• Nissan Titan ‘Truckumentary’ highlights Cummins partnership [Video]

    May 7, 2015
    Nissan has released the sixth installment in its ‘Truckumentary’ video series highlighting the new Titan pickup.
    The latest segment, appropriately titled “Diesel Goodness,” focuses on the relationship between Nissan and engine maker Cummins, as both companies collaborated to develop the new 5.0-liter V8 engine that powers the 2016 Titan XD.

    “This is not a direct replacement for a V8 gas engine or a V6 gas engine,” says Nissan’s product planning director for trucks and SUVs, Rich Miller. “This is an engine that is to be towing more, hauling more, and gets better fuel economy while towing and hauling.”

    The powerplant promises to deliver 310 horsepower and an impressive 555 lb-ft of torque, delivered via a six-speed automatic transmission. The configuration enables drivers to tow up to 12,000 pounds, with a 2,000-pound payload rating, all while reducing fuel consumption by an estimated 20 percent compared to equivalent gasoline-powered V8 engines.

    Reflecting the importance of the diesel engine in the next-generation titan, the XD trim will arrive on the market ahead of the lesser gasoline-fed V6 and V8 packages.

  • Aston Martin hopes wealthy women will buy DBX crossover

    May 7, 2015

    Aston Martin hopes to court an entirely new type of buyer with the upcoming DBX crossover.

    Chief executive Andy Palmer suggests the crossover’s target buyer already has a name: Charlotte, a wealthy, attractive Californian in her 30s. The theoretical woman “wants the shell of safety … and room for the children,” the executive told Automotive News.

    The buyer profile is quite different than the current typical Aston Martin owners, a group overwhelmingly dominated by middle-aged males. Palmer suggests only 3,500 Aston Martin vehicles have been purchased by women in the brand’s entire history, representing just five percent of overall sales.

    Aside from young women, the company is also said to be targeting Chinese buyers who prefer a larger, taller vehicle with a focus on the back-seat experience. An all-electric version of the Rapide will also be geared for China.

    A crossover will likely be the focal model in Aston Martin’s “Second Century” strategic vision, which aims to replace every model in the current lineup and introduce three entirely new models — all by the end of the decade. The company is said to be aiming for annual CUV sales around 8,000 units, out of 15,000 units across all nameplates.

    The DBX will require a significant cash injection, and backers have already committed £200 million (~$305 million USD) to help see the model through to production. The concept was presented with several unique features, including four in-wheel electric motors driving an all-wheel-drive system, though it is unclear if the production edition will be built upon a more traditional platform.

    Image by Ronan Glon.

  • McLaren has no plans for model cheaper than 540C

    May 7, 2015
    McLaren recently introduced two new models that both lowered the entry price for the brand, however the company has rejected the idea of any further downmarket push.
    Introduced in New York, the 570S brings the same construction methods and many of the same tech features as the midrange 650S, which fetches $265,000, but with a slightly less powerful engine and a much lower price of just under $185,000. The 540C, meanwhile, is geared for customers in China and carries an even lower sticker around $160,000.

    Speaking to The Truth About Cars, McLaren communications director Wayne Bruce suggested the Sport Series’ carbon-fiber construction is still to costly for use in cars with lower price tags.

    The company already appears to be competitive with the top of Porsche’s range, and it is not difficult for outsiders to see an opportunity for the brand to expand into the mass market, but Bruce cautioned that such a move would require significant investments that are currently out of reach for the small independent automaker. Echoing the sentiment of other high-end automakers, McLaren also believes it needs to eventually limit production numbers to maintain exclusivity.

    McLaren sales director Jolyon Nash recently rejected the possibility of joining ranks with one of the large multi-national automakers — as Ferrari, Lamborghini, Maserati and nearly every other low-volume brands have done. He argued that McLaren’s small size gives the company more flexibility and a faster reaction time than rivals, most of which have access to larger investment funds but must receive approval from parent companies before moving forward with big projects.

    The company is aiming to sell around 4,000 units annually by 2017, up from approximately 1,600 units last year.

    Image by Ronan Glon.

  • Audi to reveal ‘most efficient’ 2.0-liter engine

    May 7, 2015

    Audi is preparing to introduce a new 2.0-liter TFSI engine, claimed to be the most efficient gasoline engine in its displacement class.

    The next-generation engine is said to use an “innovative combustion principle” that makes it “especially efficient” in real-world operating scenarios.

    Additional details remain unclear, but the new turbocharged engine will be presented alongside the Q7 e-tron 3.0 TDI quattro at the Vienna Motor Symposium on Friday, May 8.

    The next-generation engine is potentially a further refinement of the mill that helps power the new diesel hybrid’s gasoline-burning counterpart, the Q7 e-tron 2.0 TFSI quattro, which was unveiled at the Shanghai Motor Show. In both the standard Q7 and the gasoline hybrid, the engine is tuned to produce 252 horsepower and 273 lb-ft of torque.

    The company is also working to bring its electric forced-induction technology to production vehicles, all but eliminating turbo lag. The electrically-driven compressor will be powered by a 48V electrical system, tied to a new alternator that serves both as a generator and an engine brake to help improve fuel efficiency. It is unclear if the next-generation 2.0 TFSI engine takes advantage of one or both technologies.

    “We have been presenting our new drive technologies [at the Vienna Motor Symposium] regularly since 2009,” said Audi powertrain development head Dr. Stefan Knirsch. “One highlight was the four-cylinder TFSI with gasoline direct injection and turbocharging, which went on to become a successful engine worldwide following its introduction in 2007. The innovations that we are now showcasing in Vienna will add to this success story.”

    Image by Ronan Glon.

  • Spied: 2016 Chevrolet Cruze

    May 7, 2015
    Chevrolet’s next-generation Cruze compact has been fully revealed on the set of a photo shoot in Southern California. The new Cruze is expected to be marketed a 2016 model.
    Borrowing cues from the new Volt, Malibu and Impala, the 2016 Cruze promises to be much more stylish than the model currently sitting in dealer showrooms. Up front the 2016 Cruze sports an updated version of Chevy’s split grille, chrome accents and new look headlights with LED accents. The Cruz’s hood also features new contours for a more athletic look.

    Though not quite the full-blown four-door coupe treatment, the Cruze looks sporty in profile thanks to a rising beltline and sloping roof. Character lines on the front fenders, sills and rear haunches help give the Cruze the illusion of motion. The Cruze’s rear license plate area mimics the design of the car’s main front grille.

    The 2016 Cruze is expected to be powered by a 1.5L turbocharged four-cylinder engine. A dual-clutch transmission is also expected to be offered. A diesel engine option should make a return appearance.

    Following in the footsteps of Honda’s Civic model expansion, Chevy will likely offer the 2016 Cruze as a hatchback in the U.S. market for the first time. A wagon variant could also be in the cards.

    Look for the 2016 Chevrolet Cruze to debut either later this year at the Los Angeles auto show or early in 2016 at the Detroit auto show.

  • Gelifteter Honda Civic im Test mit technischen Daten und Preis zur Markteinführung

    May 7, 2015

    Der Honda Civic wurde geliftet und sieht nun deutlich anders aus (Bild: Ausstattung Sport)

    Die spacige Optik ist weiter das Markenzeichen des kompakten Fünftürers

    Vorne gibt es nun einen Wabengrill und andere Schweinwerfer mit auffälliger LED-Linie

    Erlensee, 6. Mai 2015
    Als ich meinen Redakteurskollegen sage, ich fahre zu einer Honda-Veranstaltung, kommt sofort die Frage, ob man dort wieder einen rasenden Rasenmäher fahren kann – der über 200 km/h schnelle Gärtner-Ferrari hat sich offensichtlich eingeprägt. Nein, ich fahre zu einem Innovationstag. Als ich das kundtue, ist das Geschrei schon wieder groß: eine Innovation von Honda? Das gibt’s doch nicht! Der beißende Spott macht deutlich: Bei Innovationen im Autobereich denkt man an deutsche Marken, aber nicht an Honda Jazz oder Honda Civic. Doch vielleicht täuschen sich die Kollegen ja. Jedenfalls bin ich gespannt, was der nun geliftete Civic bietet.

    Groß-Kampf-Jahr 2015
    Zum schlappen Innovationsimage von Honda mag beitragen, dass es selten Neues zu berichten gibt. Aber 2015 ist das anders, dies wird ein Groß-Kampf-Jahr für die Marke: Im Juli 2015 startet der 310 PS starke Civic Type R, im September der neue Jazz und der HR-V und Anfang 2016 kommen noch der über 550 PS starke NSX und das Brennstoffzellenauto FCV hinzu. Da nimmt sich das Facelift des Civic geradezu bescheiden aus, auch wenn der Kompaktwagen nun deutlich anders aussieht. Er wirkt sportlicher und steht optisch breiter auf dem Asphalt. Dafür erhielten Fünftürer und Kombi unter anderem einen Wabengrill und weit außen positionierte Nebelscheinwerfer, dazu noch muskulös wirkende Seitenschweller. Die selten gekaufte Stufenhecklimousine, die erst Mitte 2014 startete, bleibt unverändert. Schließlich wird die kommende, zehnte Civic-Generation bereits ab 2016 produziert – wenn auch nur für die USA, Europa wird wohl noch ein oder zwei Jährchen warten müssen.

    Cockpit für Hondanauten
    Für meine Ausfahrt wähle ich die neue Ausstattungsversion namens Sport, die mit den schwarzen 17-Zoll-Felgen und dem schwarzen Klavierlack an der Front ein wenig geheimnisvoll und verwegen daherkommt. Passend zu den schwarzen Außenakzenten gibt es innen einen schwarzen Dachhimmel und schwarze Sitzbezüge mit weißen Kontrastnähten. Ansonsten ist das Cockpit futuristisch wie eh und je, man fühlt sich wie ein Astronaut im Raumschiff. Überall leuchtet es bläulich, alles ist digital und schrecklich modern. Als frisch gebackener Hondanaut schaue ich dennoch lieber nach vorne, denn nach hinten wird die Sicht durch den Spoiler verbaut – er teilt die Heckscheibe wie ein Querbalken. Dafür sitze ich angenehm eng von Polstern umschlossen, ohne dass ich mich wie in einer Astronauten-Schale einbetoniert fühle.

    Sehr schwungvoller Diesel
    Nicht ganz passend zum modernistischen Ambiente wird der Motor ganz traditionell per Schlüssel gestartet. Der 120-PS-Diesel unter der Haube meines Wagens macht unter den (unverändert gebliebenen) drei Civic-Antrieben etwa die Hälfte der Verkäufe aus, gefolgt vom 100-PS-Basisbenziner und dann vom 142-PS-Benziner. Akustisch ist der Diesel nicht unangenehm, wenn er sich auch durch leicht rauen Lauf verrät. Beim Gasgeben offenbart sich rasch seine eigentliche Stärke: Für 120 PS kommt der Civic 1.6 i-DTEC überraschend gut in Fahrt, das Beschleunigen macht richtig Spaß. Die Sechsgang-Schaltung mit dem hoch liegenden, kurzen Schaltknüppel trägt zum Fahrspaß bei. Der Normverbrauch liegt bei nur 3,6 Liter – der entsprechende VW Golf 1.6 TDI hat zehn PS weniger, braucht aber 0,2 Liter mehr. Zur Sparsamkeit in der Stadt trägt beim Civic serienmäßig eine Start-Stopp-Automatik bei.

    AHA-Erlebnis
    Auf der Autobahn fällt die angenehm ruhig bleibende Lenkung auf. Honda hat die Dämpfung in der Nulllage erhöht, wodurch man auch bei hohem Tempo nie nachzulenken braucht. An einem verkehrsarmen Kreisverkehr komme ich in den Genuss einer weiteren Honda-Innovation: AHA. Das Kürzel steht für Agile Handling Assist, und das ist sozusagen die Lightversion eines Torque Vectoring. In scharf gefahrenen Kurven werden die kurveninneren Räder gebremst, wodurch sich das Auto leichter in die Biegung hineindreht. Mit quietschenden Rädern brause ich um die Kreiselmitte und habe am Schluss das Gefühl, dass ich zu stark eingelenkt habe – das AHA-Erlebnis stellt sich im Grenzbereich also durchaus ein. Die Wankneigung bleibt gering, was auch den modifizierten Dämpfereinstellungen im Rahmen des Facelifts zu danken ist.

    Der ganze Assistenten-Schnickschnack
    Wieder auf der Autobahn, stelle ich fest, dass mein Civic mit vielen Assistenten gesegnet ist: Totwinkelassistent, Spurverlassenswarner, Verkehrszeichenerkennung – der ganze sicherheitsfördernde Schnickschnack. Auch ein Antikollisionssystem mit Notbremsfunktion, ein Querverkehrswarner zum rückwärtigen Herausfahren aus Parklücken und eine automatische Fernlichtabblendung sind vorhanden. Die ganze Assistentenschar wird als Paket für erschwingliche 750 Euro angeboten. Mit dem Facelift entfiel allerdings der Abstandstempomat – das System wurde laut Honda schlicht zu selten geordert. Die Verkehrszeichenerkennung soll übrigens im neuen Jazz und im HR-V noch verbessert werden. Dann lässt sie sich mit dem Tempobegrenzer verbinden, was versehentliche Geschwindigkeitsüberschreitungen verhindert. Und im CRV erkennt das Kollisionswarnsystem nun auch Fußgänger und Gegenverkehr.

    aha, nicht zu verwechseln mit AHA
    Zurück zum Civic. Er erhält das neue Connect-System, das statt eines 6,5-Zoll-Displays nun einen Sieben-Zoll-Monitor hat – nun ja. Aber das Ding kann auch mehr. Es unterstützt Mirrorlink, also die Spiegelung der Inhalte vom Android-Handy auf das Display. Und via Handy lässt sich damit eine Internetverbindung herstellen, wenn das Auto steht. Dann kann man aha nutzen, nicht zu verwechseln mit AHA. Die Abkürzung mit den kleinen Buchstaben ist eine für Autofahrer konzipierte App, die unter anderem Internet-Radio oder Informationen zu Sehenswürdigkeiten oder Restaurants in der Nähe bereitstellt. Connect ist bei den gehobenen Ausstattungen Serie. Optional gibt es eine Navigationssoftware von Garmin dazu – wenn Connect schon an Bord ist, zahlt man dafür 600 Euro. Die Preise für den Civic 1.6 i-DTEC beginnen bei 20.790 Euro. Zum Vergleich: Der VW Golf 1.6 TDI mit 110 PS ist ab 21.875 Euro zu haben.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (20 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Freightliner Inspiration Truck: Erster autonomer LKW erhält offizielle Straßenzulassung für Nevada

    May 7, 2015

    Freightliner hat mit dem Inspiration Truck den ersten völlig autonomen LKW in den öffentlichen Straßenverkehr gebracht

    Das futuristische Design der Zugmaschine macht deutlich: Hier ist die neuste Assistenz-Technik am Werk

    Daimler-Trucks will LKW-Fahrer zu Transport-Managern machen

    Boulder, Nevada (USA), 6. Mai 2015
    Der Hoover Dam ist die größte Talsperre der USA. Jetzt wurde das Bauwerk, das Las Vegas und Kalifornien mit Öko-Strom versorgt, mit 60 synchronisierten Projektoren erleuchtet und damit kurzerhand zur größten Leinwand im Land der unbegrenzten Möglichkeiten umfunktioniert. Auf über 39.000 Quadratmeter (fast zehn Fußballfelder) fand eine rund 30-minütige Lichtshow statt. Anlass war die Premiere des ersten autonom fahrenden Lkw mit Straßenzulassung, dem Freightliner Inspiration Truck.

    Entwicklungs-Vergangenheit
    Aber von vorne: Im Juli 2014 hatte Daimler-Trucks (wozu auch Freightliner gehört) mit dem Mercedes Future Truck 2025 auf einem abgesperrten Teilabschnitt der Autobahn A14 bei Magdeburg die weltweit erste autonome Lkw-Fahrt absolviert. Der nächste Schritt auf dem Weg zur Serienreife autonomer Lkw ist jetzt der auf dem US-Serienmodell Freightliner Cascadia Evolution basierende Inspiration Truck.

    Exterieur und Interieur
    Genauso außergewöhnlich wie die Präsentation zeigt sich auch das neue Exterieur-Design des autonomen Zukunfs-Brummis. Es wird geprägt von der Motorhaube, die so gestaltet ist, dass der Kühlergrill überdeckt wird. Die Türverkleidung passt sich dem Verlauf der Front an. Daneben sind die Radverkleidungen aerodynamisch optimiert worden. Auch Licht spielt beim Inspiration Truck eine große Rolle: Das Kennzeichen, Anzeigen und der Kühlergrill leuchten blau, sobald sich das Fahrzeug im autonomen Modus befindet, weiß und gelb im Normalbetrieb. Das Besondere im Interieur sind große Sitzbänke im hinteren Abteil und eine Halogen-Beleuchtung, die im Inneren eine angenehm wohnliche Atmosphäre schaffen sollen.

    Der Highway-Pilot
    Technisch wurde das Basis-Fahrzeug um einen “Highway-Pilot” erweitert. Das System nutzt ein komplexes Set an Kameras und Radarsystemen mit Spurhalte- und Kollisionspräventionsfunktionen. Es regelt die Geschwindigkeit, bremst und lenkt. Sobald der Fahrer des Trucks manuell eine Autobahn befährt, kann er den Highway-Pilot aktivieren. Das Fahrzeug schaltet dann in den autonomen Modus und passt sich dem herrschenden Verkehr an. Autonome Überholmanöver leitet der Highway-Pilot übrigens nicht ein, diese müssen durch den Fahrer selbst durchgeführt werden. Das Gleiche gilt für das Verlassen der Autobahn und den Spurwechsel.

    Erste offizielle Straßenzulassung
    Jetzt erhielt das Fahrzeug also eine offizielle Straßenzulassung vorerst nur für den US-Bundesstaat Nevada. Laut Daimler-Trucks besteht das Ziel, den Highway-Pilot Mitte des kommenden Jahrzehnts in Serienfahrzeugen anbieten zu können. Voraussetzung dafür ist allerdings eine bis dahin erreichte gesetzliche Salonfähigkeit. Übrigens: Die erste offizielle Fahrt mit Zulassung absolvierten Brian Sandoval, Gouverneur von Nevada und der Chef von Daimler-Trucks Wolfgang Bernhard auf dem US-Highway 15.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (20 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Opel Astra K: Informationen und Details mit technischen Daten zur neuen Generation

    May 7, 2015

    Opel-Chef Karl-Thomas Neumann präsentiert die, noch stark getarnte, nächste Generation des Astra

    Der neue Astra K kann auf eine lange Historie mit zehn Vorgänger-Generationen zurückblicken

    Gegenüber dem Astra J (Bild) soll der Neue bis zu 200 Kilogramm Gewicht verlieren

    Rüsselsheim, 6. Mai 2015
    Im Herbst 2015, pünktlich zur IAA in Frankfurt (17. bis 27. September), wird Opel den komplett neu konstruierten Astra K vorstellen. Damit geht Opels Volumenmodell-Klassiker nach sechs Mal Kadett und fünf Mal Astra in die nunmehr elfte Fahrzeuggeneration. Neben einem frischen Design sollen vor allem Effizienz und Innovationen für den neuen Kompaktwagen aus Rüsselsheim sprechen.

    Neues Design, neue Lichttechnik
    Derzeit machen stark getarnte Prototypen die Runde und so lässt sich bislang nur wenig über das neue Astra-Design mutmaßen. Kantiger soll er werden, auch wenn die typisch runden Opel-Formen erhalten bleiben. Opel-Chef Karl-Thomas Neumann spricht von einem “fantastischen Design”. Eine neue Lichttechnik soll zum Einsatz kommen und so werden die neu gestalteten Scheinwerfer und Rückleuchten mit LED-Technik arbeiten.

    Neue Plattform, neue Ausmaße, neues Gewicht
    Entgegen dem allgemeinen Trend, der immer größer werdenden Fahrzeuge, schrumpfen beim neuen Astra die Ausmaße. Die Karosserie wird 26 Millimeter flacher und 49 Millimeter kürzer. Der Radstand wird um 23 Millimeter verkürzt. Dies liegt vor allem an der neu entwickelten GM-Fahrzeugplattform D2XX. Sie ist auch dafür verantwortlich, dass die Opel-Ingenieure das Fahrzeuggewicht substanziell reduzieren konnten. Zwischen 120 und 200 Kilogramm verliert der Astra K in seiner neuesten Generation gegenüber dem Vorgänger. So soll der Neue nicht nur spürbar agiler, sondern auch sparsamer werden.

    Motoren und Getriebe
    Im Motorraum kann vorerst mit dem Einsatz von drei Benzinern und drei Dieseln gerechnet werden. Der Einstiegsbenziner wird dabei erstmals das bereits aus dem Corsa und dem Adam bekannte Einliter-Dreizylinder-Aggregat mit 105 PS sein. Daneben stehen ein 1,4-Liter-Vierzylinder mit 145 PS und ein 200 PS starker 1,6-Liter-Vierzylinder zur Verfügung. Der 1,6-Liter-Selbstzünder wird wohl in den Leistungsabstufungen 95, 140 und 170 PS angeboten. Auf Getriebe-Seite können wir mit manuellen Fünf- und Sechsgang-Getrieben rechnen. Ein DSG-Getriebe wird es auch im neuen Astra nicht geben. Dafür soll im Laufe des ersten Modell-Zyklus eine Achtgang-Automatik Einzug halten.

    Assistenz und Multimedia
    Auch in Sachen Assistenz und Multimedia wird sich etwas tun: “Mit den unterschiedlichen Astra-Generationen hat Opel immer wieder innovative Technologien aus höheren Fahrzeugklassen ins erschwingliche Kompaktsegment geholt”, so Opel-Chef Neumann. Wie genau diese Innovationen aussehen, ist bislang noch nicht bekannt.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (13 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Toyota GT86 Pure: Neues Einstiegsmodell mit Preisen und technischen Daten zur Markteinführung

    May 7, 2015

    Toyota geht bei dem Sportcoupé GT86 in die Preis-Offensive

    Das neue Einstiegsmodell heißt Toyota GT86 Pure und ist ab 28.900 Euro erhältlich

    Das Herzstück bildet unverändert der Zweiliter-Vierzylinder-Boxermotor mit 200 PS und 205 Newtonmeter aus dem Subaru-Regal

    Köln, 6. Mai 2015
    Bei kleinen, leichten, puristischen und günstigen Sportwägelchen denken die meisten sicher an den Mazda MX-5. Manche haben vielleicht auch noch das ein oder andere Lotus-Fahrzeug im Kopf, auch wenn bei den Briten das Wort “günstig” aus dem Wortschatz verschwunden ist. Kaum einer hat allerdings den Toyota GT86 auf dem Schirm, wenn es um die oben genannten Adjektive geht. Damit sich das künftig ändert, legt Toyota nach und geht mit dem GT86 Pure, einer neuen Einstiegsversion, weiter in die Offensive.

    Äußerlichkeiten und Charakterstärken
    Äußerlich unterscheidet sich die neue Einstiegsversion durch leicht modifizierte Frontscheinwerfer und neue 16-Zoll-Felgen vom Topmodell. Die Komfortausstattung ist mit elektrisch einstell- und beheizbaren Außenspiegeln, einer Klimaanlage und einem Multimedia-Audiosystem nicht mit einem Wellnesstempel zu vergleichen, puristisch klingt es aber auch nicht wirklich. Darüber hinaus sind Sportsitze, ein Sport-Lederlenkrad mit roten Ziernähten und eine Aluminium-Pedalerie serienmäßig.

    Technische Daten des Antriebs
    Das Herzstück des Toyota GT86 Pure bildet unverändert der Vierzylinder-Boxermotor aus dem Subaru-Regal. Das Aggregat schöpft aus zwei Liter Hubraum 200 PS und 205 Newtonmeter maximales Drehmoment. Serienmäßig ist die Kombination mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe. Für einen Aufpreis von 1.450 Euro gibt es aber auch eine Sechsstufen-Automatik samt Schaltwippen am Lenkrad. An der Hinterachse verhindert ein ab Werk verbautes Torsen-Sperrdifferenzial durchdrehende Reifen.

    Preise zur Markteinführung
    Die abgespeckte Pure-Version startet bei 28.900 Euro und ist ab sofort bestellbar. Der normale Toyota GT86 bleibt unverändert bei einem Basispreis von 30.750 Euro. Im Vergleich zur Einstiegsversion gehören hier unter anderem Bi-Xenon-Scheinwerfer, ein Lichtsensor, eine Geschwindigkeitsregelanlage, eine Klimaautomatik und ein schlüsselloses Zugangssystem zum Serienumfang.

    Gefährliche und ungefährliche Konkurrenz
    Ob der Pure im harten Preiskampf des puren Fahrvergnügens bestehen kann? Nun ja, ein Lotus ist zwar puristischer ausgelegt, kostet aber mindestens 40.000 Euro. Im September 2015 kommt dann die nächste Generation des Mazda MX-5 auf den Markt und der kleine Roadster wird es in sich haben: Er soll leichter als die erste MX-5-Generation werden, hat bis zu 160 PS zu bieten und steht zur Einführung mit dieser Motorisierung bereits ab 26.890 Euro beim Händler.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (5 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Opel und VW auf der RETTmobil: Neue Einsatzfahrzeuge mit technischen Daten

    May 7, 2015

    Opel zeigt auf der Messe RETTmobil in Fulda vom 6. bis zum 8. Mai den Opel Mokka als neues Einsatzfahrzeug

    Rote Folierungen und eine Signalanlage auf dem Dach sollen die optische Präsenz erhöhen

    Der Allradler wird von einem 1,6-Liter-Turbodiesel mit 136 PS angetrieben

    Fulda, 5. Mai 2015
    Nahezu das gesamte aktuelle Opel-Spektrum ist auch in Einsatzwagen-Form erhältlich. Zu ihnen zählen unter anderem die Modelle Adam, Astra, Insignia, Zafira, Vivaro und Movano. Aber auch ein großer Teil des VW-Portfolios ist mit Blaulicht-Zusatz verfügbar. Dabei haben all diese Fahrzeuge nur ein übergeordnetes Ziel: Leben retten.

    Premiere in Fulda
    Vom 6. bis zum 8. Mai 2015 zeigen VW und Opel auf der Messe RETTmobil in Fulda, wie aus Serien-Pkw und Transportern in Zusammenarbeit mit Aufbaupartnern Einsatzwagen werden. Premiere in der Sonderfahrzeug-Riege von Opel hat das kompakte SUV Mokka.

    Optische Präsenz des Mokka
    Für genügend optische Mokka-Präsenz sorgt neben der LED-Sondersignalanlage sowie den LED-Frontblitzern und -Heckwarnleuchten die Folierung in Feuerrot. Dazu kommt eine Funkvorrüstung für Analog- und Digitalfunk samt Kombi-Dachantenne.

    Kompakt und geländegängig
    Daneben soll der kompakte und geländegängige Mokka technisches Hilfsgerät wie hydraulische Scheren und Spreizer auch an schwer zugängliche Unfallstellen bringen können. Außerdem an Bord: Ein Notfallrucksack, der zur Erstversorgung von medizinischen Notfällen eingesetzt werden kann.

    Mokka als Vorausrüstwagen
    Der Mokka-Einsatzwagen ist von Opel Special Vehicles und der Firma Sortimo aufgebaut worden. Dem umgerüsteten Allradler steht der 136 PS starke 1,6-Liter-Turbodiesel aus dem Motorenportfolio der Rüsselsheimer zur Seite.

    VW-Exkursion
    VW zeigt neben Kommandoautos auf Golf-Alltrack- und Passat-Variant-Basis ein weiteres Messehighlight, den neuen T6 als Mannschaftstransportwagen. Mit umgerüsteten Tiguan- und Touareg-Modellen sind zudem geländegängige Einsatz-Mokka-Pendants von VW vor Ort.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (12 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter