving Matters slogan.

  • 2016 Honda Pilot begins volume production in Alabama

    May 21, 2015

    Honda has kicked off volume production for its redesigned Pilot crossover.
    Unveiled earlier this year in Chicago, the third-generation Pilot brings a completely redesigned exterior. The boxy form has been dropped in favor of a more streamlined profile, adding an extra 3.5 inches overall length.

    The interior has also been reimagined, with a modernized dashboard and a new eight-inch infotainment system. Materials have been upgraded and seating has been revamped for improved comfort.

    The company notes that all three generations of the Pilot were designed in America at its Los Angeles design studio, developed at its Raymond, Ohio, R&D center and manufactured in Alabama.

    “Our U.S.-based development team lives with the midsize family SUV everyday and we have applied our deep understanding into the development of this best ever, third-generation Pilot,” said Pilot development leader Marc Ernst. “We advanced Pilot’s dual-purpose character by increasing both family utility and personal sophistication to meet the needs of the driver and passengers in every dimension of their life.”

    The new Pilot joins the CR-V and the recently launched HR-V crossover, which serves as a “gateway model” for the company’s SUV/CUV lineup. It will be built alongside the Odyssey minivan and eventually the all-new Ridgeline pickup, due to arrive early next year.

    Prices for the 2016 Pilot start at $30,875 (including $880 freight). The first units will begin arriving in US showrooms next month.

    Image by Brian Williams.

  • Quick Spin: 2015 Kia Optima SX [Revew]

    May 21, 2015

    Following on the heels of Hyundai’s red-hot Sonata in 2011, the redesigned Kia Optima helped usher in a massive perception shift for the junior Korean brand.

    With its replacement on the horizon, we arranged for a final drive with the midsizer that made a lot of enthusiasts take a second look at a company that hadn’t previously held a great deal of appeal.

    What is it?


    The Optima is Kia’s midsize sedan, riding on the same platform as (and sharing powertrains with) the Hyundai Sonata. Our 2015 tester is an exception in that Hyundai overhauled the Sonata for 2015 (Kia’s new Optima will be on sale later this year as a 2016 model year). You won’t find the Hyundai’s new 1.6L turbo-four under the hood of an Optima until the revised model appears, for example.

    Our tester is a naturally aspirated SX model. That means it’s powered by a 2.4L Gasoline Direct Injection engine making 192 horsepower and 181 lb-ft of torque. Power goes to the front wheels only via a traditional, six-speed automatic transmission.

    Inside and out
    When the new Kia Optima debuted in 2011, it may not have made the same splash as its Hyundai platform mate, but it was still a hit. Its sporty but comparatively traditional styling drew the eyes of buyers who preferred a more conservative, almost European look.

    Four years later, the outgoing Optima still looks fresh. The signature grille sits out front, setting the tone for a design that is light on curves. Small flourishes can be found here and there–the pronounced fender vents and split five-spoke wheels provide a hint of flash–but the bigger theme here is clean, sharp and sporty.

    Inside, the story is similar. The look is functional and high-tech. The story here is feature content, as the Optima has it in abundance. Our tester’s optional SX Premium Technology Package adds an upgraded Infinity audio system, HD Radio, UVO eServices (Kia’s vehicle communications system), navigation, a rearview camera, driver’s seat memory, heated and cooled front seats, heated outboard rear seats and back-up/blind spot monitoring.

    While the Optima’s touchscreen offers controls for just about all of those features. Kia opted to include redundant access to just about everything via traditional controls and knobs–a plus in terms of ease of access, but a minus in cleanliness. Kia managed to keep the button madness under control to an extent, but given how many different systems this car comes with, it’s virtually impossible to avoid at least some visual clutter.

    Does it go?
    The Optima is a mixed bag in the performance department. On the plus side, the 2.4L engine is plenty robust to move the Optima down the road. The tires are reasonably grippy and the Optima’s curb weight is a segment-average 3,300lbs (give or take). So, the Optima goes and sticks; what happens when the road turns curvy?

    The SX boasts a sport-tuned suspension which manages to keep the body relatively well-controlled without too much of a ride penalty. That’s the good news. The bad? Steering feel. The road just doesn’t come through, and compounding the issue is a very artificial weight to the wheel itself. It’s not that it feels particularly under- or over-boosted, but the level of assist just doesn’t ever feel quite right.

    This flaw forces the driver to rely on his or her eyes rather than physical feedback, taking away bandwidth that could normally be used to process other sensory information. Kia’s midsizer has the on-paper chops to keep pace with the sportier cars in the segment, but the driver would have to work much harder to do it. This has long been the Optima’s weakness, and hopefully one that will be resolved with the forthcoming revisions.

    Looking ahead
    While Hyundai decided to dial back the Sonata’s exterior design for its all-new look, Kia decided it was happy to make small, evolutionary changes rather than a sweeping overhaul. Put our 2015 tester next to the upcoming 2016 model, and you can see that Kia believes it already had a winning formula.

    Under the skin, however, things are changing more drastically. The SX model we’re currently testing will cease to exist for 2016. The SX badge will be reserved for the two-liter turbo cars at the top of the range. A 1.6L turbocharged engine will sit in the middle of the lineup, boasting a seven-speed, dual-clutch transmission. While it will sport an LX badge, hopefully it will carry on the current SX’s legacy as the fun Optima for less money.

    Leftlane’s bottom line
    The 2015 Kia Optima is on its way out, but it’s still a competent, feature-rich package. The steering leaves a bit to be desired, but for the buyer who cares about bang-for-the-buck, the outgoing Optima is a steal.

    2015 Kia Optima SX base price, $25,790; SX Premium Technology Package, $4,600; Cargo Mat, $95; Destination, $825

    • Aesthetics


      A

    • Technology

      B+

    • Green

      B

    • Drive

      B-

    • Value

      A

    • Score

      B

  • Fiat Aegea: Konkurrenz für den Skoda Fabia mit technischen Daten zur Markteinführung

    May 21, 2015

    Fiat Chrysler Automobiles (FCA) zeigt auf der Istanbul International Autoshow die Studie Aegea

    Die Studie ist eine fünftürige Kompaktlimousine mit Stufenheck

    Die erste Markteinführung ist für November 2015 in der Türkei vorgesehen. Anfang 2016 soll der Aegea nach Deutschland kommen

    Frankfurt, 21. Mai 2015
    Stufenheck-Weltpremiere: Fiat Chrysler Automobiles (FCA) zeigt auf der Istanbul International Autoshow (22. bis 31. Mai 2015) das “Project Aegea”. Die neue Kompaktlimousine ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen FCA in Italien und Tofas R&D in der Türkei. Der Kompaktwagen mit Stufenheck soll den globalen Markt erobern und hierzulande dem Skoda Fabia aus dem VW-Konzern Konkurrenz machen.

    Italienischer Stil mit praktischen Abmessungen
    Das Fahrzeug steht auf der Basis des Dodge Dart beziehungsweise der Guilietta von Alfa Romeo. Im FCA-Designcenter wurde der Neue jetzt entworfen und im Entwicklungszentrum Tofas R&D in der Türkei weiterentwickelt. So wurde der Aegea von Anfang an als klassische Stufenheck-Limousine konzipiert. Das Design entstand eigenständig und wurde nicht von einem Fließheck-Fahrzeug abgeleitet. Bei einer Außenlänge von viereinhalb Meter, einer Breite von 1,78 Meter, einer Höhe von 1,48 Meter und einem Radstand von 2,64 Meter soll der Aegea Platz für fünf Erwachsene bieten. Das Ladevolumen beträgt noch einmal 510 Liter.

    Unterhaltungselektronik an Bord
    Als Infotainment-System ist ein Fünf-Zoll-Touchscreen an Bord. Wahlweise lässt sich der Bildschirm auch über Tasten am Lenkrad bedienen. Zur Ausstattung gehört außerdem eine drahtlose Einbindung von Mobiltelefonen via Bluetooth. Auf Wunsch stehen darüber hinaus eine Rückfahrkamera und ein Satellitennavigationssystem von TomTom zur Verfügung.

    Zuverlässige und wirtschaftliche Motoren
    Die Motorenplatte der neuen Stufenheck-Limousine von Fiat umfasst zwei Turbodiesel-Triebwerke und zwei Benziner. Bei einer Leistungsspanne zwischen 95 PS und 120 PS sollen die Motoren vor allem mit hoher Zuverlässigkeit und niedrigen Verbrauchswerten punkten. Für die Turbodiesel wird ein Durchschnittsverbrauch von unter vier Liter pro 100 Kilometer prognostiziert.

    Produktion und Markteinführung
    Die neue Fiat Limousine wird im Werk Tofaş in Bursa (Türkei) für mehr als 40 Länder in Europa, im Mittleren Osten und in Afrika gefertigt. Die Markteinführung in der Türkei ist für November 2015 vorgesehen. Die anderen Länder werden anschließend folgen. Im Frühjahr 2016 soll der Aegea dann nach Deutschland kommen. Neben der Stufenheck-Version sind auch Schrägheck- und als Kombi-Varianten geplant. Was der Kompaktwagen dann kosten wird, ist noch nicht bekannt.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (5 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Der BMW 2er Gran Tourer kommt

    May 21, 2015
  • Billigauto Renault Kwid: Das City-SUV "Kwid" soll für 4.000 bis 5.000 Euro Kunden locken

    May 21, 2015

    Renault Kwid: Das City-SUV soll zunächst in Indien auf den Markt kommen

    Das Auto ist nur 3,68 lang, nur wenig mehr, als ein Twingo misst

    Die robuste Offroad-Optik täuscht: Der Wagen ist für Großstädte gedacht

    Delhi (Indien), 21. Mai 2015
    Renault wird in Indien ein neues Billigauto auf den Markt bringen: den Kwid. Ganz überraschend kommt diese Meldung nicht, denn schon vor einem Jahr hatte der Hersteller ein entsprechendes Concept Car auf der Delhi Auto Show vorgestellt. Nun folgt das Serienmodell. Das im Werk Chennai gebaute City-SUV soll für etwa 4.000 bis 5.000 Euro zunächst in Indien angeboten werden.

    Nur wenig länger, aber schmaler als ein Twingo

    Der Kwid ist als Renault gelabelt und fährt nicht unter der Marke Dacia, die in Europa für preiswerte Automobile aus dem Renault-Nissan-Konzern steht. Mit seiner Länge von 3,68 Meter und einer Breite von nur 1,58 Meter soll sich der Kwid durch die Großstadt-Dschungel Asiens schlagen. Zum Vergleich: Ein Twingo ist acht Zentimeter kürzer, dafür sieben Zentimeter breiter.

    Navigationssystem dabei

    Der kleine Fünfsitzer sieht dem Dacia Duster ein bisschen ähnlich und bietet immerhin 18 Zentimeter Bodenfreiheit. Die hohe Sitzposition soll eine gute Sicht auf den Stadtverkehr bieten. Das Cockpit des Kwid wirkt modern, aber auch recht karg. Die Mittelkonsole hebt sich durch Klavierlack von der übrigen Plastiklandschaft ab und wird von einem Multimediasystem mit Sieben-Zoll-Farbmonitor dominiert. Neben einer Audioanlage und einer Bluetooth-Schnittstelle bietet das Gerät auch eine Navigationsfunktion. Für die Inder dürfte allein dieses System ein wichtiges Statussymbol darstellen.

    0,8-Liter-Otto?

    Zur Motorisierung und zu weiteren technischen Details gibt es noch keine konkreten Informationen. Eine Renault-Sprecherin teilte uns auf Nachfrage mit, dass ein 0,8-Liter-Benziner eingesetzt werden könnte. Die vor einem Jahr vorstellte Studie wurde von einem 1,2-Liter-Turbobenziner angetrieben, der mit einem Doppelkupplungsgetriebe verbunden war. Beim Serienmodell dürfte aus Kostengründen auf ein manuelles Fünfgang-Getriebe zurückgegriffen werden. Auf ein weiteres Feature des Concept Cars muss man ihm Serien-Kwid wohl ebenfalls verzichten: den “Flying Companion” genannten Flugroboter. Diese Drohne startete vom Dach und konnte die Verkehrsverhältnisse beobachten, Hindernisse auf der Straße entdecken oder die Landschaft fotografieren.

    Baukasten-Prinzip

    Eine Markteinführung in Europa – möglicherweise auch unter der Marke Dacia – ist laut Renault derzeit nicht geplant. Dennoch bietet der Kwid ein gutes Potenzial für den Einsatz in anderen Ländern. Das kleine SUV baut als erstes Fahrzeug der Renault-Nissan-Allianz auf dem modularen CMF-A-Baukasten (Common Module Family) auf. Dank dieses Baukastens kann eine Vielzahl von Fahrzeugen aus einem kleineren Teile-Pool realisiert werden. “A” steht dabei für Kleinwagen, “B” für Mittelklassemodelle und “C/D” für größere Fahrzeuge. Mit dem Baukasten will der Hersteller schneller auf die Bedürfnisse eines Marktes reagieren und die Fahrzeugpalette entsprechend anpassen.
    (hd)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Jürgen Klopp: Kult-Trainer macht Werbung für Opel OnStar-System

    May 21, 2015

    Im neuen Opel-Werbespot führt Jürgen Klopp das neue OnStar-System der Marke auf seinem Smartphone vor

    Mit von der Partie ist Klopps persönlicher Freund, der Schauspieler Joachim Król

    Seit 2012 wirbt Klopp für die Marke Opel

    Rüsselsheim, 21. Mai 2015
    “Gehste inne Stadt. Wat macht dich da satt? `ne Currywurst.” Dieses einst von Herbert Grönemeyer gesungene Ruhrpott-Credo gilt auch für den neuen Opel-Werbespot mit Jürgen Klopp. In dem kurzen Film, der an einer Wurstbude spielt, geht es um das neue OnStar-System von Opel. Dazu passt der erste Ausstrahlungstermin am 23. Mai: Am letzten Bundesliga-Wochenende der laufenden Saison geht es für mehrere Vereine noch um die Wurst.

    Voll vernetzt
    Doch zurück zum Thema: Hinter dem Begriff “OnStar” verbirgt sich ein Mobilitäts- und Hilfeassistent inklusive 4G/LTE-WLAN-Hotspot. Ab Mitte Juni ist das System für jeden neuen Opel-Pkw bestellbar, also vom kleinen Karl bis zum brandneuen Astra, der im September 2015 debütiert. Bis zu sieben mobile Endgeräte lassen sich an den Hotspot koppeln. Smartphone-Besitzer können sich auch per App mit ihrem Wagen verbinden. Damit wird das Öffnen und Schließen des Autos von überall möglich, ebenso die Zieleingabe ins Navi oder die Lokalisierung nach einem Diebstahl. Wenn ein Unfall geschieht, wird beim Auslösen der Airbags automatisch die Verbindung zu einer Leitstelle hergestellt, falls der Fahrer das noch selbst kann, ist eine Rettungstaste an Bord.

    Smartphone und Currywurst
    All das klingt natürlich recht komplex, weshalb das Thema OnStar im neuen Klopp-Spot humorvoll vermittelt wird. Der Kult-Trainer wartet gemeinsam mit seinem Freund, dem Schauspieler Joachim Król, an einer Imbissbude auf die Currywurst. Während der Wartezeit präsentiert Klopp die OnStar-Smartphone-App, mit der er seinen Insignia OPC öffnet und schließt, aber auch Ölstand und Reifendruck aus der Ferne checken kann. Mit Blick auf die ungewisse sportliche Zukunft von Klopp fragt Król, ob das auch aus Manchester, Mailand oder Madrid möglich sei. Klopp antwortet: “Von überall”. Da schaltet sich der Budenbesitzer im Ruhrpott-Slang ein: “Jetzt is er erstmal in Dortmund … und isst seine Wurst.” Seit 2012 ist Jürgen Klopp Markenbotschafter von Opel und soll es auch nach seinem Rücktritt als Trainer von Borussia Dortmund bleiben.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Neuer DS 5 im Test: Technische Daten und Preis zur Markteinführung

    May 21, 2015

    Kennzeichen Kühlergrill: Aus dem Citroën DS5 wird jetzt der DS 5 ohne jedweden Doppelwinkel

    Wirkt größer: Der DS 5 ist mit 4,53 Meter noch leicht unterhalb von 3er-BMW und Co.

    Schmale Fensterflächen schränken die Sicht nach hinten ein

    Paris (Frankreich), 20. Mai 2015
    “Du bist ja eine Marke”: Diesen Ausspruch wird Citroën in Zukunft sicherlich gerne hören. Pünktlich zum 60-jährigen Jubiläum der legendären DS werden jetzt deren geistige Enkel unter einem eigenständigen DS-Logo verkauft. Den Anfang macht der bisherige Citroën DS5, der überarbeitet wird und künftig nur noch DS 5 (mit Leerstelle!) heißt. Versprüht der große Wagen wahrhaft göttliches Aroma?

    Herr Li will mehr
    Schon seit geraumer Zeit ist DS als eigenständige Marke in China recht erfolgreich. Aus gutem Grund: Die dortigen Citroën-Modelle gelten als eher billig, zudem ist Herrn Li und Frau Wu die Historie mit Ente, CX und Co. ziemlich unbekannt. Stattdessen will sich der chinesische Kunde mit mit Prunk und Glitzer von der Masse absetzen. Jetzt verschwinden auch in Europa die Citroën-Doppelwinkel von den DS-Modellen.

    Avantgarde statt Retro
    Beim DS 5 wird das besonders an der Frontpartie sichtbar, wo nun ein stark betonter Grill prangt. Das ist ist aber bereits die größte optische Änderung im Rahmen der Modellüberarbeitung. Sowohl Kritiker wie auch Fans werden sagen: Was soll man an diesem Design auch ändern. Auch wenn DS-Chef Yves Bonnefont sagt, man möchte wieder an die französische Oberklasse anknüpfen, so beschleichen einem bei “nur” 4,53 Meter Außenlänge einige Zweifel. Aber Premium sei keine Frage der Größe, so Bonnefont. Stattdessen unterstreicht er nachdrücklich, dass es nicht darum gehe, eine Kopie der legendären Citroën DS von 1955 auf die Straße zu bringen. Vielmehr stehe der 2012 eingeführte DS 5 in der Tradition avantgardistischer Optik. Lange Rede, kurzer Sinn: Kein Retro-Design wie bei Mini oder dem Fiat 500, sondern ein Herausstechen aus der Masse.

    Wer bin ich?
    Und wirklich: Der DS 5 fällt auf. Viel Chrom schmückt den Wagen, am markantesten ist sicherlich der glänzende Steg entlang der Motorhaube zu den vorderen Seitenfenstern. Optisch lässt sich das Fahrzeug keiner klassischen Kategorie zuordnen, es wirkt, als würden sich ein Kompaktwagen und ein SUV auf halben Weg treffen. Im Verhältnis zur Fahrzeuglänge geht das Kofferraumvolumen in Ordnung: Unter die weit ins Dach hineinreichende Heckklappe passen 468 bis 1.288 Liter Gepäck. Doch ansonsten verschenkt der DS 5 im Innenraum viel Platz. Abgesehen von einer recht stark geneigten Lehne lässt es sich im Fond noch halbwegs aushalten. Doch in der ersten Reihe sorgt eine wahrhaft wuchtige Mittelkonsole für klaustrophobische Gefühle. Die beiden Gallier Asterix und Obelix müssten hier zurecht fürchten, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt (sofern Obelix in die recht eng geschnittenen Vordersessel passen würde). Mein Tipp: Schenken sie sich das dreiteilige Panaromadach (DS nennt es “Cockpitdach”) für 800 Euro. Es lässt zwar mehr Licht hinein, juckt aber noch mehr über dem Scheitel.

    Sicht ist nicht
    In einem Punkt hat DS Recht: Der Innenraum erinnert an ein Flugzeug. Nur ist der DS 5 auch so übersichtlich wie ein Airbus A380 geworden. Beim Blick nach hinten versperrt ein dicker Mittelsteg, ein Tribut an die Form der Heckklappe, das Sichtfeld. Vorne drängeln gleich zwei fette Säulen danach, von links oder rechts kommende Fahrzeuge wirkungsvoll zu verdecken. Immerhin kann ich mich trösten, einen gefühlten Meter von der Windschutzscheibe entfernt zu sein. Das tiefe Armaturenbrett erinnert an einen Van und verkehrt einen alten Slogan des Sportfernsehens ins Gegenteil: Nur dabei statt mittendrin.

    Auf der Suche nach Luxus
    Eine volle Ladung Selbstbewusstsein zeigt DS beim Thema Verarbeitung und Materialien. Von “Raffinesse” und “Liebe zum Detail” ist die Rede. Schön, dass es für den DS 5 drei Arten von Leder gibt. Aber, liebe DSler, damit hättet ihr gerne auch das Armaturenbrett tapezieren dürfen, wie es neuerdings Ford beim Mondeo Vignale macht. Stattdessen gibt es teilweise billig anmutenden Kunststoff und als höchstes der Gefühle eine genarbte Soft-Touch-Oberfläche. Unter uns: In einigen Details wirkt der Citroën C4 Cactus hochwertiger. Und der fängt nicht erst bei 33.000 Euro an.

    Traditionspflege einmal anders
    Auch die verschachtelte Bedienung des unruhig gestalteten Cockpits böte reichlich Zündstoff, vom mickrigen Sieben-Zoll-Touchscreen und dem Head-up-Display auf einer ausfahrenden Plexiglasscheibe (hier grüßt der Technikbruder des DS 5, der Peugeot 3008) ganz zu schweigen. Verbuchen wir es am besten unter Pflege der Tradition von CX, GS und anderen Citroën mit ergonomischen Schrullen.

    Komfortabler reisen
    Um meinen Puls zu senken, denke ich a) an die alte DS und schnappe mir b) den handgeschalteten 150-PS-Diesel für eine Ausfahrt. Eine richtige Entscheidung, denn der Motor bleibt auch auf der Autobahn leise. Hinzu kommt ein exaktes Getriebe mit kurzen Wegen für die sechs Gänge. Im Rahmen der Modellpflege hat Citroën alias DS das Fahrwerk optimiert, tatsächlich federt der DS 5 jetzt geschmeidiger über grobe Unebenheiten hinweg. Zu indifferent bleibt hingegen die Lenkung: Oft muss leicht nachkorrigiert werden, insgesamt fühlt man sich zu sehr vom Geschehen abgekoppelt. Verstärkt wird dieser Eindruck noch durch das unhandliche, unten abgeflachte Lenkrad, bei dem die Hände keine entspannte Position finden. Apropos entspannt: Für diesen Zweck empfiehlt sich der neue Turbobenziner mit 165 PS Leistung und serienmäßiger Sechsgang-Automatik. Abgesehen von einer leichten Anfahrschwäche verrichtet er laufruhig und kraftvoll seine Arbeit. Lediglich das Getriebe könnte sich gelegentlich schon früher dazu bequemen, einen höheren Gang einzulegen.

    Premium hat seinen Preis
    Was kostet der Besuch im DS-Sternerestaurant ab Anfang Juli 2015? 32.990 Euro werden für den 165-PS-Benziner aufgerufen, 33.490 Euro für den Diesel mit 150 PS. An Bord sind dann eine Einparkhilfe vorne und hinten (die Versicherung dankt), 17-Zoll-Alus, ein Tempomat, eine Zweizonen-Klimaanlage und ein DAB-Radio. Ganz ordentlich, aber wer sich durch die gesamte Speisekarte arbeitet, knackt ohne weiteres die 40.000-Euro-Marke. Im Angebot sind zum Beispiel mitlenkende Xenon-Scheinwerfer mit LED-Modulen oder ein Totwinkelwarner. Mehr Assistenzsysteme suchen Premium-Anwärter vergeblich.

    Sechs sells
    Mit was ist der DS 5 vergleichbar? Immerhin, hier muss man lange suchen. Ein Vorschlag ist der neue Mercedes CLA Shooting Brake. Er ist von den Dimensionen und dem Nutzwert ähnlich angelegt, kostet jedoch etwas mehr. Also doch ziemlich einzigartig, der DS 5. Aber die Familie bekommt Zuwachs, verspricht Yves Bonnefont. Bis 2020 wird das DS-Angebot in Europa auf sechs Modelle wachsen. Darin enthalten sind die Nachfolger von DS 3, 4 und 5. zusätzlich wird wohl mindestens ein SUV das Programm ergänzen.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (28 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter