• Dodge introduces 2016 Viper ACR [Video]

    May 9, 2015
    Dodge showed the world the new 2016 Viper ACR today at a special event at its Conner Avenue Assembly plant in Detroit.
    The ACR has always taken the traditional Viper formula to the next level, and the 2016 is no exception. While the existing TA (“Time Attack”) Viper package may seem like a track star, the ACR is just that much more extreme.

    The tradition of the Viper ACR dates back to 1999, when the second-generation GTS was the first to bear the name. Modest by today’s standards, the old 8.0L V10 boasted 465 horsepower (up a few ponies from the base car’s) and efforts were made to drop weight and improve track handling. The 2008 ACR was the first to be offered without any engine upgrades, and a well-prepped example went on to set records at the Nurburgring.

    Eight years later, Dodge still believes the heart of the beast beats strong enough as it is. After all, no naturally aspirated engine in the world makes more torque than the Viper’s 8.4L, 645-horsepower V10. Emphasis has instead been placed on handling and aerodynamics, with the entire package revolving around the ability to customize both to achieve the fastest lap times on the track of the owner’s choosing.

    Exclusive to the ACR are 15″ carbon ceramic matrix, two-piece rotors clamped by six-piston Brembo calipers. All four corners of the suspension are equipped with adjustable coil-overs based on Bilstein racing shocks. Owners can adjust the ride height by up to 3″ for corner-balancing or aerodynamic needs.

    Key to the new ACR’s performance are its race-ready tires. Dodge opted for Kumho Ecsta V720s in 295/25/19 up front and 355/30/19 in the rear. They were engineered specifically for the ACR and Dodge says that they’re good for 1.5 g of sustained lateral grip (and at least 1.5 seconds off a lap time, depending on the circuit).

    For those who simply must be able to customize it all, Dodge is offering the ACR Extreme Aero Package. Capable of delivering nearly 1 ton of peak downforce at top speed (177 mph), this package includes a massive adjustable dual-element carbon fiber rear wing, a rear carbon fiber diffuser, a unique hood with removable louvers, a detachable extension for the front splitter and additional dive planes. The Extreme Aero package delivers more than three times the downforce of the Viper TA 2.0 package.

    Inside, minimalism is the story of the day. To save weight, Dodge went with a simple, three-speaker stereo system with few extra features. Everything from the seats to the carpeting was selected with weight savings in mind.

    “The Viper has always been more of a street-legal race car than a track-capable streetcar, and the new 2016 Dodge Viper ACR is the fastest street-legal Viper track car ever,” said Tim Kuniskis, President and Chief Executive Officer – Dodge Brand and SRT Brand, FCA – North America, in the ACR’s announcement. “Our goal is to arm our enthusiasts with the ultimate Viper track car to dominate road courses around the world.”

    Expect firm specifications and pricing information to come as the ACR begins to arrive in the hands of customers later this year.

  • GM: Electric is the future of the industry

    May 9, 2015
    General Motors currently relies on thirsty trucks and SUVs for the bulk of its profits, but the Detroit-based automaker believes that electrification is the future of the auto industry.
    “The company believes the future is electric, with billions (of dollars) of investment to support an all-in-house approach to the development and manufacturing of electrified vehicles,” GM said in its annual sustainability report.

    GM currently has about 180,000 vehicles on the road with some form of electrification. That figure pales in comparison to the 235,000 full-size pickup trucks the company has delivered during just the first four months of 2015. Still, GM says it is committed to going green.

    “GM will take a leading role in the auto industry’s transformation as it undergoes an unprecedented period of change,” said Bob Ferguson, GM senior vice president for global public policy, said in the report.

    GM’s electric charge will begin later this year when it introduces the second-generation of its Chevrolet Volt. A hybrid version of the new Malibu is also on the way. In 2016 the company will launch its all-electric Chevy Bolt with a range of 200 miles.

    Despite those new models, GM concedes it will miss its goal of having 500,000 electrified vehicles on the road by 2017.

    Although GM is planning more electric and hybrid vehicles, the company isn’t giving up on its highly profitable trucks and SUVs any time soon. In fact, GM recently announced that it will spend $1.2 billion on its full-size SUV plant in Arlington, Texas.

    GM doesn’t break down profitability by model line, but it is believed that the company is losing money on every electrified vehicle it sells while trucks and SUVs make up the lion’s share of its profits. Because of that fact, gas guzzlers aren’t in danger of being phased out by EVs any time soon.

  • Tesla’s part supplier purchase causes stock market calamity

    May 9, 2015
    Federal regulators were forced to halt trading of a penny stock this week after a Tesla acquisition announcement artificially sent shares of the defunct company soaring.
    The financial confusion erupted shortly after Tesla announced plans to acquire Grand Rapids-based Riviera Tool LLC. Investors scrambled to invest in Riviera, but ended up dumping money into the wrong company.

    As it turns out, investors were snatching up shares of Riviera Tool Co., which actually went out of business in 2007, according to the Detroit Free Press. Riviera Tool Co. eventually resurfaced as Riviera Tool LLC (which is the company Tesla is buying) but the two firms are not linked in any legal way. Think of it as the new GM versus the bankrupt entity of the automaker.

    Despite that small fact, investors still scooped up as many shares of Riviera Tool Co. as they could find. Although the company was delisted from the American Stock Exchange eight years ago, shares of the company are still available on the so-called “pink sheets” market.

    As a result of that sudden interest, shares of Riviera Tool Co. shot up from $0.00006 to 60 cents per share, marking an incredible 10,000 percent gain. The stock closed on Thursday at 22 cents, up a still astounding 4,400 percent.

    The Financial Industry Regulatory Authority put a stop to trading on the defunct company, but it remains to be seen what will be done about all of the bogus trades.

    This isn’t the first time Tesla’s name has been tied to a stock controversy. On April Fool’s Day Tesla issued a fake press release claiming that the company was launching an all-new model, which was simply a parody of the Apple Watch. However, some news agency picked up on the headline, sending Tesla’s stock artificially higher for a brief period.

  • McLaren’s 675LT is sold out

    May 9, 2015
    It’s only two months removed from the McLaren 675LT‘s world debut at the Geneva Motor Show, but the British automaker has already sold out the entire production run of its heritage-inspired super car.
    McLaren spokesman Wayne Bruce confirmed to Autoblog earlier on Friday that all 500 units of the 675LT’s planned production run have been spoken for. Bruce added that half of all 675LT buyers are new to the McLaren brand.

    Although not cheap with an asking price of £259,500 (which converts to about $401,000), 675LT buyers are getting a heck of a machine. Powered by McLaren’s 3.8L twin-turbocharged V8, the 675LT develops a stout 666 horsepower and 516 lb-ft of torque. Those figures net a 0-60 time in less than three-seconds and a top speed of 205mph.

    Although a thoroughly modern machine, the LT, which stands for “Longtail,” is a throw back to the F1 GT McLaren produced in 1997. The rarest of all F1 models, McLaren built just three examples of its F1 GT Longtail for road use.

    Live images by Ronan Glon.

  • Nissan explains why its GT-R LM Nismo is FWD [Video]

    May 9, 2015
    Nissan has released a new video explaining why it decided to go front-wheel drive with its latest GT-R LM Nismo race car.
    When Nissan announced earlier this year that it planned to attack the famed 24 Hours of Le Mans with a front-wheel drive racer, many were left scratching their heads; throughout history the vast majority of race cars have relied on rear-wheel drive to maximize handling.

    As Nissan explains it, FWD afforded some packing advantages over the typical RWD setup. The GT-R LM Nismo uses a long hood, which allowed engineers to maximize the car’s aerodynamics, netting better stability and fuel economy. By placing the engine over the drive wheels, Nissan was also able to give the GT-R LM Nismo added grip for acceleration.

    Nissan concedes that FWD does make the car understeer more than its RWD counterparts, but the automaker was able to overcome that pitfall with traction control management and specially tuned aerodynamics.

    It remains to be seen if the unique layout will help Nissan reach the podium on race day, but the company did have success with a front-wheel drive racer in the late 1990s.

  • VW Golf GTI Clubsport: Premiere der Studie bei GTI-Treffen 2015 am Wörthersee

    May 9, 2015

    VW zeigt mit dieser Skizze möglicherweise das Mitbringsel zum GTI-Treffen 2015 am Wörthersee (13. bis 16. Mai)

    Neben optischem Feintuning erwarten wir eine Leistungssteigerung auf 265 oder sogar 280 PS

    Die überarbeitete Schürze wurde mit neuen Luftöffnungen versehen

    Wolfsburg, 8. Mai 2015
    Alljährlich sorgt VW mit ausgefallenen Studien wie einem radikalen Golf-Roadster oder einem 400-PS-Kompaktwagen beim GTI-Treffen am Wörthersee für Aufsehen. Im Bezug auf eine 2015er-Studie tappten wir bislang im Dunkeln, doch jetzt sind Skizzen aufgetaucht, die einen ersten Eindruck vermitteln. Die Premiere des Konzepts wird vom 13. bis zum 16. Mai 2015 während des Events stattfinden.

    Mehr Aerodynamik
    VW hat anscheinend deutlich an der Aerodynamik der Golf-GTI-Studie gewerkelt. Vorne trägt der Clubsport eine neue Frontschürze mit großen Lufteinlässen. Am Heck wurde ein üppiger Dachkantenspoiler verbaut.

    Mehr Leistung
    In Sachen Motorleistung ist eine Steigerung zu erwarten: Während der Serien-GTI nur in Leistungsstufen mit 220 und 230 PS angeboten wird, hat das Zweiliter-Vierzylinder-Aggregat aus dem VW-Regal noch Potenzial nach oben. Wir denken an Leistungsdaten, die mit dem neuen Seat Cupra zu vergleichen sind. In dem spanischen Ableger arbeitet das Triebwerk als 265- oder 280-PS-Variante. Theoretisch wäre sogar noch mehr Dampf drin, dann würde die Studie aber dem Golf R mit 300 PS Konkurrenz machen.

    Mehr Preis
    VW will eine mögliche Markteinführung sowieso vom Angebot-und-Nachfrage-Prinzip abhängig machen. Übersetzt heißt das: Interessieren sich genug Fans für das Modell, dann steigen die Chancen, dass zum 40-jährigen GTI-Jubiläum im Jahr 2016 zumindest eine Kleinserie von dem neuen Über-GTI ins Programm aufgenommen wird. Preislich dürfte sich der Clubsport dann zwischen dem normalen Golf GTI und dem Golf R einpendeln. In Zahlen wären das etwa 34.100 Euro.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (8 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • TT-Hammer mit elektrischem Biturbo: Audi TT Clubsport Turbo auf dem GTI-Treffen 2015 mit technischen Daten

    May 9, 2015

    Audi zeigt auf dem GTI-Treffen 2015 die Studie TT Clubsport Turbo mit elektrischem Biturbo-Motor

    Die Optik ist so brachial wie die Leistung: Der 2,5-Liter-Fünfzylinder mit e-Turbo leistet 600 PS und 650 Newtonmeter

    Der überdimensionale Heckflügel ist eine Abwandlung des Spoilers aus dem TT-Cuprenner

    Ingolstadt/ Reifnitz, 8. Mai 2015
    Bei diesem Anblick dürfte es Audi-Fans vor Freude die Schuhe mitsamt den Socken ausziehen. Beim traditionellen GTI-Treffen am Wörthersee (13. bis 16. Mai 2015) zeigen die Ingolstädter die Mega-Studie Audi TT Clubsport Turbo. Ihr 2,5-Liter-TFSI-Fünfzylinder wird erstmals von einem elektrischen Biturbo unter Druck gesetzt. Das Ergebnis sind furchteinflößende 600 PS und 650 Newtonmeter Drehmoment, die noch dazu von 3.000 bis 7.000 Touren anliegen sollen. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Sechsgang-Getriebe auf alle vier Räder. Wie beim neuen Audi RS 3 sitzt die Lamellenkupplung des quattro-Antriebs aus Gründen der Gewichtsverteilung an der Hinterachse. Der stärkste TT aller Zeiten wiegt 1.396 Kilo, schafft laut Audi den Spurt auf 100 km/h in 3,6 Sekunden und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h. Damit dringt er tief ins Territorium des großen Bruders R8 ein.

    Monströse Optik
    Auch optisch erinnert er an Audis Supersportler. Allerdings eher an den GT3-Renner aus dem Langstreckenpokal. Audi nennt als Inspiration den Audi 90 IMSA GTO aus den späten 1980er-Jahren. Dank ziemlich gemein aussehender Anbauteile wächst der TT Clubsport Turbo um 14 Zentimeter in die Breite. Dazu gibt es 20-Zöller, Keramikbremsen, ein Gewindefahrwerk samt Liftfunktion sowie einen irritierend großen Heckflügel. Letzterer ist eine um 20 Zentimeter verbreiterte Version des Audi-TT-Cup-Heckspoilers. Auch stimmlich soll der Clubsport-Turbo-TT überzeugen: Seine Abgasanlage mündet direkt nach dem Renn-Schalldämpfer über eine Sidepipe in die Freiheit. Das Innenleben des Über-TT wartet mit einem Titan-Käfig, bemerkenswert orangen Alcantara-Rennschalensitzen mit Vierpunktgurten sowie jeder Menge CFK auf.

    Untenrum eine Wucht
    Die Hauptattraktion des Audi TT Clubsport Turbo ist aber sicher sein elektrischer Verdichter. Er soll ansatzlos auf Maximaldrehzahl hochfahren und den Ladedruck immer dann erhöhen, wenn für den zweiten, normalen Abgasturbolader zu wenig Antriebsenergie im Abgas vorliegt. Im unteren Drehzahlbereich soll er das Drehmoment um bis zu 200 Newtonmeter erhöhen. Dadurch kann man den herkömmlichen Lader stärker auf hohe Ladedrücke auslegen. Sprich: Es gibt mehr Futter für den Stammtisch (also mehr PS-Leistung). Der e-Turbo sorgt dafür, dass der TT jederzeit gut aus dem Bett kommt. Gerade beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven soll der Effekt verblüffend sein.

    e-Turbo kurz vor der Serie
    Gut für die Kundschaft (und die Unternehmensbilanz): Audi ist mit der Technik kurz vor der Serienreife. Audi-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg meint dazu: “Bei unseren TDI-Aggregaten stehen wir mit dieser Technik kurz vor dem Serieneinsatz. Jetzt präsentieren wir sie in einem TFSI – auch hier als erster Automobilhersteller weltweit.” Ob wir die e-Turbos auch im Benzinerbereich wiedersehen, ist derzeit nicht bekannt. Einem künftigen TT RS würde die Technik sicher ganz gut stehen. Audi präsentiert traditionell beim GTI-Treffen am Wörthersee reichlich abgefahrene und leistungsstarke Studien. Im letzten Jahr war es eine RS-3-Limousine mit 525 PS.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (17 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Sparsamer, sportlicher, hybrider: BMW 3er 2015 Facelift mit technischen Daten und Preisen zum Marktstart

    May 9, 2015

    Hätten Sie es erkannt? Hier fährt der geliftete BMW 3er. Optisch ändert sich so gut wie nichts (warum auch?), dafür gibt es eine Reihe neuer Motoren und eine sportlichere Fahrwerksabstimmung

    In schicker Bling-Bling-Lackierung mit M-Sportpaket und großen Rädern erreicht schon der normale 3er nahezu M3-Optik-Niveau

    Hinten warten neue LED-Rückleuchten und ein Typenschild, das es so bisher noch nie gab beim 3er

    München, 7. Mai 2015
    Kinder, wie die Zeit vergeht! Der BMW 3er, die Propeller-Ikone, wird 40. Ja, wirklich. Und weil man zu einem runden Jubiläum ordentlich auf den Putz hauen muss, spendieren die Münchner ihrem liebsten Kind ein großes Facelift. Schließlich hat der aktuelle 3er (Codename F30) auch schon wieder dreieinhalb Jahre auf dem schönen Buckel. Gerade weil der Buckel (und auch der ganze Rest) so schön ist, kommt der Facelift-3er optisch mit Minimal-Schliff aus. Die neuen Front- und Heckschürzen wird man wohl nur auf den zweiten Blick erkennen. Dazu gibt es dezent geänderte Scheinwerfer (optional mit Voll-LED-Licht und kamerabasiertem Fernlichtassistent) sowie serienmäßig LED-Rückleuchten. Im Interieur ist es das gleiche Spiel: Ein paar zusätzliche Chrom-Akzente und Hochglanz-Oberflächen bringen etwas mehr Luxus-Flair in die 3er-Kanzel. Außerdem erleichtern neu platzierte Cupholder den Kampf gegen die Dehydrierung.

    Antriebe kräftig überarbeitet
    So weit, so unspektakulär. Aber wenn es passt, dann passt es halt. Das gilt ja eigentlich auch für die Antriebe des BMW-Bestsellers. Trotzdem hat man im Motoren- und Getriebebereich aber mal so richtig durchgelüftet. Sowohl die ZF-Achtgang-Automatik als auch das Sechsgang-Schaltgetriebe wurden überarbeitet. Die Automatik spricht jetzt mit dem Navigationssystem, was – zum Beispiel vor Kreuzungen oder Kreisverkehren – zu verbrauchsoptimierten Schaltzeitpunkten führen soll. Außerdem kann sie künftig segeln und im Sport-Plus-Modus auch Mehrfach-Folgeschaltungen nach unten durchführen. Handschalter-Fans (vor allem die, deren Hacke-Spitze-Technik noch ausbaufähig ist) freuen sich über die neue Zwischengas-Funktion beim Runterschalten.

    Erstmals mit Dreizylinder
    Wesentlich weitgreifender haben die Motorenwerke allerdings bei ihrer Kernkompetenz dazwischengehauen, denn unter der Haube bleibt wenig, wie es war. Alle Aggregate basieren jetzt auf BMWs neuentwickelter, modularer Motorenfamilie mit Einzelhubräumen von 500 Kubikzentimeter pro Zylinder. Den Einstieg markiert künftig der aus dem Mini und dem BMW 1er bekannte 1,5-Liter-Dreizylinder (Richtig gelesen: drei (!) Zylinder) als 318i mit 136 PS und 220 Newtonmeter. Er beschleunigt die Limousine in 8,9 Sekunden auf 100 km/h und schafft 210 km/h Spitze. Der Normverbrauch liegt im Bestfall bei 5,0 Liter und damit etwa 13 Prozent unter dem des bisherigen Vierzylinder-Basismodells 316i.

    Neuer Sechszylinder im 340i
    Mit Ausnahme des 431-PS-Sechszylinders im M3 sind auch alle weiteren Benziner komplette Neuentwicklungen. Der Zweiliter-Vierzylinder leistet im 320i 184 PS und 290 Newtonmeter und im 330i (löst den 328i ab ) 252 PS und 350 Newtonmeter. Ebenfalls ganz frisch ist der 3,0-Liter-Sechszylinder-Turbo mit 326 PS und 450 Newtonmeter im 340i. Er bringt 20 PS und 50 Newtonmeter mehr als der alte 335i, soll aber mit zehn Prozent weniger Kraftstoff auskommen. Von null auf 100 km/h vergehen mit Achtgang-Automatik nun noch 5,1 statt 5,5 Sekunden.

    Neuer Spar-Diesel mit 3,8 Liter Verbrauch
    Auf Dieselseite hat man den 116 PS starken 316d auf 3,9 Liter Normverbrauch gezwungen. Der 320d leistet nun 190 PS und 400 Newtonmeter. Er soll mit 4,0 Liter im Schnitt auskommen. Neuer Sparkönig wird der 163 PS starke 320d EfficientDynamics Edition, der dank einiger Sprit-Spar-Kniffe auf einen Verbrauch von 3,8 Liter und einen CO2-Ausstoß von 99 Gramm pro Kilometer kommen soll (der neue Jaguar XE mit identischen Werten lässt grüßen). Bei den vier weiteren Dieseln 318d, 325d, 330d sowie 335d bleibt wertemäßig alles beim Alten. Allradantrieb ist für die Modelle 320i, 330i, 340i, 320d und 330d optional zu haben. Beim monströs schiebenden Top-Diesel 335d mit 630 Newtonmeter ist er Serie.

    Plug-in-Hybrid ab 2016
    Freunde des alternativen Antriebs dürfen ab Anfang 2016 jubeln. Dann startet der erste BMW 3er mit Plug-in-Hybrid. Der 330e spannt den 184-PS-Vierzylinder des 320i mit einem 80-kW-Elektromotor zusammen und bringt es auf eine Systemleistung von 252 PS und 420 Newtonmeter. BMW verspricht einen Null-auf-100-km/h-Wert von 6,3 Sekunden sowie 225 km/h Spitze. Und das bei 2,1 Liter Verbrauch, 49 Gramm pro Kilometer CO2 und einer elektrischen Reichweite von 35 Kilometer. Sollte der 330e, wie eifrig gemunkelt wird, im Bereich um 40.000 Euro liegen, wäre er tatsächlich der von BMW propagierte “Effizienz-Meilenstein”.

    Sportlichere Abstimmung
    Wir wissen nicht, ob BMW den heißen Fahrdynamik-Atem des neuen Jaguar XE gespürt hat, auf jeden Fall wurde in München an Fahrwerk und Lenkung gefeilt, um den gelifteten 3er noch etwas zackiger um die Kurve jodeln zu lassen. Überarbeitete Dämpfer, ein strafferes Fahrwerkslayout sowie eine Neuabstimmung der elektromechanischen Lenkung sollen das Fahrgefühl schärfen, ohne Komforteinbußen zu verursachen. Das gilt für das Serienfahrwerk ebenso wie für das M-Sportfahrwerk und das adaptive Fahrwerk.

    3er Facelift kann LTE
    Und was macht der neue 3er in Sachen “Connectivity”? Das große Navi ist jetzt schneller und lernfähig. Außerdem unterstützt es den Mobilfunkstandard LTE und protzt mit kostenlosen Kartenupdates für die ersten drei Jahre. Ebenfalls neu: das optionale, vollfarbige Head-up-Display sowie ein Parkassistent, der jetzt auch bei Quer-Parklücken hilft.

    Markteinführung im Juli 2015
    Optisch nur dezent aufgefrischt, wird der modellgepflegte BMW 3er also vor allem mit effizienteren und stärkeren Antrieben versuchen, sich gegen die Mercedes C-Klasse, den Ende 2015 erscheinenden Audi A4 sowie den neuen Jaguar XE zu behaupten. Ab 25. Juli 2015 wird der geliftete 3er als Limousine und Touring erhältlich sein. 3er GT sowie der 4er sollten relativ zeitnah folgen. Die Preise für den 3er starten bei 30.200 Euro für den dreizylindrigen 318i. Das sind 550 Euro mehr als für die bisherige Basis 316i. Der günstigste Diesel ist der 316d, der mit 32.600 Euro Grundpreis genau 750 Euro teurer wird. Der Touring-Aufschlag liegt bei 1.700 Euro. Zum Vergleich: Die günstigste Mercedes C-Klasse mit 129-PS-Benziner kostet mindestens 31.684 Euro, der Jaguar XE startet als 200-PS-Benziner bei 36.450 Euro.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (35 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Peugeot Vision Gran Turismo: Virtueller Bolide für Gran Turismo 6 mit technischen Daten

    May 9, 2015

    Peugeot hat zum 15-jährigen Jubiläum der Rennsimulation Gran Turismo den Peugeot Vision Gran Turismo realisiert

    Der nur 1,04 Meter flache Langstreckenrenner bekommt einen 3,2-Liter-V6-Turbo mit 875-Digital-PS zur Seite gestellt

    Nur 875 Kilogramm soll das Löwen-Geschoss auf die Waage bringen. Sprintvermögen? Wie klingen 1,7 Sekunden von null auf Tempo 100?

    Köln, 8. Mai 2015
    Wenn die reale Welt nicht mehr ausreicht, dann muss das Kräftemessen der Autohersteller eben in die virtuelle Welt übertragen werden. Ein Ring dafür sind die digitalen Rennschauplätze in dem Playstation-Klassiker Gran Turismo 6. Peugeot hat bereits über 15 Rennwagen für die Rennsimulation geschaffen. Jetzt kam der französische Autohersteller dem Aufruf nach, ein weiteres Modell zum 15-jährigen Jubiläum des Spiels anzufertigen. Vorhang auf und Bildschirme an für den Peugeot Vision Gran Turismo.

    Monolithisches Design ohne Aero-Kit
    Die Peugeot-Designer und die Ingenieure von Peugeot Sport entwickelten ein Supercar, das sich als Langstreckenfahrzeug identifizieren lässt. Weil ein Großteil der klassischen Aerodynamikelemente fehlt, entstand eine ganz spezielle Karosserieform. Der erforderliche aerodynamische Abtrieb entsteht in erster Linie durch die gesamte Formung des Wagens. Mit einer Höhe von gerade mal 1,04 Meter soll der monolithische Keil so den virtuellen Wind durchschneiden.

    Digitale Motor- und virtuelle Gewichtsangaben
    Der direkt hinter dem Piloten angeordnete V6-Turbomotor mit 3,2 Liter Hubraum überträgt seine 875-Digital-Pferde über ein Sechsgang-Schaltgetriebe permanent an alle vier Räder (vorne 22, hinten 23 Zoll). In Verbindung mit dem geringen Gewicht von ebenfalls nur 875 Kilogramm ergibt sich nach Adam Riese ein Leistungsgewicht von einem Kilogramm pro PS. Davon soll vor allem das Sprintvermögen profitieren. Aus dem Stand geht der flache Franzose in nur 1,7 Sekunden auf Tempo 100. Verzögert wird der Rennwagen über vier belüftete Carbon-Bremsscheiben von Brembo mit einem Durchmesser von vorne 380 und hinten 337 Millimeter.

    Demnächst gratis verfügbar
    Demnächst werden die virtuellen Piloten den Peugeot Vision Gran Turismo auf 40 Rennstrecken und in 107 Konfigurationen testen können. Der Langstrecken-Renner ist in sechs Farben erhältlich und wird automatisch mit dem nächsten Gratis-Update des Playstation-Spiels verfügbar sein.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (19 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Uralt-Ami mit neuem Monster-V8: GWA Studebaker Veinte Victorias mit technischen Daten und Verkaufsstart

    May 9, 2015

    GWA baut einen 1954er-Studebaker zum "Veinte Victorias" um. Komplett mit modernen Komponenten und gewaltigem Kompressor-V8

    Der Studebaker Commander ist Rekordsieger der Carrera Panamericana. Für Gull Wing America (GWA) Grund genug, eine eigene "Special Edition" aufzulegen

    Der Veinte Victorias (20 Siege) sitzt auf einem verstärktem Rohrramen und erhält einen 6,2-Liter-Kompressor-V8 mit 620 PS aus der Corvette

    San Antonio (USA), 8. Mai 2015
    Der in San Antonio (Texas) angesiedelte Tuner Arturo Alonso und sein Unternehmen Gull Wing America (GWA) sind bekannt für opulente Klassiker-Verwandlungen. Aus alt mach neu oder gerne auch umgekehrt – Hauptsache es fällt auf. Mit besonderer Vorliebe widmet sich GWA alten Daimlern, das neueste Projekt geht aber eher in die Richtung “Burger, Pomade, Lederjacke”.

    20 Exemplare geplant
    GWA hat sich nämlich einen 1954er Studebaker Commander geschnappt. Das einzige Auto, das die Carrera Panamericana 20-mal gewinnen konnte. Entsprechend heißt der Tribut auch “Veinte Victorias”, also “20 Siege”. GWA möchte – wenig überraschend – 20 Exemplare bauen. 19 davon sollen einen gelben Anstrich bekommen und versteigert werden. Die Seriennummer Eins wird schwarz und soll bei kommenden Carreras als Pace Car fungieren.

    Corvette-V8 mit 620 PS
    Als würdigen Antrieb für den Veinte Victorias erachtet GWA den LS9-6,2-Liter-Kompressor-V8 aus der Corvette mit 620 PS und manuellem Sechsgang-Getriebe. Zusätzlich profitiert der alte Studebaker von einem verstärkten Gitterrohrrahmen, neuen Brembo-Bremsen, von GWA entworfenen 19-Zoll-Rädern sowie einer Abgasanlage von Fabspeed. Die klassische Karosserie wird dazu ganz im Gull-Wing-America-Stil mit modernen Elementen aufgefrischt. Wann die 19 Veinte Victorias zum Auktionator wandern, ist noch nicht klar. Auch ein Mindestpreis ist bisher nicht bekannt.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (11 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter